Herunterladen Diese Seite drucken

Leda NOVIA Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NOVIA:

Werbung

6.5 Heizbetrieb und Einstellungen bei Braunkohlebriketts
Nur die Geräte ohne Wassertechnik sind für den Betrieb mit Braunkohlebriketts vorgesehen.
Vor dem Anheizen
Auf dem Feuerraumboden befi nden sich oft noch Brennstoffreste vom vorherigen Abbrand, diese sollten
vor dem nächsten Anheizen zumindest grob entfernt werden. Durch Betätigen der Rosteinrichtung (siehe
hierzu auch „Entaschen" auf Seite 91) fällt lose Asche und andere kleine Rückstände in den Aschekasten.
Ganze Holzkohlestücke verbrennen dagegen beim nächsten Heizvorgang und hilft dem Gerät gerade beim
Anheizen erheblich, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen. Holzkohlestücke können daher beim
Anheizen auf dem Brennraumboden liegen bleiben.
Bei der Verbrennung von Braunkohlebriketts wird vermehrt Verbrennungsluft von unten benötigt. Daher
muss bei Betrieb mit diesem Brennstoff der Rost geöffnet sein und so weit frei von Asche und Rückständen
sein, dass Luft gut von unten in den Brennraum strömen kann.
Vor dem Anheizen sollte am besten auch der Aschekasten entleert werden. Während des Betriebs fällt
laufend Asche durch den Rost, daher sollte der Aschekasten während des Abbrands nicht zu voll werden,
damit immer ausreichend Luft über den Rost in den Brennraum strömen kann.
Schlechte oder ungünstige Bedingungen durch die Wetter- und Witterungssituation, z.B. durch Wind,
Außentemperaturen, Luftdruck, aber auch ungünstige Schornsteinbedingungen können sich nachteilig
auf den Förderdruck im Schornstein auswirken – das Anheizen oder sogar der Feuerstättenbetrieb
insgesamt kann dadurch erschwert oder sogar unmöglich werden.
1)
nicht für Österreich - in Österreich dürfen ausschließlich die Brennstoffe Scheitholz oder Holzbriketts verwendet werden.
Bedienung
1)
77

Werbung

loading