3. Installationsabbildungen
Delta 8000 richtet sich an 2 Installationstypen: Warmwasserinstallationen (Fußbodenheizung und/oder Heizkörper)
oder raumlufttechnische Installationen (Klimaanlage).
Die Konfiguration muss dem jeweiligen Installationstyp angepasst werden.
3.1 Beispielabbildung einer Warmwasserinstallation
4 Zonen über BUS-Thermostate, die über eine Box mit dem Gateway Delta 8000 RF vernetzt sind
DELTA 8000 RF
Smart-Home-
Box Tydom /
Tywell
Steuerung
Ein/Aus
(*)
Generator
(*) Der Befehl Ein/Aus ist kein Ersatz für den Kurzschlussschutz des Generators.
Im Falle dessen, dass alle Räume ausnahmslos über den Delta 8000 gesteuert werden, wird empfohlen, einen Bypass
vorzusehen.
Das System Delta 8000 bietet optional eine Überwachungsfunktion der Temperatur des Wasserkreislaufes (Warm-
und Kaltwasser).
Diese Funktion soll das System vor der eventuellen Überhitzung des Wasserkreislaufes (Schutz des Bodens
und der Leitungen) oder vor abnormal niedrigen Temperaturen schützen, die im Allgemeinen zur Bildung von
Kondenswasser auf dem Fußboden führen.
Der Endnutzer wird sofort informiert und erhält auf seinem Raumthermostat eine entsprechende Fehlermeldung.
Wichtig: Diese Funktion kann und darf nicht die Installation einer Sicherheitsvorrichtung (Thermoschalter an
der Umwälzpumpe oder Kondensationsfühler) ersetzen, die die Wassertemperatur des Systems überwacht und
gegebenenfalls die Wasserzirkulation unterbricht.
Erkennungsprinzip von zu warmem oder zu kaltem Wasser
Je nach angegebenem Temperaturgrenzwert (Konfiguration bei der Installation), misst das System die
Wassertemperatur und vergleicht diese mit dem festgelegtem Grenzwert.
Liegt die Wassertemperatur nach 30-minütigem Betrieb der Umwälzpumpe über dem Grenzwert (Wasser zu warm)
oder unter dem Grenzwert (Wasser zu kalt), wird dies über eine Fehlermeldung am Temperaturregler gemeldet.
Bei Fehlern, wird die Umwälzpumpe umgehend ausgeschaltet.
Die Anlage schaltet sich über den Thermostat aus.
Der Benutzer muss sich an seinen Installateur wenden, um eine Diagnose durchführen oder die Wärmepumpe bzw.
den Heizkessel überprüfen zu lassen, um die anfängliche Soll-Warmwassertemperatur zu senken bzw. die Soll-
Kaltwassertemperatur seiner Anlage zu erhöhen.
Anschließend kann die Anlage von Hand über einen als Master konfigurierten Thermostat oder ein
Programmiergerät wieder eingeschaltet werden. Die Wasserüberwachung des Wasserkreislaufs wird somit
ebenfalls erneut aktiviert.
Gateway
Steuerung
Umwäl-
zpumpe
(Option)
Raumthermostat DELTA 8000 TA BUS
Schaltleiste DEL-
TA 8000 BT
Elektrothermische Motoren
Allgemeine Stromversorgung
230 V~
Spannungsversorgung
elektrothermiqscher
Motoren
24 V~/
oder 230 V~
5