Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAANLAGE
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren Ge-
brauch an einem sicheren Ort auf.
TYPE :
www.lg.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LG MULTI V SYNC II

  • Seite 1 • Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. • Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. • Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren Ge- brauch an einem sicheren Ort auf. TYPE : www.lg.com...
  • Seite 2 Außengerät Serie ARUB - Montageanleitung INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise.........................3 Montage ............................7 Außengeräte-Informationen ....................9 Wahl des optimalen Standortes....................10 Montageort..........................12 Anheben des Gerätes ......................16 Montage ..........................17 Montage der Kältemittelrohre ....................22 Elektrische Anschlüsse......................43 Leiterplatine des WR-Gerätes ....................52 Leiterplatine der Haupt- und Nebengeräte ................63 Testbetrieb ..........................70 Vermeidung von Kältemittellecks ..................91 Außengerät...
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. I Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. WARNUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Verletzungen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Bei der Montage und beim Umsetzen des Klimagerätes Die Schutzvorrichtungen des Gerätes niemals verändern. keine anderen Kältemittel als für dieses Gerät angegeben verwenden. • Falls das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen • Falls Druck- und Temperaturschalter oder andere Kältemittel gemischt wird, kann es zu Störungen im Schutzvorrichtungen des Gerätes überbrückt bzw.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise ACHTUNG I Montage Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage oder nach Das Gerät so montieren, dass umliegende Nachbarn nicht Reparaturarbeiten immer auf Gaslecks (Kältemittel). durch warme Abluft oder Lärm des Außengerätes belästigt werden. • Eine zu geringe Kältemittelmenge kann zu Geräteausfällen •...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Das Gerät muss äußerst vorsichtig transportiert werden. • Falls das Gerät schwerer als 20 kg ist, darf es nicht von einer einzelnen Person getragen werden. • Zur Verpackung bestimmter Produkte wird Polypropylenband verwendet. Verwenden Sie dieses Band niemals für den Transport. Dies ist gefährlich.
  • Seite 7 Montage Montage Legen Sie genau fest, wer für die Schalterstellungen zuständig ist Ermitteln der Aufteilung Stellen Sie die Beziehungen zwischen Außen, Innen, Fernbedienung und Zusatzanschlüssen her. Vorbereitung der Anschlussskizze (Bereiten Sie einen Steuerungs-Schaltplan vor.) Beachten Sie die Neigung der Einsätze und Verbindungen Der Untergrund muss eben sein Montageuntergrund für Außengeräte Abfluss-Rohrleitungen...
  • Seite 8 1. Falls die beschriebenen Anforderungen bei der Montage in Küstengebieten nicht eingehalten werden können, setzen Sie sich bitte mit LG Electronics in Verbindung, um weitere Hinweise zum Korrosionsschutz zu erhalten. 2. Staub- und Salzverunreinigungen am Wärmetauscher sollten regelmäßig (mindestens jährlich) mit Wasser gereinigt werden.
  • Seite 9 Daten der Außengeräte Daten der Außengeräte ACHTUNG • Verhältnis der betriebenen Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Innerhalb von 10 bis 100% (Beim Kombinationsbetrieb über 100% kann sich die Leistung jedes Innengerätes verringern.) I Kombinationsleistung (50-200%) Außengerätenummer Anschlussleistung Einzel-Außengeräte 200% Doppel-Außengeräte 160% Dreifach-Außengeräte 130% Hinweise: * Es kann nur der Kombinationsbetrieb innerhalb 130% garantiert werden.
  • Seite 10 Wahl des optimalen Standortes Wahl des optimalen Standortes I Wählen Sie für das Außengerät einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt: Wählen Sie für die Außengeräte einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt: • Es sollte keine direkte Wärmestrahlung von anderen Wärmequellen auftreten •...
  • Seite 11 Wahl des optimalen Standortes n Wählen Sie für das WR-Gerät einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt: • Da das WR-Gerät für den Innenbetrieb ausgerichtet ist, sollte es nicht an einem Ort montiert werden, an dem Regenwasser eindringen kann. • Es müssen ausreichende Wartungsabstände eingehalten werden. •...
  • Seite 12 Montageort Montageort Einzelmontage I Erforderliche Montageabstände Für die Eintrittsluft ist auf der Rückseite ein Abstand von mindestens 250 mm erforderlich. Für Wartungsarbeiten usw. sollte auf der Rückseite sowie auf der Vorderseite ein Abstand von ca. 700 mm eingehalten werden. Mind. 700 mm (zum Öffnen/Schließen des Reglerkastens) Rückseite Rückseite Mind.
  • Seite 13 Montageort I Falls der Gerät von Wänden umgeben ist Mind. 700 mm (zum Öffnen/Schließen des Reglerkastens) Mind. 250 mm Rückseite Rückseite Vorderseite Vorderseite Rückseite Rückseite Vorderseite Vorderseite I Bei einem Hindernis oberhalb des Gerätes Mind. 45° Mind. 200 mm 250 mm oder mehr <...
  • Seite 14 Montageort Sammelmontage/Montage hintereinander Erforderliche Abstände bei Sammelmontage und Montage hintereinander: Bei der Montage mehrerer Geräte müssen für den Luftstrom und für Personen die folgenden Abstände zwischen jeder Gruppe eingehalten werden. (offen) Mind. 900 mm (zum Öffnen/Schließen des Reglerkastens) Mind. 250 mm Mind.
  • Seite 15 Montageort Achten Sie im Winter im Besonderen auf starke Winde • In Schneegebieten oder an sehr kalten Orten müssen ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. • Achten Sie im Winter auf starke Winde oder Schneefall, auch in anderen Gebieten. •...
  • Seite 16 Anheben des Gerätes Anheben des Gerätes • Führen Sie beim Transport des Gerätes die Seile unter dem Gerät entlang. Es sollte jeweils die beiden Tragepunkte an Vorder- und Rückseite eingesetzt werden. • Das Gerät sollte immer an vier Tragepunkten angehoben werden, so dass keine Kräfte auf das Gerät wirken. •...
  • Seite 17 Montage Montage Position der Dübelschrauben I Einzelmontage 900±2 900±2 900±2 I Beispiel einer Sammelmontage 900±2 900±2 900±2 900±2 900±2 900±2 I Montagefuß (Position der Dübelschrauben) Montageanleitung 17...
  • Seite 18 Montage Montageuntergrund • Befestigen Sie das Gerät mit Schrauben (wie im Folgenden gezeigt), damit das Gerät bei Erdbeben oder Stürmen nicht herunterfällt. • Verwenden Sie zur Unterstützung einen H-Träger • Lärm und Vibrationen können je nach Art der Montage durch den Boden oder die Wand übertragen werden. Daher müssen Anti-Vibrationsmaterialien verwendet werden (Polsterkissen) (Das Bodenkissen sollte eine Größe von 200 mm besitzen) Anti-Vibrationsmaterial...
  • Seite 19 Montage Vorbereitung der Rohrleitungen Eine Hauptursache für Gaslecks sind fehlerhafte Bördelungen. Bördelungen sollten nach folgendem Verfahren durchgeführt werden. 1) Zuschnitt die Rohre und Kabel I Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw. Kupfer Geneigt Uneben Rau die bei Ihrem örtlichen Händler erworbenen Rohre. rohr 90°...
  • Seite 20 Montage Form der Bördelung und Drehmoment für Schraubenmuttern Vorsichtshinweise beim Anschluss der Rohrleitungen • Entnehmen Sie die Abmessungen für die Bördelung aus der folgenden Tabelle. • Verwenden Sie beim Festziehen der Schraubenmuttern Kälteöl an den Innen- und Außenseiten der Bördelungen und drehen Sie die Rohre drei bis vier Mal herum.
  • Seite 21 Montage Wärmeisolierung 1. Verwenden Sie die Wärmeisolation für die Kältemittelrohre. Diese besitzen sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften (mind. 120°C). 2. Vorsichtshinweise in Standorten mit hoher Luftfeuchtigkeit: Befestigungsband Dieses Klimagerät wurde gemäß den "KS (Zubehör) Standardbedingungen bei Nebel" getestet und es wurden keine Standardwerte ermittelt.
  • Seite 22 Montage der Kältemittelrohre Montage der Kältemittelrohre ACHTUNG Achten Sie bei Einsatz von offenem Feuer besonders darauf, dass keine Kältemittellecks entstehen (R410A). Falls das Kältemittel mit der Flamme in Berührung kommt (z. B. ein Gasofen) zerfällt das Gas und es entstehen Dämpfe, die eine Vergiftung auslösen können.
  • Seite 23 Montage der Kältemittelrohre Entfernen Sie bei Anschluss der Rohre an der Vorderseite des Außengerätes Teil und Teil Rohrführung Öffnung für Übertragungsleitung Öffnung für Netzkabel Öffnung für Rohre Entfernen Sie bei Anschluss der Rohre an der Seite des Außengerätes Teil (die gesamte "Rohrführung").
  • Seite 24 Montage der Kältemittelrohre Anschluss der Außengeräte Zwei Außengeräte Modell Niedrigdruck-Gasrohr Flüssigkeitsrohr Hochdruck-Gasrohr Ø 9.52 Ø34.9 Ø22.2 Ø19.05 Ø28.58 Ø12.7 Ø28.58 Ø31.8 Ø19.05 Ø12.7 Ø15.88 Ø19.05 Ø28.58 Ø22.2 Ø12.7 Ø22.2 Ø22.2 Ø28.58 Ø15.88 ARCNB20 Ø15.88 OD34.9 Ø19.05 Ø15.88 Ø22.2 OD12.7 OD28.58 OD22.2 Ø38.1 Ø22.2...
  • Seite 25 Montage der Kältemittelrohre Montage des WR-Gerätes 1. Befestigen Sie die Aufhängungs-Schraube mit einem Wanddübel. 2. Setzen Sie eine Sechskantmutter sowie eine flache Unterlegscheibe (im Handel erhältlich) auf die Aufhängungs-Schraube, wie in der unteren Abbildung gezeigt, und Sechskantmutter montieren Sie das Hauptgerät an der Metallaufhängung. (M10 oder M8) 3.
  • Seite 26 Montage der Kältemittelrohre WR-Gerätetyp Wählen Sie das WR-Gerät je nach Anzahl der zu montierenden Innengeräte aus. WR-Geräte werden, je nach Anzahl der anschließbaren Innengeräte, in drei Typen unterteilt. Beispiel: Montage von sechs Innengeräten Ein WR-Gerät für vier Räume und ein WR-Gerät für zwei Räume. PRHR020(2 Räume) PRHR030(3 Räume) PRHR040(4 Räume)
  • Seite 27 Montage der Kältemittelrohre [ Reduzierstücke für Innengeräte und WR-Geräte ] (Gerät: mm) Gasrohr Modelle Flüssigkeitsrohr Hochdruck Niedrigdruck Reduzierstück Innengerät OD9.52 Ø6.35 OD15.88 Ø12.7 OD19.05 Ø15.88 Ø12.7 OD22.2 Ø19.05 Ø15.88 PRHR020 OD9.52 Ø6.35 OD12.7 Ø9.52 OD15.88 Ø12.7 PRHR030/ PRHR040 OD22.2 Ø19.05 Ø15.88 OD28.58 Ø22.2...
  • Seite 28 Montage der Kältemittelrohre Achtung 1. Verwenden Sie für die Kältemittelrohre nur das folgende Material. • Material: Nahtlose, mit Phosphor desoxidierte Kupferrohre • Wandstärke: Entsprechend der örtlichen und nationalen Bestimmungen für den angestrebten Druck von 3,8 MPa. Entnehmen Sie die Mindest-Wandstärken aus der folgenden Tabelle. Außendurchmesser 6.35 9.52...
  • Seite 29 Montage der Kältemittelrohre ACHTUNG Nach dem Leerpumpen des Klimagerätes zur Montage oder zum Transport muss es wieder befüllt werden. - Falls das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel gemischt wird, kann es zu Störungen im Kältemit- telkreislauf kommen und das Gerät könnte beschädigt werden. - Legen Sie einen Durchmesser für die Kältemittelrohre fest, der für die Gesamtleistung des Innengerätes nach Anschluss der Zweigleitungen geeignet ist.
  • Seite 30 Montage der Kältemittelrohre Kältemittelrohrleitungen Beispiel: 3 Außengeräte, 4 WR-Geräte und 11 Innengeräte Außengerät Schrägabzweigung WR-Gerät Innengerät Neben 2 Neben 1 Haupt "a" "b" I Fall 1 ("a") : Maximum height is 15 m if you install with Y branch. I Fall 2 ("b") : Die Höhe des Anschlusses des WR-Gerätes zur Installation in Reihe beträgt Null (0) m. ACHTUNG *: Anschluss der WR-Geräte in Reihe: Summe der Leistung der Innengeräte ≤...
  • Seite 31 Montage der Kältemittelrohre ➲ Durchmesser Kältemittelrohr zwischen Zweigleitungen und WR-Geräten (B, C, D) Gasrohr [mm (Zoll)] Flüssigkeitsrohr Gesamtleistung der vorausgehen- [mm (Zoll)] den Innengeräte[kW (Btu/Std.)] Niedrigdruck Hochdruck < 5.6 (19,100) Ø6.35(1/4) Ø12.7(1/2) Ø9.52(3/8) < 16.0 (54,600) Ø9.52(3/8) Ø15.88(5/8) Ø12.7(1/2) < 22.4 (76,400) Ø9.52(3/8) Ø19.05(3/4) Ø15.88(5/8)
  • Seite 32 Montage der Kältemittelrohre 1) Halten Sie den 40m Abstand von der ersten Niederlassung zum weitesten Innen. 2) Halten das horizontale Niveau zwischen Stunden-Maßeinheiten. (z.B., das gleiche Mehl. ) Es wird nicht erlaubt 1) Unter 40m Höhe 2) Das gleiche horizontale Niveau Innenma- Innenma- Innenma-...
  • Seite 33 Montage der Kältemittelrohre N Anschluss der Außengeräte ➲ Durchmesser Kältemittelrohr vor der 1. Zweigleitung (A, E, F) Gasrohr [mm (Zoll)] Flüssigkeitsrohr Gesamtleistung der nachfolgenden [mm (Zoll)] Außengeräte [WP] Niedrigdruck Hochdruck Ø9.52(3/8) Ø19.05(3/4) Ø15.88(5/8) Ø9.52(3/8) Ø22.2(7/8) Ø19.05(3/4) Ø12.7(1/2) Ø28.58(1 Ø19.05(3/4) 14, 16 Ø12.7(1/2) Ø28.58(1 Ø22.2(7/8)
  • Seite 34 Montage der Kältemittelrohre Anschluss zwischen Außengerät und Außengerät I Beispiel für Rohranschlüsse zwischen Außengeräten 1. Rohranschlüsse zwischen Außengeräten Der Höhenunterschied zwischen den Außengeräten sollte maximal 5 m betra- gen (h1 ≤ 5 m). Die maximale Rohrlänge zwischen den Außengeräten nach der ersten Zweigleitung sollte maximal 10 m betra- gen.
  • Seite 35 Montage der Kältemittelrohre 3. Rohrlänge zwischen Außengeräten über 2 m. Wenn die Rohrlänge zwischen den Zweigleitungen der Außengeräte bzw. zwischen einer Zweigleitung und einem Außengerät mehr als 2 m beträgt, sollte maximal 2 m von der Zweigleitung entfernt ein Ölabscheider (200 mm oder mehr, siehe Abbildung) am Gasrohr installiert werden.
  • Seite 36 Montage der Kältemittelrohre N Kältemittelmenge Bei der Berechnung der zusätzlichen Befüllung muss die Rohrlänge einbezogen werden. Befüllung (1 Einheit)=8 kg Beispiel: 10WP Außengerät Zusätzliche Befüllung (kg) WR-Gerät (1 St.) Innengerät Flüssigkeitsrohr gesamt (m): Ø22,2 mm x 0.354(kg/m) x 0.266(kg/m) Flüssigkeitsrohr gesamt (m): Ø19,05 mm A: Ø12.7, 50m B: Ø9.52, 10m x 0.173(kg/m)
  • Seite 37 Montage der Kältemittelrohre Befüllung (kg) CF(kg) Befüllung (kg) CF(kg) Hinweis: Tragen Sie auf dem F-Gas-Etikett am Außengerät die Menge der enthaltenen fluorierten Treibhausgase ein. Herstellungsbetrieb (siehe Etikett mit Modellnamen) Montagebetrieb (Nach Möglichkeit neben den Wartungsanschlüssen zum Hinzufügen oder Entfernen von Kältemittel anbringen) Gesamtbefüllung ( + ) ACHTUNG...
  • Seite 38 Montage der Kältemittelrohre Montage der Zweigleitungen Schrägabzweigung Zum Außengerät Zur Zweigleitung bzw. zum Innengerät • Die Zweigleitungen müssen horizontal bzw. vertikal installiert werden (siehe folgende Abbildung). Horizontale Ebene Nach unten Nach oben Innerhalb +/- 10° Ansicht von Punkt A in Pfeilrichtung Innerhalb +/- 3°...
  • Seite 39 Montage der Kältemittelrohre N Schrägabzweigung (Gerät: mm) Modelle Niedrigdruck-Gasrohr Flüssigkeitsrohr Hochdruck-Gasrohr I.D 12.7 I.D 6.35 I.D 12.7 I.D15.88 I.D 9.52 I.D 15.88 I.D 9.52 I.D9.52 I.D9.52 I.D12.7 I.D12.7 ➀ ➀ ARBLB01621 I.D 6.35 I.D9.52 I.D15.88 I.D 15.88 ➀ ➀ I.D 9.52 I.D 6.35 I.D 12.7 I.D 15.88 I.D12.7 I.D15.88...
  • Seite 40 Montage der Kältemittelrohre Leckprüfung und Vakuum (1) Leckprüfung Es sollte eine Leckprüfung mit Stickstoffgas bei einem Druck von 3,80 MPa (38,7 bar) durchgeführt werden. Richten Sie sich bei dem Test nach der fol- genden Abbildung. (Die Wartungsventile müssen für den Test geschlossen werden. Der Druck muss im Niedrigdruck-Gasrohr und im Flüssigkeitsrohr gleichzeitig aufge- baut werden) Ein guter Anhaltspunkt für einen erfolgreichen Test ist es, wenn der...
  • Seite 41 Montage der Kältemittelrohre (3) Nachfüllen von zusätzlichem Kältemittel Nach dem Vakuum muss eine Erstbefüllung der berechneten Menge zusätzlichen Kältemittels über das Hochdruck- Gasrohr sowie über das Flüssigkeitsrohr erfolgen. Falls kein Kältemittel nachgefüllt wird, muss eine Folgebefüllung des übrigen Kältemittels über das Niedrigdruck-Gasrohr und das Flüssigkeitsrohr erfolgen. Vakuum und Erstbefüllung Folgebefüllung Hochdruck-Gasrohr...
  • Seite 42 Montage der Kältemittelrohre Wärmeisolation der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw. auftreten. Insbesondere Deckenhohlräume müssen ebenfalls isoliert werden.
  • Seite 43 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Vorsichtshinweise 1. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für elektrische Geräte und Anschlüsse sowie die Bestimmungen Ihres Stromversorgungsunternehmens. ACHTUNG Elektrische Arbeiten nur von einem qualifizierten Elektriker und gemäß den Bestimmungen in dieser Montageanleitung durchführen lassen. Bei zu geringer Leistung des Netz-Schaltkreises oder bei unsachgemäßen elektrischen Anschlüssen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
  • Seite 44 Elektrische Anschlüsse VORSICHT • Für die Übertragungsleitungen nur zweiadrige abgeschirmte Kabel verwenden. Nicht gemeinsam mit Netzkabeln verlegen. • Keine mehradrigen Kabel verwenden • Da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist, wird durch die Installation eines phasenführenden Kondensators nicht nur der Leistungsfaktor verringert, der Kondensator kann sich zudem extrem aufheizen. Daher darf niemals ein phasenführender Kondensator installiert werden.
  • Seite 45 Elektrische Anschlüsse Reglerkasten und Verdrahtungen - Entfernen Sie alle Schrauben an der Frontblende und nehmen Sie die Blende nach vorn ab. - Schließen Sie die Übertragungsleitung zwischen Haupt- und Zusatz-Außengerät an der Anschlussleiste - Schließen Sie die Übertragungsleitung zwischen Außengerät und Innen-/WR-Geräten an der Anschlussleiste an.
  • Seite 46 Elektrische Anschlüsse Übertragungs- und Stromleitungen 1) Übertragungskabel • Arten: abgeschirmtes Kabel • Querschnitts: mind. 1,25 mm • Maximal zulässige Temperatur: 60°C • Maximal zulässige Kabellänge: 1,000 m 2) Fernbedienungskabel • Arten: dreiadriges Kabel 3) Einfaches Zentralsteuerungskabel • Arten: vieradriges Kabel (abgeschirmt) •...
  • Seite 47 Elektrische Anschlüsse N Anschluss der Hauptstromversorgung und Leistung der Geräte Außengerät (3Ø, 380-415 V, 50 Hz/3Ø, 380 V, 60 Hz) Innengerät (1Ø, 220 V, 50 Hz/60 Hz) 1. Verwenden Sie für Außengerät und Innengerät jeweils ein separates Netzteil. 2. Beachten Sie beim Verlegen und beim Anschluss der Kabel die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, Regenwasser usw.) 3.
  • Seite 48 Elektrische Anschlüsse N Beispielanschluss für Übertragungskabel Ein Außengerät Vieradrige Dreiphasen-Stromleitung Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Einzelphase der Netzteilleitung Netzteilschalter Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): zwischen (Schaltersicherung: ELCB) Innengerät und Außengerät Vieradriges ❈ Separate Abbildung der Verkabelung Dreiphasen-Netzteil Verteilerdose(Installer Option) (Hauptschalter) Netzteilschalter (Schaltersicherung) Netzteil, einphasig WR-Gerät ACHTUNG •...
  • Seite 49 Elektrische Anschlüsse N Beispielanschluss für Übertragungskabel Zwei Außengeräte Dreiphasige, vieradrige Stromleitung (R, S, T) Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung I Bei Reihenschaltung der Netzteile zwischen Haupt den Geräten. Einzelphase der Netzteilleitung Neben Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): zwischen Außengerät und Außengerät Netzteilschalter Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): (Schaltersicherung: ELCB) zwischen Innengerät und Außengerät Vieradriges...
  • Seite 50 Elektrische Anschlüsse N Beispielanschluss für Übertragungskabel Drei Außengeräte Haupt I Bei Reihenschaltung der Netzteile Dreiphasige, vieradrige Stromleitung (R, S, T) zwischen den Geräten. Neben1 Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Neben2 Einzelphase der Netzteilleitung Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): Netzteilschalter zwischen Außengerät und Außengerät (Schaltersicherung: ELCB) Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): Vieradriges zwischen Innengerät und Außengerät...
  • Seite 51 Elektrische Anschlüsse N Beispiel-Anschluss des Kommunikations-Kabels [BUS-Art ] [STERN-Art] • Anschluss des Kommunikationskabels muss wie untenge- • Anormaler Betrieb kann durch Kommunikationsdefekt nannte Abbildung zwischen Innenmaßeinheit angebracht verursacht werden, wenn Anschluss des werden zur im Freienmaßeinheit. Kommunikationskabels wie untengenannte Abbildung angebracht ist (STERN-Art).
  • Seite 52 Leiterplatine des WR-Gerätes Leiterplatine des WR-Gerätes Ventilgehäuse #4 #1 Ventilgehäuse LED Kühlungsventil #1 (grün) LED Heizventil #1 (rot) Siebenteilige LED-Anzeige SW05M (Schalter für Adressierung des WR-Gerätes) SW01M SW01M/SW03M/SW04M SW02M (DIP-Schalter für (Schalter für manuelle Einstellung der Funktion SW03M SW04M Ventiladressierung) des WR-Gerätes) Schalter für Einstellung des WR-Gerätes 1.
  • Seite 53 Leiterplatine des WR-Gerätes 2) Auswahl eines WR-Gerätemodells (Für zwei Räume) PRHR020 (Für drei Räume) PRHR040 (Für vier Räume) PRHR040 Werkseinst ellung Ein Raum Zwei Räume Drei Räume Vier Räume ❈ Jedes Modell wird mit den Schaltern Nr. 2 und Nr. 3 in den abgebildeten Stellungen ausgeliefert. ACHTUNG •...
  • Seite 54 Leiterplatine des WR-Gerätes 3) Einstellung der Ventilgruppe. DIP-Schalterstellung Beispiel Innengerät Innengerät Keine Steuerung Innengerät Innengerät Innengerät Steuerung Ventil Innengerät Innengerät hoher Leistung Nr. 1 und 2 Innengerät Steuerung Ventil Innengerät hoher Leistung Nr. 2 und 3 Innengerät Steuerung Ventil Innengerät hoher Leistung Innengerät Nr.
  • Seite 55 Leiterplatine des WR-Gerätes 2. SW05M (Drehschalter zur Adressierung des WR-Gerätes) Muss bei Montage nur eines WR-Gerätes auf '0' eingestellt sein. Adressieren Sie die WR-Geräte bei Montage mehrerer Geräte aufsteigend, beginnend mit '0'. Beispiel: Montage von drei WR-Geräten 3. SW01M/SW03M/SW04M (DIP-Schalter und Stiftschalter für manuelle Ventiladressierung) - Wird bei der manuellen Adressierung eines Ventils des WR-Gerätes verwendet - Stellen Sie die Ventiladresse des WR-Gerätes auf die Adresse der Zentralsteuerung des angeschlossenen Innengerätes ein.
  • Seite 56 Leiterplatine des WR-Gerätes Diagramm für die automatische Adressierung von Innen- und WR-Geräten 1) Auto-Adressierung der Innengeräte 2) Automatische Rohrleitungsermittlung 3) Manuelle Rohrleitungsermittlung (bei fehlerhafter automatischen Rohrleitungsermittlung) • Schalten Sie vor der Auto-Adressierung alle Innengeräte aus. Falls ein Innengerät in Betrieb ist, kann die Auto-Adressierung nicht durchgeführt werden. 1) Auto-Adressierung der Innengeräte •...
  • Seite 57 Leiterplatine des WR-Gerätes ACHTUNG 1. Führen Sie nach dem Austauschen einer Innengeräteplatine oder WR-Geräteplatine eine Auto-Adressierung sowie die automatische Rohrleitungsermittlung durch. • Bei ausgeschalteten Innen- und WR-Geräten sind Betriebsfehler die Folge. 2. Fehler Nr. 200 tritt auf, wenn sich die Anzahl der angeschlossenen Innengeräte und die Anzahl der ermittelten Innengeräte unterscheidet.
  • Seite 58 Leiterplatine des WR-Gerätes Diagramm für die automatische Adressierung von Innengeräten WR-Gerät, Innengerät und Außengerät in der angegebenen Reihenfolge einschalten Drei Minuten warten SW02V-Schalter auf der Leiterplatine des Außengerätes fünf Sekunden lang gedrückt halten Der Wert '88' wird auf der Platine des Außengerätes und des WR-Gerätes angezeigt Die Anzahl der angeschlossenen Innengeräte wird nach ca.
  • Seite 59 Leiterplatine des WR-Gerätes Diagramm für die automatische Adressierung zur Rohrleitungsermittlung Außengerät wird fünf bis 30 Minuten lang Adresseinstellung des Innengerätes überprüfen betrieben Stellen Sie Schalter SW02M Nr. 1 auf der Leiterplatine des WR-Gerätes auf Aus. Ist die Nein Leitungseinstellung während des Überprüfen, ob die Stellung der SW02M- Betriebs des Innengerätes in Schalter Nr.
  • Seite 60 Leiterplatine des WR-Gerätes Diagramm für die manuelle Adressierung zur Rohrleitungsermittlung Bei fehlerhafter automatischen Fünf Minuten warten Rohrleitungsermittlung durchführen Stellen Sie SW02M-Schalter Nr. 1 auf der Die Anzahl der installierten Innengeräte Leiterplatine des WR-Gerätes auf Ein. wird angezeigt Beispiel: WR ➔ Anzahl der Innengeräte Reset der Leiterplatine des WR-Gerätes durchführen Ist die Anzahl...
  • Seite 61 Leiterplatine des WR-Gerätes Beispiel einer manuellen Ventiladressierung (Anschluss eines Innengerätes mit der Zentralsteuerungsadresse "11" an das Ventil #1 eines WR-Gerätes) • Voraussetzung für die manuelle Ventiladressierung: Die Adresse der Zentralsteuerung jedes Innengerätes muss sich von der Adresse der Kabel-Fernbedienung unterscheiden. Anzeige und Einstellung Einstellung und Bedeutung •...
  • Seite 62 Leiterplatine des WR-Gerätes Beispiel der Überprüfung einer Ventiladresse (Anschluss eines Innengerätes mit der Zentralsteuerungsadresse "11" an das Ventil #1 eines WR-Gerätes) Anzeige und Einstellung Einstellung und Bedeutung • Aktion: Stellen Sie den DIP-Schalter Nr. 1 auf Ein. • Anzeige: Der Wert "11" wird in der LED-Anzeige angezeigt SW01M SW03M •...
  • Seite 63 Hauptplatine Hauptplatine Hauptplatine SW01B SW02B (DIP-Schalter) (DIP-Schalter) Siebenteilige LED-Anzeige SW02V Auto- Adressierung SW01V Daten bestätigen Montageanleitung 63...
  • Seite 64 Hauptplatine Einstellung der DIP-Schalter I Überprüfung anhand der DIP-Schalterstellungen 1. Die Einstellungswerte für das Haupt-Außengerät werden in der LED-Anzeige angezeigt. Die DIP-Schalterstellungen sollten nur bei ausgeschaltetem Gerät geändert werden. 2. Überprüfung der ordnungsgemäßen Eingabe ohne Kontaktfehler des DIP-Schalters I Überprüfung der Einstellungen des Hauptgerätes Der Werte werden nach dem Einschalten nacheinander jeweils fünf Sekunden lang in der LED-Anzeige angezeigt.
  • Seite 65 Hauptplatine I Einstellung der DIP-Schalter • Beim Einstellen der DIP-Schalter bei eingeschaltetem Gerät wird die vorgenommene Einstellung nicht sofort übernommen. Die Änderungen werden erst nach dem Aus- und wieder Einschalten oder nach dem Drücken der Reset-Taste übernommen. 1. Einstellungen des Haupt-Außengerätes Funktion SW01B-Einstellung SW02B-Einstellung...
  • Seite 66 Hauptplatine Funktion SW01B-Einstellung SW02B-Einstellung Anmerkungen Außengeräte-Lüfter Netz-Reset Ausgleich des erforderlich niedrigen statischen Drucks 9 10 11 12 13 14 Außengeräte-Lüfter Netz-Reset Ausgleich des hohen erforderlich statischen Drucks 9 10 11 12 13 14 Netz-Reset erforderlich Leiser Betrieb bei Geringe Nacht Lüfterdrehzahl bei Nachtbetrieb 9 10 11 12 13 14...
  • Seite 67 Hauptplatine 2. Einstellungen des Neben-Außengerätes Funktion SW01B-Einstellung SW02B-Einstellung Anmerkungen Neben 1 9 10 11 12 13 14 9 10 11 12 13 14 Neben 2 9 10 11 12 13 14 9 10 11 12 13 14 Neben 3 9 10 11 12 13 14 9 10 11 12 13 14 3.
  • Seite 68 Hauptplatine Einstellung der Gruppennummer Einstellung der Gruppennummern der Innengeräte Das gesamte System (Innengeräte, Außengeräte) muss ausgeschaltet sein bzw. ausgeschaltet werden. Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden (A ¡ A, B ¡ B). Schalten Sie das gesamte System ein.
  • Seite 69 Hauptplatine ACHTUNG • Bei der manuellen Adressierung sollten für die Ventile und die Zentralsteuerung des entsprechenden Innengerätes identische Adressen vergeben werden. Beispiel: Ventil (04) Innengerät (04) Ventil (03) Innengerät (03) WR-Gerät Ventil (02) Innengerät (02) Ventil (01) Innengerät (01) Adresse der Zentralsteuerung Montageanleitung 69...
  • Seite 70 Testbetrieb Testbetrieb Überprüfungen vor dem Testbetrieb Überprüfen Sie das System auf Kältemittellecks und ordnungsgemäße Netz- bzw. Übertragungskabel. Zwischen Anschlussleiste des Netzteils und Masse muss das 500 V-Megohmmeter einen Wert on 2,0 M_ oder höher anzeigen. Bei einem niedrigeren Wert als 2,0 M_ darf das System nicht betrieben werden. HINWEIS: Die Megaohm-Überprüfung darf nicht über der Anschluss-Reglerkarte erfolgen.
  • Seite 71 Testbetrieb Maßnahmen bei fehlgeschlagenem Testbetrieb Bei Störungen, die von den Hauptkomponenten ausgehen Komponente Störung Ursache Überprüfung und Störungsbehebung Kein Betrieb Beschädigte Motorisolation Überprüfen Sie den Widerstand zwischen den Anschlüssen und dem Gehäuse Kompressor Unterbrechung des Fehlerhafte Motorisolation Überprüfen Sie den Widerstand zwischen den Betriebs Anschlüssen und dem Gehäuse Hochdruckfehler bei der...
  • Seite 72 Testbetrieb Sensor-Prüffunktion (Anm. 1) Mit Hilfe der Sensor-Prüffunktion wird ermittelt, ob die aktuellen Temperaturen der Innen- und Außengeräte korrekt sind. Es sind 3 Innentemperatur-Sensoren, 9 Außentemperatur-Sensoren und 2 Außen- Drucksensoren vorhanden. Dient zum Prüfen der korrekten Sensorfunktion. Anm. 2) Hinweis 1.
  • Seite 73 Testbetrieb Fehlercodeanzeige der Sensorprüfung Bei einer festgestellten Störung während der Sensorprüfung werden folgende Fehlercodes angezeigt. Die folgenden Meldungen werden nacheinander auf der Hauptplatine des Haupt-Außengerätes angezeigt. Innengerätesensor-Fehler: Außengerätesensor-Fehler : * Es werden bis zu fünf Fehler Fehlerbeschreibung fortlaufend und nacheinander angezeigt. Fehlerbeschreibung I Fehleranzeige für Innengerät 1.
  • Seite 74 Testbetrieb Automatische Kältemittelbefüllung Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch zum Kreislauf hinzugefügt. Diese Funktion ist nützlich, wenn sich die Kältemittelmenge bei Wartungsarbeiten oder Leckstellen verringert. Hinweis Start 1. Sobald nach der Installation des Gerätes zur Kältemittelbefüllung die Anzeige ( ) erscheint Hauptplatine Netz-Reset durchführen und...
  • Seite 75 Testbetrieb Mehrwegeventil Gasrohr Flüssigkeitsrohr Kapillaranordnung Verfahren 1. Mehrwegeventil, Kapillaranordnung, Kältemittelbehälter und Waage bereitstellen 2. Mehrwegeventil am Wartungsventil des Gasrohrs des AG anschließen, wie in der Abbildung gezeigt. 3. Mehrwegeventil und Kapillarrohr anschließen. Ausschließlich die angegebene Kapillaranordnung verwenden. Falls eine andere als die angegebene Kapillaranordnung verwendet wird, kann das System beschädigt werden. 4.
  • Seite 76 Testbetrieb Kältemittel-Prüffunktion 1. Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch zum Kreislauf hinzugefügt. 2. Diese Funktion ermittelt Kältemittellecks sowie Überbefüllungen. 3. Diese Funktion kann zusammen mit der automatischen Kältemittelbefüllung genutzt werden. Start Hinweis 1. Falls die Lufttemperatur nicht der garantierten Temperatur entspricht, wird die Kältemittel- Hauptplatine Nach Netz-Reset drei Min.
  • Seite 77 Testbetrieb VORSICHT 1. Garantierter Temperaturbereich (außerhalb des garantierten Temperaturbereichs sind Fehler möglich) IG: 20-32°C AG: 10-38°C 2. Stellen Sie für den Temperatursensor der Kabel-Fernbedienung des Innengerätes den Wert 'IDU' ein. 3. Stellen Sie sicher, dass das IG nicht mit deaktiviertem Thermometer betrieben wird. [Fehlerbeschreibung für die Funktion Automatische Kältemittelbefüllung] : Fehler Temperaturbereich (Falls Temperatur von IG oder AG außerhalb des Bereichs liegt) : Fehler System instabil (Falls das System nach 45 Minuten nicht stabil arbeitet)
  • Seite 78 Testbetrieb Leiser Betrieb bei Nacht Bei dieser Funktion wird der Lüfter des AG im Kühlungsmodus mit geringer Drehzahl betrieben, um die Lüftergeräusche des AG bei Nacht zu vermindern, wenn keine starke Kühlung erforderlich ist. Einstellung der maximalen Drehzahl Haupt-AG SW01B DIP-Schalter Nr.
  • Seite 79 Testbetrieb Vakuum-Betrieb In dieser Betriebsart wird ein Vakuum im System aufgebaut, nachdem ein Kompressor ausgetauscht oder ein AG bzw. IG hinzugefügt oder entfernt wurde. Vakuum-Betrieb aktivieren Vakuum-Betrieb deaktivieren Hauptplatine AG Netz-Reset DIP-Schalter Haupt-Leiterplatine auf AUS (Nr. 11, 14) SW01S Hauptplatine Netz-Reset DIP-Schalter Haupt-Leiterplatine auf EIN (Nr.
  • Seite 80 Testbetrieb Selbstdiagnosefunktion Fehleranzeige • Mit Hilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. • Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der siebenteiligen LED-Anzeige der Reglerkarte des Außengerätes (s. Tabelle). •...
  • Seite 81 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Spannung am Gleichstromanschluss des Inverter- Keine Gleichstromversorgung des Haupt-Außengerätes nach Einschalten Kompressors des Haupt-Außengerätes zu niedrig des Relais. Spannung am Gleichstromanschluss des Inverter- Keine Gleichstromversorgung des Neben1-Außengerätes nach Kompressors des Neben1-Außengerätes zu niedrig Einschalten des Relais. Spannung am Gleichstromanschluss des Inverter- Keine Gleichstromversorgung des Neben2-Außengerätes nach Kompressors des Neben2-Außengerätes zu niedrig...
  • Seite 82 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Verdichtungsendtemperatur am Inverter- Das System wurde auf Grund überhöhter Verdichtungsendtemperatur Kompressor des Haupt-Außengerätes zu des Inverter-Kompressors des Haupt-Außengerätes ausgeschaltet hoch Verdichtungsendtemperatur am Inverter- Das System wurde auf Grund überhöhter Verdichtungsendtemperatur Kompressor des Neben1-Außengerätes zu des Inverter-Kompressors des Neben1-Außengerätes ausgeschaltet hoch Verdichtungsendtemperatur am Inverter-...
  • Seite 83 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Fehlerhafter Stromstärkensensor am Inverter- Stromstärkensensor am Inverter-Kompressor des Haupt-Außengerätes Kompressor des Haupt-Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Fehlerhafter Stromstärkensensor am Inverter- Stromstärkensensor am Inverter-Kompressor des Neben1-Außengerätes Kompressor des Neben1-Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Fehlerhafter Stromstärkensensor am Inverter- Stromstärkensensor am Inverter-Kompressor des Neben2-Außengerätes Kompressor des Neben2-Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen...
  • Seite 84 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Fehlerhafter Temperatursensor (Vorderseite) am Temperatursensor (Vorderseite) am Wärmetauscher des Haupt- Wärmetauscher des Haupt-Außengerätes Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Fehlerhafter Temperatursensor (Vorderseite) am Temperatursensor (Vorderseite) am Wärmetauscher des Neben1- Wärmetauscher des Neben1-Außengerätes Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Fehlerhafter Temperatursensor (Vorderseite) am Temperatursensor (Vorderseite) am Wärmetauscher des Neben2- Wärmetauscher des Neben2-Außengerätes...
  • Seite 85 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Fehlender Anschluss der R-Verkabelung des Fehlender Anschluss des Haupt-Außengerätes Außengerätes = 50 Fehler ❈ Hinweis Fehlender Anschluss des Neben1-Außengerätes Fehlender Anschluss der S-Verkabelung des Außengerätes = 23 Fehler Fehlender Anschluss des Neben2-Außengerätes Fehlender Anschluss der T-Verkabelung des Außengerätes = Hauptplatine ausgeschaltet Fehlender Anschluss des Neben3-Außengerätes Übermäßige Leistung der Innengeräte...
  • Seite 86 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Konstanter Fehler des Stromstärken-Sensors Konstanter Stromstärken-Sensor des Haupt-Außengerätes nicht des Haupt-Außengerätes angeschlossen oder kurzgeschlossen Konstanter Fehler des Stromstärken-Sensors Konstanter Stromstärken-Sensor des Neben1-Außengerätes nicht des Neben1-Außengerätes angeschlossen oder kurzgeschlossen Konstanter Fehler des Stromstärken-Sensors Konstanter Stromstärken-Sensor des Neben2-Außengerätes nicht des Neben2-Außengerätes angeschlossen oder kurzgeschlossen Konstanter Fehler des Stromstärken-Sensors...
  • Seite 87 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Überspannung am Lüfter des Haupt- Lüfterstrom des Haupt-Außengerätes über 5 A Außengerätes Überspannung am Lüfter des Neben1- Lüfterstrom des Neben1-Außengerätes über 5 A Außengerätes Überspannung am Lüfter des Neben2- Lüfterstrom des Neben2-Außengerätes über 5 A Außengerätes Überspannung am Lüfter des Neben3- Lüfterstrom des Neben3-Außengerätes über 5 A...
  • Seite 88 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Verbindungsfehler zwischen Haupt- Das Signal des Nebengerätes wird von der Hauptplatine des Haupt- Außengerät und anderen Außengeräten Außengerätes nicht empfangen Verbindungsfehler zwischen Neben1- Das Signal des Haupt- und weiterer Nebengeräte wird von der Außengerät und anderen Außengeräten Hauptplatine des Neben1-Außengerätes nicht empfangen 1 0 4 Verbindungsfehler zwischen Neben2-...
  • Seite 89 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Fehlerhafter Temperatursensor am Temperatursensor am Unterkühlungseinlass des Haupt- Unterkühlungseinlass des Haupt- Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Außengerätes Fehlerhafter Temperatursensor am Temperatursensor am Unterkühlungseinlass des Neben1- Unterkühlungseinlass des Neben1- Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Außengerätes 1 1 4 Fehlerhafter Temperatursensor am Temperatursensor am Unterkühlungseinlass des Neben2-...
  • Seite 90 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Fehlerhafter Temperatursensor am Temperatursensor am Kühlkörper der Lüfterplatine des Haupt- Kühlkörper der Lüfterplatine des Haupt- Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Außengerätes Fehlerhafter Temperatursensor am Temperatursensor am Kühlkörper der Lüfterplatine des Neben1- Kühlkörper der Lüfterplatine des Neben1- Außengerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Außengerätes 1 9 4...
  • Seite 91 Vermeidung von Kältemittellecks Vermeidung von Kältemittellecks Lassen Sie das System von einem Monteur und Systemfacharbeiter gemäß den örtlichen Bestimmungen bzw. Normen gegen Lecks absichern. Falls keine örtlichen Bestimmungen in Kraft sind, gelten folgende Normen. Einführung Obwohl das Kältemittel R410A selbst nicht gefährlich oder selbstentzündlich ist, sollte der Raum, in dem das Klimagerät installiert wird, größer als die Empfehlungen ausfallen, so dass die Kältemittelkonzentration die Grenzwerte selbst bei einem Kältemittelleck nicht überschreitet.
  • Seite 92 Vermeidung von Kältemittellecks (3) Mit Unterteilung und ohne Durchgang, der als Luftweg zum benachbarten Raum dienen könnte Außengerät Innengerät Kleinster Raum I Berechnung der Kältemittelkonzentration Gesamtmenge der Kältemittelbefüllung Falls bei den Berechnungen die im Kältemittelsystem (kg) Kältemittelkonzentration Grenzkonzentration überschritten wird, Größe des kleinsten Raumes, in dem (kg/m wiederholen Sie die Berechnung mit dem jeweils...