3 Montage und Inbetriebsetzung
C−PLUG Formatierung
Verwenden Sie nur C−PLUGs, die für den CP 343−1 formatiert sind. Bereits in an-
deren Gerätetypen verwendete und für diese Gerätetypen formatierte C−PLUGs
müssen zunächst für den Gerätetyp CP 343−1 formatiert werden.
Verwenden Sie hierzu STEP 7 / NCM−Diagnose. Weitere Informationen erhalten
Sie in der Online−Hilfe unter dem Thema "Allgemeine Diagnosefunktionen − Dia-
gnoseobjekt C−PLUG".
Nach der Formatierung sind alle Datenbereiche auf dem C−PLUG gelöscht. Pro-
jektierungsdaten werden erst nach einem erneuten Laden oder nach einem erneu-
ten Einschalten der Versorgungsspannung von der CPU übernommen .
Entnehmen des C−PLUG
Das Entnehmen des C−PLUG ist nur im Fehlerfall des Grundgerätes notwendig
(siehe Bild 3-2).
Achtung
Der C−PLUG darf nur im spannungslosen Zustand entnommen werden !
Diagnose
Das Stecken eines C−PLUG, der die Konfiguration eines nicht kompatiblen Gerä-
tetyps enthält sowie das unbeabsichtigte Entfernen des C−PLUG oder allgemeine
Fehlfunktionen des C−PLUG werden über die Diagnosemechanismen des Endge-
rätes (SF−LED rot) signalisiert.
3.3
Baugruppentausch ohne PG
Allgemeines Verfahren
Die Datenhaltung der Projektierungsdaten erfolgt beim CP 343−1 optional in der
CPU oder im CP bzw. im C−PLUG des CP; damit ist der Austausch dieser Bau-
gruppe gegen eine Baugruppe des selben Typs (identische Bestell−Nr.) ohne PG
möglich.
Diese Option ist im Eigenschaftendialog des CPs wählbar (dort unter "Baugruppen-
tausch ohne PG").
Bezüglich des Austausches mit Vorgänger−Baugruppen beachten Sie bitte die An-
gaben im Kapitel "Kompatibilität".
B3A−16
CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A
Ausgabe 02/2006
C79000−G8900−C202−03