11
12
CN4
- 1
CN4
- 2
Alle Ein-/Ausgänge sind schutzisoliert bzw. potentialfrei. Die Relais-Karte lässt sich
problemlos in den Adapter-Einschub (INTELLIGENT SLOT) der USV einschieben und muss
dann über ein Signalkabel mit der übergeordneten Steuerung gekoppelt werden. Die Karte
ist zudem konfigurierbar, so dass im Wesentlichen die Belegung und das Schaltverhalten
definiert werden kann.
EPO wird verwendet, um die USV aus der Ferne abzuschalten. Diese Funktion kann
verwendet werden, um die Last und die USV über ein Thermorelais abzuschalten, z. B. im
Falle einer Raumübertemperatur. Wenn EPO aktiviert wird, schaltet die USV den Ausgang
sofort ab. Die USV bleibt eingeschaltet, um den Fehler zu melden.
HINWEIS Je nach Benutzerkonfiguration müssen die Pins kurzgeschlossen oder geöffnet
werden, damit die USV weiterläuft. Um die USV neu zu starten, schließen Sie die Pins des
EPO-Steckers wieder an (öffnen Sie sie erneut) und schalten Sie die USV manuell ein. Der
maximale Widerstand in der kurzgeschlossenen Schleife beträgt 10 Ohm.
Testen Sie die EPO-Funktion immer, bevor Sie Ihre kritische Last anlegen, um einen
versehentlichen Lastverlust zu vermeiden. lassen Sie den EPO-Stecker am EPO-Anschluss
der USV installiert, auch wenn die EPO-Funktion nicht benötigt wird.
RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0
USV- Fehler
Wechsler
Fernauslösung
Eingang
(SHUT DOWN)
GND
Masse
Notabschaltung EPO
Pin11 & Pin1
geschlossen
Pin12 & Pin1 offen
5V – 12VDC = aktiv
Optionales Zubehör – Seite 62 von 64
NO / Relais-
Ausgang
NC / Relais-
Ausgang
Optokoppler-
Eingang
GND-Eingang