Herunterladen Diese Seite drucken
Canon EOS C300 Mark III Bedienungsanleitung
Canon EOS C300 Mark III Bedienungsanleitung

Canon EOS C300 Mark III Bedienungsanleitung

Digitale kinokamera

Werbung

PUB. DIG-0184-000
Firmware ver. 1.0.0.1 (
)
Digitale Kinokamera
ver. 1.0.1.1 (
)
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS C300 Mark III

  • Seite 1 PUB. DIG-0184-000 Firmware ver. 1.0.0.1 ( Digitale Kinokamera ver. 1.0.1.1 ( Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden. WARNUNG Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen hin. • Verwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist.
  • Seite 3 • Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Riemen um den Hals einer Person legt. • Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der Netzsteckdose entfernen. • Anordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen Verwendung untersagt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Vorbereiten der Speichermedien 45 Kompatible Speichermedien 45 1. Einführung 9 Einsetzen einer CFexpress-Karte 46 Informationen zu dieser Anleitung 9 Herausnehmen einer CFexpress-Karte 47 In diesem Handbuch verwendete Hinweise 9 Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte 47 Mitgeliefertes Zubehör 10 Initialisieren von Speichermedien 48 Vor Verwendung der Kamera 11 Zwischen den CFexpress-Karteneinschüben...
  • Seite 6 Falschfarbe 96 aufgenommenen Clip 118 Anzeigen von Bildschirmmarkierungen 96 Verwenden von Metadaten 119 Einblenden von Zebramustern 98 Einstellen eines User Memos mit Canon XF Anzeige von Falschfarbe 98 Utility 119 Einstellen des Timecodes 99 Eingeben von Produktionsinformationen über die Auswählen des Timecode-Modus 99 Aufzeichnung 120 Drop-Frame oder Non-Drop-Frame wählen 100...
  • Seite 7 4. Benutzerdefinierte Einstellungen 129 6. Externe Anschlüsse 153 Konfigurierbare Tasten 129 Konfiguration des Videoausgangs 153 Videoausgangskonfiguration des SDI OUT- Benutzerdefinierte Bildeinstellungen 133 Anschlusses (Aufnahme/Wiedergabe) 153 Auswählen von benutzerdefinierten Bilddateien 133 Videoausgangskonfiguration der Anschlüsse MON. / HDMI OUT Vordefinierte Bildeinstellungen 134 (Aufnahme/Wiedergabe) 154 Umbenennen von benutzerdefinierten Bilddateien 135...
  • Seite 8 Prüfen und Ändern von Kommunikationseinstellungen/ Funktionseinstellungen 178 Konfigurieren von IPv6-Einstellungen 180 Einlesen eines Stammzertifikats für FTPS-Übertragung 180 802.1X-Authentifizierung 181 Benennen der Kamera mit einem Kurznamen 181 Prüfen des Netzwerkstatus 182 FTP-Dateiübertragung 183 Übertragen eines einzelnen Clips 183 Übertragen aller Clips 183 IP-Streaming 184 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 186...
  • Seite 9 Informationen zu dieser Anleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die Canon EOS C300 Mark III / EOS C500 Mark II entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Fehlersuche Nachschlagen auf.
  • Seite 10 Mitgeliefertes Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang der Kamera enthalten. LCD-Monitor LM-V2 LCD-Montagevorrichtung LA-V2 Tragegriff Seitengriff GR-V1* (einschl. Montagering) Mikrofonhalter Akku BP-A60 Akkuladegerät CG-A20 Kompakt-Netzgerät CA-CP200 B (einschl. 2x Befestigungsschraube M4) (einschl. Anschlussabdeckung) (für das CG-A20, einschl. Netzkabel) Befestigungswinkel für Gehäusekappe* Gerätekabel UN-5...
  • Seite 11 Mitgeliefertes Zubehör Vor Verwendung der Kamera • Ehe Sie die ersten wichtigen Aufnahmen machen, führen Sie Testaufnahmen in den zu verwendenden Videokonfigurationen durch, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen. Falls das Gerät Fehlersuche nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie den Abschnitt (A 218) zu Hilfe.
  • Seite 12 Bezeichnung der Teile Bezeichnung der Teile Kamera 14 15 9 Schalter Q (Stromversorgung) 1 Maßbandhaken und Brennebenenmarkierung 2 MAGN.-Taste (Vergrößerung) (A 87)/ Auf CAMERA stellen, um die Kamera Konfigurierbare Taste Kamera 1* einzuschalten und auf OFF, um sie auszuschalten. 3 PEAKING-Taste (A 87)/ 10 Eingebautes Monomikrofon (A 110) Konfigurierbare Taste Kamera 2* 11 Betriebsanzeige/Kontrollleuchte hinten (A 53)
  • Seite 13 Bezeichnung der Teile -Taste (Beleuchtung) 7 Lufteinlassöffnung (A 63) Zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der 8 Abdeckung des Kartenfachs (A 46, 47) Tasten links und hinten an der Kamera. Dies ist für 9 Schalter für Freigabe der CFexpress-Karten: für den Betrieb bei Nacht oder im Dunkeln hilfreich.
  • Seite 14 Bezeichnung der Teile 1 USB-Anschluss 8 Befestigungsgewinde für Seitengriff/Zahnscheibe Zum Anschließen des optionalen GPS- (A 43) Empfängers GP-E2. Kompatibel mit ARRI-Zahnscheiben. 2 Entlüftungsöffnung (A 63) 9 GRIP (Anschluss für Seitengriff (A 43) 3 Tonpegelschalter für CH1 (oben) und CH2 (unten) 10 Tonpegelwahlräder für CH1 (oben) und CH2 (A 111) (unten) (A 112)
  • Seite 15 Bezeichnung der Teile EF-Objektivanschluss 1 Kontrollleuchte vorn (A 53) 6 EF-Objektivanschlussmarkierung (A 38) 2 VIDEO-Anschluss (A 29) 7 Objektiventriegelungstaste (A 38) 3 Feststellschraube für Objektivanschluss 8 Verriegelungsstift für EF-Objektiv 4 PUSH AUTO IRIS-Taste (zeitweise automatische 9 ONE-SHOT AF-Taste (einmalige automatische Blende) (A 78)/ Scharfstellung) (A 88)/ Konfigurierbare Taste Kamera 14 (A 129)
  • Seite 16 Bezeichnung der Teile 1 Anschluss für Expansion Unit 12 TIME CODE-Anschluss (Timecode) (A 102, 103) Zum Anschließen des optionalen OLED-Suchers 13 REMOTE A-Anschluss (Fernbedienung) (A 127) EVF-V50, der Expansion Unit 1 EU-V1 oder der Zum Anschließen der optionalen Fernbedienung Expansion Unit 2 EU-V2. RC-V100 oder handelsüblicher Fernbedienungen.
  • Seite 17 Bezeichnung der Teile 1 Maßbandhaken 12 M4-Schrauben für Abdeckung von Anschluss für Verwenden Sie den Haken, um den Abstand von Expansion Unit der Brennebene genau zu messen. 13 Gurtösen 2 Innengewinde für 1/4-Zoll-20-Montageschrauben Führen Sie die Enden des mitgelieferten (9 mm tief, x6) Schulterriemens durch die Gurtösen und stellen 3 Obere Zubehöraufnahme mit Innengewinde für Sie die Länge des Riemens ein.
  • Seite 18 Bezeichnung der Teile LCD-Monitor LM-V2 1 LCD-Monitor mit Touchscreen (A 29, 31) 7 DISP-Taste (Anzeige) (A 55, 59)/ 2 FUNC-Taste (Hauptfunktionen) (A 70)/ Konfigurierbare Taste LCD LM-V1/V2 2 (A 129) 8 Ausrichtungsmarkierung des LCD-Monitors Í Konfigurierbare Taste LCD LM-V1/V2 1 (A 129) 3 MENU-Taste (Menü) (A 34, 129) (A 29) 4 Joystick (A 34)
  • Seite 19 Bezeichnung der Teile LCD-Montagevorrichtung LA-V2 (A 29) 1 Feststellschraube für LCD-Monitor 7 Gelenk B 2 Basis 1 8 Basis 2 3 Schraubenlöcher für den Mikrofonhalter (A 44) 9 Feststellschraube 4 Kabelklemme 10 Halterung des LCD-Monitors 11 Ausrichtungsmarkierung des LCD-Monitors Í 5 Gelenk A 6 Feststellschraube für Basis 2 12 Montageaufnahme...
  • Seite 20 Bezeichnung der Teile Seitengriff GR-V1 (A 43) Werkseitig an der Kamera vormontiert. 1 Wahlrad (A 74, 77) 4 Joystick (A 34) 2 REC-Taste (Aufnahme starten/stoppen) (A 53) 5 FOCUS GUIDE-Taste (Fok usassistent) (A 85)/ 3 Griffriemen Konfigurierbare Taste Seitengriff 1 (A 129) Passen Sie den Griffriemen so an, dass Sie die 6 Zahnscheibe REC-Taste am Seitengriff mit dem Zeigefinger...
  • Seite 21 Bezeichnung der Teile Tragegriff (A 29) 1 Innengewinde für 1/4-Zoll-20-Montageschrauben 5 Hintere Zubehöraufnahme mit Innengewinde für (6 mm tief, x4) 1/4-Zoll-20-Montageschrauben (8,8 mm tief) 2 Vordere Zubehöraufnahme mit Innengewinde für 6 Feststellschraube 1/4-Zoll-20-Montageschrauben (8,8 mm tief) 7 Hintere Montagebohrung (Durchgangsbohrung) 3 Oberer Zubehörschuh 8 Montagefläche 4 Durchgangsbohrungen (...
  • Seite 22 4K und höhere Auflösungen: Übersicht über den Arbeitsablauf 4K und höhere Auflösungen: Übersicht über den Arbeitsablauf Die folgende Abbildung zeigt den typischen 5,9K-/4K-Arbeitsablauf für die Kamera. 5,9K-Aufnahme ist nur beim Modell EOS C500 Mark II verfügbar. Aufnahme Postproduktion Daten in 4K-Aufnahme voller Ausgabe am...
  • Seite 23 4K und höhere Auflösungen: Übersicht über den Arbeitsablauf Farbkorrektur mit dem ACES-Workflow Sie können die Farbkorrektur unter Verwendung von ACES2065-1 durchführen. Dies ist das von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences definierte Farbcodiersystem. Bei diesem Arbeitsablauf können Sie eine Farbkorrektur* am Set durchführen, während Sie mit der Aufnahme fortfahren.
  • Seite 24 4K und höhere Auflösungen: Übersicht über den Arbeitsablauf...
  • Seite 25 Vorbereitungen Vorbereiten der Stromversorgung Sie können die Kamera über einen Akku oder den DC IN 12V-Anschluss mit Strom versorgen. Wenn der DC IN 12V-Anschluss mit einer Stromversorgung verbunden ist, entnimmt die Kamera keinen Strom aus einem angebrachten Akku. Verwenden eines Akkus Sie können die Kamera mit dem mitgelieferten Akku BP-A60 oder mit dem optionalen Akku BP-A30 betreiben.
  • Seite 26 Vorbereiten der Stromversorgung HINWEISE • Wir empfehlen, den Akku bei Temperaturen zwischen 10 ºC und 30 ºC aufzuladen. Außerhalb des Temperaturbereichs von 0 ºC bis 40 ºC wird der Ladevorgang nicht gestartet. • Wenn am Akkuladegerät, Kompakt-Netzadapter oder Akku ein Defekt auftritt, schaltet sich die Ladeanzeige aus, und der Ladevorgang wird gestoppt.
  • Seite 27 Vorbereiten der Stromversorgung Überprüfen der verbleibenden Akkuladung Wenn die Kamera eingeschaltet ist, können Sie die ungefähre verbleibende Akkuzeit (in Minuten) auf allen Aufnahme/Wiedergabebildschirmen oder im Statusfenster [B System-Setup] (A 213) ablesen. Sie können den ungefähren Ladestand der Batterie auch auf dem Akku selbst überprüfen. Die im Aufnahme-/ Wiedergabebildschirm angezeigte verbleibende Akkuladung entspricht ggf.
  • Seite 28 Vorbereiten der Stromversorgung Prüfen der Stromversorgungspegel Sie können den Spannungspegel eines Netzadapters auf dem Bildschirm ablesen (A 57). Sie können mithilfe der Einstellung > [B System-Setup] > [DC IN-Warnung (V)] einen kritischen Spannungspegel für den Netzadapter festlegen. Wenn die an der Kamera anliegende Spannung den vordefinierten Pegel erreicht, wechselt die Farbe der Stromversorgungsanzeige auf dem Bildschirm zu Rot, und eine Fehlermeldung wird angezeigt.
  • Seite 29 Handgriff und der LCD-Monitor angebracht werden. Weitere Informationen zur Verwendung von Vorbereiten von weiterem Zubehör anderem optionalen und mitgelieferten Zubehör finden Sie im Abschnitt (A 42) und dem Benutzerhandbuch Cinema EOS-Systemerweiterung (PDF-Datei), die auf Ihrer lokalen Canon- Website als Download verfügbar ist. Anbringen des Tragegriffs 1 Schieben Sie die Montagefläche an der Unterseite des...
  • Seite 30 Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor • Ziehen Sie die Feststellschraube fest an. 5 Drehen Sie den LCD-Monitor um 90° in Richtung des Tragegriffs. 6 Verbinden Sie den LCD-Monitor mithilfe des mitgelieferten Gerätekabels UN-5 mit dem VIDEO- Anschluss an der Kamera. •...
  • Seite 31 Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor 7 Verbinden Sie den LCD-Monitor mithilfe des mitgelieferten Gerätekabels UN-5 mit dem VIDEO- Anschluss an der Kamera. • Richten Sie die Í-Markierungen an den Steckern der Kabel und den Anschlüssen aneinander aus. • Positionieren Sie bei Bedarf das Kabel so, dass es weder das Bild noch die Sicht stört.
  • Seite 32 Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor HINWEISE • Sie können basierend auf der Position des LCD-Monitors das auf dem Bildschirm angezeigte Bild umkehren. Bei wiederholtem Drücken der Taste MIRROR wird das angezeigte Bild in der folgenden Reihenfolge geändert: Bild horizontal gespiegelt  Bild vertikal gespiegelt  Bild horizontal und vertikal gespiegelt  Originalbild. •...
  • Seite 33 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Bevor Sie die Kamera nutzen können, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Der [Date/Time]- Bildschirm (Einrichtungsbildschirm für Datum und Zeit) wird automatisch angezeigt, wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt ist.
  • Seite 34 Benutzen der Menüs Benutzen der Menüs Viele Kamerafunktionen können über das Menü eingestellt werden, das sich nach dem Drücken der MENU- Taste öffnet. Sie können im CAMERA-Modus außerdem häufig verwendete Menü-Einstellungen in einem angepassten Menü (Mein Menü) speichern, um schnell darauf zugreifen zu können. Details zu den verfügbaren Menüoptionen und -einstellungen finden Sie unter Menüoptionen (A 195).
  • Seite 35 Benutzen der Menüs 2 Drücken Sie den Joystick nach links/rechts oder drehen Sie das SELECT-Rad zur Auswahl des Symbols des gewünschten Einrichtungsmenüs. • Im Beispiel entspricht das Symbol B dem [System-Setup]-Menü. • Falls keines der Symbole in der obersten Zeile ausgewählt ist, wenn Sie das Menü öffnen, drücken Sie zunächst den Joystick nach oben oder drücken Sie die CANCEL-Taste, um den orangefarbenen Auswahlrahmen auf eines der Symbole zu bewegen.
  • Seite 36 Benutzen der Menüs Auswählen eines Einstellungssatzes für „Mein Menü“ Wählen Sie > [¥ Mein Menü] > gewünschte Menüseite. • Jeder Mein Menü-Satz entspricht einer eigenen Menüseite (! bis %). Wählen Sie die zu verwendende Seite des Mein Menü-Satzes. Hinzufügen von Menü-Einstellungen 1 Wählen Sie >...
  • Seite 37 Benutzen der Menüs Verwenden des Tastaturbildschirms 1 Wählen Sie ein Zeichen und drücken Sie SET, um es dem Text hinzuzufügen. • Wählen Sie die Pfeile (///), um den Cursor zu bewegen und den Rückwärtsschritt ( ), um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
  • Seite 38 Vorbereiten des Objektivs Vorbereiten des Objektivs Achten Sie beim Anbringen und Entfernen des Objektivs darauf, dass dies möglichst schnell und in einer sauberen, staubfreien Umgebung geschieht. Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs nach. WICHTIG • Vermeiden Sie beim Anbringen/Entfernen eines Objektivs direkte Sonneneinstrahlung oder starke Lichtquellen. Achten Sie außerdem darauf, die Kamera und das Objektiv nicht fallen zu lassen.
  • Seite 39 Sie können die Objektiv-Firmware des EF-Objektivs an der Kamera aktualisieren. Ausführliche Informationen zu Firmware-Updates für EF-Objektive finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. 1 Laden Sie die Datei mit dem Update der Objektiv-Firmware von der Canon-Website herunter und speichern Sie sie auf einer SD-Speicherkarte. Setzen Sie die SD-Karte mit der Update-Datei für die Objektiv-Firmware in die Kamera ein (A 47).
  • Seite 40 [Beugungskorrektur]. • Wenn keine Korrekturdaten verfügbar sind, wird [Vignettierungskorr] oder [Farbfehlerkorrektur] grau angezeigt. Sehen Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website nach, ob Korrekturdaten für das verwendete Objektiv verfügbar sind. Laden Sie, falls vorhanden, das notwendige Aktualisierungspaket herunter, aktualisieren Sie die Kamerafirmware und wiederholen Sie den Vorgang von Beginn an.
  • Seite 41 Vorbereiten des Objektivs • Beugungskorrektur kann nicht angewendet werden, wenn die Kamera den aktuellen Blendenwert des Objektivs nicht ermitteln kann. • Wenn die Peripheriebeleuchtungs-/Beugungskorrektur aktiviert ist: - Je nach den Aufnahmebedingungen kann Rauschen in Teilen des Bildes angezeigt werden. - Die Korrektur ist geringer bei Objektiven, die keine Abstandsdaten zur Verfügung stellen können. - Je höher der Wert für die ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung ist, desto geringer ist die Korrektur.
  • Seite 42 Ihre Kamera ist äußerst vielseitig, und Sie können die Aufnahmekonfiguration zusammenstellen, die am besten Ihren Bedürfnissen und Aufnahmebedingungen entspricht. Neben dem mitgelieferten Zubehör bietet Canon eine Reihe von optionalem Zubehör an, mit dem die Funktionalität der Kamera erweitert wird (A 235). Informationen zu mit dieser Kamera kompatiblem Zubehör finden Sie in der PDF-Datei Benutzerhandbuch Cinema EOS-...
  • Seite 43 Vorbereiten von weiterem Zubehör Entfernen und Anbringen des Seitengriffs Der Seitengriff ist ursprünglich an der Kamera befestigt. Sie können ihn entfernen und durch die Daumenauflage ersetzen, wenn eine Minimalkonfiguration benötigt wird. Entfernen des Seitengriffs 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Lösen Sie die Feststellschraube des Seitengriffs und nehmen Sie den Seitengriff vorsichtig ab.
  • Seite 44 Vorbereiten von weiterem Zubehör Anbringen des Mikrofonhalters 1 Bringen Sie den Mikrofonhalter an der LCD- Montagevorrichtung an. 2 Sichern Sie ihn mit einem handelsüblichen Kreuzschlitz- Schraubendreher (Phillips) und den mitgelieferten M4-Schrauben.
  • Seite 45 Auf der SD-Karte werden außer Proxy-Dateien auch andere Dateien gespeichert bzw. von ihr gelesen. Kompatible Speichermedien Mit dieser Kamera können die folgenden Arten von Speicherkarten verwendet werden. Aktuelle Informationen zu Speichermedien, die für die Verwendung mit dieser Kamera getestet wurden, finden Sie auf Ihrer lokalen Canon- Website. CFexpress-Karten CFexpress-Karten gemäß...
  • Seite 46 Vorbereiten der Speichermedien - Wenn Sie exFAT-formatierte Karten mit anderen Geräten wie z. B. Digitalrecordern, Computern oder Kartenlesegeräten verwenden, stellen Sie sicher, dass diese mit exFAT kompatibel sind. Weitere Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie beim Hersteller des Computers, Betriebssystems oder der Karte.
  • Seite 47 Vorbereiten der Speichermedien Herausnehmen einer CFexpress-Karte 1 Warten Sie, bis die Zugriffslampe für die CFexpress-Karte erloschen ist oder grün leuchtet. 2 Schieben Sie den Schalter für die Abdeckung des Kartenfachs in Pfeilrichtung. • Die Abdeckung des Kartenfachs wird nach links geöffnet. 3 Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe der CFexpress- Karte erloschen ist und drücken Sie dann auf die Entriegelungstaste der CFexpress-Karte.
  • Seite 48 Vorbereiten der Speichermedien Initialisieren von Speichermedien Initialisieren Sie Karten, wenn Sie sie zum ersten Mal mit dieser Kamera verwenden. Sie können Karten auch initialisieren, um alle darauf enthaltenen Aufnahmen vollständig zu löschen. 1 Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Medium initialisieren]. 2 Wählen Sie [CFexpress A], [CFexpress B] oder [SD-Karte].
  • Seite 49 Vorbereiten der Speichermedien Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme Im CAMERA-Modus verfügt die Kamera mit der Relay-Aufnahme und der Dual-Slot-Aufnahme über zwei praktische Aufnahmemethoden, die verwendet werden können, wenn beide CFexpress-Karteneinschübe eine Karte enthalten. Relay-Aufnahme Hiermit können Sie die Aufnahme ohne Unterbrechung auf der anderen Karte fortsetzen, sobald die verwendete Karte voll ist.
  • Seite 50 Vorbereiten der Speichermedien Wiederherstellen von Clips Manche Aktionen, wie das plötzliche Ausschalten der Kamera oder das Entfernen der Karte, während Daten aufgezeichnet werden, können Datenfehler im aufgezeichneten Clip verursachen. Im MEDIA-Modus können Sie Clips mit beschädigten Daten ggf. mit der folgenden Vorgehensweise wiederherstellen. 1 Schalten Sie die Kamera in den MEDIA-Modus und öffnen Sie die Indexansicht mit dem Clip, den Sie wiederherstellen möchten (A 143).
  • Seite 51 Einstellen der Schwarzbalance Einstellen der Schwarzbalance Im CAMERA-Modus können Sie die Kamera die Schwarzbalance automatisch anpassen lassen, wenn sich die Umgebungstemperatur erheblich ändert oder in einem echten schwarzen Videosignal eine merkliche Änderung auftritt. 1 Bringen Sie den Gehäusedeckel am Objektivanschluss an und schalten Sie die Kamera in den CAMERA-Modus.
  • Seite 52 Einstellen der Schwarzbalance...
  • Seite 53 Aufnahme Aufnehmen von Videos und Fotos In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Aufnehmens von Clips* und Fotos behandelt. Einzelheiten zum Aufnehmen von Audio Aufnehmen von Audio finden Sie unter (A 105). * „Clip“ bezieht sich auf einen einzelnen Film, der mit einem einzigen Aufnahmevorgang aufgenommen wird. Sie können auch Metadaten in den Clip mit aufnehmen.
  • Seite 54 • Die SD CARD-Zugriffslampe leuchtet rot auf. WICHTIG • Denken Sie immer daran, Ihre Aufnahmen regelmäßig zu speichern, besonders dann, wenn Sie wichtige Aufnahmen getätigt haben. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Verlust oder Beschädigung von Datenmaterial. HINWEISE • Sie können die Funktion Aufnahmeprüfung (A 121) verwenden, um den letzten aufgenommenen Clip oder einen Teil davon anzusehen, ohne zum MEDIA-Modus wechseln zu müssen.
  • Seite 55 Aufnehmen von Videos und Fotos Bildschirmanzeigen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bildschirmanzeigen erläutert, die im CAMERA-Modus erscheinen. Sie können die benutzerdefinierte Anzeigefunktion ( 201) nutzen, um einzelne Bildschirmanzeigen auszublenden, wenn sie nicht benötigt werden. In den folgenden Tabellen sind die Menüpunkte aufgeführt, die die einzelnen Anzeigen steuern (1: kennzeichnet einen Menüpunkt unter [Custom Display 1] und 2: kennzeichnet einen Menüpunkt unter [Custom Display 2]).
  • Seite 56 Aufnehmen von Videos und Fotos Linke Bildschirmseite Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige 0000 mm Ungefähre Brennweite des Objektivs. 1: [Brennweite] Fokus-Modus (A 84). 1: [Fokus-Modus] Gesichts-AF (A 91). Bildstabilisierung (A 94). 1: [Digitale Bildstabilisierung] Bildstabilisierung deaktiviert (die Funktion ist an der Kamera aktiviert, jedoch am Objektiv deaktiviert).
  • Seite 57 Aufnehmen von Videos und Fotos Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige Dual-Slot-Aufnahme (A 49). 2: [Aufnahmemodus] Aufnahmevorgang Ü STBY, Clipaufnahme: Bereitschaft, Aufnahme. S&F STBY, Zeitlupe-/Zeitraffer-Aufnahmen (A 122): Bereitschaft, Aufnahme. Ü S&F PRE STBY, Vorab-Aufnahme (A 124): Bereitschaft, Aufnahme. Ü Aufnahmebefehl (A 156, 157). 2: [Aufn.bef.] 00.00P, 00.00i Bildrate (A 65).
  • Seite 58 Aufnehmen von Videos und Fotos Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige Audiobegrenzer (A 112). 2: [Audiopegelanzeige] Audiopegelmessung (A 111). × Kopfhörerlautstärke (A 147). – Datum/Zeit 2: [Datum/Zeit] Unterer und mittlerer Bereich des Bildschirms Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige A001C001 bis Z999D999 Clip-Kennung. Beinhaltet Kameraindex, Spulennummer und Clipnummer aus dem 2: [Spulen-/Clip-Nummer] Dateinamen des Clips (A 61).
  • Seite 59 Aufnehmen von Videos und Fotos Auswählen der Ebene der Bildschirmanzeige Sie können die DISP-Taste drücken, um die Ebene der Bildschirmanzeigen zu ändern und die Menge der im Bild eingeblendeten Informationen zu kontrollieren. Im CAMERA-Modus können Sie alle Anzeigeebenen einzeln anpassen. Drücken Sie die DISP-Taste, um die gewünschte Anzeigeebene auszuwählen.
  • Seite 60 Festlegen der Laufwerksbezeichnung einer Karte Im CAMERA-Modus können Sie die Laufwerksbezeichnung von für die Aufnahme verwendeten CFexpress- Karten und SDXC-Karten festlegen, um sie später leichter erkennen und verwalten zu können. 1 Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Datenträgerbezeichnung] > [Canon] oder [Canon + Metadaten].
  • Seite 61 Optionen [Canon]: Die Datenträgerbezeichnung von CFexpress- und SDXC-Karten lautet unabhängig von den Einstellungen zum Clip-Dateinamen „CANON“. [Canon + Metadaten]: Die Datenträgerbezeichnung von CFexpress- und SDXC-Karten lautet „CANONX999“, wobei „X“ für den Kameraindex und „999“ für die in den Metadaten-Einstellungen des Clip- Dateinamens festgelegte Spulennummer steht.
  • Seite 62 1 Wählen Sie > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Eigene Einstellung] > [Ändern]. • Zum Rücksetzen des benutzerdefinierten Felds auf [CANON] wählen Sie dagegen [Zurück]. 2 Geben Sie mit dem Dateneingabebildschirm die gewünschte Textzeichenfolge ein (A 62). Verwenden des Dateneingabebildschirms 1 Wählen Sie das erste Zeichen und drücken Sie dann auf SET, um...
  • Seite 63 Aufnehmen von Videos und Fotos Benutzen des Ventilators Die Kamera verwendet einen Kühllüfter, um die Erhitzung des Kamerainneren zu verringern. Im CAMERA-Modus können Sie Betriebsmodus und Drehzahl des Ventilators ändern. Im MEDIA-Modus läuft der Lüfter ständig, Sie können jedoch seine Drehzahl auswählen. Einstellen des Lüfterbetriebs im CAMERA-Modus 1 Wählen Sie >...
  • Seite 64 Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Mit dem folgenden Verfahren können Sie im CAMERA-Modus die für primäre Clips verwendete Videokonfiguration festlegen. Wählen Sie die Einstellungen für Videoformat, Sensor-Modus, Auflösung (Einzelbildgröße), Systemfrequenz und Bildrate entsprechend Ihren persönlichen Anforderungen aus. Die verfügbaren Optionen für einige Einstellungen variieren ggf.
  • Seite 65 Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Auswählen der Bildrate Bei der Aufnahme von RAW-Clips bestimmt die Bildrate auch die Farbtiefe. Nähere Angaben finden Sie in den folgenden Tabellen. Diese Schritte sind nicht notwendig, wenn die Systemfrequenz auf 24,00 Hz eingestellt ist. 1 Wählen Sie >...
  • Seite 66 Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Verfügbare Videokonfigurationseinstellungen (XF-AVC) Systemfrequenz/Bildrate Sensor-Modus Auflösung/Farbsampling Bitrate* 59.94 Hz 59.94P 59.94i 29.97P 23.98P 810 Mbit/s, Ü – – – Intra-frame 410 Mbit/s, Ü Ü – – Intra-frame 4096x2160 260 Mbit/s, Ü – – –...
  • Seite 67 Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Systemfrequenz/Bildrate Sensor-Modus Auflösung/Farbsampling Bitrate* 50.00 Hz 24.00 Hz 50.00P 50.00i 25.00P 24.00P 810 Mbit/s, Ü – – – Intra-frame 410 Mbit/s, Ü Ü – – Intra-frame 4096x2160 260 Mbit/s, Ü – – – Long GOP 160 Mbit/s, Ü...
  • Seite 68 Videokonfiguration: Videoformat, Sensor-Modus, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate Verfügbare Videokonfigurationseinstellungen (XF-AVC) Systemfrequenz/Bildrate Sensor-Modus Auflösung Farbtiefe Bitrate* 59.94 Hz 59.94P 59.94i 29.97P 23.98P Ü 810 Mbit/s – – – 4096x2160 Ü Ü 410 Mbit/s – – Vollbild, Ü 810 Mbit/s – – –...
  • Seite 69 Proxy-Clips (gleichzeitige Aufnahme) Proxy-Clips (gleichzeitige Aufnahme) Im CAMERA-Modus können Sie während der Aufnahme eines primären Clips* auf eine CFexpress-Karte gleichzeitig dieselbe Szene als Proxy-Clip (XF-AVC-Format) auf eine SD-Karte aufzeichnen. Da Proxy-Clips kleinere Dateien sind, eignen sie sich für die Offline-Bearbeitung. Nur für primäre RAW-Clips verfügbar.
  • Seite 70 Direkter Einstellmodus (FUNC-Taste) Direkter Einstellmodus (FUNC-Taste) Im CAMERA-Modus können Sie die Hauptkamerafunktionen – Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung, Blende und Weißabgleich – mit der FUNC-Taste (direkter Einstellmodus) einstellen. In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des direkten Einstellmodus erläutert. Spezielle Details zu den Funktionen finden Sie in den einzelnen Abschnitten zur jeweiligen Funktion: Verschlusszeit (A 71), ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (A 73), Blende (A 76), Weißabgleich (A 81).
  • Seite 71 Verschlusszeit Verschlusszeit Im CAMERA-Modus können Sie die Verschlusszeit den Aufnahmebedingungen entsprechend festlegen. So empfiehlt sich etwa bei dunkler Umgebung eine längere Verschlusszeit. Die Kamera bietet die folgenden Modi. Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät ausführen (A 186, 189).
  • Seite 72 Verschlusszeit Ändern des Verschlusszeit-Modus und -Wertes 1 Wählen Sie > [ Kamera-Setup] > [Verschlussmodus] > gewünschter Verschlusszeit- Modus. 2 Nur für [Geschw.] : Wählen Sie > [ Kamera-Setup] > [Verschlussstufe] > [1/3 Stufe] oder [1/4 Stufe]. 3 Ändern Sie die Verschlusszeit, den Winkel oder die Clear-Scan-Frequenz mit dem direkten Einstellmodus (A 70).
  • Seite 73 Die minimale Empfindlichkeit, die zum Erzielen des empfohlenen Dynamikumfangs erforderlich ist, hängt von der Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] in der benutzerdefinierten Bilddatei ab (A 137). [Canon Log 2], [Canon Log 3] oder [PQ]: ISO 800 / 12 dB Verstärkung [HLG] oder [BT.709 Wide DR]: ISO 400 / 6 dB Verstärkung [BT.709 Normal]: ISO 160 / –2 dB Verstärkung...
  • Seite 74 ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung Ändern der ISO-Empfindlichkeit oder der Verstärkung 1 Wählen Sie > [ Kamera-Setup] > [ISO/Verstärkung] > [ISO] oder [Verstärkung]. 2 Je nach Ihrer vorhergehenden Auswahl wählen Sie > [ Kamera-Setup] > [ISO Stufe] (ISO- Empfindlichkeit) oder [Verstärkungsstufe] (Verstärkung). 3 Wählen Sie die gewünschte Option. 4 Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder die Verstärkung mit dem direkten Einstellmodus (A 70).
  • Seite 75 ND-Filter ND-Filter Im CAMERA-Modus ermöglicht Ihnen der ND-Filter, auch bei Aufnahmen in hellen Umgebungen die Blende zu öffnen, um einen kurzen Schärfentiefenbereich zu erzielen. Sie können den ND-Filter auch verwenden, um die Unschärfen durch Diffraktion zu vermeiden, die bei der Verwendung kleiner Blendenöffnungen entstehen. Standardmäßig können Sie eine von 3 Dichtestufen (bis zu 6 Schritte in Intervallen zu 2) wählen.
  • Seite 76 Blende Blende Im CAMERA-Modus können Sie durch Einstellen der Blende die Helligkeit Ihrer Aufnahmen beeinflussen oder die Schärfentiefe ändern. Je nach Objektiv kann sich der angezeigte Blendenwert unterscheiden (F- oder T-Wert) und die verfügbaren Blendenwerte können ebenfalls variieren. Sie können die Einstellungsschrittweite auswählen und auch die kleinste vom Objektiv ermöglichte Blendenschrittweite verwenden.
  • Seite 77 Blende Verwendung des Wahlrads Sie können den Blendenwert des Objektivs auch mit dem Wahlrad an der Kamera oder am Seitengriff ändern. Standardmäßig ist die Funktion beider Wahlräder auf [Iris] eingestellt. Sie können die den einzelnen Wahlrädern zugewiesenen Funktionen unabhängig voneinander auswählen. 1 Wählen Sie >...
  • Seite 78 Blende Zeitweise automatische Blende – Push Auto Iris Drücken Sie während der Verwendung der manuellen Blende die PUSH AUTO IRIS-Taste, um vorübergehend die Steuerung an die Kamera zu übergeben und die Blende für eine optimale Belichtung automatisch einstellen zu lassen. Diese Funktion ist nicht bei aktivierter Zeitlupen-/Zeitrafferaufnahme verfügbar.
  • Seite 79 Blende • In den folgenden Fällen kann sich der Blendenwert ändern: - Wenn Sie den integrierten Telekonverter oder die Blendenkorrekturfunktion eines EF Cinema-Objektivs verwenden und von automatischer auf manuelle Blende schalten. - Wenn die Blendenbedienelemente am Objektiv zwischen automatischem/manuellem Modus umgeschaltet werden.
  • Seite 80 Blende Optionen [Gegenlicht]: Praktisch, wenn Sie Szenen im Gegenlicht filmen. [Standard]: Die Kamera ermittelt den Durchschnitt des auf dem ganzen Bild gemessenen Lichts, wobei sie den Schwerpunkt auf das Motiv in der Bildmitte legt. [Spotlight]: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Szene aufnehmen, in welcher nur ein Teil des Bildes erhellt ist, zum Beispiel, wenn das Motiv von einem Spot beleuchtet wird.
  • Seite 81 Weißabgleich Weißabgleich Im CAMERA-Modus wird mit dem elektronischen Weißabgleich der Kamera das Bild so eingestellt, dass bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen die Farben stets naturgetreu wiedergegeben werden. Die Kamera bietet die folgenden Möglichkeiten zum Weißabgleich. Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät ausführen (A 186, 189).
  • Seite 82 Weißabgleich Å 4 Drücken Sie die -Taste. • Das Symbol ÅA oder ÅB blinkt nun in schnellen Abständen. • Die Graukarte oder der weiße Gegenstand muss den Bildschirm so lange ausfüllen, bis der Vorgang beendet ist. • Nachdem das Symbol zu blinken aufgehört hat, ist der Vorgang abgeschlossen. Die Einstellung wird auch dann beibehalten, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 83 Weißabgleich Automatischer Weißabgleich (AWB) Die Kamera stellt den Weißabgleich fortwährend automatisch auf eine geeignete Stufe. Wenn sich die Lichtquelle ändert, stellt die Kamera den Weißabgleich neu ein. 1 Drücken Sie die WB-Taste. • Die Kamera wechselt zum direkten Einstellmodus (A 70) und das Symbol für den Weißabgleichmodus wird hervorgehoben.
  • Seite 84 Fokus Fokus Im CAMERA-Modus bietet die Kamera je nach verwendetem Objektiv die folgenden Möglichkeiten zur Fokussierung. Die Kamera ist mit Dual Pixel CMOS AF-Technologie für verbesserte Autofokusleistung bei kompatiblen Objektiven ausgestattet. Nähere Angaben finden Sie in der Liste kompatibler Objektive und verwendbarer Funktionen (A 245).
  • Seite 85 Fokus Erforderliche Einstellungen an EF Cinema-Objektiven und Rundfunkobjektiven Um die Schärfe von der Kamera aus einzustellen, müssen Sie mit den Bedienelementen am Objektiv den Fokusmodus ändern. Die erforderlichen Einstellungen sind je nach Objektiv unterschiedlich. Nähere Angaben finden Sie in der folgenden Tabelle und in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs. Einstellung für die Einstellung für die manuelle Objektiv (A 245)
  • Seite 86 Fokus 1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf MF. • Aktivieren Sie bei Verwendung eines kompatiblen EF Cinema-/Rundfunkobjektivs die manuelle Einstellung am Objektiv (A 85). • A erscheint auf der linken Seite des Bildschirms. 2 Drücken Sie die FOCUS GUIDE-Taste, um den Focus Guide anzuzeigen.
  • Seite 87 Fokus Peaking Die Kamera bietet zwei Peaking-Stufen. 1 Drücken Sie die PEAKING-Taste. • Das Peaking-Symbol (J oder K) erscheint links auf dem Bildschirm, und die fokussierten Umrisse (Konturen) im Bild werden hervorgehoben angezeigt. • Durch erneutes Drücken der Taste wird Peaking ausgeschaltet. •...
  • Seite 88 Fokus One-Shot AF In diesem Fokusmodus fokussieren Sie in den meisten Fällen manuell, haben aber dennoch die Möglichkeit, die Scharfstellung des im AF-Rahmen angezeigten Motivs einmalig automatisch von der Kamera vornehmen zu lassen. Sie können die Größe und Position des AF-Rahmens ändern. 1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf AF.
  • Seite 89 - Bei einigen EF-Objektiven nimmt die automatische Scharfstellung unter Umständen längere Zeit in Anspruch oder gelingt nicht korrekt. Aktuelle Informationen finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. • Bei Verwendung des Autofokus mit kompatiblen EF-Objektiven können Sie mit den folgenden Einstellungen verschiedene Aspekte der Autofokus-Funktion ändern.
  • Seite 90 Fokus • Bei folgenden Motiven oder in den folgenden Fällen funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht einwandfrei. Nehmen Sie in diesen Fällen eine manuelle Scharfeinstellung vor. - Reflektierende Oberflächen - Beim Filmen durch schmutzige oder nasse Fenster - Motive mit geringem Kontrast oder ohne vertikale Linien - Nachtszenen - Sich schnell bewegende Motive...
  • Seite 91 Fokus Optionen für [AF-Messfeldgröße] [Gross]: AF-Rahmen in Standardgröße. [Klein]: tab Kleinerer AF-Rahmen (ca. 1/3 der Standardgröße). Gesichtserkennung Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist, erkennt die Kamera die Gesichter von Personen. Wenn mehrere Personen auf einem Bild zu sehen sind, wird eine Person als Hauptmotiv ausgewählt und die Kamera fokussiert auf das Gesicht dieser Person.
  • Seite 92 Fokus Funktion des Autofokus für Gesichter nach AF-Modus > [ Kamera-Setup] > [Ges.-AF] > [ Kamera-Setup] > [Ges.-Pri.] [Nur Ges.] [AF-Modus] und Fokusfunktion Kein Gesicht Kein Gesicht Gesicht erkannt Gesicht erkannt erkannt erkannt [One Shot], während die ONE-SHOT AF-Taste nicht gedrückt wird Manuelle Scharfeinstellung [One Shot], während die ONE-SHOT AF-Taste gedrückt gehalten wird...
  • Seite 93 Fokus 3 Wählen Sie das zu verfolgende Motiv aus. • Tippen Sie auf dem LCD-Monitor auf das gewünschte Motiv, um dessen Verfolgung zu starten. Sie können die Mitte der I-Markierung auch mithilfe des Joysticks oder SELECT-Rads auf dem gewünschten Motiv platzieren und dann auf SET drücken.
  • Seite 94 Bildstabilisierung Bildstabilisierung Im CAMERA-Modus können Sie Kamerabewegungen mithilfe der Bildstabilisierung ausgleichen und so für gleichmäßigere Aufnahmen sorgen. Die Bildstabilisierung ist bei Weitwinkelaufnahmen effektiver als bei Teleaufnahmen. Die Bildstabilisierung der Kamera ist nicht für RAW-Clips möglich. 1 Wählen Sie > [ Kamera-Setup] >...
  • Seite 95 Zoom Zoom Im CAMERA-Modus können Sie mit der Kamera zoomen, wenn ein mit Zoombetrieb kompatibles EF Cinema-/ Rundfunkobjektiv (A 245) oder ein EF-Objektiv mit einem integrierten optionalen Power Zoom Adapter PZ-E1 an der Kamera angebracht ist. Sie können die Zoomeinstellung auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät vornehmen (A 186, 188).
  • Seite 96 Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Im CAMERA-Modus helfen Ihnen Bildschirmmarkierungen bei der korrekten Einstellung des Bildausschnitts. Zebramuster dienen zur Ermittlung überbelichteter Bereiche. Mithilfe der Falschfarbenüberlagerung können Sie überprüfen, ob die Belichtung korrekt ist. Sie können die Hilfsüberlagerungen separat jeweils auf dem LCD- Monitor, einem optionalen Sucher oder auf externen Monitoren anzeigen.
  • Seite 97 Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe Markierung Mitte / Markierung Horizontal / Gitternetzlinien 1 Wählen Sie > [A Hilfsfunktionen] > [Markierung Mitte], [Markierung Horizontal] oder [Gitternetzlinien] > gewünschte Farbe der Markierung. • Wählen Sie [Aus], um die Markierung zu deaktivieren. 2 Nur für [Markierung Mitte]: Wählen Sie >...
  • Seite 98 Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe • Wenn Sie einer konfigurierbaren Taste [Markierg.: Alle], [Markierg.: VIDEO-Ausgang], [Markierg.: EVF-V50] oder [Markierg.: MON./HDMI] zuweisen (A 129), können Sie die Taste drücken, um die Markierungen jeweils auf allen Wiedergabegeräten, dem mitgelieferten LCD-Monitor, einem optionalen Sucher oder externen Monitoren ein- und auszuschalten.
  • Seite 99 Einstellen des Timecodes Einstellen des Timecodes Im CAMERA-Modus generiert die Kamera ein Timecode-Signal und zeichnet dieses mit den aufgezeichneten Clips auf. Das Timecode-Signal kann an den Anschlüssen SDI OUT, MON., TIME CODE (A 103) oder HDMI OUT ausgegeben werden. Im MEDIA-Modus wird der im wiedergegebenen Clip eingebettete Timecode an den Anschlüssen SDI OUT oder MON.
  • Seite 100 Einstellen des Timecodes Drop-Frame oder Non-Drop-Frame wählen Wenn die Bildrate auf 59.94P, 59.94i oder 29.97P eingestellt ist, können Sie zwischen einem Drop-Frame-(DF)- und Non-Drop-Frame-(NDF)-Timecode wählen, je nachdem, wie Sie die Aufnahmen zu verwenden beabsichtigen. Bei allen anderen Bildraten ist der Timecode auf Non-Drop-Frame (NDF) eingestellt und kann nicht geändert werden.
  • Seite 101 User-Bit-Einstellung User-Bit-Einstellung Im CAMERA-Modus können Sie ein User-Bit festlegen, das aus Datum oder Uhrzeit der Aufnahme oder einem aus 8 Zeichen des Hexadezimalsystems bestehenden Identifikationscode besteht. Es gibt sechzehn mögliche Zeichen: die Zahlen von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F. Das User-Bit wird mit den Clips aufgezeichnet und kann am Anschluss SDI OUT, MON.
  • Seite 102 Synchronisieren mit einem externen Gerät Synchronisieren mit einem externen Gerät Im CAMERA-Modus können Sie über den TIME CODE-Anschluss der Kamera deren Timecode mit einem externen Signal synchronisieren. Das gleiche externe Timecode-Signal kann für eine Gemeinschaftsproduktion mit mehreren Kameras genutzt werden. Sie können das Timecode-Signal dieser Kamera jedoch auch an andere Kameras ausgeben.
  • Seite 103 Synchronisieren mit einem externen Gerät HINWEISE • Synchronisieren Sie den Timecode der Kamera mit einem externen Timecode-Signal, das der Systemfrequenz der Kamera entspricht. Verwenden Sie ein 24-Bilder-Timecode-Signal, wenn die Bildrate auf 23.98P oder 24.00P eingestellt ist, ein 25-Bilder-Timecode-Signal, wenn die Bildrate auf 25.00P, 50.00i oder 50.00P eingestellt ist, und für andere Bildraten ein 30-Bilder-Timecode-Signal.
  • Seite 104 Synchronisieren mit einem externen Gerät HINWEISE • Wenn ein geeignetes Genlock-Signal eingegeben wird, stabilisiert sich die Genlock-Synchronisierung nach etwa 10 Sekunden. • Wenn ein geeignetes Genlock-Signal erkannt wird, blinkt U oben rechts auf dem Bildschirm. Wenn die Kamera mit dem externen Genlock-Signal synchronisiert ist, wird das Symbol dauerhaft angezeigt. •...
  • Seite 105 Aufnehmen von Audio Aufnehmen von Audio Die Kamera verfügt über vierkanalige lineare PCM-Audio-Aufnahme und -Wiedergabe. Die Abtastfrequenz beträgt 48 kHz und die Bit-Tiefe der Audioabtastung 24 Bit. Sie können Ton mithilfe der INPUT-Anschlüsse (handelsübliche analoge Mikrofone, analoge Line-In-Audioquellen, digitale AES/EBU-Audioquellen), des MIC- Anschlusses (handelsübliche Mikrofone) oder mit dem eingebauten Monomikrofon aufnehmen*.
  • Seite 106 Aufnehmen von Audio Audioquellen- Menü-Einstellungen Aufgezeichnete Audiokanäle/Audioquellen wahlschalter [Eingang [CH1/CH2] [CH3/CH4] INPUT 1 INPUT 2 CH2] INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss AES/EBU (digitales Audiosignal) (digitales Audiosignal) – AES/EBU LINE, MIC, INPUT 1-Anschluss INPUT 2- – MIC+48V (digitales Audiosignal) Anschluss INPUT 1- INPUT 2-Anschluss AES/EBU –...
  • Seite 107 Aufnehmen von Audio Audioquellen- Menü-Einstellungen Aufgezeichnete Audiokanäle/Audioquellen wahlschalter [Eingang [CH1/CH2] [CH3/CH4] INPUT 1 INPUT 2 CH2] Eingebautes Eingebautes INPUT 2-Anschluss – AES/EBU Mikrofon Mikrofon (digitales Audiosignal) (mono) (mono) Eingebautes Eingebautes [INPUT- INPUT 2- – AES/EBU Mikrofon Mikrofon – Anschlüsse] Anschluss (mono) (mono) LINE, MIC,...
  • Seite 108 Aufnehmen von Audio HINWEISE • Wenn der V-Mount-Akku entfernt wird, während die Anschlüsse INPUT 3 / INPUT 4 des EU-V2 verwendet werden, werden die auf CH3/CH4 aufgezeichneten Audio-Eingangssignale automatisch zu INPUT 1 bzw. INPUT 2 geändert. • Sie können die AUDIO STATUS-Taste drücken, um nur die [¡...
  • Seite 109 Aufnehmen von Audio Anschließen eines externen Mikrofons oder einer externen Toneingabequelle an die Kamera Sie können an alle INPUT-Anschlüsse handelsübliche Mikrofone, digitale Audioquellen (AES/EBU) oder analoge Line-in-Quellen mit einem XLR-Anschluss anschließen. An den MIC-Anschluss können Sie handelsübliche Kondensatormikrofone mit einem  3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker anschließen. Mithilfe des mitgelieferten Mikrofonhalters können Sie externe Mikrofone mit einem Durchmesser von 19 mm bis 20 mm befestigen.
  • Seite 110 Aufnehmen von Audio Einstellen des Audioeingangstyps für die Anschlüsse INPUT 1/INPUT 2 Bei Verwendung der Anschlüsse INPUT 1 und INPUT 2 können Sie Ton unabhängig von einem Mikrofon oder einer Toneingabequelle aufnehmen. Wahlschalter INPUT 1 / INPUT 2 Stellen Sie den Schalter INPUT 1 oder INPUT 2 auf AES/EBU (Audioquellenauswahl) (digitales Audiosignal), LINE (analoges Audiogerät) oder MIC (analoges Mikrofon).
  • Seite 111 Aufnehmen von Audio Aufnehmen desselben analogen Audioeingangs auf zwei Audiokanälen In der Standardeinstellung wird bei mit den INPUT-Anschlüssen verbundenen analogen Audioquellen (Line oder Mikrofon) jeder Audioeingang auf einem separaten Audiokanal aufgenommen (INPUT 1 auf CH1 und INPUT 2 auf CH2). Sie können auch dieselbe mit INPUT 1 verbundene analoge Audioquelle auf beiden Audiokanälen CH1 und CH2 aufzeichnen (zum Beispiel bei einer Hintergrundaudioaufnahme).
  • Seite 112 Aufnehmen von Audio Manuelle Tonpegeleinstellung für CH1, CH2 oder CH1/CH2 Sie können den Tonpegel manuell von – bis +18 dB einstellen. 1 Stellen Sie den Tonpegelschalter des gewünschten Kanals auf M CH1/CH2 Tonpegelschalter (manuell). 2 Drehen Sie das entsprechende Tonpegelrad, um den Tonpegel einzustellen.
  • Seite 113 Aufnehmen von Audio Erweiterte Audioeingangseinstellungen Im CAMERA-Modus können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die sich auf den Audioeingang je nach verwendetem Anschluss und Audioquelle auswirken. Mikrofonempfindlichkeit (INPUT-Anschlüsse) Sie können die Empfindlichkeit des externen Mikrofons auswählen. Die Einstellung wird angewendet, wenn einer der Audiokanäle im Statusfenster [¡...
  • Seite 114 Aufnehmen von Audio Abhören des Tons mit den Kopfhörern Schließen Sie Kopfhörer mit einem  3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker an den ×-Anschluss (Kopfhörer) an, um den aufgenommenen Ton abzuhören. HINWEISE • Sie können die Kopfhörerlautstärke mit > [¡ Audio-Setup] > [Kopfhörer-Lautstärke] einstellen. Wenn Sie eine konfigurierbare Taste für [Kopfhörer +] oder [Kopfhörer -] (A 129) festlegen, können Sie die Taste ×...
  • Seite 115 Farbbalken/Audioreferenzsignal Farbbalken/Audioreferenzsignal Sie können im CAMERA-Modus die Kamera so einstellen, dass sie Farbbalken und ein 1-kHz- Audioreferenzsignal generiert und diese an den folgenden Anschlüssen ausgibt. Farbbalken sind nicht verfügbar, wenn das Hauptaufnahmeformat auf RAW festgelegt wurde. × MON.-Anschluss/ -Anschluss VIDEO-Anschluss SDI OUT-Anschluss Optionaler Sucher* HDMI OUT-Anschluss...
  • Seite 116 Video Scopes Video Scopes Die Kamera kann einen vereinfachten Wellenform-Monitor oder ein Vektorskop zum Prüfen Ihrer Aufnahmen anzeigen. Das ausgewählte Video Scope wird auf dem Bildschirm angezeigt und kann auch an andere Wiedergabegeräte ausgegeben werden. Anzeigen eines Video Scope Drücken Sie die WFM-Taste, um das Video Scope ein-/ auszuschalten.
  • Seite 117 Video Scopes Optionen für [Typ] [Linie]: Stellt den Wellenform-Monitor in den Anzeigemodus für Linien. [Linie+Spot]: Die Wellenform des rot eingerahmten Bereichs wird rot über der Wellenform des [Linie]-Modus angezeigt. [Zeile auswählen]: Die ausgewählte horizontale Linie (rot) wird zusammen mit ihrer Wellenform angezeigt. [RGB]: Zeigt drei benachbarte Wellenformen in einer RGB-Abfolge an.
  • Seite 118 Hinzufügen von Markierungen zu Clips im CAMERA-Modus Hinzufügen von Markierungen zu Clips im CAMERA-Modus Nur wenn im CAMERA-Modus das Hauptaufnahmeformat auf XF-AVC eingestellt ist, können Sie primären Clips Markierungen hinzufügen, um sie zu separieren. Sie können während der Aufnahme Shot Marks (!) hinzufügen, um wichtige Szenen oder Einzelbilder zu kennzeichnen.
  • Seite 119 Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility Bevor Sie ein User Memo hinzufügen können, müssen Sie zunächst die Software Canon XF Utility installieren (A 164). Erstellen Sie dann das User Memo und speichern Sie es auf einer SD-Karte. Nachdem Sie die SD- Karte in die Kamera eingeführt und das User Memo ausgewählt haben, wird es in die Clips eingebettet, die Sie...
  • Seite 120 Verwenden von Metadaten Eingeben von Produktionsinformationen über die Aufzeichnung Sie können Informationen zu Szene und Take eingeben, um die Aufzeichnung später leichter identifizieren zu können. Æ Wählen Sie > [ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Szene] oder [Take] > [Ändern]. • Geben Sie mit dem Tastaturbildschirm den gewünschten Text ein (A 37). •...
  • Seite 121 Prüfen einer Aufnahme Prüfen einer Aufnahme Wenn Sie einer freien Taste im Voraus die Funktion [Aufnahmeprüfung] zuweisen, können Sie den zuletzt aufgenommenen Clip ganz oder teilweise überprüfen, auch wenn sich die Kamera im CAMERA-Modus befindet. 1 Belegen Sie eine konfigurierbare Taste mit [Aufnahmeprüfung] (A 129). 2 Wählen Sie >...
  • Seite 122 Spezielle Aufnahmemodi Spezielle Aufnahmemodi Im CAMERA-Modus verfügt die Kamera über die folgenden speziellen Aufnahmemodi. Zeitlupen-/Zeitraffer-Modus-Aufnahme: In diesem Modus können Sie die Aufnahme-Bildrate ändern, um während der Wiedergabe einen Zeitlupen- oder Zeitraffer-Effekt zu erzielen. Vorab-Aufnahme: Die Kamera startet die Aufnahme einige Sekunden vor dem Drücken der REC-Taste. Dies ist besonders dann nützlich, wenn sich Motive unerwartet ergeben.
  • Seite 123 Spezielle Aufnahmemodi Verfügbare Aufnahme-Bildraten (RAW) Sensor-Modus Auflösung Verfügbarer Bereich Ü [Vollbild] 5952x3140 – Ü [Super 35mm (ausgeschn.)] 4096x2160 – Ü Ü [Super 16mm (ausgeschn.)] 2048x1080 Bildrate Aufnahme-Bildrate (fps) 59.94P 15, 30, 44, 48, 52, 56, 60 90, 120 15, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 36, 40, 44, 48, 90, 120 29.97P 52, 56, 60...
  • Seite 124 Spezielle Aufnahmemodi 3 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu starten. • Die Kontrollleuchten leuchten rot auf (die Kontrollleuchte hinten wechselt von Grün (Betriebsanzeige) zu Rot). • [S&F STBY] ändert sich während der Aufnahme in [S&F Ü REC]. 4 Drücken Sie die REC-Taste erneut, um die Aufnahme zu stoppen. •...
  • Seite 125 Spezielle Aufnahmemodi HINWEISE • Die Vorab-Aufnahme wird abgebrochen, wenn Hauptaufzeichnungsformat oder Aufnahmemodus geändert werden. • Über den Timecode bei aktivierter Vorab-Aufnahme: - Der Timecode des Clips startet ein paar Sekunden, bevor die REC-Taste gedrückt wurde. - Der Timecode wird mit dem Laufmodus [Free Run] aufgezeichnet. - Wenn der Timecode-Modus auf [Regen.] oder mit dem Laufmodus [Rec Run] auf [Preset] eingestellt wurde, wird der Laufmodus des Timecodes bei aktivierter Vorab-Aufnahme automatisch auf [Free Run] gesetzt.
  • Seite 126 Verwenden von anamorphotischen Objektiven Verwenden von anamorphotischen Objektiven Sie können ein anamorphotisches Objektiv an der Kamera anbringen und das anamorphotische Entzerrungsverhältnis festlegen, das zum Anzeigen des Kamerabilds auf Wiedergabegeräten während der Aufnahme oder Wiedergabe verwendet werden soll. 1 Um die anamorphotische Verzerrungskorrektur auf einzelne Videoausgaben anzuwenden, wählen >...
  • Seite 127 Verwenden der optionalen Fernbedienung RC-V100 Verwenden der optionalen Fernbedienung RC-V100 Sie können die optionale Fernbedienung RC-V100 an den Anschluss REMOTE A der Kamera anschließen, um die Kamera (einschließlich erweiterter Aufnahmefunktionen) fernzusteuern. Mit der Fernbedienung können Sie die Kamera einschalten, in den Menüs navigieren und die Blende und Verschlusszeit aus der Ferne einstellen sowie Bildeinstellungen wie Kniepunkt und Schärfe u.
  • Seite 128 Verwenden der optionalen Fernbedienung RC-V100 HINWEISE • Die AGC-, AUTO KNEE- und AF-Tasten an der Fernbedienung wirken sich nicht auf die Kamera aus. • Die AUTO IRIS-Taste an der Fernbedienung ist nur an der Kamera wirksam, wenn ein kompatibles EF-Objektiv (A 245) angebracht ist.
  • Seite 129 Benutzerdefinierte Einstellungen Konfigurierbare Tasten Die Kamera ist mit einer Reihe von Tasten ausgestattet, denen Sie verschiedene Funktionen zuweisen können (freien Tasten). Um die Kamera entsprechend Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu personalisieren, weisen Sie häufig verwendete Funktionen den Tasten zu, auf denen sie für Sie am einfachsten zu erreichen sind. Es stehen 15 konfigurierbare Tasten am Kameragehäuse, 2 konfigurierbare Tasten am LCD-Monitor und eine konfigurierbare Taste am Seitengriff zur Verfügung.
  • Seite 130 Konfigurierbare Tasten 3 Blättern Sie nach Bedarf durch die Menüs und wählen Sie die zu speichernde Menüeinstellung aus. • Die ausgewählte Menüeinstellung wird der ausgewählten Taste zugewiesen. Benutzerdefinierte Einstellungen werden mit dem Symbol im Menü [ Konfigurierb. Tasten] gekennzeichnet. 4 Drücken Sie die konfigurierbare Taste, um die zugeordnete Funktion wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben zu verwenden.
  • Seite 131 Konfigurierbare Tasten CAMERA- MEDIA- Name der Funktion Beschreibung Modus Modus [WFM: Alle] Schaltet das gewählte Video Scope auf allen Wiedergabegeräten ein/aus. [WFM: VIDEO-Ausgang], Ü Ü Schaltet das gewählte Video Scope separat jeweils auf dem LCD-Monitor, einem [WFM: EVF-V50], optionalen Sucher oder auf externen Monitoren ein/aus. [WFM: MON./HDMI] Aktiviert/deaktiviert die Anwendung der gewählten LUT auf allen [LUT: Alle]...
  • Seite 132 Konfigurierbare Tasten CAMERA- MEDIA- Name der Funktion Beschreibung Modus Modus Ü [Markierg.: Alle] Schaltet Bildschirmmarkierungen auf allen Wiedergabegeräten ein/aus. – [Markierg.: VIDEO-Ausgang], Schaltet Bildschirmmarkierungen separat jeweils auf dem LCD-Monitor, einem Ü – [Markierg.: EVF-V50], optionalen Sucher oder auf externen Monitoren ein/aus. [Markierg.: MON./HDMI] Ü...
  • Seite 133 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Sie können viele Einstellungen der Kamera ändern (A 137), die verschiedene Aspekte des erzeugten Bildes steuern. Alle diese Einstellungen zusammen werden als benutzerdefinierte Bilddatei behandelt. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen nach Bedarf vorgenommen haben, können Sie bis zu 20 benutzerdefinierte Bilddateien (in der Kamera oder auf einer SD-Karte) speichern und später laden, um genau die gleichen Einstellungen anzuwenden (A 136).
  • Seite 134 Monitorbildschirm besser geeignete Einstellungen der Gammakurve zu verwenden. - Es stehen auch andere LUTs zur Verfügung, die für die Verarbeitung in der Postproduktion angewendet werden können. Aktuelle Informationen zu verfügbaren LUTs erhalten Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. • Ändern der benutzerdefinierten Bildeinstellungen mit der optionalen Fernbedienung RC-V100 - Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 an die Kamera angeschlossen ist, drücken Sie die Taste...
  • Seite 135 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Umbenennen von benutzerdefinierten Bilddateien 1 Wählen Sie eine benutzerdefinierte Bilddatei (A 133). 2 Wählen Sie > [ Custom Picture] > [Datei bearbeiten] > [Umbenennen] > [Eingang]. • Geben Sie mit dem Tastaturbildschirm den gewünschten Dateinamen (bis zu 8 Zeichen) ein (A 37). Schützen von benutzerdefinierten Bilddateien Durch Schützen einer benutzerdefinierten Bilddatei wird ein versehentliches Ändern der Einstellungen verhindert.
  • Seite 136 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Kopieren von benutzerdefinierten Bilddateien Sie können benutzerdefinierte Bilddateien zwischen Kamera und SD-Karte kopieren. Setzen Sie zunächst die Karte in die Kamera ein, auf/von der Sie die benutzerdefinierten Bilddateien speichern/laden möchten. Kopieren einer Datei von der Kamera auf eine SD-Karte 1 Wählen Sie eine benutzerdefinierte Bilddatei (A 133).
  • Seite 137 [Canon Log 2 / C.Gamut], [Canon Log 3 / C.Gamut], [Canon Log 3 / BT.2020], [Canon Log 3 / BT.709], [PQ / BT.2020], [HLG / BT.2020], [BT.709 Wide DR / BT.2020], [BT.709 Wide DR / BT.709], [BT.709 Normal / BT.2020], [BT.709 Normal / BT.709] Kombination von Gammakurven- und Farbraumeinstellungen, die sich auf die Gesamterscheinung und den Farbraum des Bildes auswirkt.
  • Seite 138 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Menüpunkte Optionen / Zusätzliche Informationen [Black Gamma] [Level] –50 bis +50 (±0) [Range], [Point] –20 bis +50 (±0) [Point] Diese Einstellungen steuern den unteren Teil der Gammakurve (dunkle Bereiche des Bildes). Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color [Level] Space] auf eine der Optionen von [BT.709 Normal] festgelegt wurde.
  • Seite 139 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen Menüpunkte Optionen / Zusätzliche Informationen [Limit] –50 bis +50 (±0) Legt fest, wie viel Schärfe angewendet wird. [Noise Reduction] [Spatial Filter] [Off], 1 bis 12 [Off], 1 bis 12 (1) Reduziert Rauschen durch Anwendung eines weichen, fokusartigen Effekts auf das gesamte Bild. Bei Einstellung auf einen anderen Wert als [Off] entstehen keine Nachführbilder, jedoch erhält das Gesamtbild eine weichere Wirkung.
  • Seite 140 Bestimmt, wie die Kamera Videosignale verarbeitet, die 100 % überschreiten. Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] auf eine der Optionen von [Canon Log 2], [Canon Log 3], [PQ] oder [HLG] festgelegt wurde. [Through]: Signal unverändert lassen.
  • Seite 141 Speichern und Laden von Menüeinstellungen Speichern und Laden von Menüeinstellungen Nachdem Sie die Einstellungen in den einzelnen Menüs vorgenommen haben, können Sie diese Einstellungen in der Kamera oder auf einer SD-Karte speichern. Sie können diese Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt oder auf einer anderen Kamera des gleichen Modells laden, sodass Sie diese Kamera auf gleiche Weise verwenden können.
  • Seite 142 Speichern und Laden von Menüeinstellungen...
  • Seite 143 Wiedergabe Wiedergabe In diesem Kapitel wird erklärt, wie Clips und Fotos mit der Kamera wiedergegeben werden können. Weitere Informationen zum Wiedergeben von Aufnahmen unter Verwendung eines externen Monitors finden Sie unter Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder (A 155). Clip-Indexansicht Wenn Sie den MEDIA-Modus schalten, wird eine Clip-Indexansicht angezeigt.
  • Seite 144 Wiedergabe 1 Tastensperre (A 12) 10 Bildvorschau des Clips 2 Shot Mark (A 151) 11 Clip-Nummer/Gesamtanzahl der Clips 3 $-Markierung/%-Markierung (A 150) 12 Aufnahmedatum (nur Monat und Tag) und Uhrzeit 4 Orangefarbener Auswahlrahmen 13 Start-Timecode des Clips 5 Clip-Kennung (Kamera-Index, Filmrollennummer 14 Clipdauer und Clip-Nummer) (A 61) 15 Benutzerdefinierte Bilddatei eingebettet...
  • Seite 145 Wiedergabe Wiedergabe von Aufnahmen 1 Wählen Sie in der Indexansicht das Miniaturbild der gewünschten Aufnahme und drücken Sie dann die Ò-Taste. • Clips: Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten Clip und läuft bis zum letzten Clip in der Indexansicht. • Fotos: Das ausgewählte Foto wird angezeigt. 2 Steuern Sie die Wiedergabe mit dem Joystick und den Tasten an der Kamera.
  • Seite 146 Wiedergabe Bildschirmanzeigen während der Clip-Wiedergabe Sie können auf die DISP-Taste am LCD-Monitor drücken, um die während der Wiedergabe angezeigten Informationen zu ändern (A 60). 9 10 11 21 22 1 Tastensperre (A 12) 9 Bildrate (A 65) 2 Ventilatorbetrieb (A 63) und Temperaturwarnung 10 Benutzerdefinierte Bilddatei eingebettet (A 220) (A 136)
  • Seite 147 Wiedergabe Wiedergabetasten Die folgenden Wiedergabetypen sind mit dem Joystick und der Joystick-Übersicht auf dem Bildschirm verfügbar. Sie können auch die DISP-Taste drücken, um die Joystick-Übersicht ein-/auszublenden. Art der Wiedergabe Vorgang Drücken Sie den Joystick während der Wiedergabe nach oben oder unten. Wiederholen Sie dies, um die Wiedergabegeschwindigkeit auf ungefähr 5x ...
  • Seite 148 Arbeiten mit Clips/Fotos Arbeiten mit Clips/Fotos Mithilfe des Clip-Menüs können Sie verschiedene Vorgänge mit dem in der Indexansicht ausgewählten Clip durchführen. Die verfügbaren Optionen hängen vom ausgewählten Aufnahmetyp ab. Für Fotos lautet die einzige verfügbare Option [Löschen] (A 151), somit sind in der folgenden Tabelle nur Clip-Menüoptionen aufgeführt. Clip-Menüoptionen Indexansicht Menüpunkt...
  • Seite 149 Arbeiten mit Clips/Fotos 1 Tastensperre (A 12) 11 Dateiname des Clips (A 61) 2 Bildvorschau des ausgewählten Clips 12 Kompression, Bitrate und Auflösung (A 64) 3 Clip mit GPS-Informationen 13 Bildrate (A 65) 14 Shot Mark (A 151) und $-Markierung / %- 4 Bildvorschau des vorherigen Clips 5 Bildvorschau des nächsten Clips Markierung...
  • Seite 150 Arbeiten mit Clips/Fotos Hinzufügen von $-Markierungen oder Häkchen % Sie können primären XF-AVC-Clips eine OK-Markierung ($) oder ein Häkchen (%) hinzufügen, um bestimmte Clips zu kennzeichnen. Da Clips mit einer $-Markierung nicht von der Kamera gelöscht werden können, können Sie diese Markierung nutzen, um wichtige Clips zu schützen. Hinzufügen einer $- oder %-Markierung während der Wiedergabe Um einem Clip eine $- oder %-Markierung während der Wiedergabe oder während einer Wiedergabepause hinzuzufügen, müssen Sie zuvor eine konfigurierbare Taste für [$ Mark setzen] oder [% Mark setzen] festlegen.
  • Seite 151 Arbeiten mit Clips/Fotos Hinzufügen von Shot Markern Während der Wiedergabe eines im XF-AVC-Format aufgezeichneten primären Clips können Sie Einzelbildern Shot Marker (!) hinzufügen, um diese zu kennzeichnen. Um während der Wiedergabe oder Wiedergabepause einem Clip eine Shot Mark hinzuzufügen, müssen Sie zuvor eine konfigurierbare Taste mit der Funktion [Shot Mark setz] belegen.
  • Seite 152 Arbeiten mit Clips/Fotos...
  • Seite 153 Externe Anschlüsse Konfiguration des Videoausgangs Das an den Anschlüssen SDI OUT, MON. und HDMI OUT ausgegebene Videosignal hängt von der Videokonfiguration des Clips und mehreren Menüeinstellungen ab. Die Kamera kann Signale nicht gleichzeitig an den Anschlüssen MON. und HDMI OUT ausgeben und wählt den aktiven Ausgangsanschluss automatisch aus. Videoausgangskonfiguration des SDI OUT-Anschlusses (Aufnahme/Wiedergabe) Videokonfiguration der Hauptaufnahme / Videoausgangskonfiguration...
  • Seite 154 Konfiguration des Videoausgangs Videoausgangskonfiguration der Anschlüsse MON. / HDMI OUT (Aufnahme/Wiedergabe) Videokonfiguration der Hauptaufnahme / Videoausgangskonfiguration Ausgabeeinstellungen Konfiguration des wiedergegebenen Clips (YCbCr 4:2:2, 10-Bit-Signal) MON.- HDMI OUT- HDMI OUT- Videoformat Bildrate Auflösung Scan-Modus MON.-Anschluss Auflösung Anschluss Auflösung 2048x1080 / 4096x2160 / 2048x1080 4096x2160 1920x1080...
  • Seite 155 Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder Wenn Sie die Kamera an ein externes Gerät anschließen, zum Beispiel (zur Überwachung der Aufzeichnung oder zur Wiedergabe) an einen Monitor oder (zur Aufzeichnung) an einen Videorecorder, verwenden Sie den Anschluss an der Kamera, der dem zu verwendenden Anschluss am externen Gerät entspricht.
  • Seite 156 Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder • Sie können > [Æ Aufnahme-/Medien-Setup] > [Aufn.bef.] auf [An] setzen, um die REC-Taste der Kamera auch für die Steuerung der Aufnahme eines an den SDI OUT-Anschluss angeschlossenen externen Recorders zu verwenden. Diese Funktion ist jedoch nicht bei aktivierter Zeitlupen-/Zeitrafferaufnahme verwendbar.
  • Seite 157 Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder HINWEISE • Indem Sie > [B System-Setup] > [Mit HDMI-Monitor verkn.] auf [An] setzen, wird die Ausgabeauflösung des HDMI OUT-Anschlusses automatisch den Fähigkeiten des angeschlossenen Monitors angepasst. Wenn diese Einstellung auf [Aus] gesetzt ist, wird die Ausgabeauflösung gemäß den Menüeinstellungen festgelegt.
  • Seite 158 Sie können den Ausgabebereich der von den verschiedenen Anschlüssen ausgegebenen Videosignale auswählen, um zu bestimmen, wie die Bildpegel den Codewerten zugeordnet werden. Darüber hinaus können Sie die Einstellung für die Canon Log-Ausgabe und für die HDR-Ausgabe unabhängig voneinander auswählen. ¢...
  • Seite 159 Die verfügbaren LUTs hängen von der [Gamma/Color Space]-Einstellung in der benutzerdefinierten Bilddatei ab (A 137). Verfügbaren LUTs [Gamma/Color Space] [PQ] [HDR-Hilfe] [BT.709] [BT.2020] [DCI] [ACESproxy] [HLG] (1600%/400%) [Canon Log 2 / C.Gamut], Ü Ü Ü Ü Ü Ü [Canon Log 3 / C.Gamut] Ü Ü Ü Ü...
  • Seite 160 Anwenden einer LUT auf Videoausgaben Optionen Ausgangseinstellungen mit angewandter LUT Angewandte LUT Beschreibung Gammakurve Farbraum BT.709 LUT zum Anzeigen auf dem LCD-Monitor oder auf externen Monitoren, die mit [BT.709] BT.709 Wide DR den BT.709-Spezifikationen kompatibel sind. LUT zur Anzeige auf externen Monitoren, die mit den ITU-R BT.2020-Standards BT.709 [BT.2020] BT.2020...
  • Seite 161 Anwenden einer LUT auf Videoausgaben Einstellen der Verstärkungsdifferenz zwischen HDR und SDR Wenn eine LUT ausgewählt wurde, bei der die Einstellung der Verstärkung möglich ist, können Sie die Verstärkungsdifferenz der SDR-Ausgabe relativ zum HDR-Bild einstellen. Wählen Sie > [¢ Monitor-Einstell.] > [HDRSDR Verstärkung] > gewünschte Option. Nutzer-LUTs Sie können in der Kamera bis zu vier mit DaVinci Resolve von Blackmagic Design erstellte LUT-Dateien (Format .cube) registrieren und diese auf die Videoausgaben/Bildschirme in gleicher Weise wie die vordefinierten LUTs...
  • Seite 162 Anwenden einer LUT auf Videoausgaben Prüfen der Einstellungen einer Nutzer-LUT ¢ Wählen Sie > [ Monitor-Einstell.] > [Benutzer-LUT-Info]. • Verwenden Sie den Joystick oder das SELECT-Rad zum Prüfen aller Informationen, und drücken Sie die CANCEL-Taste, um zum Menü zurückzukehren. HINWEISE •...
  • Seite 163 Audioausgabe Audioausgabe Die Kamera kann Audio über die Anschlüsse SDI OUT, MON., HDMI OUT oder × (Kopfhörer) sowie über Lautsprecher* ausgeben. Bei Aufnahme oder Wiedergabe von Clips mit Vierkanalton können Sie wählen, welche Audiokanäle über den HDMI OUT-Anschluss, die Kopfhörer und den Lautsprecher ausgegeben werden. * Für den Lautsprecher ist nur Mono-Ausgabe verfügbar.
  • Seite 164 Version von Avid Media Composer (eine mit Avid Media Access kompatible Anwendung zum nonlinearen Videoschnitt) direkt aus der Anwendung heraus importieren können. Canon RAW Plugin for Final Cut Pro X (für macOS): Plugin, mit dem Sie RAW-Clips bequem in Final Cut Pro X von Apple direkt aus der Anwendung heraus importieren können.
  • Seite 165 Verwendung kabelgebundener (Ethernet) bzw. kabelloser (Wi-Fi) Netzwerke erforderlich. Canon kann hinsichtlich der Netzwerkkonfigurationen keine Unterstützung leisten. WICHTIG • Canon übernimmt keinerlei Haftung für Datenverlust oder Schäden aufgrund von fehlerhaften Netzwerkkonfigurationen oder -einstellungen. Außerdem übernimmt Canon keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund der Verwendung von Netzwerkfunktionen.
  • Seite 166 Verwenden von Netzwerken Verwenden von Netzwerken Verwenden eines WLAN-Netzwerks Um ein WLAN zu verwenden, bringen Sie einen optionalen Wireless File Transmitter WFT-E9 an der Kamera an. Ausführliche Informationen zum Anbringen des Zubehörs finden Sie im Benutzerhandbuch Cinema EOS- Systemerweiterung. (direkt anbringen) Wireless File Transmitter WFT-E9 (optional) Systemerweiterungsanschluss...
  • Seite 167 Verwenden von Netzwerken Verwenden eines verkabelten Netzwerks (Ethernet) Verbinden Sie ein handelsübliches Ethernet-Kabel mit dem (Ethernet)-Anschluss an der EU-V1 oder EU-V2 und einem Ethernet-Anschluss an einem Netzwerkgerät. Verwenden Sie geschirmte Twisted-Pair-Ethernet- Kabel (STP) der Kategorie 5e, die mit Gigabit Ethernet (1000BASE-T) kompatibel sind und eine hohe Schirmungsgüte aufweisen.
  • Seite 168 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Um eine Verbindung mit einem Netzwerk herzustellen, müssen Sie zunächst eine Verbindungseinstellung (SET) definieren (eine Kombination aus einer oder zwei Kommunikationseinstellungen (Netzwerke, NW) und einer oder zwei Netzwerkfunktionseinstellungen (MODE)). Sie können bis zu 25 individuelle Kommunikationseinstellungen und Funktionseinstellungen sowie bis zu 20 Kombinationen von Verbindungseinstellungen (SET01 bis SET20) in der Kamera speichern.
  • Seite 169 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Hinzufügen einer Verbindungseinstellung mithilfe des Assistenten In diesem Abschnitt wird eine Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk am Beispiel der WPS-Tastenmethode verwendet. Einzelheiten zu Position und Funktion der WPS-Taste finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugangspunkts. 1 Wählen Sie >...
  • Seite 170 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Funktionseinstellungen Funktionseinstellungen: FTP-Übertragung Dieser Abschnitt fährt mit dem Assistenten für die Verbindungseinstellungen fort (A 169). In den Funktionseinstellungen konfigurieren Sie die FTP-Servereinstellungen und andere Einstellungen zum Umgang mit Ordnern und Dateien. Wenden Sie sich bei Bedarf an den für den FTP-Server verantwortlichen Systemadministrator.
  • Seite 171 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Optionen für [Zielordner] [Stammverzeichnis]: Dateien werden im Stammverzeichnis des Ziel-FTP-Servers gespeichert. [Ordner wählen]: Drücken Sie SET und geben Sie mit dem Tastaturbildschirm den gewünschten Pfad ein (A 37). Falls der Ordner auf dem Ziel-FTP-Server nicht vorhanden ist, wird er automatisch erstellt. Funktionseinstellungen: IP-Streaming Dieser Abschnitt fährt mit dem Assistenten für die Verbindungseinstellungen fort (A 169).
  • Seite 172 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Optionen für [Protokoll] [UDP]: Dieses Protokoll priorisiert die Übertragungsgeschwindigkeiten, garantiert jedoch nicht die Zuverlässigkeit und Integrität der Daten. Verlorene und verspätete IP-Pakete werden ignoriert. [RTP]: Standardprotokoll für Video-/Audiosendungen über das Internet. Verlorene und verspätete IP- Pakete werden ignoriert. [RTP+FEC]: Diese Einstellung verwendet das RTP-Protokoll und fügt eine Ebene mit FEC-Fehlerkorrektur hinzu, mit der der empfangende Teilnehmer* verlorene oder verspätete IP-Pakete...
  • Seite 173 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Andere Verbindungsmethoden Ethernet-Einstellungen 1 Wählen Sie im Bildschirm [LAN-Typ] die Option [Ethernet 2 Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel richtig angeschlossen ist (A 167) und wählen Sie [Mit Netzwerkverbindung einstellen]. • Wählen Sie [Ohne Netzwerkverbindung einstellen], um nur die Einstellungen zu konfigurieren, ohne eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
  • Seite 174 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Beide Konfigurationsmethoden 10 Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wählen Sie [OK], um mit der Konfiguration der Funktionseinstellungen fortzufahren. • Fahren Sie mit einem der folgenden Vorgänge fort, um die Einstellungen der ausgewählten Funktion zu konfigurieren. FTP-Übertragung (A 170), Fernsteuerung via Browser (A 172) 11 Bevor Sie die Verbindungseinstellungen speichern können, schließen Sie das Netzwerkgerät an die Kamera •...
  • Seite 175 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 1 Blättern Sie im Bildschirm [Netzwerk auswählen] durch die Liste der erkannten Netzwerke und wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus. • Wenn der Zugangspunkt verschlüsselt ist, drücken Sie SET und geben Sie das Kennwort des Zugangspunkts über den Tastaturbildschirm ein (A 37). 2 Um die IPv4-Einstellungen automatisch zu konfigurieren und keine IPv6-Einstellungen zu verwenden, wählen Sie [Automatische Einstellung] >...
  • Seite 176 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Prüfen und Ändern von Verbindungseinstellungen Sie können in der Kamera registrierte Verbindungseinstellungen prüfen und gegebenenfalls ändern. Zusätzlich zum Löschen und Umbenennen von Verbindungseinstellungen können Sie einer Verbindungseinstellung ein sekundäres Netzwerk oder eine zweite Funktion hinzufügen. Überprüfen des Inhalts einer Verbindungseinstellung Wählen Sie >...
  • Seite 177 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Umbenennen von Verbindungseinstellungen Sie können Verbindungseinstellungsdateien umbenennen, um sie in der Liste leichter identifizieren zu können. Wählen Sie > [ Netzwerkeinstellungen] > [Verbindungseinstellung] > gewünschte Verbindungseinstellung ([SET1] bis [SET20])> [Einstellungsnamen]. • Geben Sie mit dem Tastaturbildschirm den gewünschten Namen (bis zu 12 Zeichen) ein (A 37). Löschen von Verbindungseinstellungen Wählen Sie >...
  • Seite 178 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Prüfen und Ändern von Kommunikationseinstellungen/Funktionseinstellungen Sie können den Inhalt der in der Kamera gespeicherten Kommunikationseinstellungen ([NW]-Dateien) und Funktionseinstellungen ([MODE]-Dateien) überprüfen und bei Bedarf ändern oder löschen. Überprüfen des Inhalts einer Kommunikationseinstellung/Funktionseinstellung 1 Wählen Sie > [ Netzwerkeinstell.] > [Erweiterte Einstellungen] > [Kommunikationseinstell.] oder [Funktionseinstellungen].
  • Seite 179 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Einzeln manuell änderbare Einstellungen (Kommunikationseinstellungen) Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [WLAN] [TCP/IPv4] [IP-Adresse-Einstellungen]* [Automatische Einstellung], [Manuelle Einstellung] [DNS-Server] [Außer Funktion], [Automatisch zuordnen], [Manuelle Einstellung] [DNS-Adresse]*, [IP-Adresse]*, [Subnetzmaske]*, [Gateway]* [TCP/IPv6] [TCP/IPv6-Einstellungen]* [Außer Funktion], [In Funktion] [Manuelle Einstellung] [Außer Funktion], [In Funktion] [DNS-Server] [Außer Funktion], [Automatisch zuordnen], [Manuelle Einstellung]...
  • Seite 180 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Videoausg.konfig.]* [9Mbps/1920x1080 59.94P], [4Mbps/1920x1080 59.94P], [9Mbps/1920x1080 50.00P], [4Mbps/1920x1080 50.00P], [9Mbps/1920x1080 59.94i], [4Mbps/1920x1080 59.94i], [9Mbps/1920x1080 50.00i], [4Mbps/1920x1080 50.00i], [Audioausg.-kanäle]* [CH1/CH2], [CH3/CH4] * Ändern Sie diese Einstellungen wie im Assistenten erläutert ( 169).
  • Seite 181 Konfigurieren von Verbindungseinstellungen 1 Versetzen Sie die Kamera in den MEDIA-Modus. 2 Wählen Sie > [ Netzwerkeinstell.] > [Erweiterte Einstellungen] > [FTP-Übertragungseinstell.] > [Stammzertifikat einlesen] > [OK]. • Das auf der Karte gespeicherte Stammzertifikat wird von der Kamera eingelesen. • Wählen Sie nach dem Einlesen der Stammzertifikatsdatei [Stammzertifikat löschen] aus, um das in der Kamera befindliche Stammzertifikat zu löschen.
  • Seite 182 Prüfen des Netzwerkstatus Prüfen des Netzwerkstatus Sofern Sie nicht ausgewählt haben, eine Verbindungseinstellung offline (ohne Verbindung zum Netzwerk) zu konfigurieren, stellt die Kamera unmittelbar nach dem Konfigurieren einer neuen Verbindungseinstellung automatisch eine Verbindung zum Netzwerk her und aktiviert die ausgewählten Funktionseinstellungen. Die auf dem Bildschirm angezeigten Symbole kennzeichnen die Art des ausgewählten Netzwerks und den Verbindungsstatus.
  • Seite 183 FTP-Dateiübertragung FTP-Dateiübertragung Im MEDIA-Modus können Sie XF-AVC-Clips von der Kamera mithilfe des FTP-Protokolls auf ein anderes Gerät im Netzwerk übertragen. Bei der folgenden Erläuterung wird vorausgesetzt, dass der FTP-Server korrekt konfiguriert und in Betrieb ist. Übertragen eines einzelnen Clips 1 Verbinden Sie die Kamera mit dem gewünschten Netzwerk und aktivieren Sie die Netzwerkfunktionen ( 182).
  • Seite 184 * Nur 2 Kanäle. Sie können die beiden per IP-Streaming zu übertragenden Kanäle wählen. ** Dies kann ein eigenes Videoübertragungsgerät oder eine Decodersoftware auf einem Computer sein. Weitere Informationen zu kompatiblen Decodern finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. Konfiguration von per IP-Stream übertragenen Videos...
  • Seite 185 IP-Streaming • Nach 24 Stunden kontinuierlichem Video-Streaming stoppt die Kamera das IP-Streaming kurzzeitig und startet es dann automatisch erneut. • Wenn Sie IP-Streaming zusammen mit der Funktion Fernsteuerung via Browser verwenden, kann es im Video- oder Audio-Stream zu Aussetzern kommen. Wenn die beiden Funktionen gleichzeitig verwendet werden, wird nicht empfohlen, sich von Fernsteuerung via Browser abzumelden und die Verbindung erneut herzustellen.
  • Seite 186 Anzeigen prüfen, beispielsweise die verbleibende Aufnahmedauer auf der Karte, verbleibende Akkuladung/Einzelheiten zur Stromversorgung, Time Code usw. * Einzelheiten zu kompatiblen Geräten, Betriebssystemen, Webbrowsern usw. finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. ** Weißabgleich, ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung, Verschlusszeit, ND-Filter, Blende, Fokus und Zoom.
  • Seite 187 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus • Solange Fernsteuerung via Browser ordnungsgemäß mit der Kamera verbunden ist, werden die Netzwerkverbindungsanzeige in einer Endlosschleife ein- und ausgeblendet. Kurzname und Objektivdaten der Kamera Netzwerkverbindung sanzeige 5 Um die Sprache der Anwendung zu ändern, wählen Sie [ ]> [Sprache H]>...
  • Seite 188 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus Verwenden von Fernsteuerung via Browser Die Anwendung Fernsteuerung via Browser enthält zwei Bildschirme: [v], den Hauptbildschirm für die Fernsteuerung der Kamera im Aufzeichnungsmodus und [ ], den Metadatenbildschirm. Der angezeigte Bildschirm weicht je nach den zum Anmelden verwendeten Benutzerinformationen ab.
  • Seite 189 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 5 Objektivdaten 6 Live-Ansicht Zeigt das Live-Bild der Kamera. 7 Auswahl des Bildschirms von Fernsteuerung via Browser (nur [Full]-Benutzer) Tippen Sie auf [v], um den Hauptbildschirm für ferngesteuerte Aufnahmen zu öffnen oder auf [ ], um den Metadaten-Bildschirm zu öffnen (A 192).
  • Seite 190 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus 27 Statusanzeigen Netzwerkverbindungsanzeige. Solange Fernsteuerung via Browser ordnungsgemäß mit der Kamera verbunden ist, werden die Punkte in einer Endlosschleife ein- und ausgeblendet. Wird bei der Dual-Slot-Aufnahme angezeigt (A 49). è usw.: Akku-Restzeit / Stromversorgungspegel (A 57) 28 Schaltfläche [Focus Guide]...
  • Seite 191 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus h Registerkarte Detaillierte Kameraeinstellungen 1 Erweiterter ND-Bereich 2 Blendeninkrement 3 Feineinstellung der Blende Bei der Feineinstellung können Sie die kleinste vom Objektiv ermöglichte Blendenschrittweite verwenden. (Der angezeigte Blendenwert ist der nächstgelegene Wert in der ausgewählten Inkrementskala.) 4 Verschlusszeitinkrement 5 Inkrement der ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung...
  • Seite 192 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus Der Metadaten-Bildschirm [ ] (nur [Full]/[Meta]-Benutzer) Unter Verwendung von Fernsteuerung via Browser können Sie ein Metadatenprofil erstellen, bearbeiten und auf die Kamera übertragen, das in die aufgezeichneten Clips eingebettet werden kann. Dieses Metadatenprofil enthält sowohl User Memo-Informationen (Cliptitel, Ersteller, Ort und Beschreibung) als auch GPS-Informationen.
  • Seite 193 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus Während der Aufnahme: Tippen Sie auf [Überschreiben], um die in diesem Bildschirm eingegebenen Metadaten an die Kamera zu senden und ggf. vorhandene Metadaten des aufgenommenen Clips zu ersetzen. 7 Schaltfläche [Alles löschen] Tippen Sie hierauf, um alle eingegebenen Daten zu löschen.
  • Seite 194 Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus...
  • Seite 195 Zusätzliche Informationen Menüoptionen Benutzen der Menüs Detaillierte Informationen zum Auswählen einer Funktion finden Sie unter (A 34). Für Details zu jeder Funktion siehe Referenzseite oder Erklärung zum Menüeintrag. Fettgedruckte Einstellungsoptionen bezeichnen die Standardeinstellung. Je nach dem Betriebsmodus und den Einstellungen der Kamera sind einige Menüelemente möglicherweise nicht verfügbar.
  • Seite 196 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [AF-Messfeldgröße] [Gross], [Klein] (A 90) [AF-Geschw. beschränken] [Immer], [Nur bei Aufnahme] (A 89) [AF-Geschwindigkeit] –7 bis +2 (0) (A 89) [AF-Reaktion] –3 bis +3 (0) (A 89) [Fokussteuerung] [Kamera], [Objektiv] Bestimmt den zum Einstellen des Fokus verwendeten Signalpfad. [Kamera]: Standardeinstellung für die meisten Fälle verwenden.
  • Seite 197 Menüoptionen [Æ Aufnahme-/Medien-Setup]-Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Medium initialisieren] [CFexpress A], [CFexpress B], [Abbrechen], [OK] (A 48) [SD-Karte] [Sensor-Modus] [Super 35mm], [Super 16mm (ausgeschn.)] (A 64) [Vollbild], [Super 35mm (ausgeschn.)], [Super 16mm (ausgeschn.)] [Hauptaufn.-format] [RAW], [XF-AVC] (A 64) [Systemfrequenz] [59.94 Hz], [50.00 Hz] , [24.00 Hz]...
  • Seite 198 (A 61) [Spulennummer], [Clip- [001] bis [999] (A 61) Nummer] [Eigene Einstellung] Benutzerdefinierte Zeichenfolge mit bis zu 5 Zeichen ([CANON]) (A 62) [Szene], [Take] Szenenbeschreibung mit bis zu 16 Zeichen / Take-Beschreibung mit bis zu 8 Zeichen (A 120) [Objektivstauchung] [x2.0], [x1.3], [Aus]...
  • Seite 199 Menüoptionen [¡ Audio-Setup]-Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Wahl des Audioeingangs] (A 110) [CH1/CH2] [INPUT-Anschlüsse], [MIC-Anschluss], [Mono-Mikrofon] Wenn eine optionale Expansion Unit 2 EU-V2 mit angebrachtem handelsüblichen V-Mount- Akku an die Kamera angeschlossen ist: [Anschlüsse INPUT (Kamera)], [MIC-Anschluss], [Mono-Mikrofon] [CH3/CH4] [INPUT-Anschlüsse], [MIC-Anschluss], [Mono-Mikrofon] Wenn eine optionale Expansion Unit 2 EU-V2 mit angebrachtem handelsüblichen V-Mount-...
  • Seite 200 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [EVF-V50 Farbe] –20 bis 20 (±0) [EVF-V50 Schärfe] 1 bis 4 (2) [EVF-V50 Leuchtkraft] [Hoch], [Normal] [EVF-V50 Augensensor] [An], [Aus] Die Einstellungen unter [EVF-V50] dienen jeweils zum Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Schärfe, Luminanz und Augensensor eines mit der Kamera verbundenen optionalen elektronischen OLED- Suchers EVF-V50.
  • Seite 201 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Custom Display 1] (A 55) [Lichtmessung], [An], [Aus] [Custom Picture], [Brennweite], [ND Filter], [Fokus-Modus], [Tastensperre], [Weißabgleich], [AE-Shift], [Belichtungsstufenanzeige], [Iris], [ISO/Verstärkung], [Verschluss], [Peaking], [Digitale Bildstabilisierung], [Magnification], [LUT], [Objektiv], [Bajonett-Adapter] [Custom Display 2] (A 55) [Akku-Restzeit], [Warnung], [Normal], [Aus] [Aufnahme-Restzeit]...
  • Seite 202 [Löschen], [Umbenennen] – [Alle Benutzer-LUTs zurück.] – [Benutzer-LUT-Info] – [Bereich: SDI OUT], [Bereich: MON.] (A 158) [Während Canon Log-Ausg.] [Ganzer Bereich], [Schmal. Bereich] [Bei HDR-Ausgabe] [Ganzer Bereich], [Schmal. Bereich] [Bereich: HDMI] [Während Canon Log-Ausg.] [Priorität ganzer Bereich], [Schmal. Bereich] [Bei HDR-Ausgabe] [Priorität ganzer Bereich], [Schmal.
  • Seite 203 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Zebra: VIDEO-Ausgang], [An], [Aus] (A 98) [Zebra: EVF-V50], [Zebra: MON./HDMI] [Zebra] [Zebra 1], [Zebra 2], [Zebra 1+2] [Zebra 1 Pegel] [5 ±5%] bis [95 ±5%] in 5-Prozent-Schritten ([70 ±5%]) [Zebra 2 Pegel] 0 % bis 100 % in 5-Prozent-Schritten (100%) [WFM: VIDEO-Ausgang], [An], [Aus]...
  • Seite 204 Menüoptionen Netzwerkeinstell.] Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Netzwerk] [In Funktion] [Außer Funktion] (A 169, 182) [Verbinden] [Trennen], [SET1] bis [SET20] 182) [Verbindungseinstellung] [SET1] bis [SET20] [Einstellungen prüfen] – 176) [Mit Assistent ändern] – 176) [Vorhand. Einstell. wählen] –...
  • Seite 205 Menüoptionen [B System-Setup]-Menü Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Zurück] [Alle Einstellungen], [Konfigurierb. Tasten] Mit diesen Einstellungen werden die folgenden Kameraeinstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt. [Alle Einstellungen]: Alle Einstellungen der Kamera mit Ausnahme des Stundenzählers. [Konfigurierb. Tasten]: Nur die freien Tasten. [Menü/ übertrag.] (A 141)
  • Seite 206 Menüoptionen Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [Kontrollleuchte (vorn)], [An], [Aus] [Kontrollleuchte (hinten)], Mit diesen Einstellungen wird bestimmt, ob die folgenden LEDs und Anzeigen aufleuchten. [CFexpress-Zugriffs-LED], [Kontrollleuchte (vorn)], [Kontrollleuchte (hinten)]: Kontrollleuchten an der Kamera. [SD-Karten-Zugriffs-LED], [CFexpress-Zugriffs-LED], [SD-Karten-Zugriffs-LED]: Die Zugriffslampen für die jeweilige Karte, wenn die (Ethernet) LED] Kamera darauf zugreift.
  • Seite 207 Menüoptionen [¥ Mein Menü]-Menü (nur CAMERA-Modus) Menüpunkt Einstellen von Optionen und zusätzliche Informationen [CAMERA-1: Bearbeiten] bis [Dazu], [Versch.], [Löschen], [Reset All], [Benennen] (A 35) [CAMERA-5: Bearbeiten]...
  • Seite 208 Anzeigen der Statusfenster Anzeigen der Statusfenster Sie können die Statusfenster verwenden, um die Einstellungen der Kamera zu überprüfen. Sie können die Statusfenster auch auf einen externen Monitor übertragen. Teile der Statusfenster werden unabhängig von der ausgewählten Sprache immer auf Englisch angezeigt. 1 Belegen Sie eine konfigurierbare Taste mit [Status] (A 129).
  • Seite 209 Anzeigen der Statusfenster [/]-Statusfenster (nur CAMERA-Modus) 1 Name der benutzerdefinierten Bilddatei (A 133) 2 Benutzerdefinierte Bildeinstellungen (A 137)
  • Seite 210 Anzeigen der Statusfenster [v Kamera-Setup]-Statusfenster (nur CAMERA-Modus) 1 ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (A 73) 6 Weißabgleich (A 81) Ausgewählter Modus, erweiterter Bereich, Nahtloser Weißabgleich, Reaktionsempfindlichkeit ISO-Stufe und Gain-Stufe für automatischen Weißabgleich (AWB) 2 Blende (A 76) 7 Kamerainterne Objektivkorrektur (A 40) Iris-Stufe, Feinabstufung, Blendenkorrektur beim Peripheriebeleuchtung, chromatische Aberration Zoomen 8 Anamorphotische Korrektur (A 126)
  • Seite 211 Anzeigen der Statusfenster Konfigurierb. Tasten]-Statusfenster Aktuelle Funktionen der konfigurierbaren Tasten (A 129) 1 An der Kamera 5 An der optionalen Expansion Unit 2 EU-V2 2 Am Seitengriff 6 Am optionalen elektronischen OLED-Sucher 3 Am LCD-Monitor LM-V2 (mitgeliefert) oder LM-V1 EVF-V70 (optional) 7 Am optionalen Handgriff für Schulterstütze SG-1 4 Auf der optionalen Fernbedienung RC-V100...
  • Seite 212 Anzeigen der Statusfenster [¡ Audio-Setup]-Statusfenster Wenn Sie die AUDIO STATUS-Taste drücken, sind die angezeigten Statusfenster identisch, jedoch können Sie auf den Joystick drücken, um das Menü [i Audio-Setup] zu öffnen. CAMERA-Modus: MEDIA-Modus: 1 Audioquelleneingang, 5 Audioformat und Audiobittiefe für Aufnahmen Tonpegeleinstellungsmodus und Tonpegelanzeige oder Ausgaben (A 105, 163) für jeden Audiokanal (A 105)
  • Seite 213 Anzeigen der Statusfenster [B System-Setup]-Statusfenster 1 Status des HDMI OUT-Anschlusses (A 156): Informationen zum Canon-Akku (A 25) Signalart (HDMI/DVI), Videoausgabe, Bildrate, 6 Verbleibende Aufnahmezeit Audioausgabe 7 Verbleibender Ladestand (Balkenanzeige) 2 Status des MON.-Anschlusses (A 156): 8 Batterielebensdauer-Anzeige Videoausgabe ein/aus, 3G-SDI-Mapping...
  • Seite 214 Anzeigen der Statusfenster [Æ Aufnahme-/Medien-Setup]-Statusfenster 1 Informationen zu Speichermedien (CFexpress- 5 Szenen- und Take-Informationen (A 120) Karte A, CFexpress-Karte B, SD-Karte) 6 Eindeutiger Materialkennungscode (UMID) Balkenanzeige, Gesamtkapazität, verwendeter (A 198): Land, Organisation, Benutzer Speicherplatz (Aufnahmen), ungefähr verfügbare 7 In XF-AVC-Clips eingebettete benutzerdefinierte Aufnahmezeit Bilddatei (A 136) 2 SD/UHS-Geschwindigkeitsklasse der SD-Karte...
  • Seite 215 Anzeigen der Statusfenster Netzwerkeinstell.]-Statusfenster Verwendete Netzwerkverbindung (A 182) 1 Netzwerkfunktionen aktiviert/deaktiviert 3 Kommunikationseinstellungen des primären 2 Verwendete Verbindungseinstellung Netzwerks Nummer der Verbindungseinstellung (SET), Netzwerktyp, Verbindungsmethode, SSID Name, Kommunikationseinstellungen (primäres (Netzwerkname), WLAN-Kanal, Authentifizierung, und sekundäres Netzwerk) sowie Verschlüsselung und Schlüsselindex Funktionseinstellungen 4 Kommunikationseinstellungen des sekundären Netzwerks Netzwerktyp, Verbindungsmethode, SSID...
  • Seite 216 Anzeigen der Statusfenster 802.1X-Authentifizierung (A 181) Protokoll, Benutzername, Stammzertifikat-Details und Client-Zertifikat-Details Einstellung IP-Streaming (nur CAMERA-Modus, A 171) 1 IP-Streaming aktiviert/deaktiviert (A 184) 4 Zum Steuern von Streaming-Sitzungen 2 Einstellungen zu Streaming-Protokoll und erforderlicher RTSP-Benutzername Empfänger 5 Streaming-Video: Konfiguration und Audiokanäle 3 Fehlerkorrektureinstellungen Einstellungen für Fernsteuerung via Browser (nur CAMERA-Modus, A 172) 1 Portnummer (HTTP)
  • Seite 217 Anzeigen der Statusfenster FTP-Server-Einstellungen (nur MEDIA-Modus, A 170) 1 FTP-Modus 2 FTP-Server Benutzername und Name des FTP-Servers (oder Hosts)
  • Seite 218 Fehlersuche Falls ein Problem an Ihrer Kamera auftreten sollte, konsultieren Sie dieses Kapitel. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Canon Kundendienstzentrum. Stromversorgung Die Kamera lässt sich nicht ein- und ausschalten, oder sie schaltet sich automatisch ab.
  • Seite 219 - Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum ununterbrochen nutzen, wird sie heiß; dies ist keine Funktionsstörung. Wenn die Kamera jedoch ungewöhnlich heiß oder schon nach kurzem Gebrauch heiß wird, kann ein Problem mit der Kamera vorliegen. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Wiedergabe Clips/Fotos können nicht gelöscht werden.
  • Seite 220 Blendenwert grau angezeigt, wenn die Kamera erkennt, dass die Blende fast vollständig geschlossen ist. Wenn Sie die Blende weiter schließen, wechselt die Anzeige zu [closed]. Die ND-Filteranzeige erscheint rot oder als [- -] auf dem Bildschirm. - Möglicherweise funktioniert der ND-Filtermechanismus nicht richtig. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Bild und Ton Der Bildschirm des mit dem VIDEO-Anschluss verbundenen Wiedergabegeräts wird nicht eingeschaltet.
  • Seite 221 Fehlersuche An einem externen Monitor/Recorder, der mit dem HDMI OUT-Anschluss verbunden ist, wird kein Bild oder Ton ausgegeben. - Trennen Sie das HDMI-Kabel ab und stellen Sie die Verbindung danach wieder her oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. - Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des externen Monitors/Recorders der Konfiguration des an der Kamera ausgewählten Ausgangssignals entsprechen (A 153).
  • Seite 222 Fehlersuche Karten und Zubehör Die Karte kann nicht eingesetzt werden. - Sie haben die Karte verkehrt herum gehalten. Setzen Sie die Karte richtig herum ein. Auf die CFexpress-Karte kann nicht aufgenommen werden. - Es muss eine kompatible Karte verwendet werden (A 45). - Initialisieren Sie die Karte (A 48), wenn Sie sie zum ersten Mal mit dieser Kamera verwenden.
  • Seite 223 Der Bildschirm von Fernsteuerung via Browser wird nicht korrekt im Webbrowser angezeigt. - Das Gerät, das Betriebssystem oder der verwendete Webbrowser werden ggf. nicht unterstützt. Aktuelle Informationen zu unterstützten Systemen erhalten Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website. - Aktivieren Sie JavaScript und Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers. Einzelheiten siehe Hilfemodule oder Online-Dokumentation des verwendeten Webbrowsers.
  • Seite 224 Fehlersuche Vorsichtsmaßnahmen für Wi-Fi-Netzwerke Falls bei der Verwendung eines Wi-Fi-Netzwerks die Übertragungsrate abfällt, die Verbindung abbricht oder andere Probleme auftreten, gehen Sie nach den folgenden Lösungsvorschlägen vor. Positionieren eines Netzwerkgeräts (Zugriffspunkt, Mobilgerät usw.) - Wenn Sie ein Wi-Fi-Netzwerk in Gebäuden verwenden, platzieren Sie das Netzwerkgerät und die Kamera im selben Raum.
  • Seite 225 - Die Dateisteuerungs-Informationen sind beschädigt, oder ein Codierungsfehler ist aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Nehmen Sie dann die verwendete Karte heraus und setzen Sie sie wieder ein. Alternativ tauschen Sie die Karte aus. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum.
  • Seite 226 - Das Hauptaufnahmeformat ist auf RAW eingestellt und die Gammakurvenkomponente der Einstellung [Gamma/Color Space] in der benutzerdefinierten Bilddatei ist auf eine andere Option als [Canon Log 2] oder [ Canon Log 3] eingestellt. Unter diesen Bedingungen ist ggf. das Rauschen auf aufgenommenen Proxy-Clips (SD-Karte) und bei Videoausgabe an den verschiedenen Anschlüssen stärker.
  • Seite 227 Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. * Beschädigte Dateisteuerungsinformationen können nicht wiederhergestellt werden. Karten oder XF-AVC-Clips mit beschädigten Dateisteuerungsinformationen können nicht von der Software gelesen werden (Canon XF Utility oder Plugins für NLE-Anwendungen). Netzwerkfunktionen Neben dieser Liste siehe auch Bedienungsanleitungen des Zugriffspunkts oder der anderen externen Geräte, die...
  • Seite 228 Fehlersuche Anmeldung beim FTP-Server nicht möglich. Fehlercode vom Server erhalten. - Prüfen Sie die Einstellungen unter [Benutzername] und [Kennwort] des FTP-Servers in den Netzwerkeinstellungen der Kamera. - Ändern Sie die Dateizugriffsrechte auf dem FTP-Server, um den Schreib-/Lesezugriff auf Protokolldateien zu ermöglichen.
  • Seite 229 Fehlersuche Keine Antwort vom DNS-Server. - Die Kamera ist auf automatische IP-Adresszuweisung eingestellt. Falls im ausgewählten Netzwerk kein DNS-Server verwendet wird, ändern Sie die DNS-Adresse der Kamera auf [Deaktivieren] und konfigurieren Sie die IP-Adresse (A 177). - Geben Sie die IP-Adresse des verwendeten DNS-Servers in den Netzwerkeinstellungen der Kamera ein. - Prüfen Sie den DNS-Server.
  • Seite 230 Fehlersuche Verbindung zum FTP-Server kann nicht hergestellt werden. - Geben Sie die korrekte Adresse des FTP-Servers in den Netzwerkeinstellungen der Kamera ein. - Die Authentifizierungsmethode ist auf [Offenes System] eingestellt, aber der Verschlüsselungsschlüssel ist nicht korrekt. Prüfen Sie die Schreibweise von Buchstaben und anderen Zeichen, und stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Verschlüsselungsschlüssel eingeben.
  • Seite 231 Substanzen in die Kamera gelangen, können sie die Kamera und/oder das Objektiv beschädigen. Bitte wenden Sie sich so schnell wie möglich an ein Canon-Kundendienstzentrum. • Vermeiden Sie unbedingt, dass sich Staub- oder Schmutzteilchen auf dem Objektiv ansammeln oder in die Kamera gelangen.
  • Seite 232 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Längere Lagerung • Bewahren Sie Akkus an trockenen Orten bei Temperaturen nicht über 30 C auf. ° • Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn aufbewahren. • Laden und entladen Sie alle Akkus mindestens einmal im Jahr. Bringen Sie immer die Kontaktabdeckung des Akkus an.
  • Seite 233 • Es wird empfohlen, die auf den verwendeten Karten gespeicherten Aufnahmen regelmäßig auf einem Computer zu sichern. Daten können durch Einwirkung statischer Elektrizität beschädigt oder gelöscht werden. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Datenverlust oder Beschädigung von Daten. • Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte und schützen Sie sie vor Staub oder Schmutz.
  • Seite 234 Sie können das Akkuladegerät und das Kompakt-Netzgerät zum Laden der Akkus weltweit verwenden, solange die örtliche Netzspannung zwischen 100 und 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) liegt. Wenden Sie sich bezüglich Informationen über Steckeradapter für die Verwendung im Ausland an eine Canon Kundendienststelle.
  • Seite 235 Das folgende Zubehör ist mit dieser Kamera kompatibel. Die Verfügbarkeit ist je nach Gebiet unterschiedlich. Informationen zu Spezifikationen des optionalen Zubehörs und zu dessen Verwendung finden Sie auch im Benutzerhandbuch der Cinema EOS Systemerweiterung (PDF-Datei), verfügbar auf Ihrer lokalen Canon- Website.
  • Seite 236 Wenn Sie einen Akku eines Fremdherstellers verwenden, wird die Meldung [Fehler b. Akkukommunikation.] angezeigt, und eine Benutzereingabe ist erforderlich*. Beachten Sie, dass Canon nicht für Schäden aufgrund von Unfällen wie Fehlfunktionen oder Brand haftbar ist, die durch die Verwendung von Akkus von Fremdherstellern auftreten.
  • Seite 237 • Aufnahmesystem Clips: Videoformat: Cinema RAW Light Audioformat: Lineares PCM, 24 Bit, 48 kHz, 4 Kanäle Dateiformat: CRM (Canon RAW Movie; eigenes Dateiformat: von Canon) XF-AVC Videokompression: MPEG-4 AVC/H.264 Audioformat: Lineares PCM, 24 Bit, 48 kHz, 4 Kanäle Dateiformat: Fotos: DCF-Format (Design rule for Camera File system), kompatibel mit Exif Ver.
  • Seite 238 18 690 000 Pixel (5952x3140) bei einer Auflösung von 5952x3140, 4096x2160 oder 2048x1080 17 520 000 Pixel (5580x3140) bei einer Auflösung von 3840x2160 oder 1920x1080 • Objektivanschluss Canon EF-Anschluss, kompatibel mit Canon EF-Objektiven (einschließlich EF-S-Objektiven und EF Cinema- Objektiven) Scheibenstärke des Objektivanschlusses: 0,3 mm •...
  • Seite 239 Technische Daten • Fokus Manuelle Scharfeinstellung, Autofokus (One-Shot AF, AF-unterstützter MF, Kontinuierlicher AF, Autofokus für Gesichter); Gesichtserkennung und Motivverfolgung verfügbar AF-Typ: Dual Pixel CMOS AF, Kontrasterkennungs-AF • Sensorempfindlichkeit (ISO 800, 2000 lx, 89,9 % Reflexion) 59,94 Hz: F10 (2048x1080 bei 59.94P), F14 (1920x1080 bei 29.97P) 50,00 Hz: F11 (2048x1080 bei 50.00P), F16 (1920x1080 bei 25.00P) •...
  • Seite 240 Technische Daten • TIME CODE-Anschluss BNC-Buchse, Eingang/Ausgang Eingangseinstellung: 0,5 Vs-s bis 18 Vs-s / 100 k; Ausgangseinstellung: 1,3 Vs-s / 50  oder weniger • USB-Anschluss Mini-B-Buchse, Hi-Speed USB, nur Eingang • REMOTE A-Anschluss  2,5-mm-Stereo-Sub-Minibuchse • Anschluss GRIP Firmeneigener Steckverbinder für den Anschlussstecker des Seitengriffs •...
  • Seite 241 Technische Daten Zubehör LCD-Monitor LM-V2 • LCD-Monitor 10,9-cm-LCD in Farbe, Seitenverhältnis 16:9, ca. 2 760 000 Punkte, 100 % Abdeckung, kapazitive Touchscreen-Bedienung • VIDEO-Anschluss Firmeneigener Anschluss für die Verbindung zur Kamera; nur Eingabe • Abmessungen (B x H x T): 133 x 87 x 38 mm •...
  • Seite 242 Technische Daten Akku BP-A60 • Akkutyp: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, kompatibel mit Intelligent System • Nennspannung: 14,4 V Gleichspannung • Akku-Nennkapazität: 6200 mAh / 90 Wh • Betriebstemperatur: 0 – 40 °C • Abmessungen (B x H x T): 41,5 x 82,5 x 69,7 mm •...
  • Seite 243 Referenztabellen Referenztabellen Ungefähre Aufnahmedauer auf einer Karte Die Zeitangaben sind ungefähr, dienen nur als Referenz und beruhen auf einer einzelnen Aufzeichnung, die fortgesetzt wird, bis die Karte voll ist. Die Aufnahmedauern werden von der verwendeten Bitrate bestimmt, die wiederum von verschiedenen Videokonfigurationseinstellungen abhängt (A 65). Einzelheiten siehe Tabellen auf der Referenzseite.
  • Seite 244 Referenztabellen Ungefähre Nutzungsdauern mit vollständig geladenem Akku Die Aufnahmedauern in den Tabellen unten sind Näherungswerte und wurden bei Aufnahme auf eine CFexpress-Karte (Dual-Slot-Aufnahme deaktiviert) unter Verwendung eines Objektivs (EF 50mm 1:1,8), des LCD-Monitors LM-V2, mit Ausgabe am SDI OUT-Anschluss und mit aktivem MON.-Anschluss ermittelt. Die tatsächlichen Nutzungsdauern können davon abweichen.
  • Seite 245 Funktionen. Je nach Kaufdatum des Objektivs müssen Sie unter Umständen die Objektiv- Firmware aktualisieren, um diese Funktionen nutzen zu können. Weitere Informationen erhalten Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website oder von einem Canon-Kundendienstzentrum. Objektive mit PL-Anschluss und der optionale B4-Mount-Adapter MO-4P können nur verwendet werden, nachdem der Objektivanschluss der Kamera mithilfe des optionalen PL-Objektivanschlusssatzes PM-V1 gegen einen PL-Anschluss ausgetauscht wurde.
  • Seite 246 Anhang: Kompatible Objektive und Funktionen Fokussteuerung von der Kamera Fokusassi- Objektiv Kontinuierli- Autofokus für stent Manuell One-Shot AF Verfolgung cher AF Gesichter Ü Ü Ü Ü Ü Ü EF-Objektive Wenn Zeitlupen-/ Zeitrafferaufnahme bei Verwendung eines der folgenden Objektive* aktiviert ist: EF24-105mm 1:3,5-5,6 IS STM EF70-300mm 1:4-5,6 IS II USM Ü...
  • Seite 247 Anhang: Kompatible Objektive und Funktionen • Rundfunkobjektive: CJ14ex4.3B IRSE S / IASE S HJ14ex4.3B IASE S CJ15ex4.3B IASE S HJ17ex7.6B IASE S CJ18ex7.6B IRSE S / IASE S HJ18ex7.6B IASE S CJ24ex7.5B IRSE S / IASE S HJ22ex7.6B IASE S CJ25ex7.6B IASE S HJ24ex7.5B IASE S CJ45ex9.7B IASE-V H...
  • Seite 248 Anhang: Abmessungen der Kamera Anhang: Abmessungen der Kamera Sofern nicht mit dem Symbol " (Zoll) gekennzeichnet, sind alle Einheiten in mm angegeben. Stellt die Tiefe einer Öffnung oder einer Buchse dar. Oben 88,5 1/4" 1/4" 6x 1/4" 12,7 25,4 50,8 Vorn Links Objektiv-...
  • Seite 249 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit Seitengriff 189,1 Kamera mit Seitengriff und optionaler EU-V1 Expansion Unit 1 182,9 210,2 117,9 185,2...
  • Seite 250 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit Seitengriff, Tragegriff und optionalem elektronischem OLED-Sucher EVF-V50 (mit Augenmuschel) 305,4 287,2 262,2 1/4" Kamera mit Seitengriff, Tragegriff und optionalem elektronischem OLED-Sucher EVF-V50 (in höchster Position) 187,2...
  • Seite 251 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit Seitengriff, Tragegriff, Mikrofonhalter, LCD-Monitor (geschlossen), LCD-Montagevorrichtung, Akku BP-A60 und optionalem elektronischem OLED-Sucher EVF-V50 92,1 253,1 303,6 Schiebebereich 129,8 bis 154,8 236,5 211,5 198,7 223,7...
  • Seite 252 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit Seitengriff, Tragegriff, Mikrofonhalter, LCD-Monitor (offen), LCD-Montagevorrichtung und optionaler Expansion Unit 2 EU-V2 2x 1/4" 342,9 59,8 283,1 332,9 Schiebebereich 38,5 bis 63,5 2x  8,8 (Durchgangsbohrung) 117,9 233,8 1/4" 173,5...
  • Seite 253 Anhang: Abmessungen der Kamera Kamera mit PL-Objektivanschluss 172,1 87,6 159,5 Objektiv- Befestigungsebene Kamera mit EF Cinema Lock-Objektivanschluss 164,1 87,6 151,5 Objektiv- Befestigungsebene...
  • Seite 254 Anhang: Abmessungen der Kamera Tragegriff 2x 1/4" 81,6 1/4" 1/4" 156,2 1/4"-Schraube...
  • Seite 255 Abmessungen der Kamera ....248 Canon XF Utility (herunterladen) ... 164 ACES-Farbe, ACESproxy ....23 CFexpress-Karte AE-Shift .
  • Seite 256 Entwickeln von RAW-Clips ....164 Erkennung von Zugangspunkten ...174 Haken-Markierungen (%) ... .118, 150 Expansion Unit (optional) Hauptaufnahmeformat .
  • Seite 257 Stromversorgung ..... . . 25 Objektivkorrektur (chromatische Aberration/ Canon-Akkus ....25, 236 Peripheriebeleuchtung/Beugung) ..40 Netzadapter (DC IN 12V) .
  • Seite 258 Tastensperre ......12 Zebramuster ......98 Tastenverbindungsmodus (WPS) .
  • Seite 259 Warenzeichenangaben • Das SD-, das SDHC- und das SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD-3C, LLC. • CFexpress ist ein Warenzeichen der CFA (CompactFlash Association). • Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. •...
  • Seite 260 Canon Inc. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan Canon Europa N.V. Bovenkerkerweg 59, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands http://www.canon-europe.com Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind auf dem Stand von April 2020. Änderungen vorbehalten. Die neueste Version können Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website herunterladen.

Diese Anleitung auch für:

Eos c500 mark ii