Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WLW176i AR Planungsunterlage Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW176i AR:

Werbung

7
Kühlen mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW1x6i AR
7
Kühlen mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW1x6i AR
7.1
Funktionsbeschreibung
• Die Wärmepumpe Logatherm WLW1x6i AR ist reversi-
bel und somit auch für die Kühlung geeignet.
• Bei der Erstinbetriebnahme der System-Bedienein-
heit BC400-HP muss die Systemfunktion Heizen und
Kühlen eingestellt werden.
• Bei WLW1x6i-12 TP70 bei WLW1x6i-12 T180 in Ver-
bindung mit der WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR
und bei WLW1x6i-12 E in Kombination mit Standard-
Pufferspeichern ist nur ein Kühlbetrieb oberhalb des
Taupunkts möglich, da die Isolierung der Puffers in
der Regel nicht für Vorlauftemperaturen <20 °C geeig-
net ist. Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts ist
mit dem Pufferspeicher P50 W oder speziellen Puffer-
speichern sowie bei der WLW1x6i-12 T180 in Verbin-
dung mit WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR möglich.
• Bei einer Kühlung oberhalb des Taupunkts muss der
Taupunkt im Referenzraum überwacht werden. Hier-
zu ist eine Bedieneinheit mit Feuchtesensor im Refe-
renzraum zu installieren.
Empfehlung: RC220, alternativ RC100.2H oder
RC120 RF
H07RN-F
3 x 1,5 mm
2
oder mind.
5 x 2,5 mm
2
LIYCY (TP) 2 x 2 x 0,75 mm
2
max. 30 m
H07RN-F
3 x 1,5 mm
2
H07RN-F
5 x 2,5 mm
2
Wärmepumpen-Inneneinheit mit
Funkmodul MX300
Bild 74 Kabelverbindungen der Zubehöre bei Einzelraumregelung SRC plus. Die Regelung der Fußbodenheizung kann mit
der System-Einzelraumregelung SRC plus oder drahtgebunden (z. B. mit Sauter Komponenten) erfolgen.
76
LIYCY (TP) 2 x 2 x 0,5 mm
Elektr. Taupunktmelder
JY(ST) Y 4 x 2 x 0,8
-
mm²
Logafloor Klemmleiste 230 V
Max. 8 Stellmotoren 230 V je
Klemmleiste
Kühlsignal an Buderus Raumthermostate
über MX300 (c/o-Signal)
Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
• Über die Bedieneinheit RC220 erfolgt eine automati-
sche Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen sowie
die Taupunktüberwachung. Die aktuelle Raumluft-
feuchte wird ebenfalls angezeigt.
• Für die Taupunktüberwachung ist jeweils ein Tau-
punktfühler (MD1) am Vorlauf der Inneneinheit zum
Fußbodenheizkreis der gekühlt werden soll sowie bei
WLW1x6i E vor dem Pufferspeicher erforderlich.
• Um dem nachgeschalteten Verteilsystem (z. B. Fußbo-
denheizung) den Start der Kühlung mitzuteilen, gibt
es 2 Möglichkeiten:
– System-Einzelraumregelung SRC plus: Beim Start
der Kühlung stellt das MX300 ein Funksignal zur
Verfügung, welches von den Buderus Raumther-
mostaten verarbeitet werden kann.
– Alternativ erfolgt der Startbefehl über die potenti-
albehafteten Kontakte 2SL, 4N an der Klemmkas-
tenrückseite [B] der Inneneinheit. Hierzu muss ein
geeignetes Kabel von den Kontakten über ein Kop-
pelrelais zu den bauseitigen Raumthermostaten
oder zum Fußbodenverteilerkasten verlegt werden.
• Bei einem Kühlbetrieb unterhalb des Taupunktes ist
das Verteilsystem gegen Kondensation zu dämmen
und es ist keine Taupunktüberwachung erforderlich.
RC220 nur optional
2
EMS plus Modul
Max. 5 x Taupunktfühler
1 x Taupunktfühler
NYM J 3 x 1,5 mm² 230 V
NYM J 4 x 1,5 mm²
EMS plus Modul
Digitaler Raumthermostat 230 V
Luftfeuchte
Taupunktüberwachung je
Raum: RTH schalten
bei Kühlung >70 %
Luftfeuchte ab.
SRC Raumthermostate,
max. 16 Stück
Fußbodenverteiler
0010052500-001

Werbung

loading