Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8635 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8635:

Werbung

SideControl Positioner
Profibus PA
Type 8635
Vorläufige Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8635

  • Seite 1 SideControl Positioner Profibus PA Type 8635 Vorläufige Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR ........IB 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb ............IB 4 Fluidischer Anschluß ....................IB 6 Elektrischer Anschluß ....................IB 7 Typ 8635 PA /Betriebsanleitung-Nr. 803 924 - ind00/sep00 IN 1...
  • Seite 3 Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ......WS 2 Sonstige Störungen ..................WS 2 ANHANG Bedienstruktur des Side Control PA ............... AN 2 Tabelle für Ihre Einstellungen am Regler ............... AN 3 IN 2 Typ 8635 PA /Betriebsanleitung-Nr. 803 924 - ind00/sep00...
  • Seite 4 Dir.cmd ........................................BS 13 Dir.act ........................................BS 14 X.limit ........................................BS 15 X.time ........................................BS 16 X.control ......................................BS 17 CODE ........................................BS 18 BIN-IN ........................................BS 19 setfact ......................................... BS 20 Typ 8635 PA /Betriebsanleitung-Nr. 803 924 - ind00/sep00 IN 3...
  • Seite 5 NHALT IN 4 Typ 8635 PA /Betriebsanleitung-Nr. 803 924 - ind00/sep00...
  • Seite 6 Darstellungsmittel ............................AH 2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................AH 2 Gerätebezogene Hinweise ..........................AH 3 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung .............. AH 3 EG-Baumusterprüfbescheinigung ........................ AH 4 Lieferumfang ..............................AH 7 Garantiebestimmungen ..........................AH 7 Typ 8635 PA AH 1...
  • Seite 7 LLGEMEINE INWEISE Darstellungsmittel In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet: markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes gefährdet ist kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tips und Empfehlungen HINWEIS Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die im Datenblatt spezifizierten Einsatzbedingungen und zulässi- gen Daten des elektropneumatischen Stellungsreglers, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt: •...
  • Seite 8 Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso darauf, daß Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren. ACHTUNG VORSICHT BEI HANDHABUNG ! ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETE BAUELEMENTE / BAUGRUPPEN Typ 8635 PA AH 3...
  • Seite 9 LLGEMEINE INWEISE AH 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 10 LLGEMEINE INWEISE Typ 8635 PA AH 5...
  • Seite 11 LLGEMEINE INWEISE AH 6 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 12 Einsatzbedingungen. ACHTUNG! Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit des Side Control Profibus PA. Es wird jedoch keine Haftung übernommen für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunk- tion des Gerätes entstehen könnten. Typ 8635 PA AH 7...
  • Seite 13 LLGEMEINE INWEISE AH 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 14 Betrieb des SideControl PA als Stellungsregler ..................SB 4 Schnittstellen des SideControl PA ........................ SB 5 Eigenschaften der Software .......................... SB 6 Technische Daten ............................SB 6 Werkseinstellungen ............................SB 6 Daten des SideControl PA ..........................SB 7 Typ 8635 PA SB 1...
  • Seite 15 YSTEMBESCHREIBUNG Der Side Control PA ist ein elektropneumatischer Stellungsregler (Positioner) für pneumatisch betätigte Stetigventile mit einfach- wirkenden Schubantrieben oder Schwenkantrieben. Der Side Control PA kann über PROFBUS-PA von einer zentralen Automatisierungseinrichtung (z.B. Prozeßleitsystem) aus gesteuert werden. Die momentane Ventilposition wird über den Bus zurückgemeldet.
  • Seite 16 • Elektrische Schnittstellen PG13,5-Durchführungen mit Schraubklemmen • Pneumatische Schnittstellen: Innengewinde G1/4’’ • Gehäuse Aluminium-Gehäuse mit aufklappbarem Deckel und unverlierbaren Schrauben. • Anbau an Schub- und Schwenkantriebe nach NAMUR-Empfehlung (DIN IEC 534 T6 bzw. VDI/VDE 3845) Typ 8635 PA SB 3...
  • Seite 17 YSTEMBESCHREIBUNG Funktion des Positioners Side Control PA Funktionsschema des Positioners in Verbindung mit einem Stellventil mit einfachwirkendem Membranantrieb Betrieb des Side Control PA als Stellungsregler Der Positioner regelt die Stellung des pneumatischen Antriebs aus, wobei das Wegmeßsystem die aktuelle Position (POS)des Antriebs erfaßt.
  • Seite 18 YSTEMBESCHREIBUNG Schnittstellen des SideControl PA Schematische Darstellung der Schnittstellen des Side Control PA HINWEIS Der Side Control PA ist ein 2-Leiter-Gerät, d.h. die Spannungsversorgung erfolgt über das PROFIBUS-PA-Signal. Typ 8635 PA SB 5...
  • Seite 19 YSTEMBESCHREIBUNG Eigenschaften der Software Stellungsregler mit Zusatzfunktionen • Automatische Anpassung des Stellungsreglers an das verwendete Stellventil • Dichtschließfunktion • Hubbegrenzung • Begrenzung der Stellgeschwindigkeit • Korrekturkennlinie zur Anpassung der Betriebskennlinie wählbar (zur Verfügung stehen verschiedene Standardkennlinien oder eine frei programmierbare Kennlinie) •...
  • Seite 20 1,4 bar Druckabfall über Ventil ca. 55 Nl/min für Be- und Entlüftung bei 6 bar Druckabfall über Ventil ca. 170 Nl/min für Be- und Entlüftung Eigenluftverbrauch im ausgeregelten Zustand 0,0 Nl/min Anschlüsse Innengewinde G1/4'' Typ 8635 PA SB 7...
  • Seite 21 YSTEMBESCHREIBUNG SB 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 22 Anbau und Montage des SideControl PA ....................... IB 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR ................IB 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb ..................... IB 4 Fluidischer Anschluß ............................IB 6 Elektrischer Anschluß ............................IB 7 Typ 8635 PA IB 1...
  • Seite 23 NSTALLATION Anbau und Montage des Side Control PA Der Positioner Typ Side Control PA kann an unterschiedliche Stetigventile angebaut werden. In Frage kommen hierbei Stetig- ventile mit Schubantrieb nach NAMUR oder mit Schwenkantrieb. Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR Die Übertragung der Ventilstellung auf das ins Side Control PA eingebaute Wegmeßsystem erfolgt über einen Hebel (nach NAMUR).
  • Seite 24 Fahren Sie den Antrieb im Handmodus auf halben Hub (entsprechend der Skala am Antrieb). Verschieben Sie das Gerät in der Höhe derart, daß der Hebel waagrecht steht. Fixieren Sie anschließend das Gerät entgültig am Antrieb. Typ 8635 PA IB 3...
  • Seite 25 NSTALLATION Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb Die Achse des im Side Control integrierten Wegmeysystems wird direkt an die Achse des Schwenkantriebs angekoppelt. Anbausatz an Schwenkantriebe (Id.-Nr. 651 741) (kann als Zubehör von Bürkert bezogen werden) Lfd. Nr. Stück Benennung Adapter Gewindestift DIN 913 M4 x 4 Zylinderschraube DIN 933 M6 x 12...
  • Seite 26 Wird nach dem Start der Funktion X.TUNE im LC-Display die Meldung X.ERR 5 HINWEIS angezeigt, ist die Ausrichtung der Achse des Side Control zur Achse des Antriebs nicht korrekt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ausrichtung wie oben beschrieben. Wiederholen Sie anschließend die Funktion X.TUNE . Typ 8635 PA IB 5...
  • Seite 27 NSTALLATION Fluidischer Anschluß Die Lage der pneumatischen Anschlüsse zeigt die folgende Zeichnung E ntlü ftu ng s- a nschlu ß A rbe its- a nschlu ß Ve rsorg u n g s- d rucka nsch luß Legen Sie den Versorgungsdruck an den Druckanschluß 1. Verbinden Sie den Arbeitsanschluß...
  • Seite 28 Der Schirm des Buskabels kann mit Hilfe der Klemmschraube (auf dem Steg zwischen den PG-Verschraubungen) aufgelegt werden. Außen am Gehäuse befindet sich eine weitere Schraube zur Weiterverbindung zu einem geeigneten Erdungspunkt. ACHTUNG! Beachten Sie beim elektrischen Anschluß der eigensicheren Stromkreise in jedem Fall die Angaben in der beiliegenden Konformitätsbescheinigung! Typ 8635 PA IB 7...
  • Seite 29 NSTALLATION IB 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 30 ONFIGURIEREN KONFIGURIEREN FÜR DIE BUS- KOMMUNIKATION Inhalt: Konfigurieren für die Buskommunikation ....................KO 2 Einstellen der Geräteadresse ......................... KO 2 Zyklische Parameter ..........................KO 2 Konfigurationsparameter ......................... KO 3 Typ 8635 PA KO 1...
  • Seite 31 ONFIGURIEREN Die Konfigurierung und Parametrierung des Side Control erfolgt lokal über Menüfunktionen. Ebenfalls lokal kann das Ventil von Hand auf- oder zugefahren werden. Der Sollwert kann über den Bus vorgegeben werden. Die Übertragung der Parameter des physikalischen Blocks ist in Vorbereitung. Konfigurieren des Side Control Einstellen der Geräteadresse Mit dem DIP-Schalter 8 stellen Sie ein, ob die Geräteadresse am Gerät eingestellt oder über Bus übertragen werden soll:...
  • Seite 32 DIAGNOSIS_EXTENSION OSTRING DIAGNOSIS_MASK OSTRING DIAGNOSIS_MASK_EXTENSION OSTRING FACTORY_RESET UNSIGNED16 DESCRIPTOR OSTRING DEVICE_MESSAGE OSTRING DEVICE_INSTAL_DATE OSTRING LOCAL_OP_ENA UNSIGNED8 IDENT_NUMBER UNSIGNED8 View_1 (diagnosis) OSTRING N: Non-volatile parameter S: Static revision counter parameter D: Dynamic parameter C: Constant parameter Typ 8635 PA KO 3...
  • Seite 33 ONFIGURIEREN Parameter Slot Index Lesen Schreiben Typ Größe Speicher- Index absolut Byte klasse Function Block (Analog Output) Block object DS-32 ST_REV UNSIGNED16 TAG_DESC OSTRING STRATEGY UNSIGNED16 ALERT_KEY UNSIGNED8 TARGET_MODE UNSIGNED8 MODE_BLK DS-37 ALARM_SUM DS-42 BATCH OSTRING DS-33 PV_SCALE DS-36 READBACK DS-33 RCAS_IN DS-33...
  • Seite 34 OSTRING VALVE_TYP OSTRING ACTUATOR_TYPE UNSIGNED8 ACTUATOR_ACTION UNSIGNED8 VALVE_SER_NUM OSTRING ACTUATOR_SER_NUM OSTRING ADD_GEAR_SER_NUM OSTRING ADD_GEAR_MAN OSTRING ADD_GEAR_ID OSTRING ADD_GEAR_INST_DATE OSTRING View OSTRING N: Non-volatile parameter S: Static revision counter parameter D: Dynamic parameter C: Constant parameter Typ 8635 PA KO 5...
  • Seite 35 ONFIGURIEREN KO 6 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 36 X.LIMIT ........................................BS 15 X.TIME ........................................BS 16 X.CONTROL ......................................BS 17 CODE ........................................BS 18 BIN-IN ........................................BS 19 SETFACT ......................................... BS 20 Bedienung des Prozesses ..........................BS 21 Betriebszustand AUTOMATIK ........................BS 22 Betriebszustand HAND ..........................BS 22 Typ 8635 PA BS 1...
  • Seite 37 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Bedien- und Anzeigeelemente Der Side Control PA ist mit einem 3-Tasten-Bedien- und Anzeigeelement mit LC-Display ausgestattet. Die Funktion der Tasten ist in den folgenden Kapiteln beschrieben. PFEIL-Taste "oben" HAND/AUTOMATIK-Taste LED (ohne Funktion) PFEIL-Taste "unten" Bedienebenen Die Bedienung des Side Control PA erfolgt über zwei Bedienebenen: •...
  • Seite 38 Display einer der Menüunterpunkte. Zwischen diesen Unterpunkten kann durch Betätigen der Pfeiltasten hin- und hergeschaltet werden. Die eigentliche Einstellung erfolgt dadurch, daß bei dem ausgewählten Unterpunkt des Menüs die HAND/AUTOMATIK-Taste gedrückt wird. Zwischen den Haupmenüpunkten (ADDFUNCT, X.TUNE...) kann ebenfalls durch Betätigen der Pfeiltasten gewechselt werden. Typ 8635 PA BS 3...
  • Seite 39 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Hauptmenü für die Einstellungen bei der Inbetriebnahme Betriebs- zustand bei der Erstinbetriebnahme überspringen AUTOMATIK oder HAND ADDFUNCT siehe Abschnitt "Konfigurierung von Zusatzfunktionen" Überspringen Sie diesen Menüpunkt bei der ersten Inbetriebnahme BS 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 40 Wert eingestellt werden, der auch im späteren Betrieb herrscht! ACHTUNG! Während der Ausführung der Autotune-Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augenblicklichen Stellung. Führen Sie aus diesem Grund die Autotune niemals bei laufendem Prozeß durch! Typ 8635 PA BS 5...
  • Seite 41 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Verlassen des Hauptmenüs den Menüpunkt END. Zum Verlassen des Hauptmenüs wählen Sie mit den Pfeiltasten Nach Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste befindet sich das Gerät wieder in dem Betriebszustand, in dem es sich vor dem Umschalten in das Hauptmenü befand ( HAND oder AUTOMATIK ). BS 6 Betriebsanleitung-Nr.
  • Seite 42 Es ist über den Menüpunkt ADDFUNCT des Hauptmenüs erreichbar. Eine Spezifizierung von Gerätefunktionen und -parametern ist nur innerhalb des Hauptmenüs möglich. Bei Bedarf läßt sich aber das Hauptmenü um Zusatzfunktionen aus dem Zusatzmenü erweitern, die dann ebenfalls spezifiziert werden können. Typ 8635 PA BS 7...
  • Seite 43 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Aufnahme von Zusatzfunktionen ins Hauptmenü Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt ADDFUNCT aus ( -Taste 5 s drücken). Sie gelangen durch Betätigen der -Taste in das Zusatzmenü. Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Zusatzfunktion aus. Durch Drücken der -Taste bestätigen Sie die Aufnahme der Zusatzfunktion in das Hauptmenü.
  • Seite 44 Wirksinn zwischen Eingangssignal und Soll- position Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebs- kammer (Anschluß 2 ) zur Istposition Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Begrenzung der Stellgeschwindigkeit Parametrierung des Stellungsreglers Codeschutz für Einstellungen Aktivierung des Binäreingangs Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Typ 8635 PA BS 9...
  • Seite 45 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Ausführliche Beschreibung der ZusatzFunktionen CHARACT Auswahl der Übertragungskennlinie zwischen Eingangssignal und Hub (Korrekturkennlinie) Kundenspezifische Kennlinie (Characteristic) CHA LIN Werkseinstellung: Mit dieser Zusatzfunktion wählen Sie eine Übertragungskennlinie bezüglich Stellungssollwert (Soll-Position) und Ventilhub zur Korrektur der Durchfluß- bzw. Betriebskennlinie aus. Lineare Kennlinie Gleichprozentige Kennlinie 1 : 25 Gleichprozentige Kennlinie 1 : 33...
  • Seite 46 (100 %) gehörenden Funktionswertes die HAND/AUTOMATIK-Taste, erfolgt der Rücksprung zum Menüpunkt CHARACT. Beispiel einer programmierten Kennlinie Ventilhub Einheits- signal [%] Eingabe der Stützstellen: zurück Ventilhub [%] nach (Eingabe mittels Pfeiltasten) CHARACT Stellungssollwert [%] (Stützstelle) HINWEIS Notieren Sie der eingegebenen Stützstellen in der Tabelle im Anhang Typ 8635 PA BS 11...
  • Seite 47 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Cutoff Dichtschließfunktion = 1 %; CUT Werkseinstellung: = 99% Diese Funktion bewirkt, daß das Ventil außerhalb des Regelbereiches dicht schließt. Geben Sie hier Grenzen für den Sollwert ein (in %), ab denen der Antrieb vollständig entlüftet bzw. belüftet wird. Das Öffnen bzw. die Wiederaufnahme des Regel- betriebes erfolgt mit einer Hysterese von 1 %.
  • Seite 48 Über diese Zusatzfunktion stellen Sie den Wirkungssinn zwischen dem übertragenen Sollwert und der Sollposition des Antriebs ein. Direkte Wirkungsrichtung min. Sollwert → 0% (z.B. max. Sollwert → 100%) Inverse Wirkungsrichtung min. Sollwert → 100% (z.B. max. Sollwert → 0%) Sollposition RISE FALL min. min. übertragener Sollwert Sollwert Sollwert Typ 8635 PA BS 13...
  • Seite 49 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Dir.act Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Istposition DIR.ARISE Werkseinstellung: Über diese Zusatzfunktion stellen Sie den Wirkungssinn zwischen dem Belüftungszustand des Antriebs und der Istposition ein. Direkte Wirkungsrichtung (entlüftet → 0% belüftet → 100%) Inverse Wirkungsrichtung (entlüftet → 100% belüftet →...
  • Seite 50 Eingabe des Anfangswertes des Hubbereichs in % 0..50% des Gesamthubes Eingabe des Endwertes des Hubbereichs in % 50..100% des Gesamthubes Der Mindestabstand zwischen LIM und LIM beträgt 50% Begrenzter Physikalischer Hub [%] Hub [%] Unbegrenzter Begrenzter Sollwert [mA] Typ 8635 PA BS 15...
  • Seite 51 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS X.time Begrenzung der Stellgeschwindigkeit Werkseinstellung: keine Begrenzung Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für T.OPN und T.CLS automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesam- ten Hub eingetragen. Somit kann dann mit maximaler Geschwindigkeit verfahren werden. Soll die Stellgeschwindigkeit begrenzt werden, so können für T.OPN und T.CLS Werte eingegeben werden, die zwischen den durch die X.TUNE ermittelten Minimalwerten und 60 s liegen.
  • Seite 52 Xd1' Regel- zum Regler Stellungssollwert differenz Xd1' Totband Stellungs- Istwert Parameter des Stellungsreglers Proportionalbeiwert für Stellungsregler (zum Schließen des Ventils) Proportionalbeiwert für Stellungsregler (zum Öffnen des Ventils) Ende der Parametrierung des Stellungsreglers. Rücksprung zu X.CONTRL Typ 8635 PA BS 17...
  • Seite 53 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS CODE Codeschutz für die Einstellungen Code 0000 Werkseinstellung: Einstellungen: Verriegelung aller Handlungen, die den Betriebszu- stand des Geräts verändern würden. (Die Anzeige am Display kann umgeschaltet werden.) Verriegelung des Einstiegs in die Konfigurierebene Eingabe des 4stelligen Codes Ist der Codeschutz aktiviert, wird bei jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die Eingabe des Codes ver- langt: Verändern der blinkenden Stelle/Ziffer...
  • Seite 54 Binäreingang deaktiviert Eingabe der Sicherheits- position (0..100%) Typ des Binäreingangs normally closed (0..5 V = 1; 10..30 V = 0) normally open (0..5 V = 0; 10..30 V = 1) Ende der Einstellung des Binäreingangs Typ 8635 PA BS 19...
  • Seite 55 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS setfact Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen auf den Zustand bei Auslieferung zurückgesetzt werden. Alle EEPROM-Parameter mit Ausnahme der Kalibrierwerte werden auf Default-Werte zurückgesetzt. Anschließend wird ein Hardware-Reset durchgeführt. Halten Sie zum Auslösen der Funktion die HAND/AUTOMATIK-Taste ca.
  • Seite 56 Im Betriebszustand HAND schalten Sie durch Drücken der -Taste über 5 Sekunden in die 5 sec Konfigurierebene um. Beim Zurückschalten in die Prozeßbedienebene ist wieder der Betriebszustand HAND aktiv. Betriebszustand Display AUTOMATIK ein Hochkomma-Zeichen läuft ständig von links nach rechts HAND Typ 8635 PA BS 21...
  • Seite 57 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Betriebszustand AUTOMATIK Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. Die Vorgabe des Sollwerts erfolgt dabei über das PROFIBUS-PA-Signal. Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK : Umschalten der Anzeige oder 5 sec 5 sec Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK Bezüglich des Stellungsreglers sind folgende Anzeigen möglich: POS__xxx (0..100%) •...
  • Seite 58 Taste. Betriebszustand AUTOMATIK Betriebszustand HAND Ventil zu - Keine Ventil auf - Normalgang Bedien- Normalgang Taste loslassen Taste loslassen handlung (> 5 Sek.) loslassen loslassen Menüpunkt Ventil zu - Ventil auf - Schnellgang Schnellgang Konfigurieren Typ 8635 PA BS 23...
  • Seite 59 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS BS 24 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 60 WARTUNG ......................... WS 2 FEHLERBEHEBUNG ......................WS 2 Fehlermeldungen auf dem LC-Display ....................WS 2 Fehlermeldung beim Einschalten ....................... WS 2 Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ................WS 2 Sonstige Störungen ..........................WS 2 Typ 8635 PA WS 1...
  • Seite 61 ARTUNG DES EGLERS Der Side Control PA ist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Anweisungen wartungsfrei. FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN Fehlermeldungen auf dem LC-Display Fehlermeldung beim Einschalten Anzeige Fehlerursachen Abhilfe INT.ERROR Interner Fehler nicht möglich, Gerät defekt Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE Anzeige Fehlerursachen Abhilfe...
  • Seite 62 NHANG ANHANG Inhalt: Bedienstruktur des Side Control PA ........................ AN 2 Tabelle für Ihre Einstellungen am Regler ....................... AN 3 Typ 8635 PA AN 1...
  • Seite 63 NHANG Bedienstruktur des Side Control PA AN 2 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 64 NHANG Tabelle für Ihre Einstellungen am Regler Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie Stützstelle Ventilhub [%] (Stellungs- Datum: Datum: Datum: Datum: sollwert in %) Typ 8635 PA AN 3...
  • Seite 65 NHANG AN 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 924...
  • Seite 66 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Steuer- und Regeltechnik Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Hannover: Tel. (05 11) 902 76-0 74653 Ingelfingen Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 Telefon (0 79 40) 10-0 München: Tel.