Bild 44 Empfohlener Abstand zwischen der Wärmepumpe
und umgebenden festen Objekten bei Installation
auf dem Dach (Maße in mm)
Kondensatableitung
HINWEIS
Schäden durch Frostgefahr!
Wenn das Kondensat gefriert und nicht von der Wärme-
pumpe weggeleitet werden kann, sind Verdampferschä-
den möglich.
▶ Bei möglicher Eisbildung in der Kondensatleitung
stets eine Rohrbegleitheizung installieren.
Das Produkt enthält das Kältemittel R290. Im Falle ei-
nes Lecks kann das Kältemittel über die Kondensatablei-
tung in den Boden gelangen.
▶ Einen frostsicheren Siphon verwenden, wenn das
Kondensatrohr mit einer vorhandenen Abflusslei-
tung/einem vorhandenen Regenablauf verbunden ist.
Das Kondensat muss über einen frostsicheren Ablauf
von der Wärmepumpe abgeleitet werden. Der Ablauf
muss ein ausreichendes Gefälle aufweisen, so dass sich
kein Wasser in der Leitung ansammeln kann.
Alternativ kann das Kondensat in ein Kiesbett abgeleitet
werden.
Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
Bild 45 Herausziehen des Kabels für die Tropfschalen-
heizung
HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden:
▶ Kabel mit einem Winkel von 30° herausziehen.
0010052411-001
Das Kabel der Tropfschalenheizung muss ca. 50 cm weit
herausgezogen werden. Um einen frostsicheren Ablauf
zu gewährleisten, muss dieses Kabel in das Ablaufrohr
eingeschoben werden.Das gilt auch, wenn die Rohrbe-
gleitheizung verwendet wird.
Der Durchmesser des Ablaufrohrs muss größer sein
(Ø 100 mm) als der des Ablaufstutzens. Ablaufrohr und
Ablaufstutzen dürfen nicht montiert sein.
Bild 46 Installation des Ablaufstutzens
[1] Kabelschlaufe der Tropfschalenheizung
[2] Ablaufstutzen
Planung und Auslegung
30 °
0010042509-003
2
0010053056-001
1
2
41