Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WLW176i AR Planungsunterlage Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW176i AR:

Werbung

6
Warmwasserbereitung
6
Warmwasserbereitung
6.1
Wärmetauscher
Systembedingt ist die Vorlauftemperatur von Wärme-
pumpen niedriger als bei herkömmlichen Heizungsanla-
gen (Gas, Öl). Um dies zu kompensieren, sind die
Warmwasserspeicher mit speziellen, großflächigen Wär-
metauschern ausgerüstet.
Bei einer Wasserhärte > 3 °dH ist aufgrund der Bildung
einer Kalkschicht auf den Wärmetauscherflächen im
Laufe der Zeit mit einer Leistungseinbuße zu rechnen.
▶ Wartungen entsprechend der Installationseinleitung
regelmäßig durchführen.
6.2
Speicherauslegung in Einfamilien-
häusern
Für die Warmwasserbereitung wird üblicherweise eine
Wärmeleistung von 0,2 kW pro Person angesetzt. Dies
beruht auf der Annahme, dass eine Person pro Tag ma-
ximal 100 l Warmwasser mit einer Temperatur von 45 °C
verbraucht.
Wichtig ist daher, die maximal zu erwartende Personen-
zahl zu berücksichtigen. Auch Gewohnheiten mit hohem
6.4
Warmwasserspeicher
Detaillierte Informationen, Leistungsdaten sowie Maße
und Gewichte zur jeweiligen Speicherausführung
 aktueller Buderus Katalog.
6.4.1
Kombinationsmöglichkeiten
Zur Anwendung mit den Wärmepumpen Logatherm WLW1x6i AR stehen die in Tabelle 23 angegebenen Warmwasser-
speicher in den angeführten Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Warmwasserspeicher
EWH200.2 GS-C – Warmwasserspeicher, schwarz
EWH300.2 GS-C – Warmwasserspeicher, schwarz
EWH200.2 GW-C – Warmwasserspeicher, weiß
EWH300.2 GW-C – Warmwasserspeicher, weiß
SH290 RS-B – Warmwasserspeicher
SH370 RS-B – Warmwasserspeicher
SH400 RS-B – Warmwasserspeicher
SMH390.1 ES – bivalenter Warmwasserspeicher
SMH490.1 ES – bivalenter Warmwasserspeicher
Kombispeicher
1)
BPU 300-C
1)
BPU 400-C
1)
BPU 500-C
1) Den Pufferspeicher im BPU-Speicher als Pendelspeicher einbinden.
Tab. 23 Kombinationsmöglichkeiten Warmwasserspeicher mit Wärmepumpen
+
kombinierbar
nicht kombinierbar
72
Warmwasserverbrauch (wie der Betrieb eines Whirl-
pools) müssen einkalkuliert werden.
Soll das Warmwasser im Auslegungspunkt (also z. B. im
tiefen Winter) nicht mit der Wärmepumpe erwärmt wer-
den, muss der Energiebedarf für die Warmwasserberei-
tung nicht zur Heizungsheizlast addiert werden.
6.3
Bedarfskennzahl für Wohngebäude
Die Bestimmung der Bedarfskennzahl kann die Buderus
„Planungssoftware zur Warmwasserauslegung" einge-
setzt werden
(
https://fachkunden.buderus.de/de/digitale-anwen-
dungen/planung/logasoft-diwa-17806).
Ab 3 Wohneinheiten und einem Speichervolumen
> 400 l oder einem Leitungsinhalt > 3 l zwischen Ab-
gang Warmwasserspeicher und Zapfstelle ist nach
DVGW W 551-Arbeitsblatt eine Warmwasser-Austritts-
temperatur am Speicher von 60 °C vorgeschrieben.
WLW-4 MB
WLW-5 MB
AR
+
+
+
+
+
+
+
+
Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
Speicherauslegung in Mehrfamilien-
häusern
Außeneinheit
WLW-7 MB
WLW-10
AR
AR
MB AR
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
WLW-12
MB AR
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+

Werbung

loading