Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8635 Bedienungsanleitung
bürkert 8635 Bedienungsanleitung

bürkert 8635 Bedienungsanleitung

Side control positioner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8635:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8635
SIDE Control Positioner
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8635

  • Seite 1 8635 SIDE Control Positioner Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 200 - 2017 Operating Instructions 1706/ _008 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALT Inhaltsverzeichnis der Betriebsanleitung SIDE Control Positioner Typ 8635 (S/HART, PROFIBUS PA, HART-Handterminal) ALLGEMEINE HINWEISE Darstellungsmittel ......................10 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................10 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung ........11 Gerätebezogene Hinweise .................... 11 Lieferumfang ........................11 Garantiebestimmungen ....................12 Gewährleistung...
  • Seite 4 Komplettsystem mit Bürkert-Stetigventil der Baureihe 27xx ..........38 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR ............ 39 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb ............... 42 Fluidischer Anschluss ....................44 Elektrischer Anschluss (S/HART) .................. 45 Elektrischer Anschluss (PROFIBUS PA) ............... 46 2 - 8635...
  • Seite 5 Betriebszustand AUTOMATIK (PROFIBUS PA) ............. 87 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK ............87 Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK ................. 87 Betriebszustand HAND ....................88 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand HAND ............... 88 Anzeigen im Betriebszustand HAND ................... 88 8635 - 3...
  • Seite 6 Betriebszustand HAND ....................107 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand HAND .............. 107 Anzeigen im Betriebszustand HAND .................. 107 BUSKOMMUNIKATION KONFIGURIEREN (PROFIBUS PA) GSD-Datei ........................110 Einstellen der Geräteadresse ..................113 Zyklischer Parameter ......................113 Konfigurationsparameter ...................... 114 4 - 8635...
  • Seite 7 Wartung ........................1 Fehlermeldungen und Störungen ................. Fehlermeldungen auf dem LC-Display ................134 Sonstige Störungen ......................135 WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG DES PROZESSREGLERS (S/HART) Wartung ........................Fehlermeldungen und Störungen ................. Fehlermeldungen auf dem LC-Display ................138 Sonstige Störungen ......................139 8635 - 5...
  • Seite 8 Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick (Stellgrößensprung-Methode) ....150 BEDIENSTRUKTUR Bedienstruktur des SIDE Control (S/HART) ..............154 Bedienstruktur des SIDE Control (PROFIBUS PA) ............159 Bedienstruktur des HART-Handterminals (HART) ............160 TABELLE STELLUNGSREGLER ..............165 TABELLEN PROZESSREGLER (S/HART) ............ 167 MASTERCODE ( S/HART) ..................169 6 - 8635...
  • Seite 9 NHALT ZULASSUNGEN (S/HART) Konformitätserklärung Positioner Typ 8635 SIDE Control S/HART ......174 EG-Baumusterprüfbescheinigung Positioner Typ 8635 SIDE Control S/HART ... 175 ZULASSUNGEN (PROFIBUS PA) Konformitätserklärung Positioner Typ 8635 SIDE Control PA ........182 EG-Baumusterprüfbescheinigung Positioner Typ 8635 SIDE Control PA ....183 1.
  • Seite 10 NHALT 8 - 8635...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    LLGEMEINE INWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Darstellungsmittel ......................10 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................10 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung ........11 Gerätebezogene Hinweise ....................11 Lieferumfang ........................11 ....................Mastercode (S/ HART) ..................... 12 8635 - 9...
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    • Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beeinträchtigun- gen auszuschließen! • Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzulässigen Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung des Herstellers, ebenso erlischt die Garantie auf Geräte und Zubehörteile! 10 - 8635...
  • Seite 13: Schutz Gegen Beschädigung Durch Elektrostatische Aufladung

    Christian-Bürkert-Str. 13-17 Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen D-76453 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Tel.: (+49 7940) 10-111 Fax: (+49 7940) 10-448 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-Mail: info@de.buerkert.com E-mail: info@de.buerkert.com 8635 - 11...
  • Seite 14: Garantiebestimmungen Gewährleistung

    Unabhängig davon existiert ein nicht veränderbarer Mastercode, mit dem Sie alle Bedien- handlungen am Gerät ausführen können. Diesen 4-stelligen Mastercode finden Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung im Kapitel Mastercode (S/HART). Schneiden Sie bei Bedarf den Code aus und bewahren Sie ihn getrennt von dieser Betriebsanleitung auf. 12 - 8635...
  • Seite 15: Systembeschreibung

    Betrieb als Prozessregler (S/HART, Option) ..............20 Eigenschaften der Prozessregler-Software (Option) ............... 20 Schematische Darstellung der Prozessregelung ..............22 Schnittstellen (S/HART) ....................23 Technische Daten des SIDE Control (S/HART) ............... 24 Technische Daten (S/HART) ....................24 Werkseinstellungen (S/HART) ....................26 8635 - 13...
  • Seite 16: Systembeschreibung (S/Hart)

    Stetigventile mit einfachwirkenden Schub- oder Schwenkantrieben. Der SIDE Control (S/HART) kann über eine Tastatur mit Display bedient werden. Darüber hinaus steht als Option eine Kommunikation nach dem HART-Protokoll zur Verfügung. Darstellung Display mit 3 Bedientasten Schraubklemmen Drosselschraube Verschraubungen M20x1,5 Erdungsschraube 14 - 8635...
  • Seite 17: Merkmale

    • Pneumatische Schnittstellen Innengewinde G1/4’’ • Gehäuse Aluminium-Gehäuse (hartanodisiert und kunststoffbeschichtet) mit aufklappbarem Deckel und unver- lierbaren Schrauben. • Anbau an Schubantriebe nach NAMUR-Empfehlung (DIN IEC 534 T6) oder an Schwenkantriebe nach VDI/VDE 3845. Optional: Integrierter Anbau an Bürkert-Stetigventile 8635 - 15...
  • Seite 18: Funktionsschema Des Side Control (S/Hart) In Verbindung Mit Einem Stellventil Mit Einfachwirkendem Membranantrieb

    Stellventil mit einfachwirkendem Membranantrieb SIDE Control (S/HART) Wegmess- System HINWEIS Beim integrierten Anbau des SIDE Control (S/HART) an ein Bürkert-Stetigventil befindet sich das Wegmess-System außerhalb des SIDE Control (S/HART) auf dem Antrieb und ist mit diesem durch ein Kabel verbunden. 16 - 8635...
  • Seite 19: Betrieb Als Stellungsregler (S/Hart)

    Regeldifferenz wird über den Ausgang B1 das Belüftungspiezoventil angesteuert, bei negati- ver Regeldifferenz über den Ausgang E1 das Entlüftungspiezoventil. Auf diese Weise wird die Position des Antriebs bis zur Regeldifferenz 0 verändert. Z1 stellt eine Störgröße dar. 8635 - 17...
  • Seite 20: Eigenschaften Der Stellungsregler-Software

    In dieser Ebene schalten Sie zwischen Automatik- Prozessbedienung und Handbetrieb um. In dieser Ebene spezifizieren Sie bei der Konfigurieren Inbetriebnahme bestimmte Grundfunktionen und bei Bedarf konfigurieren Sie Zusatzfunktionen. Kommunikation über HART-Protokoll (Option) Bedienung des SIDE Control über ein HART- HART-Handterminal Handterminal 18 - 8635...
  • Seite 21: Schematische Darstellung Der Stellungsregelung

    (S/HART) YSTEMBESCHREIBUNG 8635 - 19...
  • Seite 22: Betrieb Als Prozessregler (S/Hart, Option)

    Regeldifferenz an Wirkrichtungssinn des Umkehr der Wirkrichtung des Sollwertes Reglersollwertes Wirkrichtungssinn des Aktuators Umkehr der Wirkrichtung des Aktuators Sicherheitsposition Ventil fährt eine definierte Sicherheitsstellung an Codeschutz Sperrung der Tastatur bzw. des Menüs Factory reset Rücksetzen auf Werkseinstellungen 20 - 8635...
  • Seite 23 über Tasten Hierarchisches Bedienkonzept zur einfachen Bedienung mit folgenden Ebenen In dieser Ebene schalten Sie zwischen Automatik- Prozessbedienung und Handbetrieb um. In dieser Ebene spezifizieren Sie bei der Konfigurieren Inbetriebnahme bestimmte Grundfunktionen und bei Bedarf konfigurieren Sie Zusatzfunktionen. 8635 - 21...
  • Seite 24: Schematische Darstellung Der Prozessregelung

    (S/HART) YSTEMBESCHREIBUNG 22 - 8635...
  • Seite 25: Schnittstellen (S/Hart)

    (S/HART) YSTEMBESCHREIBUNG Schnittstellen (S/HART) Anmerkung: Optionale Ein- und Ausgänge sind gestrichelt dargestellt. Der SIDE Control (S/HART) ist ein 2-Leiter-Gerät, d.h. die Spannungsversorgung erfolgt HINWEIS über das 4 ... 20 mA-Signal. 8635 - 23...
  • Seite 26: Technische Daten Des Side Control (S/Hart)

    Binäreingang mechanischer Schließer/Öffner Induktive Näherungsschalter (optional) nach DIN EN 60947-5-6 (NAMUR) Bauform SJ3,5-G-N Hersteller Pepperl+Fuchs Ausgangssignal für Schaltverstärker nach DIN EN 50227 (NAMUR) Nennspannung U ≥ Strom (Sensor unbedämpft) 2,1 mA ≤ Strom (Sensor bedämpft) 1,2 mA 24 - 8635...
  • Seite 27 über Ventil ca. 55 L /min für Be- und Entlüftung bei 6 bar Druckabfall über Ventil ca. 170 L /min für Be- und Entlüftung Eigenluftverbrauch im ausgeregelten Zustand 0,0 L /min Drosselschraube Stellverhältnis ca.10:1 Anschlüsse Innengewinde G1/4'' 8635 - 25...
  • Seite 28: Werkseinstellungen (S/Hart)

    DEV 5.0 NORM OPN CODE CODE 0000 SAFEPOS BIN-IN B.IN SPOS / NORM OPN HINWEIS Die grau dargestellten Funktionen und Werkseinstellungen sind optional gültig bei analo- ger Rückmeldung ( OUTPUT ) bzw. bei Prozessregler ( P.CONTRL ). 26 - 8635...
  • Seite 29: Systembeschreibung (Profibus Pa)

    Betrieb als Stellungsregler (PROFIBUS PA) ..............31 Eigenschaften der Stellungsregler-Software ................32 Schematische Darstellung der Stellungsregelung ..............33 Schnittstellen (PROFIBUS PA) ..................34 Technische Daten des SIDE Control (PROFIBUS PA) ........... 35 Technische Daten (PROFIBUS PA) ..................35 Werkseinstellungen (PROFIBUS PA) ..................36 8635 - 27...
  • Seite 30: Aufbau Des Side Control (Profibus Pa)

    (z.B. Prozessleitsystem) aus gesteuert werden. Die momentane Ventilposition wird über den Bus zurückgemeldet. Für detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme eines PROFIBUS PA-Stranges empfehlen wir den PROFIBUS-Inbetriebnahme-Leitfaden der PROFIBUS-Nutzungs-Organisation (PNO). Darstellung DIP-Schalter (Geräteadresse) Display mit 3 Bedientasten Schraubklemmen Klemmschraube (zum Auflegen des Busschirms) Drosselschraube Verschraubung M20 x 1,5 Erdungsschraube 28 - 8635...
  • Seite 31: Merkmale

    Aluminium-Gehäuse (hartanodisiert und kunststoffbeschichtet) mit aufklappbarem Deckel und unverlier- baren Schrauben. • Anbau an Schubantriebe nach NAMUR-Empfehlung (DIN IEC 534 T6) oder an Schwenkantriebe nach VDI/VDE 3845. Optionen • Stellungsrückmeldung über 2 induktive Näherungsschalter (Initiatoren) • Integrierter Anbau an Bürkert-Stetigventile 8635 - 29...
  • Seite 32: Funktionsschema Des Side Control (Profibus Pa) In Verbindung Mit Einem Stellventil Mit Einfachwirkendem Membranantrieb

    PROFIBUS PA Wegmess- System HINWEIS Beim integrierten Anbau des SIDE Control (PROFIBUS PA) an ein Bürkert-Stetig- ventil befindet sich das Wegmess-System außerhalb des SIDE Control (PROFIBUS PA) auf dem Antrieb und ist mit diesem durch ein Kabel verbunden. 30 - 8635...
  • Seite 33: Betrieb Als Stellungsregler (Profibus Pa)

    Regeldifferenz wird über den Ausgang B1 das Belüftungspiezoventil angesteuert, bei negativer Regel- differenz über den Ausgang E1 das Entlüftungspiezoventil. Auf diese Weise wird die Position des Antriebs bis zur Regeldifferenz 0 verändert. Z1 stellt eine Störgröße dar. 8635 - 31...
  • Seite 34: Eigenschaften Der Stellungsregler-Software

    Der Stellungsregler spricht erst ab einer zu Unempfindlichkeitsbereich definierenden Regeldifferenz an Wirkrichtungssinn des Umkehr der Wirkrichtung des Sollwertes Reglersollwertes Wirkrichtungssinn des Aktuators Umkehr der Wirkrichtung des Aktuators Sicherheitsposition Ventil fährt eine definierte Sicherheitsstellung an Factory reset Rücksetzen auf Werkseinstellungen Kommunikation über PROFIBUS PA-Protokoll 32 - 8635...
  • Seite 35: Schematische Darstellung Der Stellungsregelung

    (PROFIBUS PA) YSTEMBESCHREIBUNG 8635 - 33...
  • Seite 36: Schnittstellen (Profibus Pa)

    (PROFIBUS PA) YSTEMBESCHREIBUNG Schnittstellen (PROFIBUS PA) Anmerkung: Optionale Ein- und Ausgänge sind gestrichelt dargestellt HINWEIS Der SIDE Control (PROFIBUS PA) ist ein 2-Leiter-Gerät, d.h. die Spannungsversorgung erfolgt über das PROFIBUS PA-Signal. 34 - 8635...
  • Seite 37: Technische Daten Des Side Control (Profibus Pa)

    Binäreingang mechanischer Schließer/Öffner Induktive Näherungsschalter (optional) nach DIN EN 60947-5-6 (NAMUR) Bauform SJ3,5-G-N Hersteller Pepperl+Fuchs Ausgangssignal für Schaltverstärker nach DIN EN 50227 (NAMUR) Nennspannung U ≥ Strom (Sensor unbedämpft) 2,1 mA ≤ Strom (Sensor bedämpft) 1,2 mA 8635 - 35...
  • Seite 38: Werkseinstellungen (Profibus Pa)

    = 0 %, LIM = 100 % X.CO PARA X.TIME Werte von AUTOTUNE ermittelt. T.OPN Werte von AUTOTUNE ermittelt. Werte von AUTOTUNE ermittelt. T.CLS Werte von AUTOTUNE ermittelt. Nach Ausführen SETFACT : 1 Nach Ausführen von SETFACT : 1 s 36 - 8635...
  • Seite 39: Installation

    Komplettsystem mit Bürkert-Stetigventil der Baureihe 27xx ........... 38 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR ............. 39 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb ................ 42 Fluidischer Anschluss ......................44 Elektrischer Anschluss (S/HART) ..................45 Elektrischer Anschluss (PROFIBUS PA) ................. 46 8635 - 37...
  • Seite 40: Anbau Und Montage

    Der SIDE Control ist in Kombination mit Bürkert-Stetigventilen der Baureihe 27xx als komplett montier- tes und geprüftes System lieferbar. ACHTUNG! Die Verbindungsleitung vom SIDE Control zum externen Wegmess-System darf nicht verlängert werden. An das SIDE Control darf nur das mitgelieferte Wegmess-System angeschlossen werden. Bei Manipulationen erlischt die EX-Zulassung! 38 - 8635...
  • Seite 41: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schubantrieb Nach Namur

    Federscheibe DIN 137 A6 Sicherungsscheibe DIN 6799 - 3,2 Federring DIN 127 A6 Sechskantschraube DIN 933 M6 x 25 Sechskantmutter DIN 934 M6 Vierkantmutter DIN 557 M6 Sechskantmutter DIN 934 M8 Führungsscheibe 6,2 x 9,9 x 15 x 3,5 8635 - 39...
  • Seite 42 Antrieb. Dabei muss die Konusrolle (5) am Hebel des Wegmess- Systems im Bügel (2) am Antrieb über den gesamten Hubbereich frei laufen können. Bei 50% Hub sollte die Hebelstellung in etwa waagrecht sein (siehe Ausrichtung des Hebelmechanismus ). 40 - 8635...
  • Seite 43: Bei Antrieb Mit Gussrahmen

    Fahren Sie den Antrieb im Handmodus auf halben Hub (entsprechend der Skala am Antrieb). Verschieben Sie das Gerät in der Höhe derart, dass der Hebel waagrecht steht. Fixieren Sie anschließend das Gerät entgültig am Antrieb. 8635 - 41...
  • Seite 44: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schwenkantrieb

    Anflachung an der Achse aufliegen ( Verdreh- schutz! ). Dabei ist zu gewährleisten, dass sich die Achse des SIDE Control nur in einem der in der Zeichnung unten angegebenen Bereiche bewegen kann. Beachten Sie die Anflachung an der Achse! 42 - 8635...
  • Seite 45 Wird nach dem Start der Funktion X.TUNE im LC-Display die Meldung X.ERR 5 ange- zeigt, ist die Ausrichtung der Achse des SIDE Control zur Achse des Antriebs nicht kor- rekt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ausrichtung wie oben beschrieben. Wiederholen Sie anschließend die Funktion X.TUNE . 8635 - 43...
  • Seite 46: Fluidischer Anschluss

    Verbinden Sie den Arbeitsanschluss 2 mit der Kammer des einfachwirkenden Antriebs. Schließen Sie an den Anschluss 3 nach Möglichkeit einen Schalldämpfer oder ähnliches an. Wird der Anschluss offengelassen, besteht die Gefahr, dass Spritzwasser in den SIDE Control eindringt. 44 - 8635...
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss (S/Hart)

    Binärer Ausgang 2+ (Option) Binärer Ausgang 2- (Option) ACHTUNG! Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der eigensicheren Stromkreise in jedem Fall die Angaben in der beiliegenden Konformitätsbescheinigung! HINWEIS Der Anschluss eines Potentialausgleichsleiters (PE) an die Elektronik ist nicht erforderlich. 8635 - 45...
  • Seite 48: Elektrischer Anschluss (Profibus Pa)

    Schirme müssen beidseitig aufgelegt werden. An der Gehäuseaußenseite befindet sich eine weitere Schraube zur Weiterverbindung zu einem geeigneten Erdungspunkt. ACHTUNG! Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der eigensicheren Stromkreise in jedem Fall die Angaben in der beiliegenden Konformitätsbescheinigung! 46 - 8635...
  • Seite 49: Induktive Näherungsschalter (S/Hart, Profibus Pa, Option)

    OPTION) Beschreibung der induktiven Näherungsschalter ............48 Anordnung der Stellräder (Option) ................. 48 Einstellungen ......................... 49 Einstellung bei einem induktiven Näherungsschalter .............. 49 Einstellung bei zwei induktiven Näherungsschaltern .............. 49 Definition der Endstellungen bei Schwenkantrieben ............. 49 8635 - 47...
  • Seite 50: Beschreibung Der Induktiven Näherungsschalter

    Die Steuerfahnen sind so gestaltet, dass das Signal dann bis zum Erreichen der Endstellung gehalten wird. induktiver Näherungsschalter Steuerfahne Stellrad Anordnung der Stellräder (Option) HINWEIS Auch wenn das Gerät nur mit einem Näherungsschalter ausgerüstet ist, sind beide Stellräder bestückt. Es ist in diesem Fall aber nur SR1 wirksam. 48 - 8635...
  • Seite 51: Einstellungen

    Stellrad SR2 nach links , bis der Strom von ≥ 2,1 mA auf ≤1,2 mA springt. Achten Sie beim Drehen des Stellrades darauf, dass nicht unbeabsichtigt das andere Stellrad verdreht wird. Definition der Endstellungen bei Schwenkantrieben SIDE Control Stellung 2 Stellung 1 Schwenkantrieb 8635 - 49...
  • Seite 52 (S/HART, PROFIBUS PA, O NDUKTIVE ÄHERUNGSSCHALTER PTION 50 - 8635...
  • Seite 53: Bedienung Und Reglerfunktionen

    Betriebszustand AUTOMATIK (PROFIBUS PA) .............. 87 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK ............87 Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK ................87 Betriebszustand HAND ....................88 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand HAND ..............88 Anzeigen im Betriebszustand HAND ..................88 8635 - 51...
  • Seite 54: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Option Prozessregler ), im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell auf- bzw. zugefahren wer- den. • Konfigurierebene In der Konfigurierebene spezifizieren Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Grundfunktionen und konfigurieren bei Bedarf Zusatzfunktionen. Prozessbedienebene Konfigurierebene 5 sec Grund- HAND AUTO- Zusatz- funktionen MATIK funktionen 52 - 8635...
  • Seite 55: Inbetriebnahme Und Einrichten Als Stellungsregler

    OUT DEV DEV 5.0 NORM OPN CODE CODE 0000 SAFEPOS BIN-IN B.IN SPOS / NORM OPN HINWEIS Die grau dargestellten Funktionen und Werkseinstellungen sind optional gültig bei analoger Rückmeldung ( OUTPUT ) bzw. bei Prozessregler ( P.CONTRL ) 8635 - 53...
  • Seite 56: Werkseinstellungen Des Reglers (Profibus Pa)

    = 0 %, LIM = 100 % X.CO PARA X.TIME Werte von AUTOTUNE ermittelt. T.OPN Werte von AUTOTUNE ermittelt. Werte von AUTOTUNE ermittelt. T.CLS Werte von AUTOTUNE ermittelt. Nach Ausführen SETFACT : 1 Nach Ausführen von SETFACT : 1 s 54 - 8635...
  • Seite 57: Hauptmenü Für Die Einstellungen Bei Der Inbetriebnahme

    • Anpassung des Sensorsignals an den (physikalischen) Hub des verwendeten Ventils. • Ermittlung von Parametern zur Ansteuerung des integrierten Piezo-Stellsystems. • Einstellung der Reglerparameter des Stellungsreglers. Die Optimierung erfolgt nach den Kriterien einer möglichst kurzen Ausregelzeit und Über- schwingungsfreiheit. 8635 - 55...
  • Seite 58 Betrieb herrscht! ACHTUNG! Während der Ausführung der AUTOTUNE - Funktion bewegt sich das Ventil selbsttä- tig aus seiner augenblicklichen Stellung. Führen Sie aus diesem Grund AUTOTUNE niemals bei laufendem Prozess durch! 56 - 8635...
  • Seite 59 Eine unmittelbar anschließende AUTOTUNE übernimmt die manuelle Endlageneinstellung und fährt mit der Einstellung des Stellsystems und der Optimierung des Stellungsreglers fort. HINWEIS Wenn eine manuelle Voreinstellung der Endlagen mittels TUNE-POS notwendig ist, müssen Sie dies vor der AUTOTUNE durchführen. 8635 - 57...
  • Seite 60 HAND/AUTOMATIK-Taste erscheint auf dem Display, während die Änderungen gespeichert werden, für ca. 3 ... 5 s die Anzeige EEPROM. Danach befindet sich das Gerät wieder in dem Betriebszu- stand, in dem es sich vor dem Umschalten in das Hauptmenü befand (HAND oder AUTOMATIK). 58 - 8635...
  • Seite 61: Konfigurieren Der Zusatzfunktionen

    Bestätigung des gewählten, mit einem Stern gekennzeichneten Menüpunktes des Zusatz- menüs zur Streichung aus dem Hauptmenü. Konfiguriermenü Umschalten zwischen Prozessbedienebene und Konfigurierebene Prozessbedienebene Konfigurierebene 5 sec Grund- HAND AUTO- Zusatz- funktionen MATIK menü 8635 - 59...
  • Seite 62: Aufnahme Von Zusatzfunktionen Ins Hauptmenü

    Zahlenwerte stellen Sie in den dafür vorgesehenen Menüpunkten durch ein- oder mehrmaliges Betäti- gen der Tasten (Vergrößern des Zahlenwertes) oder (Verkleinern des Zahlenwertes) ein. Bei vierstelligen Zahlen kann nur die blinkende Stelle mit den Pfeiltasten eingestellt werden. Durch Betäti- gen der HAND/AUTOMATIK-Taste schalten Sie zur jeweils nächsten Stelle um. 60 - 8635...
  • Seite 63 CUTOFF X.TUNE ADDFUNCT DIR.CMD DIR.ACT SPLTRNG X.LIMIT X.TIME *X.CONTRL P.CONTRL CODE SAFEPOS SIG-ERR BIN-IN OUTPUT CAL USER Rückkehr zum SETFACT erweiterten Hauptmenü ENDFUNCT Bestätigung der ausgewählten Zusatzfunktion und Übernahme ins Hauptmenü Erweitertes CUTOFF Hauptmenü X.CONTRL ADDFUNCT X.TUNE 8635 - 61...
  • Seite 64: Zusatzfunktionen

    [Konfigurierung der Ausgänge (nur mit Zusatzplatine für OUTPUT analoge Rückmeldung bzw. binäre Ausgänge)] Kalibrierung CAL USER Rücksetzen auf die Werkseinstellungen SETFACT ENDFUNCT Die mit gekennzeichneten Zusatzfunktionen stehen nur in der S/HART-Variante des HINWEIS SIDE Control zur Verfügung. 62 - 8635...
  • Seite 65: Auswahl Der Übertragungskennlinie Zwischen Eingangssignal (Stellungs-Sollwert) Und Hub (Korrekturkennlinie) (S/Hart)

    Anlage eingebaute Ventil fließt und dem Hub s wieder. In diese Kennlinie gehen die Eigenschaf- ten der Rohrleitungen, Pumpen und Verbraucher ein. Sie weist deshalb eine von der Durchfluss- kennlinie verschiedene Form auf. Bei Stellaufgaben für Regelungen werden an den Verlauf der Betriebskennlinie meist besondere Anfor- 8635 - 63...
  • Seite 66 Mit den Pfeiltasten stellen Sie den Funktionswert von 0 bis 100 % ein. Nach Bestätigung mit der HAND/ AUTOMATIK-Taste wird die nächste Stützstelle auf dem Display angezeigt, usw. Drücken Sie schließ- lich zur Bestätigung des zur letzten Stützstelle (100 %) gehörenden Funktionswertes die HAND/AUTO- MATIK-Taste, erfolgt der Rücksprung zum Menüpunkt CHARACT. 64 - 8635...
  • Seite 67 EGLERFUNKTIONEN Beispiel einer programmierten Kennlinie Ventilhub [%] (POS) Einheits- signal [%] (CMD) Eingabe der Stützstellen: zurück Ventilhub [%] nach (Eingabe mittels Pfeiltasten) CHARACT Stellungs-Sollwert [%] (Stützstelle) HINWEIS Notieren Sie die eingegebenen Stützstellen in der Tabelle im Anhang. 8635 - 65...
  • Seite 68 CUTOFF Einstellbereich: 0 ... 25 % Dichtschließschwelle Belüftung (100 = nicht aktiv); CUT XXX Einstellbereich: 75 ... 100 % Ventilhub [%] (POS) Einstellbar von 75 ... 100 % Stellungs-Sollwert [%] (CMD) Einstellbar von 0 ... 25 % 66 - 8635...
  • Seite 69 20 mA bzw. 5/10 V ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 100%) Inverse Wirkungsrichtung DIR.CFALL (z.B. 4 mA bzw. 0 V ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 100%, 20 mA bzw. 5/10 V ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 0%) Sollposition (CMD) RISE FALL Eingangssignal (INP) 8635 - 67...
  • Seite 70 (entlüftet ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 0 %; belüftet ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 100 %) DIR.ACT Inverse Wirkungsrichtung DIR.AFALL (entlüftet ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 100 %; belüftet ➔ ➔ ➔ ➔ ➔ 0 %) DIR.ACT Istposition (POS) RISE FALL entlüftet belüftet Belüftungs- zustand 68 - 8635...
  • Seite 71 Eingabe des maximalen Wertes des Eingangssignals SR XXX in % (25 ... 100 (%) des Einheitssignalbereichs) Aufspalten eines Einheitssignalbereichs in zwei Sollwertbereiche Ventilhub [%] (POS) Sollwert [mA] (INP) Sollwertbereich Sollwertbereich SIDE Control SIDE Control S/HART 1 S/HART 2 8635 - 69...
  • Seite 72: Begrenzung Des Mechanischen Hubbereichs

    Eingabe des Endwertes des Hubbereichs in %, LIM XXX 50 ... 100 % des Gesamthubes Der Mindestabstand zwischen LIM und LIM trägt 50 %. Begrenzter Physikalischer Hub [%] Hub [%] (POS) (POS) Unbegrenzter Begrenzter Sollwert [mA] (INP) 70 - 8635...
  • Seite 73: Begrenzung Der Stellgeschwindigkeit

    Auswirkung einer Begrenzung der Öffnungsgeschwindigkeit bei einem Sollwertsprung Ventilhub [%] (POS, CMD) Sollwert Istwert T.OPN Wenn von der AUTOTUNE Stellzeiten < 1 s ermittelt werden, wird X.TIME automatisch HINWEIS ins Hauptmenü kopiert und der betreffende Wert auf 1 s gesetzt. 8635 - 71...
  • Seite 74 Regler (CMD) Xd1' Totband Stellungs- Istwert (POS) Parameter des Stellungsreglers Verstärkungsfaktor des Stellungsreglers (zum Schließen des Ventils) KX XXXX KX XXXX Verstärkungsfaktor des Stellungsreglers (zum Öffnen des Ventils) Ende der Parametrierung des Reglers, Rücksprung zu X.CONTRL 72 - 8635...
  • Seite 75 CODEMENU Konfigurierebene Eingabe des 4stelligen Codes CODEXXXX Ist der Codeschutz aktiviert, wird bei jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die CODEXXXX Eingabe des Codes verlangt: Verändern der blinkenden Stelle / Ziffer Bestätigen der Ziffer und Umschalten zur nächsten Stelle 8635 - 73...
  • Seite 76: Eingabe Der Sicherheitsposition

    Signal am Binäreingang (Konfiguration siehe BIN IN ) anliegt oder bei Auftreten eines Signalfehlers (Konfiguration siehe SIG-ERR ). Diese Funktion wird nur im AUTOMATIK-Mode ausgeführt. Bei der Schnellbe- / Schnellentlüftungsvariante werden jeweils zwei Ventile angesteuert, um schneller zu be- und entlüften. 74 - 8635...
  • Seite 77: Konfiguration Fehlererkennung Signalpegel (S/Hart)

    Bei eingestellter SPOS ON können folgende Konfigurationen auftreten: Aktiver Menüpunkt SAFEPOS Bei Fehlererkennung fährt der Antrieb in die unter SAFEPOS eingestellte Position. Inaktiver Menüpunkt SAFEPOS Bei Fehlererkennung fährt der Antrieb in die Endlage, die er im spannungslosen Zustand einnehmen würde. 8635 - 75...
  • Seite 78 Aktiver Menüpunkt SAFEPOS Der Antrieb fährt in die unter SAFEPOS eingestellte Position. Inaktiver Menüpunkt SAFEPOS Der Antrieb fährt in die Endlage, die er im spannungslosen Zustand einnehmen würde. Betriebsmodeumschaltung B.IN M/A Umschaltung des Betriebszustands in HAND oder AUTOMATIK. 76 - 8635...
  • Seite 79: Konfigurierung Der Ausgänge (S/Hart)

    Einheitssignals OUT ANL ANL POS Ist-Position ANL CMD Soll-Position ANL 4’20A ANL PV Strom 4 ... 20 mA Istwert der Prozessgröße ANL SP Sollwert der Prozessgröße HINWEIS Die grau dargestellten Signalarten sind nur bei aktivem Prozessregler auswählbar. 8635 - 77...
  • Seite 80 OUT BIN1 BIN1DEV.X DEV.X xxx NORM OPN ➀ NORM CLS Grenzstellung BIN1LIM.X LIM.X xxx NORM OPN ‚ NORM CLS BIN1SPOS NORM OPN ƒ NORM CLS BIN1SIG.P NORM OPN „ NORM CLS NORM OPN BIN1RMOT … NORM CLS 78 - 8635...
  • Seite 81 <1,2 mA ➂ ➂ ➂ ➂ ➂ BIN1 SPOS Auswahl: Antrieb in Sicherheitsposition ➃ ➃ ➃ ➃ ➃ BIN1 SIG.P Auswahl: Fehlermeldung Prozess-Istwertsignal ➄ ➄ ➄ ➄ ➄ BIN1 RMOT Auswahl: Betriebszustand Automatik und Externer Sollwert aktiv 8635 - 79...
  • Seite 82 OUT BIN2 BIN2DEV.X DEV.X xxx NORM OPN ➀ NORM CLS Grenzstellung BIN2LIM.X LIM.X xxx NORM OPN ‚ NORM CLS BIN2SPOS NORM OPN ƒ NORM CLS BIN2SIG.P NORM OPN „ NORM CLS NORM OPN BIN2RMOT … NORM CLS 80 - 8635...
  • Seite 83 <1,2 mA ➂ ➂ ➂ ➂ ➂ BIN2 SPOS Auswahl: Antrieb in Sicherheitsposition ➃ ➃ ➃ ➃ ➃ BIN2 SIG.P Auswahl: Fehlermeldung Prozess-Istwertsignal ➄ ➄ ➄ ➄ ➄ BIN2 RMOT Auswahl: Betriebszustand Automatik und Externer Sollwert aktiv 8635 - 81...
  • Seite 84 ➃ ..CAL FACT ➄ Ende der Kalibrierung CAL END HINWEISE Die grau dargestellten Signalarten sind nur bei aktivem Prozessregler auswählbar. Das gestrichelt umrandete Signal ist nur bei inaktivem Prozessregler auswählbar. 82 - 8635...
  • Seite 85 S/HART mit der Anzeige am Referenzmessgerät übereinstimmt. Anschließend bestätigen Sie den Wert durch Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste. ➃ ➃ ➃ ➃ ➃ CAL FACT Rücksetzen der Einstellungen unter CAL.USER auf die Werkseinstellungen Halten Sie die HAND/AUTOMATIK-Taste gedrückt, bis der Countdown abgelaufen ist. 8635 - 83...
  • Seite 86: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Auslieferung zurückgesetzt werden. Alle EEPROM-Parameter mit Ausnahme der Kalibrierwerte werden auf Default-Werte zurückgesetzt. Anschließend wird ein Hardware-Reset durchgeführt. Halten Sie zum Auslösen der Funktion SETFACT die HAND/AUTOMATIK-Taste ca. 5 s gedrückt, bis der Countdown abgelau- fen ist. 84 - 8635...
  • Seite 87: Bedienung Des Prozesses

    Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste über 5 Sekunden in die Konfigurierebene um. Beim Zurückschalten in die Prozessbedienebene wird der Betriebszustand eingenommen, 5 sec der vor dem Umschalten eingestellt war. Betriebszustand Display AUTOMATIK Ein Hochkomma-Zeichen läuft ständig von links nach rechts. HAND 8635 - 85...
  • Seite 88: Betriebszustand Automatik (S/Hart)

    Befindet sich das Gerät in Sicherheitsposition (zugehörige Konfiguration siehe Menüpunkt BIN-IN ), erscheint auf dem Display die Anzeige SAFE XXX . Ist der Menüpunkt CUTOFF aktiviert und befindet sich das Prozessventil im Dichtschließ- bereich, erscheint im Display ein blinkendes MIN - bzw. MAX -Symbol. 86 - 8635...
  • Seite 89: Betriebszustand Automatik (Profibus Pa)

    Durch Betätigen der Pfeiltasten schalten Sie zwischen diesen 2 Anzeigemöglichkeiten um. Betriebszustand AUTOMATIK oder Keine POS__XXX Anzeige Bedien- umschalten handlung CMD__XXX Taste loslassen Betriebszustand HAND HINWEIS Befindet sich das Gerät in Sicherheitsposition (zugehörige Konfiguration siehe Menüpunkt BIN-IN ), erscheint auf dem Display die Anzeige SAFE XXX . 8635 - 87...
  • Seite 90: Betriebszustand Hand

    Mit der Auswahl von POS__XXX kann die Ist-Position des Ventilantriebs überprüft werden. Betriebszustand AUTOMATIK Betriebszustand HAND Keine Ventil zu - Ventil auf - Bedien- Normalgang Normalgang Taste loslassen Taste loslassen handlung (> 5 Sek.) loslassen loslassen Menüpunkt Ventil zu - Ventil auf - Schnellgang Schnellgang Konfigurieren 88 - 8635...
  • Seite 91: Bedienung Des Prozessreglers (S/Hart)

    Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK ............105 Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK ................105 Manuelles Verändern des Prozess-Sollwertes ..............106 Betriebszustand HAND ....................107 Bedeutung der Tasten im Betriebszustand HAND ..............107 Anzeigen im Betriebszustand HAND ..................107 8635 - 89...
  • Seite 92: Werkseinstellungen Des Prozessreglers

    ➔ Lösen Sie die Funktion P.Q’LIN aus. Selbstoptimierung des Prozessreglers ➔ Aktivieren Sie die Funktion P.CO TUNE und lösen Sie die Selbstoptimierung der PID- Parameter des Prozessreglers aus. ACHTUNG! Halten Sie folgende Reihenfolge in jedem Fall ein: X.TUNE ➔ P.Q’LIN ➔ P.CO TUNE 90 - 8635...
  • Seite 93: Selbstparametrierung Für Stellungsregler - X.tune

    Inbetriebnahme / X.TUNE. Zusatzfunktion P.CONTRL (Siehe auch Kapitel Bedienung und Reglerfunktionen - Konfigurieren der Zusatzfunktionen ) CHARACT ADDFUNCT CUTOFF DIR.CMD DIR.ACT SPLTRNG X.LIMIT X.TIME X.CONTRL P.CONTRL Parametrierung des PID-Prozessreglers CODE SAFEPOS SIG-ERR BIN-IN OUTPUT CAL USER SETFACT ENDFUNCT 8635 - 91...
  • Seite 94: Grundeinstellungen Der Funktion P.contrl

    Grundeinstellungen der Funktion P.CONTRL Parametrierung des Prozessreglers Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des PID-Prozessreglers Parameter des PID-Prozessreglers Art der Sollwertvorgabe Filterung des Prozess-Istwert-Eingangs Skalierung des Prozessreglers Prozesstune des Prozessreglers (process tune) Speichern der neuen Parameter Ende der Parametrierung des Prozessreglers 92 - 8635...
  • Seite 95: Unempfindlichkeitsbereich (Totband) Des Prozessreglers

    Dadurch werden die Piezoventile im SIDE Control (S/HART) und der pneumatische Antrieb geschont. Eingabe des Totbands in % DBND XX.X P.CO DBND Unempfindlichkeitsbereich bei Prozessregelung Xd2' Prozess-Sollwert Regel- zum Regler differenz (SP) Xd2' Totband Prozess- Istwert (PV) 8635 - 93...
  • Seite 96 Zur Definition der Parameter eines PID-Reglers siehe Anhang Allgemeine Regeln. Zur Selbstoptimierung der PID-Parameter siehe Schritt P.CO - SETP Art der Sollwertvorgabe (intern / extern) Sollwertvorgabe intern über die Tasten am SIDE SETP INT Control (S/HART) P.CO SETP Sollwertvorgabe extern über den Einheitssignal- SETP EXT eingang 94 - 8635...
  • Seite 97: Filterung Des Prozess-Istwerteingangs

    Filter hat Tiefpassverhalten (PT1). Bereich: 0 ... 9 FILT XX P.CO FILT FILT XX Einstellung in 10 Stufen: 0 ... 9 Einstellung in 10 Stufen Einstellung Entspricht Grenzfrequenz (Hz) Wirkung geringste Filterwirkung 0,07 0,05 0,03 größte Filterwirkung 8635 - 95...
  • Seite 98: Skalierung Des Prozessreglers

    (setpoint); der Wert wird 20 mA zugeordnet. (**) Durch diese Einstellung wird die Bezugsspanne für das Totband des Prozessreglers sowie für die analoge Rückmeldung des Prozess-Istwertes (Option) vorgegeben. (**) Diese Einstellung ist nur dann aktiv, wenn P.CO SETP / SETP EXT gewählt ist. 96 - 8635...
  • Seite 99 Prozessreglers bezieht sich auf die eingestellten Skalierungswerte. Bei P.CO SETP / SETP INT (Sollwertvorgabe über die Pfeiltasten) ist die Skalierung des Sollwertes über SP und SP nicht möglich. Der Sollwert kann entsprechend der skalierten Prozessgröße (PV , PV ) direkt eingegeben werden. 8635 - 97...
  • Seite 100: Aktivierung Der Selbstoptimierung Des Prozessreglers (Process Tune)

    (S/HART) EDIENUNG DES ROZESSREGLERS P.CO TUNE Aktivierung der Selbstoptimierung des Prozessreglers (process tune) Prozesstune Auswahl der aktivieren Regelstrecke Regelstrecke nicht bekannt Durchflussregelung Temperaturregelung Druckregelung Füllstandsregelung HINWEIS Starten Sie die Prozesstune im Beriebszustand AUTOMATIK . 98 - 8635...
  • Seite 101: P.q'lin - Start Der Routine Zur Linearisierung Der Prozesskennlinie

    (der Fortgang wird durch einen sich drehenden Balken am linken ¦ P.Q’LIN 2 Rand des Displays angezeigt) ¦ P.Q’LIN 3 P.Q’LIN.END (blinkend) Ende der Routine Q.ERR X.X Anzeige bei Auftreten eines Fehlers (rechts wird die Fehlernummer angezeigt - siehe Kapitel Wartung Prozessregler ) 8635 - 99...
  • Seite 102: P.co Tune - Selbstoptimierung Des Prozessreglers (Process Tune)

    Wenn nach durchgeführter Selbstoptimierung der PID-Parameter die Funktion P.TUNE im Bedienmenü deaktiviert wird (P.TUN D‘ACT), erfolgt die Prozessregelung mit den optimierten PID-Parametern, der Sollwert-Modulator ist inaktiv. ACHTUNG! Halten Sie beim Einrichten der Prozessregelung unbedingt die Reihenfolge entspre- chend der Punkte ein! 100 - 8635...
  • Seite 103: Bedienung

    P.TUN ACT P.CO END Durchflussregelung P.TYPFLOW Temperaturregelung P.TYPTEMP Druckregelung P.TYPPRES Füllstandsregelung P.TYPLEVL Wechseln Sie in die Prozessbedienebene, indem Sie die Konfigurierebene über den Menüpunkt END X.XX verlassen und schalten Sie das Gerät in den Betriebszustand AUTOMATIK . 8635 - 101...
  • Seite 104 Sollwertes aktiviert werden. Nach Loslassen der Taste blinkt die erste Stelle des Prozess-Sollwertes. Sie stellen die jeweils blinkende Stelle des Prozess-Sollwertes SP ein. oder Sie bestätigen den eingestellten Wert und gelangen zur nächsten Stelle. Nach Bestätigen der vierten Stelle wird der eingestellte Prozess-Sollwert als Endwert des Sollwertsprungs übernommen. 102 - 8635...
  • Seite 105 Die Prozesstune im Bedienmenü des SIDE Control bleibt aktiv, so dass die Prozess- regelung mit dem Sollwert-Modulator (Filter) zur Reduzierung unerwünschter, nichtlinearer Effekte erfolgt. Wenn ohne Sollwert-Modulator geregelt werden soll, ist die Prozesstune im Bedienmenü zu deaktivieren: P.CONTRL / P.CO TUNE / P. TUN D´ACT 8635 - 103...
  • Seite 106: Bedienung Des Prozesses

    Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste über 5 Sekunden in die Konfigurierebene um. Beim Zurückschalten in die Prozessbedienebene wird der Betriebszustand eingenommen, 5 sec der vor dem Umschalten eingestellt war. Betriebszustand Display AUTOMATIK Ein Hochkomma-Zeichen läuft ständig von links nach rechts. HAND 104 - 8635...
  • Seite 107: Betriebszustand Automatik

    SIG-ERR oder BIN-IN ), erscheint auf dem Display die Anzeige SAFE XXX . Ist der Menüpunkt CUTOFF aktiviert und befindet sich das Prozessventil im Dichtschließ- bereich, erscheint im Display ein blinkendes MIN - bzw. MAX -Symbol. Bei Messbereichs-Über- und Unterschreitung des Prozess-Istwerts (PV) erscheint im Display ein blinkender Balken. 8635 - 105...
  • Seite 108: Manuelles Verändern Des Prozess-Sollwertes

    Stelle des Prozess-Sollwertes. oder Sie stellen die erste Stelle des Prozess-Sollwertes ein. Nach Bestätigen der HAND/AUTOMATIK-Taste wird der eingestellte Wert übernommen. In gleicher Weise verfahren Sie mit den übrigen Stellen. Nach Bestätigung der vierten Stelle erfolgt der Rücksprung. 106 - 8635...
  • Seite 109: Betriebszustand Hand

    Betriebszustand AUTOMATIK auf die Anzeige POS_XXX um. Betriebszustand AUTOMATIK Betriebszustand HAND Keine Ventil zu - Ventil auf - Bedien- Normalgang Normalgang Taste loslassen Taste loslassen handlung (> 5 Sek.) loslassen loslassen Menüpunkt Ventil zu - Ventil auf - Schnellgang Schnellgang Konfigurieren 8635 - 107...
  • Seite 110 (S/HART) EDIENUNG DES ROZESSREGLERS 108 - 8635...
  • Seite 111: Buskommunikation Konfigurieren (Profibus Pa)

    (PROFIBUS PA) USKOMMUNIKATION KONFIGURIEREN BUSKOMMUNIKATION KONFIGURIEREN (PROFIBUS PA) GSD-Datei ........................110 Einstellen der Geräteadresse ..................113 Zyklischer Parameter ......................113 Konfigurationsparameter ....................... 114 8635 - 109...
  • Seite 112: Gsd-Datei

    ;************************ COMPANY INFORMATION ************************* ;* Bürkert ;******************** DEVICE and FILE INFORMATION ********************* FILE NAME: Buer9710.gsd Profil GSD DEVICE TYPE: PROFIBUS_PA DEVICE INFORMATION: 8635 Sidecontrol PROFILE COMPATIBILITY: PROFILE 3.0 DPV1 IMPLEMENTATION: yes ;********************** GSD REVISION INFORMATION ********************** ;* $Revision:: 1.0 ;* $Date:: 5 April 2000 15:00 ;* DATE | NAME | VERSION | COMMENT...
  • Seite 113 Unit_Diag_Bit(55) = "Extension Available" Modules for Analog Output ; RB = READBACK, CB = CHECKBACK, RC_OUT = RCAS_OUT, RC_IN = RCAS_IN Module = "Setpoint SP_D" 0x82,0x84,0x08,0x05 (1.) EndModule Module = "SP+READBACK+POS_D" 0xC6,0x84,0x86,0x08,0x05,0x08,0x05,0x05,0x05 (2.) EndModule Module = "SP+CHECKBACK" 0xC3,0x84,0x82,0x08,0x05,0x0A (3.) EndModule 8635 - 111...
  • Seite 114 Aus den Optionen für den zyklischen Datenverkehr ist eine auszuwählen. Unter (1.) steht die einfachste Möglichkeit, die nur dem Sollwert entspricht. Will man mit dieser herstellerspezifischen Datei arbeiten, ist der Identnummernselector auf "hersteller- spezifisch" (1) zu setzen. 112 - 8635...
  • Seite 115: Einstellen Der Geräteadresse

    Diese Parameter sind vom Typ DS-33 (Value & Status - Floating Point Structure). Den Aufbau dieses Parametertyps zeigt die folgende Tabelle: Element-Nr. Name des Elements Länge Value Float - (8) 4 Byte Status Unsigned 8 - (5) 1 Byte Der "Gut“-Status ist 0 x 80. Es wird die Konfiguration SP unterstützt. 8635 - 113...
  • Seite 116: Konfigurationsparameter

    DIAGNOSIS_EXTENSION OSTRING DIAGNOSIS_MASK OSTRING DIAGNOSIS_MASK_EXTENSION 0 OSTRING FACTORY_RESET UNSIGNED16 2 DESCRIPTOR OSTRING DEVICE_MESSAGE OSTRING DEVICE_INSTAL_DATE OSTRING LOCAL_OP_ENA UNSIGNED8 IDENT_NUMBER UNSIGNED8 View_1 (diagnosis) OSTRING N: Non-volatile parameter S: Static revision counter parameter D: Dynamic parameter C: Constant parameter 114 - 8635...
  • Seite 117 FSAVE_TIME FLOAT FSAVE_TYPE UNSIGNED8 FSAVE_VALUE FLOAT RCAS_OUT DS-33 POS_D DS-34 SETP_DEVIATION FLOAT CHECK_BACK OSTRING CHECK_BACK_MASK OSTRING SIMULATE DS-50 INCREASE_CLOSE UNSIGNED8 DS-33 OUT_SCALE DS-36 N: Non-volatile parameter S: Static revision counter parameter D: Dynamic parameter C: Constant parameter 8635 - 115...
  • Seite 118 UNSIGNED8 TAB_MAX_NUMBER UNSIGNED8 TAB_ACTUAL_NUMBER UNSIGNED8 DEADBAND FLOAT DEVICE_CALIB_DATE OSTRING DEVICE_CONFIG_DATE OSTRING LIN_TYPE UNSIGNED8 RATED_TRAVEL FLOAT SELF_CALIB_CMD UNSIGNED8 SELF_CALIB_STATUS UNSIGNED8 SERVO_GAIN_1 FLOAT SETP_CUTOFF_DEC FLOAT SETP_CUTOFF_INC FLOAT TOTAL_VALVE_TRAVEL FLOAT TOT_VALVE_TRAV_LIM FLOAT TRAVEL_LIM_LOW FLOAT TRAVEL_LIM_UP FLOAT TRAVEL_RATE_DEC FLOAT TRAVEL_RATE_INC FLOAT 116 - 8635...
  • Seite 119 TIME_OUT_MONITOR Eine Zeit (100 ms Basis) wird gestartet, wenn der Sollwert das Totband verlässt. Überschreitet diese Zeit das Limit, wird 0x01 im 1. Byte der Diagnosisextension ausgegeben und eine Diagnosemeldung erzeugt. Das Bit bleibt 10 s stehen. 8635 - 117...
  • Seite 120 (PROFIBUS PA) USKOMMUNIKATION KONFIGURIEREN 118 - 8635...
  • Seite 121: Bedienung Über Das Hart-Handterminal (Hart)

    Konfigurierung ........................125 Anzeigen der Prozessgrößen ....................125 Verändern der Prozessgrößen ....................126 Bedienung des Prozessreglers über das HART-Handterminal ........127 Konfigurierung ........................127 Anzeigen der Prozessgrößen ....................130 Verändern der Prozessgrößen ....................130 Speicher-Organisation ....................132 8635 - 119...
  • Seite 122: Allgemeines

    EDIENUNG ÜBER DAS ANDTERMINAL Allgemeines Das SIDE Control Typ 8635 lässt sich bei der Ausführung mit HART-Schnittstelle mithilfe eines HART- konformen Handterminals konfigurieren. Programmieren Sie das Handterminal mit der zum SIDE Control Typ 8635 gehörenden Geräte- beschreibung (Device Description, kurz DD).
  • Seite 123: Systembeschreibung

    So kann beispielsweise in allen Menüebenen, in denen das Anzeigefeld HELP erscheint, mit der Funkti- onstaste F1 ein Hilfetext aufgerufen werden. Umfangreicher Text, der in der Anzeige nicht mehr dargestellt werden kann, wird durch Bestätigung der Befehle PGUP oder PGDN lesbar. Mit EXIT beenden Sie den Hilfetext. 8635 - 121...
  • Seite 124: Dateneingabe

    Drücken Sie die Funktionstaste für HOME, erreichen Sie das Onlinemenü. In den folgenden Abbildungen sind alle wichtigen Tasten und Anzeigeelemente zusammengestellt. Online-Menü Menü zurück Menü vorwärts Menüzeile abwärts Anzeigefeld Funktionstasten Menüzeile aufwärts Bedientasten Menü vorwärts Menü zurück Menüzeile abwärts Alpha-numerische Tasten Pfeiltasten 122 - 8635...
  • Seite 125: Inbetriebnahme

    Warmstart durchgeführt, der mit der Funktionstaste F3 - NEXT abzuschließen ist. In der Anzeige erscheint das Grundmenü für das SIDE Control Typ 8635 im Online-Betrieb. Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Ausführen der Autotune -Funktion unbedingt erforderlich.
  • Seite 126 Sollte die Meldung AUTOTUNE error X auf Ihrem Display erscheinen, wird ein Fehler angezeigt. X steht für die Fehlernummer. Im Kapitel Wartung und Fehlerbehebung des Reglers finden Sie die Erläuterung zu dieser Fehlernummer. Durch Betätigung von F4 - OK gehen Sie zurück ins Hauptmenü. 124 - 8635...
  • Seite 127: Bedienung Des Stellungsreglers Über Das Hart-Handterminal

    EEPROM gesichert werden. Anzeigen der Prozessgrößen Die Anzeige folgender Prozessgrößen erhalten Sie über das Menü Main / Dynamic variables. Variable Beschreibung Einheit Positions-Istwert POScurrent Positions-Istwert INPcurrent Eingangssignal für Soll-Position Prozess-Istwert (bei Stellungsregler nicht relevant) Prozess-Sollwert (bei Stellungsregler nicht relevant) 8635 - 125...
  • Seite 128: Verändern Der Prozessgrößen

    Mit F4 - ENTER übertragen Sie den eingegebenen Wert an das SIDE Control. Mit F3 - ABORT verlassen Sie die Eingabemaske. Es erscheint die Meldung, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Bestätigen Sie mit F4 - OK, kommen Sie zurück zum Main -Menü. Meldung nach Verlassen von Digital control 126 - 8635...
  • Seite 129: Bedienung Des Prozessreglers Über Das Hart-Handterminal

    Sie können entweder mit F3 - ABORT die Funktion P.Q‘LIN verlassen oder durch die Taste F4 - OK die Funktion P.Q’LIN starten. Solange P.Q’LIN läuft, erscheint die Meldung: Running PQLIN Der Ablauf der P.Q’LIN -Funktion wird mit einer OK -Meldung beendet. 8635 - 127...
  • Seite 130 Diese Meldung dient als Erläuterung der Funktionsweise von PTUNE : Der aktuelle Prozess-Istwert PV wird als Startwert für den Optimierungssprung verwendet. Hierbei ist es wichtig, dass der Istwert eingeschwungen ist. Durch Vorgabe eines Sollwert-Sprungs kann die Parameter-Optimierung gestartet werden. 128 - 8635...
  • Seite 131 Geben Sie den neuen Wert ein und bestätigen Sie mit F4 – ENTER . Die Selbstoptimierung des Prozessreglers läuft selbsttätig ab. Am HART-Handheld erscheint die Meldung: Running PTUNE Der Ablauf der PTUNE -Funktion wird mit einer OK -Meldung beendet. OK -Meldung nach Ablauf der PTUNE -Funktion 8635 - 129...
  • Seite 132: Anzeigen Der Prozessgrößen

    Wählen Sie den Menüpunkt Digital control im Menü Main über die Bedientasten oder Starten Sie die Funktion über die Bedientaste . Es erscheint die folgende Meldung. Meldung nach Start Digital control Bestätigen Sie mit F4 - OK. Es erscheint die abgebildete Eingabemaske. Eingabemaske für den Prozess-Sollwert 130 - 8635...
  • Seite 133 Meldung nach Beendung von Digital control Bestätigen Sie mit F4 - OK, kommen Sie zurück zum Main -Menü. Falls vor dem Start von Digital control der Sollwert extern vorgegeben wurde, wird dieser Zustand nach Bestätigung mit F4 - OK wieder hergestellt. 8635 - 131...
  • Seite 134: Speicher-Organisation

    EEPROM . Sollen die über das HART-Handterminal geänderten Parameter im RAM-Speicher verworfen werden, stellen Sie den Originalzustand des EEPROM-Speichers wieder her über die Menüpunkte EEPROM Control im Menü Main oder im Menü Configuration - Load from EEPROM . 132 - 8635...
  • Seite 135 ARTUNG UND EHLERBEHEBUNG DES TELLUNGSREGLERS WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG DES STELLUNGSREGLERS Wartung ........................... 1 Fehlermeldungen und Störungen ..................Fehlermeldungen auf dem LC-Display ..................134 Sonstige Störungen ........................135 8635 - 133...
  • Seite 136: Wartung

    TUNE-POS mit dieser Anordnung der Endlagen nicht möglich, da diese zu nahe zusammen sind. X.ERR 7 Falsche Zuordnung POS-MIN und Zur Ermittlung von POS-MIN und POS-MAX POS-MAX den Antrieb jeweils in die auf dem Display dargestellte Richtung fahren. 134 - 8635...
  • Seite 137: Sonstige Störungen

    ARTUNG UND EHLERBEHEBUNG DES TELLUNGSREGLERS Sonstige Störungen Problem mögliche Ursachen Abhilfe POS = 0 (bei CMD > 0 %) bzw. Dichtschließfunktion Dichtschließfunktion POS = 100 %, (bei CMD < 100 %) (CUTOFF) ist deaktivieren unbeabsichtigt aktiviert 8635 - 135...
  • Seite 138 ARTUNG UND EHLERBEHEBUNG DES TELLUNGSREGLERS 136 - 8635...
  • Seite 139: Wartung Und Fehlerbehebung Des Prozessreglers (S/Hart)

    (S/HART) ARTUNG UND EHLERBEHEBUNG DES ROZESSREGLERS WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG DES PROZESSREGLERS (S/HART) Wartung ..........................Fehlermeldungen und Störungen ..................Fehlermeldungen auf dem LC-Display ..................138 Sonstige Störungen ........................139 8635 - 137...
  • Seite 140: Fehlermeldungen Und Störungen

    TUNE-POS mit dieser Anordnung der Endlagen nicht möglich, da diese zu nahe zusammen sind. X.ERR 7 Falsche Zuordnung POS-MIN und Zur Ermittlung von POS-MIN und POS-MAX POS-MAX den Antrieb jeweils in die auf dem Display dargestellte Richtung fahren. 138 - 8635...
  • Seite 141: Fehlermeldungen Bei Der Durchführung Der Funktion P.q'lin

    Nur bei Geräten mit Prozessregler: Menüpunkt P.CONTRL steht Menüpunkt P.CONTRL Gerät arbeitet nicht als Stellungs- regler, trotz korrekt vorgenom- im Hauptmenü. Daher arbeitet aus dem Hauptmenü mener Einstellungen. das Gerät als Prozessregler entfernen und erwartet einen Prozess- Istwert am entsprechenden Eingang. 8635 - 139...
  • Seite 142 (S/HART) ARTUNG UND EHLERBEHEBUNG DES ROZESSREGLERS 140 - 8635...
  • Seite 143: Allgemeine Regeln

    I-Anteil ............................145 D-Anteil ............................146 Überlagerung von P-, I- und D-Anteil ..................147 Realisierter PID-Regler ....................... 148 Einstellregeln für PID-Regler ....................Einstellregeln nach Ziegler und Nichols (Schwingungsmethode) ..........149 Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick (Stellgrößensprung-Methode) ......150 8635 - 141...
  • Seite 144: Auswahlkriterien Für Stetigventile

    (z.B. durch ”Kurzschließen” der Leitung am Einbauort des Stetigventils). 3. Schritt: Berechnung des Durchflussbeiwertes der Anlage ohne das Stetigventil (k ) nach Gleichung (1). 4. Schritt: Berechnung des erforderlichen k -Wertes des Stetigventils nach Gleichung (2): − Vges 142 - 8635...
  • Seite 145 Stellungssollwert und Ventilhub kann dies teilweise kompensiert und die Betriebskennlinie in gewissen Grenzen linearisiert werden. Die Ventilautorität Ψ Ψ Ψ Ψ Ψ sollte jedoch auch bei Ver- wendung einer Korrekturkennlinie > 0,1 sein. Das Regelverhalten (Regelgüte, Ausregelzeit) ist bei Verwendung einer Korrekturkennlinie stark vom Arbeitspunkt abhängig. 8635 - 143...
  • Seite 146: Eigenschaften Von Pid-Reglern

    Sprungantwort Eigenschaften Ein reiner P-Regler arbeitet theoretisch unverzögert, d.h. er ist schnell und damit dynamisch günstig. Er hat eine bleibende Regeldifferenz, d.h. er regelt die Auswirkungen von Störungen nicht vollständig aus und ist damit statisch relativ ungünstig. 144 - 8635...
  • Seite 147: I-Anteil

    Eigenschaften Ein reiner I-Regler beseitigt die Auswirkungen auftretender Störungen vollständig. Er besitzt also ein günstiges statisches Verhalten. Er arbeitet aufgrund seiner endlichen Stellgeschwindigkeit langsamer als der P-Regler und neigt zu Schwingungen. Er ist also dynamisch relativ ungünstig. 8635 - 145...
  • Seite 148: D-Anteil

    Kd ist der Differenzierbeiwert. Je größer Kd ist, desto stärker ist der D-Einfluss. Kennlinie und Sprungantwort des D-Anteils eines PID-Reglers Sprungantwort Anstiegsantwort Eigenschaften Ein Regler mit D-Anteil reagiert auf Änderungen der Regelgröße und kann dadurch auftretende Regel- differenzen schneller abbauen. 146 - 8635...
  • Seite 149: Überlagerung Von P-, I- Und D-Anteil

    (Zeit, um die eine bestimmte Stellgröße aufgrund des D-Anteils früher erreicht wird als bei einem reinen P-Regler) Sprungantwort und Anstiegsantwort des PID-Reglers D-Anteil D-Anteil I-Anteil I-Anteil I-Anteil I-Anteil D-Anteil D-Anteil Kp•Xd P-Anteil P-Anteil P-Anteil P-Anteil Nachstellzeit Tn Vorhaltzeit Tv Nachstellzeit Tn Vorhaltezeit Tv Sprungantwort des PID-Reglers Anstiegsantwort des PID-Reglers 8635 - 147...
  • Seite 150: Realisierter Pid-Regler

    + Y = Kd Überlagerung von P-, I- und DT- Anteil Funktion des realen PID-Reglers ∫ ∫ ∫ ∫ ∫ Xd dt + Tv + Y = Kp (Xd + Sprungantwort des realen PID-Reglers Kp Tv Kp Xd 148 - 8635...
  • Seite 151: Einstellregeln Für Pid-Regler

    Tv = 0,12 T krit krit krit Die Einstellregeln von Ziegler und Nichols sind für P-Strecken mit Zeitvergrößerung erster Ordnung und Totzeit ermittelt worden. Sie gelten allerdings nur für Regler mit Störverhalten und nicht für solche mit Führungsverhalten. 8635 - 149...
  • Seite 152: Einstellregeln Nach Chien, Hrones Und Reswick (Stellgrößensprung-Methode)

    In der folgenden Tabelle sind die Einstellwerte für die Reglerparameter in Abhängigkeit von Tu, Tg und Ks für Führungs- und Störverhalten sowie für einen aperiodischen Regelvorgang und einen Regelvor- gang mit 20 % Überschwingen angegeben. Sie gelten für Strecken mit P-Verhalten, mit Totzeit und mit Verzögerung erster Ordnung. 150 - 8635...
  • Seite 153 Tn = 2 · Tu Tv = 0,5 · Tu Tv = 0,42 · Tu Tv = 0,47 · Tu Tv = 0,42 · Tu Der Proportionalitätsfaktor Ks der Regelstrecke ergibt sich zu: ∆ X Ks = ∆ Y 8635 - 151...
  • Seite 154 LLGEMEINE EGELN NHANG 152 - 8635...
  • Seite 155: Bedienstruktur

    EDIENSTRUKTUREN NHANG BEDIENSTRUKTUREN (ANHANG) Bedienstruktur des SIDE Control (S/HART) ............................. Bedienstruktur des SIDE Control (PROFIBUS PA) ........................Bedienstruktur des HART-Handterminals (HART) ......................... 8635 - 153...
  • Seite 156: Bedienstruktur Des Side Control (S/Hart)

    CUT xxx CUT xx *CUTOFF DIR.C RISE *DIR CMD DIR.C FALL DIR.A RISE *DIR.ACT DIR.A FALL SR xxx *SPLTRNG LIM xxx *X.LIMIT T.OPN xxx T.CLS xxx *X.TIME DBND xx.x *X.CONTRL X.CO DBND KX xxx X.CO PARA X.CO END 154 - 8635...
  • Seite 157 SP : nur bei externem Sollwert (unter PCO SETP / SETPEXT angewählt) DP x SP xx.xx PV xx.xx SP xx.xx P.CO SCAL PV xx.xx P.CO TUNE P.TUN D´ACT P.TYPN.DEV P.TUN ACT P.TYPFLOW P.TYPTEMP P.TYPPRES P.TYPLEVL P.CO END 8635 - 155...
  • Seite 158 SPOS ON ERR END Wenn SAFEPOS inaktiv, NORM OPN B.IN SPOS *BIN-IN dann SPOS = 000 NORM CLS NORM OPN B.IN M/A NORM CLS OUT ANL ANL 4’20A *OUTPUT ANL POS ANL CMD ANL PV ANL SP 156 - 8635...
  • Seite 159 NORM OPN NORM CLS OUT BIN2 BIN2DEV.X DEV.X x.x NORM OPN NORM CLS BIN2LIM.X LIM.X xxx NORM OPN NORM CLS BIN2SPOS NORM OPN NORM CLS BIN2SIG.P NORM OPN NORM CLS BIN2RMOT NORM OPN NORM CLS OUT END 8635 - 157...
  • Seite 160 CAL INP Regler aktiv SP 20MA SP 4MA CAL SP Prozessregler aktiv PV 4MA PV 20MA CAL PV Prozessregler aktiv Countdown CAL FACT CAL END Countdown *SETFACT ENDFUNCT X.TUNEEND X.TUNE x X.TUNE P.Q’LINEND P.Q’LIN x P.Q’LIN END xxx 158 - 8635...
  • Seite 161: Bedienstruktur Des Side Control (Profibus Pa)

    SPOS XXX Wenn SAFEPOS inaktiv, dann SPOS = 000 Wenn SAFEPOS inaktiv, NORM OPN *BIN-IN B.IN SPOS dann SPOS = 000 NORM CLS NORM OPN B.IN M/A NORM CLS Countdown *SETFACT ENDFUNCT X.TUNEEND X.TUNE x X.TUNE END xxx 8635 - 159...
  • Seite 162: Bedienstruktur Des Hart-Handterminals (Hart)

    2 0 % 0.0 % Eingabe-Maske, Wert zwischen 0.0 % und 100.0 % 3 5 % 5.0 % 4 10 % 10.0 % 5 15 % 15.0 % 6 20 % 20.0 % 7 25 % 25.0 % 160 - 8635...
  • Seite 163 9999 / 999.9 / 99.99 / 9.99 PVmax 999.9 SPmin SPmax 999.9 P.CO TUNE Auswahlmenü, deactive / active P.CO TUNE active P.TUNEtype Auswahlmenü, not def. / flow / temp / press / level PTUNEtype not def. 8635 - 161...
  • Seite 164 4 P.Qlin Ablauf der Funktion P.Qlin 5 EEPROM control 1 Load from EEPROM 2 Save to EEPROM Ablauf der Funktion Digital Control 6 Digital Control 7 Dynamic variables 1 POS 2 POScurrent 3 INPcurrent 4 PV 5 SP 162 - 8635...
  • Seite 165 Menüpunkt nur vorhanden, wenn Binary Out 1 = DEV.X oder = LIM.X im Menüpunkt OUTPUT eingestellt wurde. Menüpunkt nur vorhanden, wenn Binary Out 2 = DEV.X oder = LIM.X im Menüpunkt OUTPUT eingestellt wurde. Menüpunkt nur vorhanden, wenn P-CONTRL = ON im Menüpunkt ADD FUNCTION eingestellt wurde. 8635 - 163...
  • Seite 166 EDIENSTRUKTUREN NHANG 164 - 8635...
  • Seite 167: Tabelle Stellungsregler

    ABELLE TELLUNGSREGLER NHANG TABELLE STELLUNGSREGLER (ANHANG) 8635 - 165...
  • Seite 168: Einstellungen Der Freiprogrammierten Kennlinie

    ABELLE TELLUNGSREGLER NHANG Tabelle für Ihre Einstellungen am Stellungsregler Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie Stützstelle Ventilhub [%] (Stellungssollwert Datum: Datum: Datum: in %) 166 - 8635...
  • Seite 169: Tabellen Prozessregler S/Hart

    S/HART (A ABELLEN ROZESSREGLER NHANG TABELLEN PROZESSREGLER S/HART (ANHANG) 8635 - 167...
  • Seite 170: Tabellen Für Ihre Einstellungen Am Prozessregler

    S/HART (A ABELLEN ROZESSREGLER NHANG Tabellen für Ihre Einstellungen am Prozessregler Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie Stützstelle Ventilhub [%] (Stellungssollwert Datum: Datum: Datum: in %) Eingestellte Parameter des Prozessreglers Date: Date: Date: Date: DBND UNIT KFAC FILT 8635 - 168...
  • Seite 171: Mastercode S/Hart

    S/HART (A ASTERCODE NHANG MASTERCODE S/HART (ANHANG) 8635 - 169...
  • Seite 172 S/HART (A ASTERCODE NHANG MASTERCODE 7175 8635 - 171...
  • Seite 173: Zulassungen S/Hart

    S/HART (A ULASSUNGEN NHANG ZULASSUNGEN S/HART (ANHANG) Konformitätserklärung Positioner Typ 8635 SIDE Control S/HART ........174 EG-Baumusterprüfbescheinigung Positioner Typ 8635 SIDE Control S/HART ....175 8635 - 173...
  • Seite 174 S/HART (A ULASSUNGEN NHANG 8635 - 175...
  • Seite 175 S/HART (A ULASSUNGEN NHANG 176 - 8635...
  • Seite 176 S/HART (A ULASSUNGEN NHANG 8635 - 177...
  • Seite 177: Eg-Baumusterprüfbescheinigung Positioner Typ 8635 Side Control S/Hart

    S/HART (A ULASSUNGEN NHANG 178 - 8635...
  • Seite 178: Zulassungen Profibus Pa

    PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG ZULASSUNGEN PROFIBUS PA (ANHANG) Konformitätserklärung Positioner Typ 8635 SIDE Control PA ..........182 EG-Baumusterprüfbescheinigung Positioner Typ 8635 SIDE Control PA ......183 1. Ergänzung ..........................187 8635 - 181...
  • Seite 179 PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 8635 - 183...
  • Seite 180 PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 184 - 8635...
  • Seite 181 PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 8635 - 185...
  • Seite 182 PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 186 - 8635...
  • Seite 183 PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 8635 - 187...
  • Seite 184 S/HART, P PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 190 - 8635...
  • Seite 185 S/HART, P PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 8635 - 191...
  • Seite 186 S/HART, P PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 192 - 8635...
  • Seite 187 1 / BN 2 / BU Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com 8635 - 193...
  • Seite 188 S/HART, P PA (A ULASSUNGEN ROFIBUS NHANG 194 - 8635...
  • Seite 189 Contact addresses / Kontaktadressen Germany / Deutschland / Allemange Bürkert Fluid Control System Sales Centre Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com International Contact addresses can be found on the internet at: Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: Les adresses se trouvent sur internet sous :...
  • Seite 190 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis