Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW176i T180
Seite 1
Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Logatherm WLW176i T180 WLW176i-12 T180 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 0010044279-001...
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. HBestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungsanla- gen in Wohngebäuden vorgesehen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgenommen. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand von 50 mm erforderlich. Die ideale Position ist an einer Außen- oder Zwischenwand. 0010044286-001 Bild 3 Abmessungen (mm) _ > 800 _ > 50 0010038921-003 Bild 2 Mindestabstand (mm) Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Entleerventil Heizwasser (CH) [10] Manuelles Entlüftungsventil [11] Ausdehnungsgefäß [12] Heizkreispumpe PC1 [13] Typschild* *Das Typschild der Inneneinheit befindet sich im Gerät. Es enthält Anga- ben zur Artikelnummer und Seriennummer sowie zum Fertigungsdatum des Geräts. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
• EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trink- wasser-Installationen) • EN 378 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen) • EN 60335-2-40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebe- ne Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluft-Entfeuchter) Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Wärmepumpe nur dann, wenn Heiz- oder Kühlbedarf besteht. pH-Wert ≥ 6,5... ≤ 9,5 Chlorid ≤ 250 Sulfat ≤ 250 Natrium ≤ 200 Tab. 2 Grenzwerte für die Trinkwasserbeschaffenheit ▶ pH-Wert nach > 3 Monaten Betrieb überprüfen. Idealerweise bei der ersten Wartung. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Seite 10
Konzentration und Korrekturmaßnahmen re- die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers bis zu einer Leitfähig- gelmäßig überprüfen. keit ≤ 10 μS/cm. Statt einer Wasseraufbereitungsmaßnahme kann auch eine Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wärmetauschers vorgesehen werden. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
• Maximaler Betriebsdruck: 3 bar forderlich. Transport und Lagerung Die Inneneinheit muss stets aufrecht transportiert und gelagert werden. Sie kann jedoch bei Bedarf vorübergehend gekippt werden. Die Inneneinheit nicht bei Temperaturen unter – 10 °C transportieren oder lagern. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
▶ Um das Gerät von der Palette zu heben, sind zwei Personen erforder- lich. ▶ Gerät an den beiden Bügeln vorn und dem langen Bügel hinten anhe- ben. 0010046567-001 Bild 12 Schraube und Aufkleber entfernen 0010046565-001 Bild 10 Transportbügel Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Geräts gedacht, da dabei wegen des hohen Schwerpunkts die Ge- fahr besteht, dass die Stabilität verloren geht. ▶ Das Gerät mindestens zu zweit tragen. ▶ Halterungen und Holzteile nicht für den waagerechten Transport, z.B. im Treppenhaus, verwenden. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Fall automatisch über die Bedieneinheit entsprechend dem jeweils aktuellen Taupunkt geregelt wird. ▶ Alle Rohre und Anschlüsse zum Schutz vor Kondensation dämmen. ▶ Rückschlagventil einbauen. ▶ Raumregler installieren ( Anleitung zum jeweiligen Raumregler). ▶ Montage des Kondensationsfühlers. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
▶ Bei Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts keine Raumregler mit integ- riertem Kondensationsfühler verwenden. Wenn ausschließlich Gebläsekonvektoren mit Ablauf und isolierten Roh- ren verwendet werden, kann die Vorlauftemperatur bis auf 7 °C herun- tergeregelt werden. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
1) Minimales dT bei Nennleistung und maximaler Rohrleitungslänge. Bei niedrigerem Wärmebedarf bzw. geringer Rohrleitungslänge kan ein niedrigeres dT erreicht werden. 2) Für Rohre zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit. 3) Durchfluss von 15 l/min muss primärseitig gewährleistet werden. Tab. 5 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit WLW176i-12T Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
(VW2) am selben Anschluss an der Inneneinheit montieren. 0010044359-002 Bild 20 Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Befüllvorrichtung und Einfüllventil VW2 Vorlaufleitung von der Wärmepumpe Rücklauf zur Wärmepumpe Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
▶ Leitung für aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser zu einem frostgeschützten Ablauf führen. ▶ Optionale Pumpe für Warmtrinkwasser (Zubehör) anschließen. ▶ Warmwasserablauf anschließen [1]. ▶ Kaltwasserzulauf anschließen [2]. ▶ Das Trinkwassersystem muss bei der Installation vor Verunreinigun- gen geschützt werden. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Wärmepumpe höher als die Inneneinheit aufgestellt ist. Bei we- ▶ Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen. niger komplexen Systemen gilt gegebenenfalls ein vereinfachtes Verfah- ▶ Dichtheitsprüfung durchführen. ren. Dichtheitsprüfung ausschließlich mit Trinkwasser durchführen. Der warmwasserseitige Prüfdruck darf 10 bar nicht überschreiten. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Netzkabel (230/400 V) in der Nähe von Steuer- und Fühlerkabeln kön- nen zu Fehlfunktionen der Inneneinheit führen. ▶ Steuer- und Fühlerkabel in einem Mindestabstand von 100 mm zu Netzkabeln verlegen. Steuer- und Fühlerkabel können zusammen ver- legt werden. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Faktoren schützen, die die Temperaturmessung beeinflus- sen könnten. Fühler nicht direkt unter dem Dach montieren. ▶ Außentemperaturfühler T1 an die Klemme T1 auf dem XCU-THH (XCU HY)-Modul im Klemmenkasten der Inneneinheit anschließen. 0010041915-001 Bild 26 Abisolierung CAN-BUS Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
– Die Kabelführung muss so erfolgen, dass die Kabel keine heißen Oberflächen wie Rohre oder den Zuheizer berühren. 3. Kabel in den Klemmenkasten führen. 4. Kabel gemäß Kapitel 6.9.5 – 6.9.7 anschließen. 5. Abdeckung des Klemmenkastens wieder anbringen. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Seite 23
Schmelzsicherung für die externen Zirkulationspumpen PW2 und Typ: Sicherungseinsatz 250 V; 5x20 mm; 5 A, träge (T) Relais: Ausgänge für PW2 und PK2 Schütze zum Schalten des Zuheizers XCU-THH (XCU HY)-Modul 0010041510-004 Bild 31 Kabeldurchführungen zum Klemmenkasten Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Seite 24
Wenn bei einem Anschluss die EVU-Sperre und SG keine Rolle spielen, kann die Inneneinheit über ein einzelnes Netzkabel versorgt werden. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010041530-004 Bild 33 Elektrische Anschlüsse ohne EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Inneneinheit ein separates Netzkabel. Der Anschluss erfolgt in die- sem Fall an den Hausanschluss. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010040243-007 Bild 35 Elektrische Anschlüsse mit EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 230 V ~1 N, Eingang zur Inneneinheit (Bedieneinheit) Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Elektrischer Anschluss 6.9.6 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für Zubehör 0010041833-002 Bild 36 Elektrische Anschlüsse für Zubehör 230 V ~1 N, Relaisausgang zur Zirkulationspumpe PW2, Warm- wasserzirkulation 230 V ~1 N, Relaisausgang PK2, Kühlsaison Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
[T1] Außentemperaturfühler EMS-BUS-Zubehör Bild 38 Kabelbinder am Steckverbinder CAN-BUS zur Wärmepumpe Das Anzugsmoment der Schrauben für die XCU-THH (XCU HY)-Steckver- binder muss 0,5 Nm betragen. ▶ Vor jedem XCU-THH (XCU HY)-Steckverbinder einen Kabelbinder an- bringen. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Eingang 1 für die EVU-Abschaltung konfiguriert ist, sofern der externe Eingang 4 nicht für eine andere Funktion konfiguriert ist. Die Wärmepumpe arbeitet in Abhängigkeit von den Signalen, die das Energieversorgungsunternehmen über die zwei Netzanschlüsse über- mittelt. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Seite 31
[I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein. Tarifsteuerung Tarifsteuerung EVU-Sperre Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1-phasig, Normaltarif Wärmepumpe, Kompressor Zuheizer [10] Steuergerät und Inneneinheit Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Seite 32
Sperrzeit wird das Sperrzeitsymbol im Display angezeigt. Zuheizer • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] [10] Steuergerät und Inneneinheit und [I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
6. Druck auf dem Manometer GC1 prüfen und über das Einfüllventil zu- sätzliches Wasser einfüllen, wenn der Druck unter 2 bar liegt. 7. Prüfen, ob die Wärmepumpe läuft und keine aktiven Alarme vorlie- gen. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
▶ In der Systemübersicht die Temperaturen zu und von der Wärme- pumpe feststellen (Außeneinheit). ▶ Überprüfen, ob die Temperaturdifferenz dem für den Heizbetrieb ein- gestellten Delta-Wert entspricht. Bei zu hoher Temperaturdifferenz: ▶ Heizungsanlage entlüften. ▶ Filter/Siebe reinigen. ▶ Rohrabmessungen überprüfen. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Vorlauf oder HP-Alarm), einen Magnetitabscheider (siehe Zubehörliste) installieren, um häufiges Entleeren der Einheit zu vermei- den. Ein Abscheider verlängert außerdem die Lebensdauer der Kompo- nenten sowohl in der Wärmepumpe als auch in der übrigen Heizungsanlage. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
10.Ventile zur Heizungsanlage, SC1 und VC3, sowie Ventil VC4 zwischen Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik- Innen- und Außeneinheit öffnen. Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sam- melsysteme. 11.Gerät und Heizungsanlage entlüften, bis das System keine Luft mehr enthält. Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Das Produkt darf nur entsprechend den offiziellen Systemlösungen des Warmwassertemperaturfühler Herstellers installiert werden. Davon abweichende Systemlösungen sind nicht zulässig. Aus einer unzulässigen Installation resultierende Schäden Heizkreis ohne Mischer und Probleme sind von der Haftung ausgeschlossen. Heizkreispumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
Für die empfohlene Vorgehensweise zum Befüllen ist VC4 erfor- An der Wand montiert derlich Rückschlagventil: Ein Rückschlagventil muss eingebaut werden, Ausdehnungsgefäß (externes Ausdehnungsgefäß, sofern nicht in- wenn der Kühlbetrieb genutzt werden soll (siehe Kapitel Erforder- tegriert) liches Zubehör in 2.8.1). Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)
3 x 20 A– Externe Last 1 x 20 A– Last 25 A: max. pro Bedien- 25 A: max. 500 W einheit 500 W 1) Externe Last an Ausgängen Tab. 14 Kabelquerschnitt und Kabeltyp Logatherm WLW176i T180 – 6721849903 (2023/06)