Öffnen Sie die Feuertür vorsichtig und langsam,
bewegen Sie das Rüttelrost mehrere Male nach links und rechts, um ein gutes Überzünden zu
gewährleisten,
legen Sie die Braunkohlebriketts auf ein ausreichendes Glutbett auf,
beachten Sie die erforderlichen und vor allem maximalen Brennstoffmengen (siehe „6.1 Brennstoffe"
auf Seite 56),
warten Sie ab, bis der neu aufgelegte Brennstoff überzündet hat.
Reduzieren Sie die Verbrennungsluft nach Bedarf bis maximal zur Hälfte - den Luftschieber mittig.
Abbrandende
Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt
werden soll und keine gelblich-
weißen Flammen mehr sichtbar sind,
kann die Verbrennungsluft komplett
geschlossen werden, um ein unnötiges
Durchströmen mit Verbrennungsluft
und damit Auskühlen der Anlage zu
vermeiden.
Hierzu wird der Lufthebel ganz hinein
geschoben.
Wird die Verbrennungsluft bei Betrieb mit Scheitholz oder Holzbriketts rechtzeitig geschlossen, bleiben in
der Regel Reste der letzten aufgelegten Holzmenge als Holzkohlestücke zurück. Dies ist kein Fehler, sondern
Zeichen für rechtzeitiges Schließen der Verbrennungsluft.
Schließen Sie am Ende des Abbrands und bei nicht betriebener Feuerstätte immer die Türen des Kaminofens
und schließen Sie auch die Verbrennungsluft.
Halten Sie auch bei nicht betriebenem Gerät Feuertür, Aschefachtür und den
Verbrennungsluftschieber immer geschlossen!
Feuerraum und Aschekastenabdeckung müssen immer geschlossen gehalten werden,
außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der Entfernung von
Verbrennungsrückständen, um den Austritt von Heizgas zu verhindern.
Abb. 6.25 Verbrennungsluftschieber: ganz
links – ganz geschlossen
Bedienung
Abb. 6.26 Rüttelrost: Hebel links –
Rost geschlossen
81