Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel Aufstellung ( S. 67) ist für das Fachpersonal wichtig. Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert. Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 9). Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Resultat einer Handlung Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders ach- ten. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vor- schriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der ein- gebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter- nehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker am Anschlusskabel montieren. Pflichten Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Betreibers und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Schwere der Gefahr. Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verlet- zung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 13
Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Einstich Quetschen Umweltschäden Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 14
Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 15
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 16
Sicherheit Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar sind. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung über- nimmt Dürkopp Adler keine Haftung. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Gerätebeschreibung Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Ge- währleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umwelt- schutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Quetschen, Schneiden und Einstich möglich. Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Treffen Sie vor dem Nähen mit der folgende Vorbereitungen: • Nadel einsetzen oder wechseln • Nadelfaden einfädeln • Greiferfaden einfädeln oder aufspulen • Fadenspannung einstellen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die Maschine startet, das Bedienfeld fährt hoch. Maschine ausschalten So schalten Sie die Maschine aus: Hauptschalter (1) aus Stellung I in Stellung 0 drücken. Die Maschine wird ausgeschaltet, das Bedienfeld fährt run- ter. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Nadel gerade nach unten aus der Nadelstange (3) heraus- ziehen. Neue Nadel gerade bis zum Anschlag in die Nadelstange (3) schieben. Wichtig Die Hohlkehle (1) der Nadel muss zum Greifer zeigen. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
So fädeln Sie den Nadelfaden ein: Garnrolle auf den Garnrollenhalter stecken und Faden durch die Führung des Abwickelarms fädeln. Nadelfaden durch die Führung (13) fädeln. Nadelfaden von oben nach unten wellenförmig wie oben abgebildet durch die Führung (12) fädeln. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 25
11. Nadelfaden durch den Fadenhebel (1) fädeln. 12. Nadelfaden durch die Führungen (4) und (5) fädeln. 13. Nadelfaden durch die Führung (6) an der Nadelstange fädeln. 14. Nadelfaden von links nach rechts durch das Nadelöhr fädeln. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
2. Spannungsschrauben-Dreiecks (2) führen. Faden im Uhrzeigersinn um die Hauptspannung 2. Spannungsschrauben-Dreiecks (2) führen. Nadelfaden von rechts nach links durch die Fadenanzugsfeder (7) fädeln. Der weitere Einfädelvorgang ist identisch zum Einfädeln bei 1-Nadel-Maschinen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Führung des Abwickelarms fädeln. Greiferfaden durch die Führung (1) führen. Greiferfaden von oben nach unten wellenförmig wie oben dar- gestellt durch die Führung (2) führen. Greiferfaden gegen den Uhrzeigersinn durch die Spannung (3) führen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 28
Der Spulerhebel (4) beendet den Spulvorgang, sobald die Spule voll ist. Der Spuler hält immer so an, dass das Abreißmesser (6) in Position steht. 10. Volle Spule abziehen. 11. Greiferfaden hinter dem Abreißmesser (6) einklemmen und abreißen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Leere Spule herausnehmen. Volle Spule einlegen: Wichtig Spule so einlegen, dass die Spule sich beim Fadenabzug entge- gengesetzt zum Greifer bewegt. Greiferfaden durch den Schlitz (4) im Spulengehäuse führen. Greiferfaden unter die Spannungsfeder (3) ziehen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Nahtbild mit der geringstmöglichen Spannung erreicht wird. Abb. 9: Fadenspannung ① ② ③ DA150018_V52_XX (1) - Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden gleich stark (2) - Greiferfaden-Spannung stärker als Nadelfaden-Spannung (3) - Nadelfaden-Spannung stärker als Greiferfaden-Spannung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Stellrad für die Vorspannung (2) verdrehen, bis die Vorder- seite mit dem Bolzen (1) bündig steht. • Kürzerer Anfangsfaden: Stellrad (2) im Uhrzeigersinn dre- • Längerer Anfangsfaden: Stellrad (2) gegen den Uhrzei- gersinn drehen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 32
Nadelfaden-Spannung, z. B. an Nahtverdickungen. Die Zusatzspannung (4) soll geringer eingestellt sein als die Hauptspannung (3). So stellen Sie die Zusatzspannung ein: Stellrad (4) drehen. • Spannung erhöhen: im Uhrzeigersinn drehen • Spannung verringern: gegen den Uhrzeigersinn drehen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die Greiferfaden-Spannung wird von der Spannungsfeder (1) er- zeugt und an der Schraube (2) eingestellt. So stellen Sie die Greiferfaden-Spannung ein: Schraube (2) drehen. • Greiferfaden-Spannung erhöhen: im Uhrzeigersinn dre- • Greiferfaden-Spannung verringern: gegen den Uhrzeiger- sinn drehen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
① (1) - Pedal So lüften Sie den Nähfuß: Pedal (1) halb rückwärts treten. Der Nähfuß lüftet bei Maschinenstillstand. ODER Pedal (1) voll rückwärts treten. Fadenabschneiden wird aktiviert und der Nähfuß lüftet. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: Hebel (1) nach oben schwenken. Die Arretierung ist aufgehoben. ODER Pedal treten. Die Arretierung ist aufgehoben, der Hebel (1) schwenkt in seine Ausgangsstellung zurück. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Wenn der Anfangsriegel eingeschaltet ist, wird die Stichzählung erst nach dem Anfangsriegel gestartet. Walzenobertransport einschalten So schalten Sie den Walzenobertransport ein: Hebel (1) nach unten drücken. Die Transportwalze (2) senkt auf das Nähgut ab. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 40
Taste (1) drücken. Die Taste leuchtet. Der Walzenobertransport ist eingeschaltet. Die Transportwalze wird während der folgenden Nähte abgesenkt. So deaktivieren Sie den Walzenobertransport: Taste (1) drücken. Die Taste leuchtet nicht. Der Walzenobertransport ist ausgeschaltet. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
① ② ③ ④ (1) - Rückwärtsnähen (3) - Anfangs- und Endriegel (2) - Nadelposition (4) - Walzenobertransport So aktivieren Sie eine Taste am Maschinenarm: Taste drücken. Die Funktion ist aktiviert. Die Taste leuchtet. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 42
Wenn keine Riegel eingeschaltet sind, wird durch Drücken der Taste der nächste Riegel genäht. Zur generellen Einstellung von Anfangs- und Endrie- geln, siehe Bedienungsanleitung der Steuerung DACclassic. Walzenobertransport Bei aktivierter Taste wird der Walzenobertransport zugeschaltet ( S. 37) Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Alle Schrauben (4) in die Ausgangsstellung (2) bringen: alle Schlitze stehen waagerecht. Schraube unter der gewünschten Taste um 90° drehen, so dass der Schlitz senkrecht steht (3). Die Funktion der gewählten Taste ist über den Zusatzschalter (1) aktivierbar. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
• Pedalstellung 0: Maschine steht still, Nadeln sind oben, Nähfüße unten. Nähgut positionieren So positionieren Sie das Nähgut: Pedal halb rückwärts treten in Pedalstellung -1. Nähfüße werden angehoben. Nähgut in Anfangsposition schieben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 45
Naht beenden So beenden Sie die Naht: Pedal vollständig rückwärts treten in Pedalstellung -2. Die Maschine näht den Endriegel, der Faden-Abschneider schneidet den Faden. Die Maschine stoppt, Nadeln und Nähfüße sind oben. Nähgut entnehmen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 46
Bedienung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
⑦ ⑥ ② ② ③ ④ ⑤ (1) - Power-LED (5) - Tastengruppe Nahtprogramm (2) - Tastengruppe Faden (6) - LED für 2. Stichlänge (3) - Funktionstaste (7) - Anzeige (4) - Tastengruppe Programmierung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 48
Nähstopp ein Nähfußlüftung nach • Aktiviert oder deaktiviert Fadenabschneider die Nähfußlüftung nach Fadenabschneider Nähfußlüftung nach Näh- • Aktiviert oder deaktiviert stopp die Nähfußlüftung nach Nähstopp Softstart • Aktiviert oder deaktiviert den Softstart Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 49
• Wechselt in nächsthö- here Kategorie • Wählt Unterprogramm • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Vergrößert Parameter • Wählt Unterprogramm • Ruft Parameter auf oder speichert sie • Startet oder beendet den Einstellungsmodus Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 50
• Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wechselt in nächstniedri- gere Kategorie • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wählt Unterprogramm • Verkleinert Parameter • Wählt Unterprogramm Reset • Setzt den (Stück-) Zäh- ler zurück Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 51
Programmierung Taste Funktion Tastengruppe Nahtprogramm Nahtprogramm I • Aktiviert das Nahtprogramm I Nahtprogramm II • Aktiviert das Nahtprogramm II Nahtprogramm III • Stellt das Nahtprogramm III ein Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
• Mit D+ den Wert 2 eingeben: anheben beim Riegel • Mit D+ den Wert 3 eingeben: anheben beim Riegel und bei Nähfuß-Lüftung Zum Speichern Taste cken. drü Um in den Nähmodus zu wechseln, Taste drücken. Für weitere Parameter-Einstellungen siehe Parameterliste. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
14 03. Mit den Tasten A+, B+, C+ und D+ die gewünschte Stichzahl eingeben. Zum Speichern Taste cken. drü Um in den Nähmodus zu wechseln, Taste drücken. Für weitere Parameter-Einstellungen siehe Parameterliste. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 54
Programmierung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Einfädelmodus schalten. Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachper- sonal durchführen ( Serviceanleitung). Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 56
Wartung Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Reinigen Nähstaub und Fadenreste entfernen Motorlüfter-Filter Schmieren Maschinenoberteil Greifer Pneumatisches System Betriebsdruck prüfen Wasserstand im Druckregler prüfen Filtereinsatz reinigen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Ölwanne fliegen. HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Nähstaub und Fadenreste mit der Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernen. Besonders zu reinigende Stellen: • Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4) • Bereich unter der Stichplatte (3) • Greifer (2) • Bereich um die Nadel (1) Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Abb. 24: Direktantrieb reinigen ① (1) - Motorlüfter-Filterkorb So reinigen Sie den Direktantrieb: Maschinenoberteil umlegen. Motorlüfter-Filterkorb (1) und Filter abnehmen. Nähstaub und Fadenreste mit der Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernen. Motorlüfter-Filterkorb (1) und Filter wieder einsetzen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die Lagerstellen werden aus dem Ölbehälter versorgt. Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation be- nutzen: • Viskosität bei 40 °C:10 mm • Flammpunkt: 150 °C Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Richtige Einstellung Der Ölstand darf nicht über der Maximalstand-Markierung (2) lie- gen oder unter die Minimalstand-Markierung (3) absinken. So schmieren Sie das Maschinenoberteil: Öl durch die Einfüllöffnung (1) bis zur Maximalstand- Markierung (2) einfüllen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
• gegen den Uhrzeigersinn: mehr Öl wird freigegeben • im Uhrzeigersinn: weniger Öl wird freigegeben Wichtig Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten Betriebszeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prüfen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische Daten ( S. 105) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen. Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck. Abb. 27: Betriebsdruck einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Bei Bedarf Wasser ablassen. Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich Kon- denswasser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2). Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 65
(2) - Wasserabscheider So lassen Sie Kondenswasser ab: Maschine vom Druckluft-Netz trennen. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. Ablass-Schraube (3) festschrauben. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Filtereinsatz (1) festschrauben. Wasserabscheider (2) festschrauben. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder be- suchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 68
Wartung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. Transportsicherungen entfernen Vor der Aufstellung alle Transportsicherungen entfernen: • Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil • Sicherungsbänder und Holzleisten an der Tischplatte • Sicherungsbänder und Holzleisten am Gestell • Sicherungsklotz und Sicherungsbänder am Nähantrieb Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Nach der Montage der kompletten Maschine das Pedal einstellen ( S. 70) Den Halter für die Ölkanne (1) anschrauben. Die Stellschraube (4) für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen 4 Füßen auf dem Boden aufliegen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Abb. 32: Tischplatte und Pedal am Gestell befestigen ① ⑦ ⑥ ② ③ ④ ⑤ (1) - Tischplatte (5) - Querstrebe (2) - Gestell (6) - Gestänge (3) - Schraube (7) - Garnständer (4) - Pedal Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 73
Pedal eine Neigung von ca. 10° hat. Schraube (3) festschrauben. Garnständer (7) in die Bohrung der Tischplatte (1) einsetzen und mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. 10. Garnrollenhalter und Fadenführung ausrichten. Wichtig Garnrollenhalter und Fadenführung müssen übereinander ste- hen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Hände nicht eingeklemmt werden. VORSICHT Gefahr der Schädigung des Bewegungsapparates durch falsche Einstellung! Der Bewegungsapparat des Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden. Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person anpassen, die die Maschine bedienen wird. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 75
Um ein Verkanten zu verhindern, darauf achten, die Tisch- platte auf beiden Seiten gleichmäßig herauszuziehen oder hineinzuschieben. Schrauben (1) festschrauben. Länge des Pedalgestänges einstellen. Das Pedalgestänge in der Höhe so einstellen, dass das ent- lastete Pedal eine Neigung von ca. 10° hat. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
(3) - Gummieinlagen (2) - Tischplattenausschnitt (4) - Scharnier-Oberteile So setzen Sie das Maschinenoberteil ein: Maschinenoberteil (1) in einem 45°-Winkel in den Tischplattenausschnitt (2) einsetzen. Scharnier-Oberteile (4) in die Gummieinlagen (3) einsetzen. Maschinenoberteil umlegen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
(5) - Schrauben (3) - Winkel So montieren Sie das Bedienfeld: Bedienfeld (1) mit der Schraube (2) am Winkel (3) festschrau- ben. Winkel (3) mit den Schrauben (5) am Maschinenarm fest- schrauben. Ventildeckel (4) abnehmen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 78
⑥ (6) - Tischplattenausschnitt (7) - Bedienfeld-Leitung Bedienfeld-Leitung (7) im Maschinenarm verlegen und durch den Tischplattenausschnitt (6) nach unten führen. Stecker der Bedienfeld-Leitung (7) in die Buchse B776 der Steuerung stecken. Ventildeckel (4) aufsetzen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Schrauben (2) lösen. Kniehebel so einstellen, dass er mit dem rechten Knie optimal bedient werden kann. Schrauben (2) festschrauben. Schraube (3) auf der Rückseite des Kniehebels lösen. Kniepolster ausrichten. Schraube (3) festschrauben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 7.10.1 Potentialausgleich herstellen Potentialausgleich am Maschinenoberteil herstellen Abb. 39: Potentialausgleich am Maschinenoberteil herstellen ① ② ③ (1) - Schraube (3) - Erdungsleitung (2) - Flachstecker Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 82
(2) - Schraube So stellen Sie den Potentialausgleich am Knieschalter her: Die große Öse der Erdungsleitung (3) mit der Schraube (2) am Knieschalter befestigen. Erdungsleitung (3) mit der Schraube (1) an der Steuerung festschrauben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Sollwertgeber-Leitung (Pedal) in die Buchse B80 (6) der Steuerung stecken. Motorsensor-Leitung (1) in die Buchse B2 (3) der Steuerung stecken. Nähmaschinenleitung in die Buchse A (4) der Steuerung ste- cken. Bedienfeldleitung in die Buchse B776 (5) der Steuerung ste- cken (optional). Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
(1) - Knieschalter-Leitung (3) - Buchse KN19 (2) - Schrauben So schließen Sie den Knieschalter an: Knieschalter-Leitung (1) an der Vorderseite der Steuerung in die Buchse KN19 (3) stecken. Knieschalter-Leitung (1) mit Schrauben (2) fixieren. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Tischplatte montieren. Netzanschluss-Kabel (4) durch den Kabelkanal (1) zum Hauptschalter verlegen. Netzanschluss-Kabel (4) an der Netzanschluss-Seite des Hauptschalters gemäß Bauschaltplan anschließen ( S. 107). Klebeetikett (3) auf die Vorderseite des Nählicht- Transformators (2) kleben. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 86
Klemmenöffnung (7) oder (8) drücken, um die Klemmen (6) oder (5) zu öffnen. 13. Das blaue Kabel an der Klemme (5) anschließen. 14. Das braune Kabel an der Klemme (6) anschließen. 15. Frontplatte wieder anbringen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
So schließen Sie die Nähleuchte am Nählicht-Transformator an: Ventildeckel abnehmen. Leitung (3) hinter dem Winkel (2) entlangführen. Leitung (3) durch den Maschinenarm und durch den Tischplattenausschnitt (1) nach unten führen. Abb. 46: Nähleuchte am Nählicht-Transformator anschließen (2) ② (4) - Nählicht-Transformator Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Falscher Netzdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird. 7.11.1 Druckluft-Wartungseinheit montieren So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit: Anschluss-Schlauch mit einer Schlauchkupplung R 1/4” an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Technische Daten ( S. 105) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen. Abb. 47: Betriebsdruck einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer So stellen Sie den Betriebsdruck ein: Druckregler (1) hochziehen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
• Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Druckregler (1) herunterdrücken. 7.12 Testlauf durchführen Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die Funktionalität der Maschine zu prüfen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 92
Außerbetriebnahme Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be- steht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 94
Entsorgung Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 98
• Software-Update durchführen externen Datenspeicher, nur Notlauf-Eigenschaften) 6365 internes EEprom defekt • Steuerung ersetzen 6366 internes EEprom defekt • Steuerung ersetzen und externe Daten nicht gültig (nut Notlauf-Eigen- schaften) Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 99
• Steuerung ersetzen nen der DAC basic zur Ver- fügung) 7803 Kommunikationsfehler (nur • Steuerung neu starten bei DAC classic, es stehen • Software-Update durchführen weiter nur Funktionen der • Steuerung ersetzen DAC basic zur Verfügung) Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Faden zu fest Fadenführende Teile wie Einfädelweg prüfen z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadengeber- Scheibe sind scharfkantig Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Spreizer wurden durch die Fachpersonal nachbear- Nadel beschädigt beiten lassen Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 105
Nähgut, der Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke Nähgut oder den Faden benutzen ungeeignet Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 106
Störungsabhilfe Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...
Seite 108
Reibung zwischen Nähgut und Näheinrich- tung beim Nähen zu vermindern • Automatische Dochtschmierung mit Schaugläsern für Ölstand. • Großer Vertikalgreifer mit CTB - Spulen • Sicherheitsrastkupplung, verhindert Greiferverstellung und Greiferbeschädigungen bei Fadeneinschlag Betriebsanleitung 827 - 00.0 - 03/2017...