Bedienung
Vor dem Anheizen sollten die Druckbedingungen im Schornstein überprüft werden. Öffnen Sie dazu die
Feuertür einen kleinen Spalt und halten Sie eine Streichholz- oder Feuerzeugfl amme nahe an diesen Spalt.
Wird die Flamme nicht in die Öffnung hineingezogen, so muss z.B. durch ein Lockfeuer ein Auftrieb im
Schornstein erzeugt werden. Gelingt dies nicht, ist auf die Inbetriebnahme zu verzichten!
Tritt aus dem Brennraum Luft aus und wird dadurch die Flamme sogar in Richtung Wohnraum gelenkt,
sollte der Ofen ebenfalls nicht in Betrieb genommen werden – es herrschen Überdruckbedingungen im
Schornstein, Abgase würden nicht abgeführt werden.
Wird die Flamme in Richtung Feuerraum gezogen, sorgt der Schornstein für Unterdruck. In diesem Fall
kann der Ofen angeheizt werden:
Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein
LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen
werden.
Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens Ihnen und der Umwelt zu Liebe nur qualitativ hochwertige
Braunkohlebriketts.
Anheizen mit Braunkohlebriketts
Öffnen Sie die Verbrennungsluft
komplett – Luftschieber ganz
nach rechts schieben,
entfernen Sie bei Bedarf Asche
und Holzkohle zumindest in der
Mitte des Rosts – z.B. mit einem
Schürhaken freikratzen,
betätigen Sie den Hebel für den
Rüttelrost und schieben ihn
mehrmals nach links und nach
rechts, um feine Asche in den Aschekasten zu rütteln,
78
Abb. 6.21 Verbrennungsluftschieber:
ganz rechts – Luft ganz
geöffnet
Abb. 6.22 Rüttelrost: Hebel rechts –
Rost und Unterluft geöffnet