SICHERHEITV
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG
Abklemmen der Batterie
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage oder
vor Schweißarbeiten muss die Batterie
abgeklemmt werden. Hierzu zuerst das
Massekabel (–) abklemmen. Beim erneuten
Anschließen der Batterie das Massekabel (–)
zuletzt anklemmen.
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die bei
Kontakt mit Haut und Augen Verätzungen
hervorruft.
· Falls Säure in die Augen gelangt, diese
sofort mit sauberem Wasser ausspülen
und umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.
· Wird Batteriesäure versehentlich
geschluckt, große Mengen an Wasser
oder Milch trinken und umgehend
ärztliche Hilfe aufsuchen.
· Gelangt Säure auf Haut oder Kleidung,
diese sofort mit reichlich Wasser
abspülen.
• Beim Umgang mit Batterien Schutzbrille
und –handschuhe tragen.
• Batterien erzeugen brennbares und
explosives Stickstoffgas. Von Flammen,
Funken, offenem Feuer und glimmenden
Zigaretten fernhalten.
• Den Batteriesäurestand mit Hilfe einer
Taschenlampe überprüfen.
• Vor der Kontrolle oder Handhabung der
Batterie den Motor am Anlasserschalter
ausschalten.
• Darauf achten, dass Metallwerkzeuge oder
andere Metallgegenstände nicht mit den
Batterieklemmen in Berührung kommen
und dadurch einen Kurzschluss
verursachen.
• Lose Batteriekontakte können zu
Funkenbildung führen. Sicherstellen, dass
die Kontakte festgezogen sind.
• Sicherstellen, dass die Batteriekappen fest
aufgeschraubt sind.
• Keinesfalls eine gefrorene Batterie aufladen
oder mit Starthilfekabeln überbrücken. Sie
könnte dabei explodieren. Die gefrorene
AG7A090
Batterie vor dem Gebrauch auf 15°C
erwärmen.
• Die Batterie nicht benutzen, wenn der
Batteriesäurestand unter der Untergrenze
liegt. Dies würde zur vorzeitigen Alterung
von Teilen im Inneren der Batterie führen
und damit die Lebensdauer der Batterie
verkürzen. Es kann auch zum Bersten
(Explodieren) der Batterie führen.
• Destilliertes Wasser nur bis zur Obergrenze
einfüllen. Andernfalls kann Flüssigkeit
ausfließen und bei Kontakt mit der Haut
Hautschäden verursachen oder zur
Korrosion von Teilen führen.
• Zum Überprüfen des Batteriesäurestands
den entsprechenden Bereich mit einem
feuchten Lappen reinigen. Keinen
trockenen Lappen verwenden; andernfalls
kann sich statische Elektrizität aufbauen,
was zu Entzündung oder Explosion führen
kann.
1-30