(3) Nachfüllen von zusätzlichem Kältemittel
Nach dem Vakuum muss eine Erstbefüllung der berechneten Menge zusätzlichen Kältemittels über das Hochdruck-
Gasrohr sowie über das Flüssigkeitsrohr erfolgen. Falls kein Kältemittel nachgefüllt wird, muss eine Folgebefüllung des
übrigen Kältemittels über das Niedrigdruck-Gasrohr und das Flüssigkeitsrohr erfolgen.
Vakuum und Erstbefüllung
Hochdruck-Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
ACHTUNG
• Falls nach dem Vakuum keine Erstbefüllung über das Hochdruck-Gasrohr und das Flüssigkeitsrohr erfolgt, kann feuchte Luft in
das Außengerät gelangen. Beim Vermischen von Luft mit dem Kältemittel kann der Kältemittelkreislauf versagen und das Gerät
beschädigt werden.
• Kältemittel darf niemals bei laufendem Kompressor befüllt werden. Ansonsten kann Flüssigkeit in den Kompressor gelangen
und den Kompressor beschädigen.
• Verwenden Sie ein Gravimeter mit einer Genauigkeit von 0,1 kg.
• Rohre, in denen ein Vakuum erzeugt wird: Flüssigkeitsrohr, Hochdruck-Gasrohr (Das Vakuum im Niedrigdruck-Gasrohr wird
über das WR-Gerät aufgebaut).
• Falls sich andere mit dem ursprünglichen Kältemittel vermischen, kann der Kältemittelkreislauf versagen und Fehlfunktion bzw.
Schäden verursachen.
• Es muss die genau berechnete Menge Kältemittel befüllt werden.
Bei zu viel bzw. zu wenig Kältemittel können Probleme auftreten.
• Durch häufiges Ein- und Ausschalten der Innengeräte ohne Nachfüllen von Kältemittel kann der Emissionsauslass beschädigt
werden.
• Da es sich bei dem Kältemittel R410A um ein Gemisch handelt, muss ggf. erforderliches Zusatzkältemittel in flüssiger Form
vorliegen. Beim Befüllen mit gasförmigem Kältemittel ändert sich das Mischungsverhältnis und das System arbeitet fehlerhaft.
Hochdruck-Gasrohr
Niedrigdruck-Gasrohr
Montage der Kältemittelrohre
Folgebefüllung
Flüssigkeitsrohr
Niedrigdruck-Gasrohr
Montageanleitung 41