Micropilot FMR43 HART
Endress+Hauser
1.5
Eingetragene Marken
Apple®
Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA
und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der
Apple Inc.
Android®
Android, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc.
Bluetooth®
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc.
und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz.
Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.
HART®
Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA
2
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1
Anforderungen an das Personal
Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende
Bedingungen erfüllen:
‣
Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig-
keit entspricht.
‣
Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
‣
Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
‣
Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifi-
kate (je nach Anwendung) lesen und verstehen.
‣
Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen.
Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen:
‣
Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und
autorisiert.
‣
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist für die kontinuierliche, berührungslose Füll-
standsmessung von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen und Schüttgütern bestimmt.
Fehlgebrauch
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung entstehen.
Mechanische Beschädigung vermeiden:
‣
Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reini-
gen.
Klärung bei Grenzfällen:
‣
Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der
Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich,
übernimmt aber keine Garantie oder Haftung.
Restrisiken
Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die
Verlustleistung der Elektronik auf bis zu 80 °C (176 °F) erwärmen. Der Sensor kann im
Betrieb eine Temperatur nahe der Messstofftemperatur annehmen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
7