Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET S7-300 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S7-CPs für Industrial Ethernet

CP 343-
1 Advanced
SIMATIC NET
S7-300 - Industrial Ethernet
S7-CPs für Industrial Ethernet
CP 343-1 Advanced
Gerätehandbuch
Handbuch Teil B
06/2012
C79000−G8900−C202−04

___________________
Vorwort
___________________
Eigenschaften und Dienste
___________________
Leistungsdaten
Voraussetzungen für den
___________________
Einsatz
___________________
LED-Anzeigen
Montage und
___________________
Inbetriebsetzung
Den CP für PROFINET CBA
___________________
einsetzen
___________________
Hinweise zu Projektierung
und Betrieb
___________________
Instandhaltung und Wartung
___________________
Technische Daten
___________________
Zulassungen
___________________
Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-300

  • Seite 1 ___________________ S7-CPs für Industrial Ethernet Vorwort CP 343- 1 Advanced ___________________ Eigenschaften und Dienste ___________________ Leistungsdaten SIMATIC NET Voraussetzungen für den ___________________ Einsatz S7-300 - Industrial Ethernet ___________________ S7-CPs für Industrial Ethernet LED-Anzeigen CP 343-1 Advanced Montage und ___________________ Inbetriebsetzung Gerätehandbuch Den CP für PROFINET CBA ___________________...
  • Seite 2: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Legende: ① LED-Anzeigen ② Unter der Frontklappe: PROFINET-Schnittstelle, 2 x 8-polige RJ45-Buchse Security-Funktion: Schnittstelle zum internen, geschützten Subnetz ③ Unter der Frontklappe: - Buchse für Spannungsversorgung DC 24 V - Schieber zum Einstellen des Masseanschlusses ④ Bestellnummer ⑤ C-PLUG (Rückseite) ⑥...
  • Seite 4 Vorwort Gültigkeit In dieser Beschreibung finden Sie Informationen zum Produkt CP 343−1 Advanced Bestellnummer 6GK7 343−1GX31−0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 1 Firmware-Version V3.0 Kommunikationsprozessor für SIMATIC S7−300 / C7−300 und SINUMERIK 840D power line Produktbezeichnungen und Abkürzungen ● CP 343-1 Advanced – In diesem Dokument wird die Bezeichnung "CP" stellvertretend für die vollständige Produktbezeichnung "CP 343-1 Advanced"...
  • Seite 5 ● Programmierhilfe zu S7Beans / Applets für IT-CPs, siehe /21/ (Seite 107) Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Automation Customer Support unter der folgenden Beitrags-ID: 28017299 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/28017299) CP-Dokumentation auf der Manual Collection (Bestell-Nr. A5E00069051) Die DVD "SIMATIC NET Manual Collection"...
  • Seite 6 Sie finden das SIMATIC NET-Glossar hier: ● SIMATIC NET Manual Collection Die DVD liegt einigen SIMATIC NET-Produkten bei. ● Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 50305045 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/50305045) Lizenzbedingungen ACHTUNG Open Source Software Lesen Sie die Lizenzbedingungen zur Open Source Software genau durch, bevor Sie das Produkt nutzen.
  • Seite 7 Vorwort Security-Hinweise ACHTUNG Siemens bietet für sein Automatisierungs- und Antriebsproduktportfolio IT-Security- Mechanismen, um einen sicheren Betrieb der Anlage/Maschine zu unterstützen. Unsere Produkte werden auch unter dem Gesichtspunkt IT-Security ständig weiterentwickelt. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie sich regelmäßig über Aktualisierungen und Updates unserer Produkte informieren und nur die jeweils aktuellen Versionen bei sich einsetzen.
  • Seite 8 Vorwort S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Eigenschaften und Dienste ........................13 Anwendung ..........................13 Funktionserweiterungen.......................14 Kommunikationsdienste.......................15 Weitere Dienste..........................18 Der CP als Webserver .........................21 Leistungsdaten ............................23 Übertragungs- und Reaktionszeiten ....................23 Mengerüst für Security-Funktionen....................23 Anzahl möglicher Verbindungen über Ethernet ................23 Kenndaten für S7-Kommunikation ....................24 Kenndaten der SEND/RECEIVE-Schnittstelle................25 Betriebsarten und Kenndaten für PROFINET IO.................26 Kenndaten für PROFINET CBA....................28...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis CP in Betrieb nehmen ......................... 56 C-PLUG (Configuration Plug) ..................... 57 Den CP für PROFINET CBA einsetzen ....................61 CBA-Schnittstelle im Anwenderprogramm mit FB88 ..............61 Projektierung mit STEP 7 vorbereiten..................62 PROFINET CBA-Projektierung mit SIMATIC iMap..............62 PROFINET CBA-Kommunikation und Standard-Kommunikation parallel nutzen ...... 66 Hinweise zu Projektierung und Betrieb ....................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 8.3.1 Ältere Baugruppen tauschen .......................91 8.3.2 Ersatzteilfall / Hochrüsten ......................91 8.3.3 Baugruppentausch ohne PG......................93 Technische Daten............................ 95 Zulassungen ............................97 Literaturverzeichnis..........................101 Index..............................109 S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 13: Eigenschaften Und Dienste

    Eigenschaften und Dienste Anwendung Anwendung Der Kommunikationsprozessor CP 343-1 Advanced ist für den Betrieb in einem Automatisierungssystem SIMATIC S7-300, C7-300 bzw. SINUMERIK 840D power line vorgesehen. Er ermöglicht den Anschluss der S7-300 an Industrial Ethernet und unterstützt PROFINET. Security Integrated Durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Firewall, NAT/NAPT- Router und VPN (Virtual Private Network) über IPsec-Tunnel schützt der CP einzelne S7-300-Stationen oder auch ganze Automatisierungszellen vor unberechtigten Zugriffen.
  • Seite 14: Funktionserweiterungen

    Eigenschaften und Dienste 1.2 Funktionserweiterungen Funktionserweiterungen Funktionserweiterungen des CP 343-1 Advanced (GX31) mit Firmware-Version V3.0 gegenüber dem CP 343-1 Advanced (GX30) mit Firmware-Version V1.3.1 Für die Nutzung der nachfolgend aufgeführten neuen Merkmale ist das Projektierungswerkzeug STEP 7 V5.5 + SP2 + HF1 erforderlich, siehe Kapitel Projektierung (Seite 42).
  • Seite 15: Kommunikationsdienste

    ● Unterstützung des C-PLUG 256 mit freier Nutzbarkeit von 128 MB im Flash-Dateisystem Funktionserweiterungen früherer Firmware-Versionen und Vorgängerbaugruppen Eine Übersicht früherer Firmware-Versionen und Vorgängerbaugruppen finden Sie in der Versionshistorie der Industrial Ethernet-CPs auf den Internet-Seiten des Siemens Automation Customer Support unter folgender Beitrags-ID: 56699406 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/56699406)
  • Seite 16 Eigenschaften und Dienste 1.3 Kommunikationsdienste – Shared Device mit dem CP als Device Einzelne Submodule des CP als IO−Device können bis zu zwei PROFINET IO- Controllern zugeordnet werden. Beachten Sie zur Projektierung von PROFINET IO-Systemen mit gemeinsam genutzten IO-Devices die Angaben im Handbuch "PROFINET Systembeschreibung", siehe Literaturverzeichnis, /19/ (Seite 106).
  • Seite 17 Eigenschaften und Dienste 1.3 Kommunikationsdienste ● S7-Kommunikation und PG/OP-Kommunikation mit folgenden Funktionen: – PG-Funktionen (einschließlich Routing) – Bedien- und Beobachtungsfunktionen (HMI) Multiplexen von TD/OP-Verbindungen – Server für Datenaustausch auf einseitig projektierten S7-Verbindungen ohne Kommunikationsbausteine in der S7-300 / C7-300-Station – Client und Server für den Datenaustausch über Kommunikationsbausteine auf beidseitig projektierten S7-Verbindungen Bausteine für S7-Kommunikation: –...
  • Seite 18: Weitere Dienste

    Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste – FTP- und gesicherte FTPS-Funktionen (File Transfer Protocol) für Dateiverwaltung und Zugriffe auf Datenbausteine in der CPU (Client- und Server-Funktion) Wenn Sie die Funktion nicht benötigen, dann können Sie diese in der STEP 7- Projektierung abschalten und Port 21 sperren (Eigenschaftendialog des CP >...
  • Seite 19 Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste ● Uhrzeitsynchronisation über Industrial Ethernet Die Uhrzeitsynchronisation ist nach folgenden Verfahren projektierbar: – SIMATIC-Verfahren Der CP empfängt MMS-Uhrzeitnachrichten und synchronisiert seine lokale Uhrzeit. Man kann auswählen, ob die Uhrzeit weitergeleitet wird. Zusätzlich kann die Richtung der Weiterleitung bestimmt werden.
  • Seite 20 Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste ● IP-Konfiguration Für die PROFINET-Schnittstelle und die Gigabit-Schnittstelle ist konfigurierbar, über welchen Weg bzw. über welches Verfahren dem CP die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Adresse eines Netzübergangs zugewiesen wird. Für die PROFINET-Schnittstelle kann dem CP die IP-Konfiguration und die Verbindungsprojektierung auch über das Anwenderprogramm zugewiesen werden (Programmbaustein FB55 IP_CONFIG).
  • Seite 21: Der Cp Als Webserver

    Eigenschaften und Dienste 1.5 Der CP als Webserver Der CP als Webserver Der CP stellt Ihnen für den Zugriff mittels Webbrowser die Funktion eines Webservers zur Verfügung. Hinweis Beachten Sie folgende Besonderheiten beim Betrieb der IT-Funktionen: Der Datenaustausch für die Produktivkommunikation (S7-Verbindungen + SEND/RECEIVE- Verbindungen) hat grundsätzlich eine höhere Priorität als der Datenaustausch mit dem Webbrowser.
  • Seite 22: Webbrowser

    Eigenschaften und Dienste 1.5 Der CP als Webserver Webbrowser Für den Zugriff auf die HTML-Seiten im CP und zur Nutzung der S7-Applets benötigen Sie einen Webbrowser. Folgende Webbrowser sind neben weiteren für die Kommunikation mit dem CP geeignet: ● Internet Explorer (Versionsempfehlung: ab 7.0) ●...
  • Seite 23: Leistungsdaten

    Mengerüst für Security-Funktionen Mengerüst für Security-Funktionen Eine komplette Übersicht der zulässigen Mengengerüste finden Sie im Internet unter folgender Beitrags-ID: 58217657 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58217657) Nutzung von VPN - Auswirkung auf die Kommunikation Die Kommunikation über VPN-Tunnel erfolgt mit einer geringeren Geschwindigkeit als außerhalb eines VPN-Tunnels.
  • Seite 24: Kenndaten Für S7-Kommunikation

    Leistungsdaten 2.4 Kenndaten für S7-Kommunikation Beispiel für eine maximale Auslastung Sie können beispielsweise betreiben: ● 16 projektierte S7-Verbindungen ● 16 OP-Multiplex-Verbindungen ● 2 ISO-on-TCP-Verbindungen ● 8 TCP-Verbindungen ● 6 UDP-Verbindungen Zusätzlich: ● Weitere TCP-Verbindungen für die Webdiagnose und FTP-Server-Betrieb ● PROFINET IO –...
  • Seite 25: Datenlängen Der S7-Dienste

    Leistungsdaten 2.5 Kenndaten der SEND/RECEIVE-Schnittstelle Datenlängen der S7-Dienste Tabelle 2- 3 Mögliche Datenlängen der S7-Dienste S7-Dienst Max. Blocklänge pro Telegramm PUT / GET 160 Byte USEND / URCV 160 Byte BSEND / BRCV 32 kB Kenndaten der SEND/RECEIVE-Schnittstelle Die SEND/RECEIVE-Schnittstelle bietet den Zugang zur Kommunikation über TCP-, ISO-on-TCP-, ISO-Transport-, E-Mail- als auch UDP-Verbindungen.
  • Seite 26: 2.6 Betriebsarten Und Kenndaten Für Profinet Io

    Leistungsdaten 2.6 Betriebsarten und Kenndaten für PROFINET IO Laufzeiten der FC-Bausteine AG_SEND / AG_RECV Für die Berechnung der CPU-Zykluszeiten (OB1) bei SEND/RECEIVE-Verbindungen ist die Laufzeit der für die Bearbeitung in der S7-300 / C7-300-CPU erforderlichen FC-Bausteine (AG_SEND, AG_RECV) maßgebend. Tabelle 2- 5 Laufzeiten der FC-Bausteine AG_SEND / AG_RECV Komponente Erläuterung / Werte Laufzeit in der CPU 315-2 DP...
  • Seite 27 Leistungsdaten 2.6 Betriebsarten und Kenndaten für PROFINET IO Mengengerüst des CP als PROFINET IO-Controller Der CP unterstützt als PROFINET IO-Controller folgendes Mengengerüst: Tabelle 2- 6 Mengengerüst des CP als PROFINET IO-Controller Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl betreibbarer PROFINET IO-Devices 128, davon: Maximal 128 RT-Devices ...
  • Seite 28: Kenndaten Für Profinet Cba

    Leistungsdaten 2.7 Kenndaten für PROFINET CBA Mengengerüst des CP als PROFINET IO-Device und I-Device Der CP unterstützt das folgende Mengengerüst, wenn er als PROFINET IO-Device und als I-Device projektiert ist: Tabelle 2- 8 Mengengerüst des CP als PROFINET IO-Device und I-Device Merkmal Erläuterung / Werte Größe des Transferbereichs...
  • Seite 29 Leistungsdaten 2.7 Kenndaten für PROFINET CBA Merkmal Typischer Wert Grenzwert Datenlänge aller eingehenden Anschlüsse 2048 Byte 8192 Byte Datenlänge aller eingehenden Anschlüsse 2048 Byte 8912 Byte Datenlänge für Arrays und Strukturen (azyklische 2048 Byte 8912 Byte * Verschaltungen), maximal Datenlänge für Arrays und Strukturen (zyklische 250 Byte 250 Byte Verschaltungen), maximal...
  • Seite 30 Leistungsdaten 2.7 Kenndaten für PROFINET CBA Merkmal Typischer Wert Grenzwert Verschaltungen mit Konstanten Anzahl Verschaltungen mit Konstanten 200 maximal Datenlänge aller Verschaltungen mit Konstanten 1024 Byte 4096 Byte PROFIBUS Proxy Funktionalität unterstützt Nein Nein Zugriff auf S7extended Variablen Maximale Anzahl von S7-Verbindungen für den 16 ** 32 maximal Zugriff auf Variablen mit dem PROFINET-Attribut...
  • Seite 31: Kenndaten Für Den E-Mail-Betrieb

    Leistungsdaten 2.8 Kenndaten für den E-Mail-Betrieb ● < 200 Byte Eingänge und gleichzeitig ● < 200 Byte Ausgänge ● maximal 200 Verschaltungen verteilt auf 32 Partner Bei größeren CPU-Zykluszeiten sollte der PROFINET CBA-Funktionsbaustein (FB88) häufiger im Anwenderprogramm aufgerufen werden. Hinweis Die durch die Funktion "Bearbeiten / Auslastung prüfen"...
  • Seite 32: Kenndaten Für Den Ftp-/Ftps-Betrieb

    Leistungsdaten 2.9 Kenndaten für den FTP-/FTPS-Betrieb Authentifizierung Der CP unterstützt die folgenden Authentifizierungsmethoden: ● PLAIN ● LOGIN ● CRAM-MD5 ● DIGEST-MD5 Kenndaten für den FTP-/FTPS-Betrieb TCP-Verbindungen für FTP/FTPS FTP-Aktionen werden vom CP über TCP-Verbindungen übertragen. Je nach Betriebsart gelten hierfür folgende Kenndaten: ●...
  • Seite 33: Kenndaten Für Http / Https

    Leistungsdaten 2.10 Kenndaten für HTTP / HTTPS 2.10 Kenndaten für HTTP / HTTPS Kenndaten TCP-Verbindungen für HTTP / HTTPs Für HTTP-Zugriffe stehen bis zu 32 CP-interne TCP-Verbindungen zur Verfügung. Diese TCP-Verbindungen werden bei Bedarf von einem oder mehreren Webbrowsern genutzt, um Daten oder Dateien des CP anzuzeigen.
  • Seite 34: Kenndaten Des C-Plug

    Leistungsdaten 2.12 Kenndaten des C-PLUG 2.12 Kenndaten des C-PLUG Verwendbare C-PLUGs Der CP 343-1 Advanced (GX31) kann mit den folgenden C-PLUGs betrieben werden: ● C-PLUG 32 Bestellnummer: 6GK1900-0AB00 ● C-PLUG 256 Bestellnummer: 6GK1900-0AB01 Schreibzyklen Der Flash-Bereich lässt eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen zu. ●...
  • Seite 35: Speicherorganisation

    Leistungsdaten 2.14 Speicherorganisation 2.14 Speicherorganisation Speicheraufteilung Die im CP 343-1 Advanced vorhandenen Datenbereiche sind wie folgt organisiert: Legende: Die Ablage der Projektierungsdaten erfolgt auf der CPU oder im CP. Diese Option ist in der Parametergruppe "Optionen" > "Baugruppentausch ohne PG" wählbar. Bild 2-1 Speicher des CP 343-1 Advanced Empfehlung zur Datenablage...
  • Seite 36: Bedeutung Der Speicherbereiche

    Leistungsdaten 2.14 Speicherorganisation Sie sollten daher abwägen, ob die Ablage der Projektierungsdaten in solchen Fällen besser im CP erfolgen sollte. Hinweis Anpassung der CPU-Projektierung Erhöhen Sie im Fall umfangreicher Projektierungsdaten und Speicherung der Projektierungsdaten in der CPU gegebenenfalls die Zeit für die "Übertragung der Parameter an Baugruppen"...
  • Seite 37: Beachten Sie Folgendes Mengengerüst

    Leistungsdaten 2.14 Speicherorganisation Beachten Sie folgendes Mengengerüst: Tabelle 2- 12 Mengengerüst CP 343-1 Advanced Merkmal Erläuterung / Werte Dateinamen Die Länge der Dateinamen ist begrenzt. Zulässig sind bis zu 64 Zeichen für den Dateinamen, bis zu 256 Zeichen für die Pfadangabe. Die Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung des Dateinamens ist in STEP 7 einstellbar.
  • Seite 38 Leistungsdaten 2.14 Speicherorganisation S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 39: Voraussetzungen Für Den Einsatz

    Voraussetzungen für den Einsatz Betrieb in Steuerungs-Gerätefamilien Der CP ist in den folgenden Gerätefamilien betreibbar: ● S7-300 Stationen mit den CPU-Typen – Standard – Kompakt – Modular ● C7-Komplettgeräte in C7-Aufbautechnik ● SINUMERIK Entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen, in welcher Geräteumgebung der CP mit dem hier beschriebenen Funktionsumfang betrieben werden kann.
  • Seite 40 Voraussetzungen für den Einsatz 3.1 Betrieb in Steuerungs-Gerätefamilien Bestellnummer CPU 314 6ES7 314-1AE00-0AB0 6ES7 314-1AE04-0AB0 6ES7 314-1AE84-0AB0 6ES7 314-1AF10-0AB0 6ES7 314-1AF11-0AB0 6ES7 314-1AG13-0AB0 CPU 314 IFM 6ES7 314-5AE03-0AB0 6ES7 314-5AE10-0AB0 6ES7 314-5AE82-0AB0 6ES7 314-5AE83-0AB0 CPU 314C-2 DP 6ES7 314-6CF00-0AB0 6ES7 314-6CF01-0AB0 6ES7 314-6CF02-0AB0 6ES7 314-6CG03-0AB0 CPU 314C-2 PtP...
  • Seite 41 Voraussetzungen für den Einsatz 3.1 Betrieb in Steuerungs-Gerätefamilien Bestellnummer CPU 319-3 PN/DP 6ES7 318-3EL00-0AB0 6ES7 318-3EL01-0AB0 CPU 319-3F PN/DP 6ES7 318-3FL00-0AB0 6ES7 318-3FL01-0AB0 Tabelle 3- 2 CP-Einsatz in C7-Komplettgeräten Bestellnummer C7-613 6ES7 613-1CA01-0AE03 6ES7 613-1CA02-0AE3 CPU 614 6ES7 614-1AH03-0AB3 C7-633 DP 6ES7 633-2BF02-0AE03 C7-635 Tasten 6ES7 635-2EC01-0AE3...
  • Seite 42: Projektierung

     Auffinden des Support Package Sie können das Support Package von Ihrem lokalen Dateisystem installieren, wenn es dort bereits gespeichert ist, oder von den Internetseiten des Siemens Automation Customer Support. ● STEP 7 V5.5 Das Hardware Support Package (HSP) finden Sie im Internet unter folgenden Beitrags- IDs: 23183356 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/23183356)
  • Seite 43: Laden Der Projektierungsdaten

    ● SIMATIC iMap V3.0 - Download Service Pack 3 ● SIMATIC iMap STEP 7 Addon V3.0 - Download Service Pack 7 Die Service Packs laden Sie unter der folgenden Beitrags-ID: 10805413 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10805413) Verwenden Sie unter dem Beitragstyp die Filtereinstellung "Download". Laden der Projektierungsdaten Das Laden der Projektierungsdaten in den CP ist über MPI oder LAN/Industrial Ethernet...
  • Seite 44: Programmierung

    3.3 Programmierung GSDML-Datei für die Projektierung in Fremdsystemen Die für den hier beschriebenen CP verfügbare GSDML-Datei finden Sie im Internet unter der folgenden Beitrags-ID (Beitragstyp "Download"): 19698639 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19698639) Programmierung Programmbausteine Für einige Kommunikationsdienste stehen vorgefertigte Programmbausteine (FCs/FBs) als Schnittstelle in Ihrem STEP 7-Anwenderprogramm zur Verfügung.
  • Seite 45: Led-Anzeigen

    LED-Anzeigen Die Anzeige auf der Frontplatte besteht aus den folgenden LEDs zur Anzeige des Betriebs- und Kommunikationszustands. Bild 4-1 LEDs des CP 343-1 Advanced Die LEDs haben folgende Bedeutung: ● SF: Sammelfehler ● BF1: Busfehler Gigabit-Schnittstelle ● BF2: Busfehler PROFINET-Schnittstelle ●...
  • Seite 46: Leds Zur Anzeige Des Betriebszustands

    LED-Anzeigen LEDs zur Anzeige des Betriebszustands Die auf der Frontplatte befindlichen LED-Anzeigen geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand: Tabelle 4- 1 LED-Anzeigen: SF, BF1, BF2, RUN, STOP SF (rot) BF1 / BF2 STOP (gelb) CP-Betriebszustand (rot) (grün) Anlaufend nach Netz "EIN" ...
  • Seite 47 LED-Anzeigen SF (rot) BF1 / BF2 STOP (gelb) CP-Betriebszustand (rot) (grün) Die Ports X2P1/X2P2 wurden mit fester  Einstellung für Übertragungsgeschwindigkeit und Richtungsabhängigkeit projektiert. In der realen Anlage wurden unterschiedliche Netzwerkeigenschaften festgestellt. Abhilfe Ändern Sie die Eigenschaften der PROFINET-Ports in STEP 7 (Register "Optionen"): –...
  • Seite 48: Leds Zur Anzeige Des Cp-Kommunikationszustands

    LED-Anzeigen Die LED "MAINT" ACHTUNG Wenn die LED "MAINT" aufleuchtet, sind wichtige Fehlermeldungen und/oder Diagnosealarme aufgetreten. Der CP läuft weiter im Zustand RUN. Prüfen Sie die Einträge im Diagnosepuffer des Geräts. LEDs zur Anzeige des CP-Kommunikationszustands Zusätzlich zu den LEDs, die den CP-Betriebszustand signalisieren, geben die folgenden LEDs Auskunft über den Zustand der CP-Schnittstelle zu Industrial Ethernet.
  • Seite 49: Montage Und Inbetriebsetzung

    Montage und Inbetriebsetzung Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Die folgenden Sicherheitshinweise sind für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montage, Anschließen, Geräteaustausch oder Öffnen des Geräts zu beachten. Generelle Hinweise WARNUNG Sicherheitskleinspannung Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt (Dies gilt nicht für 100V...240V- Geräte).
  • Seite 50 Montage und Inbetriebsetzung 5.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Austausch von Komponenten EXPLOSIONSGEFAHR DER AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN KANN DIE EIGNUNG FÜR CLASS I, DIVISION 2 ODER ZONE 2 BEEINTRÄCHTIGEN. WARNUNG Anforderungen an den Schaltschrank Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung entsprechend Class I, Division 2 oder Class I, Zone 2 muss das Gerät in einen Schaltschrank oder in ein Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 51 Montage und Inbetriebsetzung 5.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Geeignete Kabel für Temperaturen über 70°C Wenn am Kabel oder an der Gehäusebuchse Temperaturen über 70°C auftreten oder die Temperatur an den Adernverzweigungsstellen der Leitungen über 80°C liegt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Wenn das Gerät bei Umgebungstemperaturen von über 50°C betrieben wird, dann muss der zulässige Temperaturbereich des ausgewählten Kabels für die tatsächlich gemessenen Temperaturen geeignet sein.
  • Seite 52: Cp Montieren, Spannung Und Erde Anschließen

    Montage und Inbetriebsetzung 5.2 CP montieren, Spannung und Erde anschließen CP montieren, Spannung und Erde anschließen Legende: ① PROFINET-Schnittstelle: 2 x 8-polige RJ45-Buchse (Ringports "P1R" und "P2R") ② Schieber zum Einstellen des Masseanschlusses ③ Gigabit-Schnittstelle: 1 x 8-polige RJ45-Buchse (P1) Security-Funktion: Das Schloss-Symbol kennzeichnet die Schnittstelle zum externen, unsicheren Subnetz.
  • Seite 53 Montage und Inbetriebsetzung 5.2 CP montieren, Spannung und Erde anschließen CP montieren ACHTUNG Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Montieren Sie den CP wie folgt: 1.
  • Seite 54: Cp An Ethernet Anschließen

    Montage und Inbetriebsetzung 5.3 CP an Ethernet anschließen ● Schieber eingeschoben: Masse und Bezugserde sind verbunden (Achtung: der Schieber muss in dieser Position spürbar einrasten). ● Schieber gezogen: Es besteht keine Verbindung zwischen Masse und Bezugserde. Auslieferungszustand: Schieber eingeschoben Verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Schieber zu betätigen. CP an Ethernet anschließen Schnittstelle X2 an Industrial Ethernet anschließen 1.
  • Seite 55 Montage und Inbetriebsetzung 5.3 CP an Ethernet anschließen Bild 5-2 Anschluss von Switches ACHTUNG MRP-Konfiguration Achten Sie bei einer MRP-Konfiguration auf die Aufbaurichtlinien für MRP. Anschlussbeispiele und MRP-Aufbaurichtlinien finden Sie im Allgemeinen Teil A dieses Handbuchs, siehe /1/ (Seite 101). Gigabit-Schnittstelle X1 an Industrial Ethernet anschließen ACHTUNG Betrieb mit Security-Funktion am externen Netz...
  • Seite 56: Cp In Betrieb Nehmen

    Montage und Inbetriebsetzung 5.4 CP in Betrieb nehmen CP in Betrieb nehmen Projektierung Um den CP für die Kommunikationsdienste einzurichten, beachten Sie die Angaben zu den Voraussetzungen im Kapitel Projektierung (Seite 42) dieses Gerätehandbuchs. Die weitere Inbetriebnahme umfasst die Adressierung und das Laden der Projektierungsdaten.
  • Seite 57: C-Plug (Configuration Plug)

    Montage und Inbetriebsetzung 5.5 C-PLUG (Configuration Plug) Anlauf ACHTUNG Beachten Sie für das Anlaufverhalten: Durch das Starten von IT-Diensten, insbesondere beim Initialisieren des Flash- Dateisystems, kann es zu Verzögerungen im Anlauf kommen. Es kann dann erforderlich sein, den CPU-Parameter "Überwachungszeit für Übertragung der Parameter an Baugruppen"...
  • Seite 58 Montage und Inbetriebsetzung 5.5 C-PLUG (Configuration Plug) Empfehlungen zur Datenablage Es wird grundsätzlich empfohlen, die Projektierungsdaten in der CPU zu speichern. Wenn die Projektierungsdaten z. B. durch maximale PROFINET IO-Konfigurationen sehr umfangreich sind, dann ist die Ablage der Projektierungsdaten auf dem CP (im C-PLUG) in folgenden Fällen zu empfehlen: ●...
  • Seite 59 Montage und Inbetriebsetzung 5.5 C-PLUG (Configuration Plug) Das Entnehmen des C-PLUG ist nur im Fehlerfall des Grundgerätes notwendig (siehe Bild). Ziehen Sie den C-PLUG mit Hilfe eines Schraubendrehers aus dem Schacht. Bild 5-4 C-PLUG entnehmen Funktion Auf einem unbeschriebenen C-PLUG (Werkszustand) werden beim Geräteanlauf automatisch alle Konfigurationsdaten des CP gesichert.
  • Seite 60 Montage und Inbetriebsetzung 5.5 C-PLUG (Configuration Plug) Diagnose Das Stecken eines C-PLUG, der die Konfiguration eines nicht kompatiblen Gerätetyps enthält, sowie das unbeabsichtigte Entfernen des C-PLUG oder allgemeine Fehlfunktionen des C-PLUG werden über die Diagnosemechanismen des Endgeräts (SF-LED rot) signalisiert. S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 61: Den Cp Für Profinet Cba Einsetzen

    Den CP für PROFINET CBA einsetzen Voraussetzungen und Bedingungen ● Die Konfiguration für PROFINET CBA ist nur mit STEP 7 V5.5 möglich. Details siehe Kapitel Projektierung (Seite 42) ● Der Betrieb unter PROFINET CBA wird nur über die PROFINET-Schnittstelle unterstützt. Die folgenden Angaben zur Projektierung beziehen sich daher ausschließlich auf die Konfigurierung der PROFINET-Schnittstelle.
  • Seite 62: Projektierung Mit Step 7 Vorbereiten

    Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.2 Projektierung mit STEP 7 vorbereiten Projektierung mit STEP 7 vorbereiten Voraussetzungen Bei der Projektierung sind folgende Voraussetzungen für den späteren Einsatz unter PROFINET CBA zu beachten: ● Projektieren der Baugruppen für die S7-300 Station in STEP 7 Sie können genau einem CP 343-1 Advanced in einer S7-300-Station die Option "Diese Baugruppe für PROFINET CBA-Kommunikation verwenden"...
  • Seite 63 Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.3 PROFINET CBA-Projektierung mit SIMATIC iMap Netzsicht in SIMATIC iMap Die folgende Darstellung zeigt in der Netzsicht von SIMATIC iMap, wie ein CP in einer S7-300-Station über ein IE/PB Link die Verbindung zwischen DP-Slaves an PROFIBUS DP und einer S7-300-Station an Industrial Ethernet herstellt.
  • Seite 64 Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.3 PROFINET CBA-Projektierung mit SIMATIC iMap Anlagensicht in SIMATIC iMap In der Anlagensicht wird die Verschaltung von Ein- und Ausgängen sichtbar, die über den CP 343-1 Advanced geführt sind. Es sind hier nur die PROFINET CBA-Komponenten mit ihren Verschaltungen zu den Prozesseingängen und Prozessausgängen sichtbar.
  • Seite 65 Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.3 PROFINET CBA-Projektierung mit SIMATIC iMap ● S7-300-Station als Standard-Komponente Adressen und Eigenschaften können nur in SIMATIC iMap verändert werden. ACHTUNG Beachten Sie, dass Sie beim CP 343-1 Advanced eine erstmalige Adressierung über STEP 7 vornehmen müssen. Die Beschreibung hierzu finden Sie im Allgemeinen Teil A dieses Handbuches: Konfigurationsdaten laden Beim Einsatz unter PROFINET CBA erfolgt das Laden der Konfigurationsdaten abhängig...
  • Seite 66: Profinet Cba-Kommunikation Und Standard-Kommunikation Parallel Nutzen

    Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.4 PROFINET CBA-Kommunikation und Standard-Kommunikation parallel nutzen Gerät unter SIMATIC iMap diagnostizieren In der Online Sicht von SIMATIC iMap können Sie Diagnosefunktionen nutzen und beispielsweise Geräte- und Funktionsinformationen auslesen. Hinweis Weitere detaillierte Informationen zur Übernahme des Projektierung von STEP 7 sowie der Anwendung unter PROFINET CBA und dem Engineering-Werkzeug SIMATIC iMap finden Sie in der Dokumentation zu SIMATIC iMap /6/ (Seite 103).
  • Seite 67 Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.4 PROFINET CBA-Kommunikation und Standard-Kommunikation parallel nutzen ● Bei S7-Kommunikation – PROFINET CBA-Gerät: Einseitig passiv (Partner unspezifiziert) Es ist keine Projektierung erforderlich, falls das Gerät für S7-Kommunikation nur als Server betrieben wird. – Konventionelles Gerät: Einseitig aktiv ●...
  • Seite 68 Den CP für PROFINET CBA einsetzen 6.4 PROFINET CBA-Kommunikation und Standard-Kommunikation parallel nutzen S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 69: Hinweise Zu Projektierung Und Betrieb

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb ACHTUNG Schließen der Frontklappe Halten Sie die Frontklappe während des Betriebs geschlossen. Die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe dürfen nicht verdeckt werden. Eine gute Durchlüftung muss ermöglicht werden. Betriebszustand steuern Sie haben die Möglichkeit, den Betriebszustand des CP über die Projektierungs-Software STEP 7 (Zielsystem >...
  • Seite 70: Netzwerkeinstellungen

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.2 Netzwerkeinstellungen ● Aktiviert bleiben folgende Funktionen: – Laden der Projektierungsdaten und Diagnose des CP Entsprechende Systemverbindungen für Projektierung, Diagnose und PG-Kanal- Routing bestehen weiterhin. – Webdiagnose – FTP/FTPS-Zugriff auf das Dateisystem – HTTP/HTTPS-Zugriff – Routing-Funktion Baugruppen-Zugriffsschutz Der projektierbare Baugruppen-Zugriffsschutz hat folgende Auswirkung auf die hier beschriebenen Funktionen:...
  • Seite 71: Fast Ethernet Bei Der Profinet- Und Der Gigabit-Schnittstelle

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.2 Netzwerkeinstellungen Nun erfolgt eine Kommunikation zu Kommunikationspartner A. Im Betrieb wählt der CP aufgrund der Projektierung die Gigabit-Schnittstelle als den direkt möglichen Kommunikationsweg zu Kommunikationspartner X. Tatsächlich ist die Gigabit-Schnittstelle wegen des fehlenden Anschlusses aber nicht verfügbar und die Kommunikation kommt nicht zustande.
  • Seite 72 Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.2 Netzwerkeinstellungen Informationen über die aktuell genutzten Netzwerkeinstellungen finden Sie hier in STEP 7: ● In der Spezialdiagnose unter dem Diagnoseobjekt "Industrial Ethernet" im Abschnitt "Netzanschluss" ● In STEP 7 unter dem Menübefehl "Zielsystem > Baugruppenzustand" ●...
  • Seite 73: Übertragungsgeschwindigkeit Der Gigabit-Schnittstelle

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.2 Netzwerkeinstellungen 7.2.3 Übertragungsgeschwindigkeit der Gigabit-Schnittstelle Wenn Sie die Übertragungsgeschwindigkeit 1 Gbit/s nutzen wollen, dann müssen Sie die Schnittstelle auf "Automatische Einstellung" belassen. Der Verbindungspartner muss ebenfalls mit "Automatische Einstellung" (Autonegotiation) projektiert werden. Wenn der Verbindungspartner kein Gigabit-Ethernet unterstützt, dann wird die Datenübertragung mit der nächst niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit durchgeführt (100 bzw.
  • Seite 74: Ip-Konfiguration

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.3 IP-Konfiguration IP-Konfiguration 7.3.1 IP-Doppeladressierung im Netzwerk erkennen Erkennen einer IP-Doppeladressierung Um Ihnen eine schwierige Suche nach Fehlern im Netzwerk zu ersparen, erkennt der CP die doppelte Vergabe einer IP-Adresse im Netzwerk. Wenn der CP eine Doppeladressierung erkennt, wird ein Eintrag in den Diagnosepuffer geschrieben.
  • Seite 75: Projektierte S7-Verbindungen Bei Ip-Adresse Über Dhcp Nicht Betreibbar

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.3 IP-Konfiguration 7.3.2 Projektierte S7-Verbindungen bei IP-Adresse über DHCP nicht betreibbar ACHTUNG Wenn Sie die IP-Adresse über DHCP beziehen, sind evtl. projektierte S7-Verbindungen nicht funktionsfähig. Grund: Die projektierte IP-Adresse wird im Betrieb durch die von DHCP bezogene IP-Adresse ersetzt.
  • Seite 76: Profinet Io

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.4 PROFINET IO PROFINET IO 7.4.1 IP-Zugriffsschutz über die IP Access Control-Liste bei PROFINET IO-Device Beachten Sie folgendes Verhalten bei aktiviertem IP-Zugriffsschutz: Bei der Projektierung des CP als PROFINET IO-Device müssen Sie die IP-Adresse des PROFINET IO-Controllers in die IP Access Control-Liste eintragen.
  • Seite 77: Rückwirkung Von Multicast-Kommunikation Auf Rt-Kommunikation

    Kommunikation kommen. Beeinflussende Faktoren sind die Switch-Konfigurationen ("Switch-Tiefe"), die Aktualisierungszeit sowie die MC-/BC-Telegrammlängen. Weitere Hinweise zu den beeinflussenden Faktoren sowie Lösungsmöglichkeiten finden Sie unter: 29104898 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29104898) 7.4.5 Medienredundanz Sie können den CP in einer Ringtopologie mit Medienredundanz einsetzen. Der CP kann selbst Redundanzmanager oder Redundanz-Client sein.
  • Seite 78: Security

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.5 Security Die gewünschten Synchronisationsparameter legen Sie in der Parametergruppe "Synchronisation" der PROFINET-Schnittstelle fest. Hinweis Voraussetzungen für die Projektierung Die Konfiguration für IRT-Kommunikation ist nur mit STEP 7 V5.5.x möglich. Security 7.5.1 Anschluss an Industrial Ethernet-Netze Da der CP Telegramme von und zu privaten und öffentlichen IP-Adressen über seine beiden Schnittstellen weiterleitet, sollten Sie den CP nicht an ein öffentliches Netz anschließen.
  • Seite 79: Uhrzeitsynchronisation

    Bei Fragen zum Einsatz von Firewall-Systemen und zu IT Security beachten Sie den Hinweis und die Internet-Links im Vorwort des Handbuchs oder wenden Sie sich an Ihre Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adresse finden Sie im SIMATIC NET-Katalog IK PI oder im Internet unter folgender Adresse: http://www.automation.siemens.com/mcms/automation/de/Seiten/automatisierungstechnik.aspx...
  • Seite 80: Snmp-Agent

    Dokumentationen zu den jeweils verwendeten SNMP-Clients (Beispiel für einen SNMP- Client: SNMP OPC-Server von SIMATIC NET). Weitere Informationen zur MIB finden Sie auf der folgenden SIMATIC NET-Internetseite: (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/15177711) Unterstützte MIB Der CP unterstützt folgende Gruppen von MIB-Objekten der Standard-MIB II gemäß...
  • Seite 81 Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.7 SNMP-Agent Weiterhin unterstützt der CP die LLDP-MIB gemäß IEEE 802.1AB, die PROFINET- Erweiterungen der LLDP-MIB (vgl. IEC 61158-10-6), die Automation System MIB und die MRP Monitoring MIB. Ausnahmen / Einschränkungen: ● Schreibzugriffe sind nur für folgende MIB-Objekte der System-Gruppe erlaubt: –...
  • Seite 82: Programmierte Kommunikationsverbindungen

    MIB-Dateien für Ihre SNMP-Werkzeuge Wenn Sie ein SNMP-Werkzeug einsetzen, dann finden Sie die für den CP relevanten MIB- Dateien in der STEP 7-Installation unter folgendem Verzeichnis: <Laufwerk>\<Installations-Verzeichnis>\Siemens\Step7\S7DATA\snmp\mib Für die Automation System MIB beispielsweise sind dies folgende Dateien: ● automationPS.mib ● automationSmi.mib ●...
  • Seite 83: Programmierte Kommunikationsverbindungen - Parametrierung Der Ports

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.9 Einfluss von MPI auf Verbindungen über Industrial Ethernet Beachten Sie aber folgende Besonderheit: ACHTUNG Die IP-Adressen von Partnern mit unspezifizierten Verbindungen (passive Endpunkte) werden nicht in die IP-ACL übernommen. Eine Kommunikation zu unspezifizierten Teilnehmern ist bei aktiviertem IP-Zugriffsschutz nur möglich, wenn die IP-Adressen zuvor in der Projektierung in die ACL eingetragen wurden.
  • Seite 84: Ping

    Hinweise zu Projektierung und Betrieb 7.10 Ping 7.10 Ping Erlaubte Länge von ICMP-Paketen Pings mit einer Paketgröße von mehr als 1000 Byte werden als Angriff gewertet und vom CP gefiltert. Dieses Verhalten ist beabsichtigt und dient der Robustheit des CP im industriellen Umfeld.
  • Seite 85: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen Hinweis Daten im CP werden gelöscht - CPU-Daten bleiben erhalten Mit den hier beschriebenen Funktionen zum Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen werden nicht die Projektierungsdaten in der CPU verändert! Es werden nur die auf dem CP gehaltenen Daten (C-PLUG und RAM-Bereiche) gelöscht.
  • Seite 86 Instandhaltung und Wartung 8.1 Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen ● Rücksetzen auf Werkseinstellungen – In STEP 7 V5.5 über den Menübefehl "Zielsystem > Ethernet−Teilnehmer bearbeiten... > CP auswählen > "OK" > Rücksetzen auf Werkseinstellungen" – In der STEP 7-Spezialdiagnose über den Menübefehl "Betriebszustand > Rücksetzen auf Werkseinstellungen"...
  • Seite 87 Instandhaltung und Wartung 8.1 Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen Rücksetzen auf Werkseinstellungen: Auswirkung Folgende Daten werden nicht gelöscht: ● Der CP enthält nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen in jedem Fall noch die werkseitig voreingestellten MAC-Adressen (Lieferzustand). ● Die Daten im Dateisystem des C-PLUG (Flash-Bereich) bleiben erhalten. Folgende Daten werden gelöscht: ●...
  • Seite 88: Neue Firmware Laden

    Instandhaltung und Wartung 8.2 Neue Firmware laden Neue Firmware laden Möglichkeiten der Firmware-Aktualisierung Das Laden einer neuen Firmware in einen SIMATIC NET-CP erfolgt alternativ über folgende Wege: ● Über das Aktualisierungszentrum Zum Aktualisierungszentrum gelangen Sie über die Webdiagnose. Der CP unterstützt die Ablage mehrerer Firmware-Versionen. Über die Firmware- Ladefunktion im Aktualisierungszentrum können Sie die gewünschte Firmware-Version aktivieren.
  • Seite 89: Laden Über Das Aktualisierungszentrum

    Instandhaltung und Wartung 8.2 Neue Firmware laden Vorbereitung für das Laden neuer Firmware Für beide Wege des Ladens gilt: Verbinden Sie die CP-Baugruppe über ein LAN-Kabel mit dem PG/PC. Sie können die Firmware über beide Schnittstellen des CP laden. Laden über das Aktualisierungszentrum 1.
  • Seite 90: Baugruppen Tauschen

    Instandhaltung und Wartung 8.3 Baugruppen tauschen Abgebrochene Ladevorgänge beim Firmware-Lader Durch Störungen oder Kollisionen auf dem Netzwerk können Telegramme verloren gehen. In einem solchen Fall kann es zu einem Abbruch des Firmware-Ladevorgangs kommen. Der Firmware-Lader meldet dann einen Timeout oder eine negative Response der zu ladenden Baugruppe.
  • Seite 91: Ältere Baugruppen Tauschen

    Instandhaltung und Wartung 8.3 Baugruppen tauschen 8.3.1 Ältere Baugruppen tauschen Unterscheidung Beim Ersatz von vorhandenen Baugruppen durch die hier beschriebene Baugruppe sind folgende Varianten zu unterscheiden: ● Ersatzteilfall Beschreibt den Fall, dass eine vorhandene Baugruppe ohne Änderung der Projektierung durch eine neue Baugruppe per Ziehen/Stecken ersetzt werden kann. ●...
  • Seite 92 Instandhaltung und Wartung 8.3 Baugruppen tauschen Tabelle 8- 1 Vorgehensweise im Ersatzteilfall Ursprünglich projektierte Baugruppe Vorgehensweise im Ersatzteilfall (Projektierung unverändert) 6GK7 343-1GX11-0XE0 Falls Sie gegenüber dem bisherigen CP keine weitergehenden Funktionen nutzen möchten, sind keine Änderungen in der Projektierung notwendig. 6GK7 343-1GX20-0XE0 Beachten Sie für die Inbetriebnahme folgende Unterscheidung: 6GK7 343-1GX21-0XE0...
  • Seite 93: Baugruppentausch Ohne Pg

    ACHTUNG Schnittstelle im Anwenderprogramm Verwenden Sie für neue Anwenderprogramme bitte immer die aktuellen Bausteinversionen. Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie im Internet unter: http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/8797900 (http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/8797900) 8.3.3 Baugruppentausch ohne PG Allgemeines Verfahren Die Datenhaltung der Projektierungsdaten erfolgt beim CP optional in der CPU oder im C-PLUG des CP.
  • Seite 94 Instandhaltung und Wartung 8.3 Baugruppen tauschen Baugruppentausch: Besonderheit bei PROFINET CBA und bei IT-Funktionen Für PROFINET CBA werden die Verschaltungsinformationen auf dem C-PLUG gespeichert. Das Dateisystem für die IT-Funktionen ist ebenfalls auf dem C–PLUG gespeichert. Daher müssen sie beim Baugruppentausch unterscheiden: ●...
  • Seite 95: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle 9- 1 Technische Daten Technische Daten Anschluss an Industrial Ethernet Anzahl 1 x Gigabit-Schnittstelle 1 x PROFINET-Schnittstelle mit 2-Port-Switch Ausführung Gigabit-Schnittstelle Anschluss 1 x RJ45-Buchse Übertragungsgeschwindigkeit 10 / 100 / 1000 Mbit/s Ausführung PROFINET-Schnittstelle Anschluss 2 x RJ45-Buchse (2-Port-Switch) Übertragungsgeschwindigkeit 10 / 100 Mbit/s...
  • Seite 96 Technische Daten Technische Daten Bauform, Maße und Gewicht Baugruppenformat Kompaktbaugruppe S7-300, doppelt breit Schutzart IP20 Gewicht ca. 450 g Abmessungen (B x H x T) 80 x 125 x 120 mm Montagemöglichkeiten Montage im S7-300-Rack Speichermodule C-PLUG 32 Speicher  (6GK1900-0AB00) –...
  • Seite 97: Zulassungen

    → Register "Beitragsliste", Beitragstyp "Zertifikate" Zulassungen für SIMATIC NET-Produkte Eine Übersicht der für SIMATIC NET-Produkte erteilten Zulassungen, inklusive der Zulassungen für den Schiffbau, finden Sie auf den Internet-Seiten des Siemens Automation Customer Support unter der folgenden Beitrags-ID: 57337426 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/57337426) EG-Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen und sicherheitsrelevanten Ziele der folgenden EU-...
  • Seite 98 Spannungsgrenzen" (Niederspannungs-Richtlinie) – EN 61131–2 / IEC 61131–2 (Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen) Die EG-Konformitätserklärung wird gemäß genannten EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens Aktiengesellschaft Industry Automation Industrielle Kommunikation SIMATIC NET Postfach 4848 D-90327 Nürnberg Die EG-Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie im Internet unter folgender...
  • Seite 99 Zulassungen UL-Zulassung UL Recognition Mark Underwriters Laboratories Inc.: UL 508 Listed (Industriesteuerungsgeräte) Report E 85972 CSA-Zulassung CSA Certification Mark Canadian Standard Association: CSA C22.2 No. 142 (Prozesssteuerungsgeräte) Certification Record 063533–C-000 cULus-Zulassung cULus Listed 7RA9 IND. CONT. EQ. FOR HAZ. LOC. Underwriters Laboratories Inc.
  • Seite 100 Zulassungen AVIS CANADIEN Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada. S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 101: Literaturverzeichnis

    Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Die Bestellnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
  • Seite 102 Literaturverzeichnis B.2 Zur Projektierung mit STEP 7 / NCM S7 (SIMATIC NET Manual Collection) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 30374198 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/30374198) SIMATIC NET Versionshistorie / aktuelle Downloads für die SIMATIC NET S7-CPs History-Dokument Siemens AG (SIMATIC NET Manual Collection) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 9836605 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/9836605)
  • Seite 103: Zur Programmierung

    B.3 Zur Projektierung von PROFINET CBA (Komponenten und Anlagen) Zur Projektierung von PROFINET CBA (Komponenten und Anlagen) SIMATIC Component Based Automation - Anlagen projektieren mit SIMATIC iMap Handbuch Siemens AG Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 18404678 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/18404678) Basishilfe im Engineering-Tool SIMATIC iMap (Online-Hilfe) Siemens AG...
  • Seite 104 Literaturverzeichnis B.4 Zur Programmierung Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 30564821 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/30564821) /11/ Versionshistorie der SIMATIC NET-Funktionsbausteine und Funktionen für SIMATIC S7 Nachschlagewerk Siemens AG (SIMATIC NET Manual Collection) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 9836605 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/9836605) /12/ SIMATIC Programmieren mit STEP 7...
  • Seite 105 Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 56577508 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/56577508) /17/ Weitere Informationen zu IT Security und zur Datensicherheit in der industriellen Kommunikation finden Sie auf folgenden Internet-Seiten der Siemens AG: (http://www.automation.siemens.com/mcms/industrial-communication/de/ie/industrial- ethernet-security) S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...
  • Seite 106 Zur Montage und Inbetriebnahme des CP /18/ SIMATIC S7 Automatisierungssystem S7-300 ● CPU 31xC und 31x Aufbauen: Betriebsanleitung Beitrags-ID: 13008499 ● Baugruppendaten: Referenzhandbuch Beitrags-ID: 8859629 Siemens AG sowie SIMATIC S7 Automatisierungssystem S7-400, M7-400 ● Aufbauen: Installationshandbuch Beitrags-ID: 1117849 ● Baugruppendaten: Referenzhandbuch Beitrags-ID: 1117740...
  • Seite 107: Zu It-Funktionen Der Cps

    Literaturverzeichnis B.8 Zu IT-Funktionen der CPs Zu IT-Funktionen der CPs /21/ S7Beans / Applets für IT-CPs Programmierhilfe Siemens AG (SIMATIC NET Manual Collection) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 24843906 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24843906) Zu Aufbau und Betrieb eines Industrial Ethernet-Netzes /22/ SIMATIC NET...
  • Seite 108: Spezifikationen Und Rfcs

    Literaturverzeichnis B.11 Spezifikationen und RFCs ● Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7 (ID: 18652631) ● Von S5 nach S7, Umsteigerhandbuch (ID: 1118413) Siemens AG Bestellnummer 6ES7 810-4CA08-8AW0 (Bestandteil der Online-Dokumentation in STEP 7) B.11 Spezifikationen und RFCs /25/ Ethernet, IEEE 802.3 (ISO 8802-3)
  • Seite 109: Index

    Index Kabel für Temperaturen über 70°C, 51 Abkürzungen, 4 ATEX, 50 Austausch von Komponenten, 50 MAC-Adresse, 6, 90 Manual Collection, 5 Betriebsarten PROFINET IO, 26 Offene Kommunikationsdienste, 5 CPUs, freigegebene, 39 Ping, 84 Produktbezeichnungen, 4 PROFIenergy, 14 DHCP, 75 Programmierte Verbindungen und IP-Konfiguration, 5 Downloads, 5 RT-Kommunikation, 26 Ex-Bereich, 49...
  • Seite 110 Index Verbindungs- und Systemdiagnose, 5 Versionshistorie, 5 S7-CPs für Industrial Ethernet CP 343-1 Advanced Gerätehandbuch, 06/2012, C79000−G8900−C202−04...

Inhaltsverzeichnis