Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzierung Des Trampolins - Ultrasport Ultra fit Jumper 251 Betriebsanleitung

Trampolin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultra fit Jumper 251:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Richten Sie die Augen auf die Umfassung des Trampolins und halten Sie den Kopf dabei aufrecht. Dies hilft der
Kontrolle beim Springen.
• Springen Sie nicht, wenn Sie müde sind. Halten Sie die Übungszeiten kurz.
• Sichern Sie das Trampolin richtig, wenn es nicht in Gebrauch ist. Sichern Sie es gegen unbefugte Benutzung. Wenn
eine Leiter verwendet wird, sollte sie die Aufsichtsperson vom Trampolin entfernen, wenn sie das Gebiet verlässt,
um den unbefugten Zugang von Kindern unter 6 Jahren zu verhindern.
• Trampoline sind für Kinder unter sechs Jahren nicht geeignet.
• Halten Sie Gegenstände entfernt, die den Übenden stören könnten. Halten Sie den Raum um das Trampolin herum
frei.
• Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn Sie Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen haben.
• Für Informationen zum Trainieren von Übungen kontaktieren Sie bitte einen geprüften Trampolinlehrer.
• Springen Sie nur, wenn die Trampolinoberfläche trocken ist. Wind oder ein Luftstrom sollten gleichmäßig und lang-
sam sein. Das Trampolin darf bei böigem oder starkem Wind nicht benutzt werden.
• Lesen Sie vor der Benutzung des Trampolins alle Anleitungen, Warnungen und Hinweise zur Pflege, Wartung und
Benutzung dieses Trampolins, die hier für die sichere und angenehme Benutzung dieses Gerätes beigefügt sind.

PLATZIERUNG DES TRAMPOLINS

Es ist ein Freiraum von mindestens 7,3 m Höhe erforderlich. Bezüglich des seitlichen Freiraums stellen Sie bitte sicher,
dass keine gefährlichen Gegenstände wie Äste, andere Freizeitgeräte (z.B. Schaukel, Swimmingpool), Stromkabel,
Wände, Zäune etc. in der Nähe des Trampolins sind. Machen Sie sich zur sicheren Benutzung des Trampolins bei der
Auswahl des Aufstellplatzes folgendes bewusst:
• Stellen Sie sicher, dass es auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist
• Der Bereich gut beleuchtet ist
• Keine Hindernisse unter dem Trampolin sind
• Das Trampolin muss gegen eine unbefugte Benutzung gesichert sein, wenn es nicht benutzt wird.
• Die Oberfläche des Sprungtuchs trocken sein muss. Nicht auf einem nassen Sprungtuch springen.
• Wind oder ein Luftstrom müssen gleichmäßig und langsam sein. Das Trampolin darf bei böigem oder starkem Wind
nicht benutzt werden.
Die für die Benutzung des Trampolins verantwortliche Person muss die Benutzer auf die in dieser Gebrauchsanwei-
sung angegebenen Methoden aufmerksam machen. Die verantwortliche Person muss ein Erwachsener sein. Diese
Person muss immer anwesend sein, wenn das Trampolin benutzt wird.
Stellen Sie das Trampolin nicht auf einen Betonboden, einen Steinboden (z.B. Fels) oder eine rutschige Fläche.
Nicht in Innenräumen verwenden.
Wenn Sie diesen Anleitungen nicht folgen, erhöhen Sie dadurch die Gefahr, dass sich jemand verletzt.
Dieses Trampolin wurde mit Qualitätsmaterialien und handwerklichem Können entworfen und hergestellt. Wenn es
richtig gepflegt und gewartet wird, dient es allen Springern jahrelang zum Üben, Spaß und Vergnügen sowie ein
geringeres Verletzungsrisiko. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen:
Dieses Trampolin ist dafür geeignet, einer bestimmten Menge an Gewicht und Benutzung zu widerstehen. Stellen Sie
bitte sicher, dass immer nur eine Person gleichzeitig das Trampolin benutzt. Springer sollten während der Benutzung
des Trampolins entweder Socken oder Gymnastikschuhe tragen oder barfuss sein.
Seien Sie sich bewusst, dass während der Benutzung des Trampolins KEINE Straßen- oder Tennisschuhe getragen
werden sollten. Zur Vermeidung von Schnitten und anderen Schäden an der Trampolinmatte dürfen keine Haustiere
auf die Matte. Springer dürfen während der Benutzung des Trampolins auch keine scharfen Gegenstände bei sich
haben.
Es dürfen niemals irgendwelche scharfen oder spitzen Gegenständen in der Nähe der Trampolinmatte sein.
Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf eine Abnutzung der Matte und lockere oder fehlende Teile.
Unter bestimmten Umständen kann sich das Risiko einer Verletzung erhöhen, insbesondere bei:
• Einstiche, Ausfransungen, Risse oder Löcher in der Trampolinfläche oder der Rahmenpolsterung.
• Eine durchhängende Trampolinmatte
• Eine lockere Naht oder irgendein Verschleiß der Matte
• Verbogene oder gebrochene Rahmenteile (Beine und/oder Holme)
• Zerbrochene, fehlende oder beschädigte Federn
• Beschädigte, fehlende oder ungenügend befestigte Rahmenpolster
• Vorsprünge jeglicher Art (insbesondere scharfkantige) an Rahmen, Federn oder Matte
!
WARNUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis