10.2 Beispiel – Bedienung der Maschine beim Nähen
Bedienung
Nähgut einlegen.
Pedal treten, in Stellung +1.
Pedal entlasten in Stellung 0.
Position des Nähgutes korrigieren.
Pedal treten, in Stellung +1.
Pedal treten, in Stellung +3.
Pedal entlasten, in Stellung 0.
Pedal treten in die Stellung -1.
Nähgut in der Nadel drehen.
Pedal treten, in Stellung +5.
Pedal treten, in Stellung -2.
Pedal entlasten.
Nähgut entnehmen.
Vorwahl:
•
Nadel unten beim Stopp der Maschine in der Naht
•
normale Riegel
•
Anfangsriegel doppelt
•
Endriegel doppelt
•
Fadenabschneider eingeschaltet
•
Nähfuß beim Stopp in der Naht gesenkt
•
Nähfuß bei der Nahtbeendung angehoben
Nähvorgang
Die Maschine steht, Nadel ist in Nadelhochstellung, der Nähfuß ist
angehoben.
Nähfuß geht nach unten
Nähfuß geht nach oben
Nähfuß geht nach unten
Nähen des normalen Doppelriegels (Riegeldrehzahl ist vom
Hersteller vorgegeben) und nachfolgendem Nähen mit der
Drehzahl, die der Geschwindigkeitsstufe +3 entsprecht.
Maschinen stoppt mit Nadel unten.
Nähfuß geht nach oben
Nähfuß geht nach unten und es kann mit der vom Pedal
bestimmten Geschwindigkeitsstufe genäht werden .
Drehzahlsenkung, nähen des normalen Doppelriegels.
Faden abschneiden und Stillstand der Maschine mit
Nadel hoch. Nähfuß geht nach oben.
Der Nähfuß bleibt angehoben.
D
25