1 Einführung
Das Hinzufügen von Ladepunkten in einem Gebäude bringt eine Erhöhung des Gesamtstrombedarfs mit sich. Dies
führt normalerweise dazu, dass die insgesamt verfügbare Leistung erhöht werden müsste, was eine teure Option wäre
und manchmal auch nicht die effizienteste ist.
Das Dynamic Power Sharing (DPS), also die dynamische Lastverteilung, überwacht den Bedarf eines Gebäudes und
vergleicht ihn mit seinem maximal zulässigen Wert. Wenn der Gebäudebedarf niedriger als das Maximum ist, kann
es die gesamte verbleibende und verfügbare Leistung liefern, um das Maximum für das Ladenetzwerk zu erreichen.
Ist der Bedarf des Gebäudes hingegen gleich oder größer als der maximal zulässige Wert, werden die Ladestationen
nicht mit Strom versorgt. Man sieht sofort, dass allein durch die Nutzung von Zeiträumen mit geringer Nachfrage
von Seiten des Gebäudes die Nachfrage des Ladenetzes gedeckt werden kann, ohne die Gesamtleistung der Anlage
erhöhen zu müssen.
Um dieses intelligente Energieverteilungssystem zu verwirklichen, wurde die Funktionalität von Power Sharing Smart
erweitert, um das Dynamic Power Sharing (also eine dynamische Lastverteilung) zu erschaffen.
VORTEILE
Die dynamische Lastverteilung (DPS) bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich auf mehrere Ebenen und
Stellglieder erstrecken.
Vorteile für den Gebäudeeigentümer
• Schutz vor Stromausfällen: Die dynamische Lastverteilung (Dynamic Power Sharing, DPS)
verhindert, dass der Betrieb der Ladestation zu einem Stromausfall führt.
• Einsparung von bis zu 40 % der maximalen Stromkapazitätskosten: In Fällen, in denen eine
Leistungsbegrenzung vorliegt, führt die Optimierung der Verwendung dieser Leistung zu einer
echten Kapazitätsersparnis.
• Reduzierung der Installationskosten: Da Power Sharing Einsparungen bei den Installationskosten
bietet, bietet das Dynamic Power Sharing die gleichen Einsparungen.
Vorteile für den Endverbraucher
• Serviceverfügbarkeit: Mit dieser Konfiguration kann die Anzahl der in einem Gebäude
installierten Ladegeräte erhöht werden. Dank des Dynamic Power Sharing können in Zeiten mit
geringem Gebäudebedarf mehr Ladegeräte zum Laden genutzt werden.
• Preisverringerung: Die Einsparungen bei Kapazität und Installationskosten durch den
Gebäudeeigentümer können auch zu Kosteneinsparungen für den Nutzer führen.
• Verkürzung der Ladezeit im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen: Die Veränderlichkeit der
zum Laden verfügbaren Leistung kann dazu führen, dass alle Ladegeräte mit einer größeren
Leistung versorgt werden, was zu einer Verkürzung der Ladedauer führt.
4