Herunterladen Diese Seite drucken

Tamron AF18-270mm F/3.5-6.3Dill VC LD Aspherical IF Macro Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

DEUTSCH
Wi
r dank
en
n
Ihne
das V ertraue
n,
jasSie uns mit d em Emerb d es T amron Objektivs
: Ihre
r
photographisch
en
bewiesen haben. Bevor SicIhrneues Objektiv verwenden,
e
bitt
dies
e
g
Anleitun
sorgfällig dLjrch, umSiCh m itdem Objektiv und den photographischen
Fertigu
ng
Bildern h öchster Ovalität vertraut zumacnen. Bei ' ithtigem Einsatz und guter P tlege W ird
n
Ihne
s Tamro
da
n
V
Objekti
ViCle Jahre g ute Dienste hei d er S chaffung
teiSten,
BeschreibtdieVorslc.htsmaßnahmen, die
beachtetwerdensollten,ummägtiehen
Problemen vorzubeugen.
NG
BEZEICHNU
DER TEILE (Siehe Abb.W,wenn nichtafdersangegeben)
Gegenlichlblende
• Befestigungsmarkierung
:.2
iür Gegenlichtblende
Markierung iür 'Elende angebracht"
.
54
Fillerrtng
•5. Bajonettring
für Gegenlichtblende
6' Einstellring für manue!tes Fokussieren
•7: Entfernungsskala
8: Entfernungsindex
•9: Zoom-Ring
.10 Brennweitenskala
Verriegelung für Zoom-Ring (Abb. 131 & 41)
.12 VC
Taste
.1 3- AF/MF Umschallung (Abb. '51& GI)
$4 mcjexmarkierung
für Zoom
' Befestigungsmarkierung
15
tür Objektiv
:16
ObjektivanschIuss/KontaktsteIIen
TECHNISCHE OATEN
Brennweite
Bildwinkcl
ObieXtivkonstruktion
Einstellentlernung
Maximaler Abbildungsmaßstab
FiltergröBe
Lange
Durchmesser
Gewichl
Gegenuchtblende
• Eigenschaften und äußere$ ErscheJnunqsbild d er in dieset AnleitunqautgetührtenObjoktivc
könnenthne vorherfgeAnkündiqunggeändcrtworden.
ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS
Ansetzen des Objektivs
Nehme
n
SiedighinlereObjektivkappe ab.Richten SiedieBefestigungsmarkierung
Objeklivtubus mit cer Markierungam Objektivanschluss a nder Kameraausund setzenSie
das Obiektiv eim
Bei einemNikon-Anschluss d rehenSic dasObjektivim Gegenuhrzeigersinn, bis es in seiner
Verriegelungsposition e inrastet.BeieinemCanon-Anschluss drehenSie dasObjektivim
Uhrzeigersinn, b is es [n seinerVerriegelungsposition e lnrastet.
Abnehmen des Objektivs
Drücken Sie den Objektiv-Entriegelungsknopt an der Kamera.
Bei einem Nikon-Anscntuss drehen Sie das Obiektiv im Uhrzeigersinn, bis es in seiner
on
Verriegelungsposi(i
einrastet_ B eieinem Canon-Anschluss
Gegenunrzeigersinn, biSes in seinerverriegelungsposition e inrastet.
• Für we.lete Inlomationeq lesen Sie bittc dic Bedienungsankitung Ihrer Kamera.
EN
FOKUSSIER
(Autofokus)(SieheAbb.5),
Schalte
n
SiedenAFIMF-SChalter aufdemObjektiv aufAF(Abb. 6 ). Stelten Sie denFOkus auf
S OderC wenn Sie eine Nikon-Kamera mit Fokus.ModusauswahIbenuüen und stellen Sic dann
denAF/MF-Schalter
am Objektiv auf AF-M0dus. DfückenSie ICiCht a uf den Auslöser,während
Siedurchdensucner scnauen, dasObjektiv stellt automatisch s chartein.Eine
g
Scharfstellungsmarkierun
leuchtetaut sobatd dasObjektiv dasHauptmctiv scharfeingestellt h at.
orücken Sie den AuslOserwetter.um ejn Bild zu machen,
• WcnndieKamera aulAF qestelltist,kanadasBetätigeodes F*ussietTdngs
Mechanismusdes Objcktivs vcrursmhem
• gicGtfemungsskaia
liir Sue-hmecke m arkiert.OerakwelleBtennpunkt k annunter
Um%nden
vomangezoigten
weitereInformatioaeli lesenSie bittedieBedlenungsanlcitung
REN
FOKUSSIE
(Manuel!) ( Slehe Abb.m,'2 & 3)
n
Schalte
Sie denAF/MF-
Scnalter
aufdemObjektiv a ufMF (Abb. '61). S tellen SiedenFOkus auf
MwennSieeine Nikon-Kamera m it FOkus-ModusauswahL
AF/MF-
Schalter
03; a mObjektiv a ufMF.Modus. Stellen SiemitdemEinstellfing sctlart e in.
v,rähre
nd
Siedurch denKamerasucher
schaugn. DGS H auptmotiv imSucher Wira imSichtfeld
f
schar
,
abgebildet
stbalddasObjektiv k orrekt s charf g estellt wild.
• Auch wenn dieEinsteltun
g
manue!l qewählt wurde. leuchtet die Lampe dcrScharfsteltungs-
auf, s obald d asMotiv s zhari eingestellt ist,wenn der Fokussierring gedreht ond wätuenddessen
auf denAuslösergedrücktwird.
• Stelle
n
Sie $lcher. dass dasMotiv beiUnendlichkeitseinslellungim
beiderUnendlichkeitseinsteltu
ng
gcwisse Z ugesländnisse
eine breite palellephotographischet
Bedingungen
• FürwcitctcIMotmationcn lesenSiebittodic Bedienungsanleiturq
zurErgänzung
lesen S ie
Tecnniken
schöner.
außerqewöhlllther
• Beschreibt die Punkte. die 2usätzlich zum
grundsat21ichen Betriebbeachtetwerden
müssen.
für Objektivanschluss
8003
18-270
mm
"3.5-6.3
75733'L5C55' ¯
13/13
bei 270 mm
72 mm
101 mm
79.6 mm
550g
drehen SiedasObjektiv im
& [5)
Sdiädenam
abwgctæn.
IhrcrKamera.
benutzen undstellenSie dannden
Hilfsfunktica
Sucher scharl abgcbildct wird,da
gemacht
um Korrekte Scharfstellung
zuerm*hen.
Ihrcr Kamera.
VCMECHANISMUS
(SieheAbb.W,
Die VC (Vibration
Compensation
zur
treihändig
gemachtc FOtos weniger unschad erscheinen.
Bilder
nicht b eautzt Wird. kann dieVersctllusszeit biszuvierStufen langsamer einqestellt werden.
beruht aufMessungen
nach unsecem
durcnandere AufnahmebEdingungen
Verwendung des VCsMechanismus
DieVCkann in AFOderMF Modusvemendet werdem
I) Ahvieren Sie die VC
•Wenn Sie dieVCnicht verwenden, deaktivierenSieSie.
2)Dtücken S ieden Ausldser zurHältte, umdenEtfekt dervczuprüten.
WlrdderAuslöser z ur I-lätlte gedrücktvemehtCa. Sekunde, bls dieVC
anzelgt.
W'tdderAustöser zurHälfte gedrückt. kann esdurch den VC;Mechanismus
Schwankungen im Sucherbild kommen.
• DieVCist bei manuellen A ufnahmen unterdenfolgenden Bedingungen
wirksam.
• Ottemlt schwacher Beteuchtung
• Szenen,für die kein Blitzlicht verwendetwerden darf
• Situationen, bei denen der F0tograt denHaltverlieren kann
• Schnelle Bildfolge vonsichbewegenden O bjekten
In den folgenden Fällen kann die VCnicht vollständig wirksam werden:
• Wenn ein FotoauseinemFührzeug h eraus gemacht w ird, welches SiCh hellig bewegt.
• Hettige Bewegungen während der Aufnahme von Bildern_
• DeaktIVieten SiedieVCbeirnFotogratieren mit Lang2CilbeliChtungen.
hierbel Fehler auftreten.
*Bitte sehenSieim "Vorsicht b eiGebrauch d esBOOCautdembeiliegenden E xtrablatt zu
Vorsichtjmaßnahmenbei denjeweligen Anschlüssennach.
• DirektnachdemDrickcn dorAuslösotasto zurHälfto,kanneszu Schwankungen d es
kommen. Diesist durch das Prinzip des VCMechanismus bedlngt und kein Funktionstehler.
• Wenn dic
ektivicrt ist, rcduziort sich
ertorderfiche Energie for die VC aus der Ksmera gellerefl wfrd.
• Wird di2 VC im "ON" -Modus bodient, ist oin Klickgn zu hören, soba!d der Auslöser halb
hetuntetgedrickt
1stOder etwa zwei Sekunden nachdem der finger vom Auslöser genommen
wurde. Dies ist lediglich das Geräusch des Sjcherungsmechanlsmus und kein Zeichen ror eInen
Oeiekt.
• Bei Verwendunq
eines Stativs schalten Sle den VC-Schalter
• Die VC
noch etwa awei Sekgnden tang. nachdem det Finger
und bevoc der Sicherungsmechanismus
• Wenn das Objektiv yonder Kamera abgenommen wird.wihrendVCeinge.e.chaltel
eIn klapperndes Geräuschwonsich geben. wenn es geschültelt wild. Dies stent keine Strung dar,
Setzen Siedas Obleküvwieder auf und schalten Siodas Gcrätam Das Klappernsolltc nicht mehr zu
hören sein.
• Wahrendder Auslöser gedrÜcktist, läufi dieVC (sie läuft auch eMa zwei Sekundenweitcr, nachdern
der Fingervom Auslösergenommen wurde).
• Die VC kann [m AF adcr MF Modus verwcndel werden,
115 d es
ZOOMEN (5ehe Abb.
DrehenSie den Zoom-Ring(9) amObjektiv.währendSie durchden Sucherschauen, u nd
stellen Sie Ihr Bild mit der korrekten Brennweite
ZOOM-LOCK (SleheAbb.[ü,
Ole B003 Modelle Sind mit dem neu entwickelten Zoom-Lock ausgerÜstet. einern
Mechanismus. d er vethindert,dass das ObjektiV dutch seinEigengewtht ausfänrt,währendes
überdieSchulter g ehängt ist.Dieser M echanisrnus kannander18mm Einslellung a ktiviert
werden und verhindert Drehen und Ausf2hren des Objektivtubus.
MAktivieren
des Zoom-Lock
1) Verriegeln: S tellenSie dasObjektivauf die 18mrnEinstellung. s chiebenSie denSchalter
auf die Kemera zu, bis die Indexiinien miteinander übereinstimmen. Der Objekt'vtubus
ist damit ia dieser Position vetriegelt und kann sich nicht dlJ5Gh sein Eigengewjtht
drehen
Oder ausfahren.
2) Freigeben: S chiebenSie denSchaltervonder Kameraweg, Oer Ob}ektivtubus kannsich
nun zum zoomen frei drehen und ausfahren.
• Zoom-Lock • II:kannnurakiOiertwerden, w enndasObjektiv aul dio18mmEinstcilung
gostcllt ist. WendenSlebltle keineGewaltan und versuchgnSie
verschl ossener Position
• Das Objektiv kann augh bei 18 mm EinsleRung zum Fotogratieren eingesetzt werden, wonn
Zoom-Lock
aktigicrt
ist
• Der Zoom-Lock Mechanlsmus dlont dan',
osÜberdieSchultergehängtist. Oas
Belichtung v erändern, wennesinQincm niedriqen Oder h oh€n Winkel verwendet wild.
GEGENLICHTBLENDE
(Siehe Abb.M],
Zudiesem Objekllv Wirdserienmäßig eineBaionett-Gegenlichtblende
empfohlen, diesecegenlichtbEende
Streu'icnt u nterbindfl. B eachten S iejedoch bittedieuntenange[ührten vorsichtsrnaßnahmen
für den Fall,dassIhre Kameramit eingebautem Blitz ausgerüstet i st.
BefestigenderGegenlichtblende ( Siehe Abb.191 & lid)
Ricnten SiedieBelesl(gungsmarkterung
Indexmarkierunq amObjektiv a usundschieben Siesieaufeinander. DrüGken Siedie
Gegenlichtblende
g!eichmäßig
leicht
Uhrzeigersinn (Abb. 1 91). DieGegenlichtblenoe
"TAMRON O" oben erscheint (Abb. [ 10). unddleBlende einrastet. H atten Siewåhrend dieses
vorgangs Einste!lflng u ndZoom-Ring fest,urnunbeabsichtigtes Drehen zuverhinderm
für
• Besondcre Vorslchtbei
Objektkve mltWeitwinkel verwenden ( Z.B. 3 5mmBrennweite O der k ürzer).
Dieunsachgemä0e
Bef%tigung e inerGogenlichLblende
zugrogtlächigenVerschattungun aut IhrenBildern tührcn.
& 8)
/ BitdstabjliSierung)
istein Mechanismus,
der d afür sorgt. dass
verglichen mitderEinstellung,
Standard. Hier k ann eszuabweichenden
kommen.
1st d ieVCaktiviert, k önnen
möglicho AufnahmezahJyon Bildem, da die
aut OFF.
Austösevgenommen
greitt.
& 2)
ein.
& a)
Mechanismus
zu drehon.
Austahren des Objektjvs zu verhindem, wenn
Brennweltewähreadeinerlangen
- fi)
geliefert. EsWird
stetszuver,venden. da Sietir IhreBilder schädliches
(2 derGegenlichtb!ende
mitderentsprechenden
aufdasObjektiV (Abb. 19)unddrehen S icSie im
ist sicher a ufgesetzt, sobald die Markierung
Obereinstimmung d er Markierungenist geboten,wennSicZoom
für Weitwinkol Zoom Objekliwe k ann
inder d ie VC
Ergebnissen
stabilesAid
zu
ist.Yann dasObjektiv
nicht, d2$Objektivin

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B003