2.2
Regeneration
• Austausch der Härtebildner Ca- und Mg-lonen gegen Na-lonen aus
dem Regeneriermittel
auf dem lonenaustauscher.
• Die Zumessung der Sole erfolgt mittels Präzisionssolemesser.
• Das Produkt ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die während der
Regeneration das Austauschermaterial
• Durch Messdatenerfassung
während der Soleabsaugung
Regenerationsvorgang
den jeweiligen Druckverhältnissen angepasst,
der Regeneriermittel-
und Regenerierwasserverbrauch
erforderliche
Minimum
reduziert.
• Durch den optimierten
Solebereitungsprozess
Stunden nur so viel Sole gebildet, wie für eine Regeneration
benötigt wird.
• Die Sole sammelt sich in einer speziellen Senke des Regenerier-
mittelbehälters
und Wird von dort vollständig abgesaugt.
Soleabsaugung
befindet
sich im Regeneriermittelbehälter
Flüssigkeit mehr.
• Ein Ultraschallsensor
im Easy-Fill Technikdeckel misst den Regene-
riermittelfüllstand.
• Die Regeneration erfolgt proportional. Spätestens nach 72 h erfolgt
aus Hygienegründen
eine 100 % Regeneration.
2.3
Regeneriermittelüberwachung
• 100 % in der Anzeige des Multi-lnfo-Touch-DispIays
46 cm Füllhöhe des Regeneriermittels.
• Ab einem
einem
Füllstand
von ca. 20 % wechselt
anzeige von „Blau" nach „Gelb" , um einen Bedarf an Regeneriermittel-
Nachfüllung zu signalisieren.
2.4
Multi-lnfo
Touch-Display
Das Produkt ist mit einem Touch-Display ausgestattet. Dieses ist intuitiv
bedienbar und ermöglicht einen schnellen Überblick über alle Parameter
des
Produkts.
Bei der Inbetriebnahme wählen Sie am Display grundlegende Parameter:
• Länderspezifische
Einstellungen am Betriebsort
• Einheit zur Messung der Wasserhärte am Betriebsort (OdH,Of,mol/m3,
ppm Calciumcarbonat)
• Eingangswasserhärte (Eingabe manuell Oder Übernahme des in
der Wasserhärte-Datenbank
Hydromaps
Betriebsort)
• Gewünschte Ausgangswasserhärte
Abhängig von Ihren Einstellungen sehen Sie während des Betriebs am
Display die aktuellen Parameter:
• Aktuelle Durchfiussmenge
in Ilh (Vollenthärtetes
gangswasser)
Ausgangswasser
Eingangswasser
= Durchlussrnenge
in Ilh
Vollenthärtetes
Wasser
= angezeigtes Volumen inLitem
HINWEIS
EinAbgleich derangezeigten VoluminamiteinemHauswasserzähler
ist nicht möglich.
• Wasser- und Regeneriermittelverbrauch
• Regeneriermittelfüllstand
(über Ultraschallsensor
nikdeckel)
• Erinnerungen zu Filterrückspülung,
tungsarbeiten
desinfiziert.
Wird der
Wird auf das
Wird in weniger als
Nach der
keine
entsprechen ca.
die Gerätezustands-
hinterlegten Werts für den
Wasser plus Ein-
im Easy-Fill Tech-
Filterwechsel und anderen War-
2.5
Interaktion
Ein BWT Mineralstoff-Dosiergerät
kann jederzeit mittels Steckverbinder
angeschlossen
werden.
Bis zu 10 AQA Guard Wireless Wassersensoren
können angelernt werden.
2.6
Konnektivität
BWT DES (BWT Digital Eco System)
Abhängig von Produkt und Markt können verschiedene
Verfügung stehen:
• GSM-Verbindung
zum Server für volle Funktionalität und Datenbank-
Updates.
• WLAN- Oder LAN-Anbindung an Ihr lokales Netzwerk, um das Produkt
über PC, Smartphone Oder Tablet zu steuern und zu überwachen.
•
EnOcean@-Schnittstelle
für die AQA
Die Konnektivität erweitert die Funktionalität des Produkts und ermög-
licht eine Registrierung der Anlage, um mit der App BESTWATERHOME
erweiterte Betriebs- und Wartungsfunktionen
HINWEIS
Je nach Produkt stehennicht alle Konnektivitätenzur Verfügung.
2.7
Sicherheit
2.7.1
AQA
Safe
Ventil
• Das AQASafe Ventil schließt bei Spannungsausfall dasAbwasserven-
til und schützt damit vor Wasserschäden
dann, wenn das Spülwasser über eine Hebeanlage abgeleitet wird,
die bei Spannungsausfall
ohne Funktion ist.
2.7.2
AQA
Watch
Alarmfunktion
• Die programmierbareAQAWatchAlarmfunktion
serzulauf ins Gebäude und gibt eine Warnmeldung aus, wenn kleine
Volumenströme (< 60 1/h)über einen längeren Zeitraum (> 10 Minuten)
auf ein Problem im Leitungsnetz (z. B. Leckage, tropfender Auslauf-
hahn Oder undichter Toilettenspülkasten)
2.7.3
AQA Stop —Bodenfeuchtigkeit
• Kommt der Bodensensor
des Produkts
Wasserzufuhr in Fließrichtung nach der Anlage gesperrt und es erfolgt
eine Warnmeldung.
Der Bodensensor spricht nur auf Trinkwasser an
(Mindestleitfähigkeit
von 500 pS/cm).
AQA Stop —Wassermengenbegrenzung
IJm Wasserschäden
zu minimieren,
einem unterbrechungsfreien
Durchfluss
den Wasservolumens
die Wasserzufuhr
Produkt
ab.
Sollen größere Wassermengen
werden (z. B. zum Befüllen eines großen Whirlpools, eines Schwimm-
beckens o. ä.), muss diese Funktion eventuell deaktiviert Oder nach
Auslösung
quittiert werden. Der maximale
beachtet
werden.
AQA Guard Wireless
Sensor (optional)
• Installation
von bis zu 10 AQA
(BesteII-Nr. II 772) im Haus, um bei Leckagen eine Alarmmeldung
zu erhalten.
HINWEIS
DiemaximaleEntfemungzwischenAQAGuardWirelessSensorund
Anlage ist bedingtdurch die Architektur des Gebäudes, d ie verbauten
Materialien
und andere äußere Einflüsse.
Je nach
Produkt
stehen
Verfügung.
(Bestell-Nr. 11772)
Funktionen zur
Guard
Funktion.
zu nutzen.
durch Spülwasser, speziell
überwacht den Was-
hindeuten.
mit Wasser
in Kontakt, Wird die
sperrt das Steuerventil
nach
eines vorab festzulegen-
in Fließrichtung nach dem
ohne Unterbrechung
entnommen
Dauerdurchfluss
muss
Guard
Wireless
Wassersensoren
nicht
alle Sicherheitsfunktionen
zur