Seite 1
Bedienungsanleitung Produktbezeichnung RT-Lithium Systemtyp Unterbrechungsfreie Stromversorgung 1000 VA / 1000 W 2000 VA / 2000 W 3000 VA / 3000 W Revision V1.0 Sprache Artikelnummern: ksydc9101s-rt-li ksydc9102s-rt-li ksydc9103s-rt-li ORIGINALVERSION DE 2024...
Regeltechnik GmbH kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung die Software oder Hardware oder Teile davon, sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu verbessern.
Seite 3
Bedienungsanleitung Sicherheit – Seite 3 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Sachschäden zur Folge haben. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 6 von 64...
Einsatz in staubiger oder korrosiver Umgebung sowie in explosiver Atmosphäre geeignet. Bauliche Veränderungen ▪ Am Gerät dürfen, ohne Wissen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. ▪ Das Gerät darf ausschließlich mit Originalersatzteilen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder mit Ersatzteilen, die den Anforderungen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH entsprechend betrieben werden.
Transportieren Sie das USV-Gerät über längere Distanzen nur in der Originalverpackung! Sicherheitshinweise beim Transport Merkblatt zur sicheren Handhabung von schweren Lasten! Schweren Lasten bis maximal 18 kg können üblicherweise von einer Person getragen werden. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 8 von 64...
Seite 9
Schweren Lasten über 55 kg müssen mit technischen Hilfsmitteln gehoben bzw. transportiert werden (z.B. Gabelstapler). Beim Transport von schweren Lasten über 18 kg müssen ab einer Steigung von 10% technische Hilfsmittel eingesetzt werden. Sicherheit – Seite 9 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Prüfen Sie, dass die Summe der Lasten, die an das USV -System angeschlossen wurden, den Ableitstrom von 3,5mA nicht überschreiten! ▪ Schließen Sie keine Geräte an die Ausgangsbuchsen an, die das USV-System überlasten könnten (z.B. Haartrockner, Wasserkocher, Laserdrucker usw.). RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 10 von 64...
Das USV-System sollte bei bestimmungsgemäßem Betrieb (Normalbetrieb) nicht von der hausseitigen Gebäudeversorgung getrennt werden. Bei getrennter Stromzufuhr können die Batterien nicht geladen werden. Das USV-System kann nur mit geladenen Batterien bestimmungsgemäß funktionieren. Sicherheit – Seite 11 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Unsachgemäße Reparaturarbeiten können zu unerwartetem Verhalten des USV-Systems führen! Dabei können Menschen verletzt werden. Sie dürfen nur isoliertes Werkzeug gemäß IEC 60900 einsetzen! Wartungen und Reparaturen dürfen nur von geschulten Fachpersonal durchgeführt werden. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 12 von 64...
Entsorgen Sie keinesfalls Batterien durch Verbrennen. Dies könnte zu einer Explosion des Akkus führen. ▪ Zerlegen Sie das USV-System nicht! Übergeben Sie das USV-System komplett einem konzessionierten privaten oder öffentlichen Sammelunternehmen. Sicherheit – Seite 13 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Gefahren durch für eine ausreichende Belüftung! das Aufladen von Batterien Warnung vor Vor Arbeiten in gekennzeichneten gefährlicher Gefahrenbereichen: USV-System stromlos Spannung schalten, erden und gegen Wiedereinschalten sichern. Bestimmungsgemäße Verwendung RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 14 von 64...
Seite 15
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Eine abweichende Verwendung ist nur mit schriftlicher Zustimmung von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH zulässig. Das USV-System ist ausschließlich für die gewerbliche Anwendung bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten dieser Betriebsanleitung, sowie die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Die Sicherheitshinweise am USV-System bzw. in der Bedienungsanleitung sind zu beachten. Ein Nichtbeachten kann zu gesundheitlichen Schäden oder zum Tod von Bedien- oder Wartungspersonal oder Personen in der Umgebung des USV-Systems führen. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Sicherheit – Seite 16 von 64...
Slot für SNMP-/Relais-Karte zur Überspannungsschutz für Telefon Kommunikation oder Fax -Anschluss (Option) RS232-Anschluss Netzanschluss-Buchse zur Spannungsversorgung 230V Sicherung Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter (EPO) USB-Anschluss Ausgang: 1x Kaltgerätestecker- Buchse 16A Funktionsbeschreibung – Seite 19 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Last angezeigt. Alarm oder Fehler Das USV-System hat einen aktiven Alarm oder Fehler. Beispiel: Bevor die Batterien vollständig entladen sind, wird ein Alarm ausgegeben! Danach schaltet das USV-System vollständig Funktionsbeschreibung – Seite 21 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Zeigt an, dass das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Zeigt, dass alle angeschlossenen Lasten (Geräte) vom Stromnetz des Hauses versorgt werden. Zeigt an, dass der Stromkreis des Netzladegeräts funktioniert. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Funktionsbeschreibung – Seite 22 von 64...
Seite 23
Zeigt an, dass der Alarmsummer des Geräts deaktiviert ist. Zeigt einen Überlastalarm des Geräts an. Zeigt Batterieunterspannung an, das Gerät wird sich in Kürze abschalten. Zeigt einen Kurzschluss am Ausgang an. Funktionsbeschreibung – Seite 23 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Sie diese Taste, um sie in den normalen Modus zu schalten. Einstellungsmodus aktivieren Halten Sie diese Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um den USV- Einstellungsmodus aufzurufen. UP + DOWN RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Funktionsbeschreibung – Seite 24 von 64...
Batterietemperatur die Betriebstemperatur der Batterie überschreitet oder der Strom größer ist als der maximal zulässige Entladestrom der Batterie, unterbricht das System automatisch den Stromkreis um die Sicherheit der Batterie und des Systems zu gewährleisten. Lithium Batteriesystem – Seite 25 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
▪ Die Aufzeichnung (LOGGING) aller USV-Statusinformationen und Messwerte; ▪ Den Terminplaner (SCHEDULER) für zeitgesteuertes Ausführen von Funktionen wie REBOOT, SHUTDOWN, etc.; Diese USV-Management-Software kann für alle EFFEKTA ® AC-USV kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden. http://www.generex.de/generex/oem/32/www/ Software – Seite 27 von 64...
+18 °C bis +20 °C! ▪ Lagern Sie das USV-System bei einer Luftfeuchtigkeit von 45% - 60%! ▪ Lagern Sie das USV-System staubfrei geschützt (luftdicht einpacken). RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Hinweise zur Lagerung – Seite 28 von 64...
Verpackung. Schritt 2 Bewahren Sie die Verpackung für einen späteren Transport auf oder entsorgen Sie sie ordnungsgemäß. Schritt 3 Überprüfen Sie das Zubehör anhand der Packliste (siehe Kapitel 2) Auspacken – Seite 29 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Geräterückseite zur Wand muss mindestens 30 cm betragen! Es muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist! Die Luftfeuchte beträgt ca. 30%~90% Die Umgebungstemperatur liegt zwischen 10–20°C! RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Aufstellen – Seite 30 von 64...
Seite 31
Befestigungswinkel [7] aus der Transportkiste. Montieren Sie die Befestigungswinkel. Schritt 6 Warnung! Schwer! Zweite Person hinzuziehen! Schieben Sie die USV-Einheit in das Rack. Befestigen Sie die Anlage mit den Sicherungsschrauben. Aufstellen – Seite 31 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Geräterückseite zur Wand muss mindestens 30 cm betragen! Es muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist! Die Luftfeuchte beträgt ca. 30%~90% Die Umgebungstemperatur liegt zwischen 10–20°C! RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Aufstellen – Seite 32 von 64...
Seite 33
Entnehmen Sie zwei Standfußelemente [8] aus der Transportkiste. Schritt 3 Stecken Sie die beiden Standfußelemente zusammen. Schritt 4 Schwenken Sie das rechte Standfußelement um 90°, bis dieses einrastet. Schritt 5 Aufstellen – Seite 33 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Seite 34
Richten Sie das Gerät auf und setzen Sie es auf die zusammengesetzten Standfußelemente. Schritt 6 Ziehen Sie das Bedienfeld nach vorne aus der Halterung. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Aufstellen – Seite 34 von 64...
Seite 35
Schritt 7 Drehen Sie es um 90°. Schieben Sie das Bedienfeld zurück in die Halterung bis es einrastet. Aufstellen – Seite 35 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
USV-System versorgt werden sollen. Nutzen Sie hierzu den Kaltgerätestecker [5] aus der Transportkiste. Schritt 2 Entnehmen Sie den Netzkabel [3] aus der Transportkiste. Stecken Sie den Stecker in die Anschlussbuchse. Schritt 3 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Anschließen – Seite 36 von 64...
Seite 37
B., dass der Bypass-Modus aktiv ist! dass die Ausgangsspannung 230 V beträgt! dass der Wechselrichter aktiv ist! dass die Batterie geladen wird! Bypass-Modus aktiv Anschließen – Seite 37 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
System einen Selbsttest durch. Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, wechselt Das USV-System in den Line-Modus. Die grüne LED signalisiert, dass das USV-System ordnungsgemäß funktioniert. 3 Sekunden RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Inbetriebnehmen – Seite 38 von 64...
Einstellungsmenü einrichten (siehe Kapitel 10) 3 Sekunden Schritt 2 Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckerbuchse. Erst jetzt geht das Display aus und die USV schaltet komplett ab. Inbetriebnehmen – Seite 39 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Nach dem Start führt Das USV- System einen Selbsttest durch. Alle Status LEDs leuchten auf Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, wechselt Das USV-System in den Batterie- Modus. 1 Sekunde RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Inbetriebnehmen – Seite 40 von 64...
Schritt 2 Halten Sie die OFF-Taste länger als eine Sekunde gedrückt, um Das USV- System und den Wechselrichter auszuschalten. Nach dem Abschalten der USV erlöschen alle Anzeigen. 1 Sekunde Inbetriebnehmen – Seite 41 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Während dem Betrieb können unterschiedliche Betriebs-informationen abgerufen werden: Betriebsinformationen abrufen Schritt 1 Drücken Sie die Taste [UP] oder [DOWN], um die verschiedenen Informationsseiten anzuzeigen: Eingangsspannung Ausgangspannung Batteriespannung, Autonomie-Zeit, Batteriekapazität RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Bedienen – Seite 42 von 64...
Seite 43
Eingangs- und Ausgangsfrequenz Ladungsanzeige Umgebungstemperatur USV-Modelbezeichnung Firmwareversion Bedienen – Seite 43 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Seite 44
Alarmcodeübersicht Alarmcodes werden angezeigt, sobald eine Störung ansteht. Eine Beschreibung des Alarmcodes finden Sie in Kapitel 12. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Bedienen – Seite 44 von 64...
Die Einstellungen werden nur gespeichert, wenn mit der „DOWN“ Taste bis zum Ende vom Einstellungs- Modus getastet wird. Nach dem Einstellungspunkt 10 werden die Daten gespeichert und der Einstellung–Mode wird verlassen Bedienen – Seite 45 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
208V, 220 V, 230 oder 240 V. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Drücken Sie immer wieder die Taste [DOWN] bis der Einstellung-Modus verlassen wurde (nach Modus 10). RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Bedienen – Seite 46 von 64...
Der Wert ändert sich von 50Hz zu 60Hz. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Drücken Sie immer wieder die Taste [DOWN] bis der Einstellung-Modus verlassen wurde (nach Modus 10). Bedienen – Seite 47 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Sie [Enter]. Der Wert kann im Bereich von 230V…264V AC eingestellt werden. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Untergrenze der Bypassspannung ändern RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Bedienen – Seite 48 von 64...
Einstellungen geändert werden. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Der Wert ändert sich von OFF zu Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Bedienen – Seite 49 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Sie [Enter]. Der Wert ändert sich von OFF zu Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie [Enter]. Drücken Sie die Taste [DOWN] um den Einstellung-Modus zu verlassen. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Bedienen – Seite 50 von 64...
Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail-Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zu-ständigen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com Fehlersuche & Störungsbeseitigung – Seite 51 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Einmal pro Fehler-LED Sekunde blinkt Eingangsstrombegrenzung Einmal pro Fehler-LED Sekunde blinkt Einmal pro BPS-LED Überstrom Bypass Sekunde blinkt Überlast Einmal pro Die LED INV Sekunde oder BPS blinkt RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Fehlersuche & Störungsbeseitigung – Seite 52 von 64...
Seite 53
Bypass nicht verfügbar Zweimal pro BPS-LED Sekunde blinkt Bypass kann nicht verfolgt Zweimal pro BPS-LED werden Sekunde blinkt EPO aktiviert Zweimal pro Die LED BPS Sekunde blinkt Fehlersuche & Störungsbeseitigung – Seite 53 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Sie anschließend die Kapazität. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler. Batterien defekt Wenden Sie sich an Ihren Händler, um die Batterie auszutauschen. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Fehlersuche & Störungsbeseitigung – Seite 54 von 64...
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, welches die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat. Das Personal für die Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Reinigung, Wartung & Reparatur – Seite 55 von RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Fassen Sie die elektronischen Bauteile nur am Gehäuse an - auf keinen Fall an den Kontakten. ▪ Halten Sie die Ersatzteile und Leiterplatten von statisch aufgeladenen Oberflächen fern, wie z.B. PVC-Kunststoffe, Plastiktüten. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Reinigung, Wartung & Reparatur – Seite 56 von 64...
Nach Beenden der Wartungsarbeiten sind alle Gegenstände (Werkzeug, Putztücher etc.) aus dem USV-System zu entfernen. Alle Abdeckungen und Deckel sind wieder ordnungsgemäß anzubringen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel! Reinigung, Wartung & Reparatur – Seite 57 von RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
Luft, Wasser und Erdreich nicht verschmutzt werden, ▪ die Pflanzen- und Tierwelt nicht gefährdet wird, ▪ keine Belästigung durch Geräusch oder Geruch auftritt, ▪ die Umgebung und das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Entsorgung – Seite 58 von 64...
Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten, Geräte und/oder Anlagen sind als Zubehör, passend zur RT Lithium-Serie, durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH geprüft und zugelassen. Externer BYPASS Ein externes Umgehungssystem erlaubt den Betrieb der Verbraucher auf zwei unterschiedlichen Pfaden. Im USV-Betrieb (Abb. 17-1) ist die USV-Einrichtung in den Strompfad integriert und die Verbraucher sind in gewohnter Weise abgesichert.
Testen Sie die EPO-Funktion immer, bevor Sie Ihre kritische Last anlegen, um einen versehentlichen Lastverlust zu vermeiden. lassen Sie den EPO-Stecker am EPO-Anschluss der USV installiert, auch wenn die EPO-Funktion nicht benötigt wird. RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 Optionales Zubehör – Seite 62 von 64...
Konformitätserklärung Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisierten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Optionales Zubehör – Seite 63 von 64 RT-Lithium Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...