Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schmidt SS 20.651 Gebrauchsanweisung

Schmidt SS 20.651 Gebrauchsanweisung

Strömungssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SS 20.651:

Werbung

+
®
SCHMIDT
Strömungssensor
SS 20.651
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schmidt SS 20.651

  • Seite 1 ® SCHMIDT Strömungssensor SS 20.651 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage ................... 4 Elektrischer Anschluss - Gehäuse ..........7 Inbetriebnahme ................15 Service-Informationen ..............16 Abmessungen ................20 Technische Daten................21 Konformitätserklärung ..............23 Impressum: Copyright 2016 SCHMIDT TECHNOLOGY GmbH Alle Rechte vorbehalten Ausgabe: 547608.01B Änderungen vorbehalten Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 2...
  • Seite 3: Wichtige Information

    Eine Nichtbeachtung kann eine Beeinträchtigung von Perso- nen oder der Funktion des Gerätes nach sich ziehen. 2 Einsatzbereich Der SCHMIDT Strömungssensor SS 20.651 ist für die stationäre Mes- sung sowohl der Strömungsgeschwindigkeit als auch der Temperatur von Luft konzipiert. Der Sensor misst die Normalgeschwindigkeit (Einheit: m/s), bezogen auf die Normalbedingungen von 1013,25 hPa und 20 °C.
  • Seite 4: Montage

    5 x D Ebene (2-dimensional) 2 Bogen á 90° 35 x D 5 x D (3-dimensionale Rich- tungsänderung) Absperrventil 45 x D 5 x D Tabelle 1 Mindestmessstrecken in Abhängigkeit der Strömungshindernisse Minimaler Rohr-Innendurchmesser: 25 mm Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 4...
  • Seite 5: Systeme Mit Überdruck

    Befestigungsmethode Der SS 20.651 wird durch eine im Lieferumfang enthaltene Durchgangs- verschraubung (DGV) befestigt, die das Fühlerrohr kraftschlüssig klemmt. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzbedingungen (Tempera- tur- und Druckbereich) gibt es verschiedene Typen (siehe Tabelle 2). Max. Temperatur Max. Druck Dichtung Ersatzteil-Nr.
  • Seite 6: Ausrichtung Sensor

     3° nicht überschreiten. Genereller Hinweis: Die Ausrichtfläche am Gehäuse nicht für mechanische Justage, wie z.B. zum Kontern, benutzen. Es besteht die Gefahr der Be- schädigung des Sensors. Abweichungen > 1 % vom Messwert Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 6...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss - Gehäuse

    Die Analogsignale haben ein eigenes Bezugspotential AGND, das sen- sorintern mit der Masse der Betriebsspannung (GND) gekoppelt ist. Die angegebenen Adernfarben gelten bei Verwendung eines der von SCHMIDT Technology GmbH lieferbaren Anschlusskabel. Die zugrundeliegende Schutzklasse III (SELV) bzw. PELV (ge- mäß EN 50178) ist hierbei zu berücksichtigen.
  • Seite 8: Betriebsspannung

    10 nF. Folgende Punkte sollten noch berücksichtigt werden:  Nutzung nur eines Analogausgangs Es wird empfohlen beide Analogausgänge mit dem gleichen Bür- denwert abzuschließen, auch wenn nur einer der beiden Analogaus- gänge genutzt wird. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 8...
  • Seite 9: Signalisierung Analogausgänge

    (< 300  für Strommodus und > 1 k für Span- nungsmodus). Um bei einem echten Nullsignal (Spannungsmodus) einen evtl. Lastwechsel zu erkennen, erzeugt die Elektronik Prüfimpulse, die ei- nem Effektivwert von ca. 1 mV entsprechen. Moderne Messgeräte können allerdings im Gleichspannungsmessbetrieb evtl. auf einen Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 9...
  • Seite 10    Tabelle 5 Abbildungsvorschrift für Strömungsmessung Der Messbereich der Mediumstemperatur T beginnt bei 0 °C und reicht bis T = 200 / 350 °C (siehe Tabelle 6). M,max In Anlehnung an die NAMUR-Spezifikation Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 10...
  • Seite 11 Analogausgang geht auf Fehler (0 V bzw. 2 mA). Der Signalausgang für T springt, abweichend von der normalen Fehlersignalisierung, direkt auf die Maximalwerte von 11 V bzw. 22 mA. Die Schalthysterese für die Entscheidungsschwelle beträgt ca. 5 K. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 11...
  • Seite 12: Beschaltung Impulsausgang

    Bei zu niedrigen Bürdenwerten taktet der Impulsausgang (Taktperio- de ca. 300 ms mit Durchschaltphasen von 100 µs). Die maximale Lastkapazität C beträgt 10 nF. Eine höhere Kapazität verringert den Grenzwert der Strombegrenzung. Überstromspitzen werden von der Kurzschlussbegrenzung abgefangen. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 12...
  • Seite 13: Beschaltung Relais

    Die Überschreitung der angegebenen, elektrischen Betriebs- werte führt zu irreversiblen Schäden. Der Ausgang verfügt über keine Schutzmaßnahmen gegen eine falsche Beschaltung oder Überlastung. Transient Voltage Suppressor Diode; Durchbruchspannung ca. 30 V, Impulsbelastbarkeit 4 kW (8 / 20 µs) Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 13...
  • Seite 14: Signalisierung Impulsausgänge

    110 % vom Messbereich begrenzt. Tritt ein Fehler auf, werden 0 Hz bzw. keine Impulse ausgegeben. Der aktuelle Signalpegel bleibt bestehen. Anmerkung: Das Relais kann als S0-Schnittstelle gemäß DIN 43 864 genutzt werden. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 14...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Betriebsspannung zu niedrig Betriebsspannung zu hoch Elektroniktemperatur zu hoch Elektroniktemperatur zu niedrig Mediumstemperatur zu niedrig Mediumstemperatur zu hoch Legende LED aus LED an: orange LED an: grün LED blinkt (ca. 2Hz): rot Tabelle 7 LED-Signalisierung sensorische Funktionen Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 15...
  • Seite 16: Service-Informationen

    Eine mechanische Überlastung des Sensorelements kann zu irreversiblen Schäden führen. Das Stäbchen darf nur mit großer Sorgfalt parallel zur Chipoberfläche hin- und her bewegt werden, um die Verschmutzung abzureiben. Bei Bedarf sind mehrere Wattestäbchen zu verwenden. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 16...
  • Seite 17: Störungen Beseitigen

    Trocknungsvorgang kann durch vorsichtiges Abblasen beschleunigt werden. Hilft dieses Vorgehen nicht, muss der Sensor zur Reinigung bzw. Repa- ratur zu SCHMIDT Technology eingeschickt werden. Störungen beseitigen Nachfolgend sind in Tabelle 8 mögliche Fehler (-bilder) aufgelistet. Hier- bei wird beschrieben, wie sich Fehler erkennen lassen. Weiterhin erfolgt eine Auflistung von möglichen Ursachen und Maßnahmen, die zu einer...
  • Seite 18 Starke Schwankungen von Betriebsparameter prüfen Druck oder Temperatur Analogsignal Spannung Messbürde Signalausgang Messbürde auf AGND legen permanent auf max. liegt auf +U Analogsignal Spannung Fehlersignalisierung Fehler beheben permanent auf Null Kurzschluss gegen (A)GND Kurzschluss beheben Tabelle 8 Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 18...
  • Seite 19: Kalibrierung

    Bereithaltung eines Ersatzsensors. Prüfzeugnisse und Werkstoffzeugnisse Jedem neu ausgelieferten Sensor liegt eine Werksbescheinigung nach EN 10204-2.1 bei. Werkstoffzeugnisse liegen nicht vor. Auf Wunsch erstellen wir gegen Berechnung ein Kalibrierzertifikat, das auf nationale Standards rückführbar ist. Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 19...
  • Seite 20: Abmessungen

    7 Abmessungen Kompaktsensor Abbildung 9 Abgesetzter Fühler (inklusive Wandhalterung) Abbildung 10 Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 20...
  • Seite 21: Technische Daten

    750 g (incl. Feldbusmodul) Schutzart Fühler: IP54, Gehäuse: IP65 Fühlerlänge L 250 / 400 / 600 / 1000 mm (beide Ausführungen) wählbar: 1 … 10 m (in 10 cm-Schritten) Kabellänge (abgesetzt) * Unter Referenzbedingungen Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 21...
  • Seite 22 Halbleiter-Relais (Ausgang galvanisch getrennt) max. 30 V / 21 V / 50 mA AC,eff Standardanschluss Gehäusestecker Steckverbinder M12, 8-polig, male, verschraubt Maximale Leitungslänge Spannungssignal: 15 m Strom- / Impulssignal: 100 m Tabelle 9 Signalisierung Fehler: 2 mA Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 22...
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    9 Konformitätserklärung Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 23...
  • Seite 24 SCHMIDT Technology GmbH Feldbergstraße 1 78112 St. Georgen Deutschland Phone +49 (0)7724 / 899-0 +49 (0)7724 / 899-101 Email sensors@schmidttechnology.de www.schmidt-sensoren.de Gebrauchsanweisung SS 20.651 Seite 24...

Inhaltsverzeichnis