Seite 2
Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterun- gen dieser Anleitung gibt die Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Micropilot FMR43 IO-Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerätedaten auslesen und schreiben (ISDU – Hinweise zum Dokument ... . 5 Indexed Service Data Unit) ....27 Dokumentfunktion .
Seite 5
Micropilot FMR43 IO-Link Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 6
Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Eingetragene Marken Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Seite 7
Geräteoberflächen nicht mit spitzen oder harten Gegenständen bearbeiten oder reini- gen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Gehäuse kann sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess sowie durch die...
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise Micropilot FMR43 IO-Link Mögliche Verbrennungsgefahr bei Berührung von Oberflächen! ‣ Bei erhöhter Messstofftemperatur: Berührungsschutz sicherstellen, um Verbrennungen zu vermeiden. Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. ‣ Vor dem Anschließen des Geräts die Versorgungsspannung ausschalten.
Seite 9
Micropilot FMR43 IO-Link Grundlegende Sicherheitshinweise Gerätespezifische IT-Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät spezifische Funktionen. Diese Funktionen sind durch den Anwender konfigurierbar und gewährleisten bei korrekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb. Mit einem Freigabecode kann die Benutzerrolle geändert werden (gilt für Bedienung über Vor-Ort-Anzeige, Bluetooth oder FieldCare, DeviceCare, Asset Management Tools (z. B.
Seite 10
Produktbeschreibung Micropilot FMR43 IO-Link Produktbeschreibung Produktaufbau A0053675 1 Produktaufbau Micropilot FMR43 mit beispielhaften Prozessanschlüssen Elektronikgehäuse Prozessanschluss ½ Gewinde Prozessanschluss Tri-Clamp NA Connect ISO2852 Prozessanschluss M24 Prozessanschluss NEUMO Bio Control Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme DELIVERY NOTE 1 = 2 A0016870...
Seite 11
Micropilot FMR43 IO-Link Warenannahme und Produktidentifizierung Bei Warenannahme prüfen: • Bestellcode auf Lieferschein (1) mit Bestellcode auf Produktaufkleber (2) identisch? • Ware unbeschädigt? • Entsprechen die Daten auf dem Typenschild den Bestellangaben und dem Lieferschein? • Sind die Dokumentationen vorhanden? Wenn eine dieser Bedingungen nicht zutrifft: Vertriebsstelle des Herstellers kontak- tieren.
Seite 12
Montage Micropilot FMR43 IO-Link Montage Montagebedingungen 5.1.1 Montagehinweise Bei der Installation ist es wichtig zu beachten, dass das verwendete Dichtelement eine Dauerbetriebstemperatur aufweist, die der maximalen Temperatur des Prozesses ent- spricht. • Geräte mit CSA-Zulassung sind für den Inneneinsatz vorgesehen •...
Seite 13
Micropilot FMR43 IO-Link Montage Gerät montieren 5.2.1 Gerät einschrauben • Nur am Sechskant drehen, max. Drehmoment 50 Nm (37 lbf ft) • M24-Sensoren: Montage mit Werkzeug nur an der parallelen Schlüsselfläche, max. Drehmoment 30 Nm (22 lbf ft) • Nicht am Gehäuse drehen! Gabelschlüssel 32 mm...
Seite 14
Montage Micropilot FMR43 IO-Link 5.2.4 Prozessanschlüsse: MNPT/G 1½, NEUMO Bio Control D50 PN16, 80 GHz; PEEK Hinweise zum Montagestutzen Die maximale Stutzenlänge H hängt vom Stutzendurchmesser D ab. Maximale Stutzenlänge H in Abhängigkeit vom Stutzendurchmesser D D 40 … 50 mm (1,6 … 2 in) 190 mm (7,5 in) 50 …...
Seite 15
Micropilot FMR43 IO-Link Montage 5.2.7 Prozessanschlüsse: MNPT/G ½, 180 GHz; PTFE Hinweise zum Montagestutzen Die maximale Stutzenlänge H hängt vom Stutzendurchmesser D ab. Maximale Stutzenlänge H in Abhängigkeit vom Stutzendurchmesser D D 18 … 40 mm (0,8 … 1,6 in) 90 mm (3,5 in) 40 …...
Seite 16
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR43 IO-Link Elektrischer Anschluss Gerät anschließen 6.1.1 Potenzialausgleich Bei Bedarf Potenzialausgleich über Prozessanschluss oder kundenseitige Erdungsschelle herstellen. 6.1.2 Versorgungsspannung 12 … 30 V an einem Gleichstrom-Netzteil Die IO-Link Kommunikation ist erst ab einer Versorgungsspannung von 18 V gewährleis- tet.
Seite 17
Micropilot FMR43 IO-Link Elektrischer Anschluss 6.1.6 Schaltvermögen • Schaltzustand EIN: I ≤ 200 mA ; Schaltzustand AUS: I < 0,1 mA • Schaltzyklen: > 1 · 10 • Spannungsabfall PNP: ≤ 2 V • Überlastsicherheit: Automatische Lastüberprüfung des Schaltstroms; • Max. kapazitive Last: 1 µF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive Last) •...
Seite 18
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR43 IO-Link 2-Draht 0.5A A0052660 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) OUT (L-), Aderfarbe weiß (WH) 3- oder 4-Draht OUT2 0.5A OUT1 L– A0052457 Versorgungsspannung L+, Aderfarbe braun (BN) Schalt- oder Analogausgang (OUT2), Aderfarbe weiß (WH) Versorgungsspannung L-, Aderfarbe blau (BU) Schalt- oder IO-Link-Ausgang (OUT1), Aderfarbe schwarz (BK) Die Funktionalität des Ausgangs 1 und 2 ist konfigurierbar.
Seite 19
• Bedienung über Endress+Hauser Bedientool • Bedienung über IO-Link Master Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Der Aufbau der Bedienmenüs von Vor-Ort-Anzeige und den Endress+Hauser Bedientools FieldCare oder DeviceCare unterscheidet sich folgendermaßen: Die Vor-Ort-Anzeige hat einen reduzierten Menüumfang, um grundlegende Einstellungen am Gerät vorzunehmen.
Seite 20
Bedienungsmöglichkeiten Micropilot FMR43 IO-Link 7.2.2 Benutzerrollen und ihre Zugriffsrechte Dieses Gerät unterstützt 2 Benutzerrollen: Instandhalter und Bediener • Die Benutzerrolle Instandhalter (Auslieferungszustand) hat Lese-/Schreibzugriffs- rechte. • Die Benutzerrolle Bediener hat nur Lesezugriffsrechte. Im Hauptmenü wird die aktuell verwendete Benutzerrolle angezeigt.
Seite 21
Micropilot FMR43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten Tastenverriegelung LED (5) • LED leuchtet: Taste gesperrt • LED leuchtet nicht: Taste freigegeben 7.3.2 Bedienung Die Bedienung erfolgt durch kurzes Drücken (< 2 s) oder langes Drücken (> 2 s) der Bedientaste "E". Navigation • Die LED der jeweils ausgewählten Funktion blinkt •...
Seite 22
Bedienungsmöglichkeiten Micropilot FMR43 IO-Link Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige Funktionen: • Anzeige von Messwerten sowie Stör- und Hinweismeldungen • Anzeige eines Symbols, dass im Fehlerfall erscheint • Elektronisch ausrichtbare Vor-Ort-Anzeige (automatische und manuelle Ausrichtung der Messwertanzeige in 90°-Schritten) Die Messwertanzeige dreht sich automatisch je nach Einbaulage beim Starten des Gerätes.
Seite 23
Micropilot FMR43 IO-Link Bedienungsmöglichkeiten I / O Off A0054848 Schaltzustandsanzeige Ausgänge OUT1 und OUT2 Bei aktivem Schaltausgang verfärbt sich die Schaltfläche gelb, und die Anzeige wech- selt von „Off“ zu „On“. 7.4.1 Bedienung Navigation Navigieren durch Wischbewegung (Swipe) mit dem Finger.
Seite 24
• Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs Weitere Informationen zu FieldCare: Siehe Betriebsanleitungen zu FieldCare DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. DeviceCare stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Manager) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S FieldXpert SMT70, SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT70 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobiles Plant...
Seite 25
4. Empfangsbereites Gerät aus der angezeigten Geräteliste auswählen. Login: 1. Benutzername eingeben: admin 2. Initial-Passwort eingeben: Seriennummer des Geräts Nach dem ersten Login das Passwort ändern. Passwort vergessen? Den Endress+Hauser Service kontaktieren. Systemintegration IO-Link Download http://www.endress.com/download • Bei Suchbereich "Software" auswählen •...
Seite 26
Das Gerät hat 2 Ausgänge. Die Ausgänge können jeweils als 1 Stromausgang und 1 Schalt- ausgang oder als 2 Schaltausgänge konfiguriert werden. Der Status der Schaltausgänge (SSC), der Messwert (MDC) und der Endress+Hauser spezi- fische, erweiterte Gerätstatus (Extended device status), wird in Form von Prozessdaten über IO-Link übertragen.
Seite 27
Gerätedaten werden immer azyklisch und auf Anfrage des IO-Link Masters ausgetauscht. Mit Hilfe der Gerätedaten können Parameterwerte oder Gerätezustände ausgelesen wer- den. Alle Gerätedaten und Parameter (Endress+Hauser und IO-Link spezifisch sowie Sys- temkomandos) können der dem Gerät zugehörigen separaten Dokumentation der Geräteparameter entnommen werden.
Seite 28
Inbetriebnahme Micropilot FMR43 IO-Link IO-Link Informationen IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Kommunikation des Geräts mit einem IO-Link Master. Das Gerät verfügt über eine IO-Link Kommunikationsschnittstelle des Typ "COM2" mit einer zweiten IO-Funktion auf Pin 4. Diese setzt für den Betrieb eine IO-Link- fähige Baugruppe (IO-Link Master) voraus.
Seite 29
Micropilot FMR43 IO-Link Inbetriebnahme Übersicht zu Inbetriebnahmemöglichkeiten • Inbetriebnahme über Bedientaste LED-Anzeige • Inbetriebnahme über Vor-Ort-Anzeige • Inbetriebnahme mit SmartBlue-App • Inbetriebnahme über FieldCare/DeviceCare/Field Xpert • Inbetriebnahme über weitere Bedientools (AMS, PDM, ...) Inbetriebnahme über Bedientaste LED-Anzeige Die Ein-Tasten-Inbetriebnahme ist eine einfache Art der Inbetriebnahme bei einem leeren Behälter.
Seite 30
Inbetriebnahme Micropilot FMR43 IO-Link Commissioning Main menu Commissioning 95.00 Guidance Diagnostics Device tag Application Language Start A0053355 Auf Menü-Symbol drücken Auf Menü "Benutzerführung" drücken Assistent "Inbetriebnahme" starten 9.6.1 Hinweise zum Assistent "Inbetriebnahme" Der Assistent Inbetriebnahme ermöglicht eine einfache und benutzergeführte Inbetrieb- nahme.
Seite 31
Micropilot FMR43 IO-Link Inbetriebnahme 9.7.1 Verbindungsaufbau via FieldCare, DeviceCare und FieldXpert A0053130 4 Möglichkeiten der Fernbedienung via IO-Link SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) IO-Link Master Computer mit Bedientool (z. B. DeviceCare/FieldCare) FieldPort SFP20 Field Xpert SMT70/SMT77, Smartphone oder Computer mit Bedientool (z. B. DeviceCare/FieldCare) Messumformer 9.7.2...
Seite 32
Inbetriebnahme Micropilot FMR43 IO-Link 1 → 2 → Language Language Hauptmenü Benutzerf... Diagnose English English Deutsch Deutsch Français Français Applikation Language A0052848 A0052850 A0052851 9.9.2 Bedientool Sprache der Vor-Ort-Anzeige einstellen System → Anzeige → Language 9.10 Gerät konfigurieren Inbetriebnahme über Inbetriebnahme-Assistent empfohlen.
Seite 33
Micropilot FMR43 IO-Link Inbetriebnahme Bei Medien mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante εr < 2 kann der Tankboden bei sehr niedrigen Füllständen (weniger als Füllstand C) durch das Medium sichtbar sein. In diesem Bereich muss mit einer geringeren Genauigkeit gerechnet werden. Wenn dies nicht akzeptabel ist, sollte der Nullpunkt bei diesen Anwendungen in einem Abstand C über...
Seite 34
Inbetriebnahme Micropilot FMR43 IO-Link 9.10.4 Prozessüberwachung parametrieren Prozessüberwachung digital (Schaltausgang) Definierte Schaltpunkte und Rückschaltpunkte sind wählbar, die je nach Konfigurierung mit Fenster- oder Hysteresefunktion als Schließer oder Öffner arbeiten. Einstellmöglichkeit Ausgang (OUT1/OUT2) Funktion Invertierung Schaltpunkte Hysterese (Config. Mode) (Config. Logic) (Param.SPx)
Seite 35
Micropilot FMR43 IO-Link Inbetriebnahme 100 % SP 2 SP 1 A0054232 9 SSC, Window Hysterese Fenster SP 2 Schaltpunkt mit kleinerem Messwert SP 1 Schaltpunkt mit größerem Messwert inaktiv aktiv Teach-Vorgang (IODD) Beim Teach-Vorgang wird ein Schaltpunkt nicht manuell eingegeben, sondern er wird festgelegt, indem der aktuell anliegende Prozesswert eines Schaltsignalkanals (SSC) dem Schaltpunkt zugewiesen wird.
Seite 36
Betrieb Micropilot FMR43 IO-Link Betrieb 10.1 Status der Geräteverriegelung ablesen 10.1.1 LED-Anzeige Tastenverriegelung LED • LED leuchtet: Gerät ist verriegelt • LED leuchtet nicht: Gerät ist entsperrt 10.1.2 Vor-Ort-Anzeige Vor-Ort-Anzeige verriegelt: Auf der Hauptseite erscheint nicht das Menü-Symbol 10.1.3 Bedientool Bedientool (FieldCare/DeviceCare/FieldXpert/SmartBlue-App)
Seite 37
In der IODD ist Heartbeat Verification abgebildet. Heartbeat Monitoring muss im Bedienmenü der SmartBlue-App eingestellt werden. Die Heartbeat Monitoring Erge- benisse können in der IODD über die aktive und letzte Diagnose ausgelesen werden. Dokumentation zu Heartbeat Technology: Endress+Hauser-Internetseite: www.endress.com → Downloads.
Seite 38
Maßnahmen Maßnahmen bei Anzeige einer Fehlermeldung: Siehe Kapitel "Anstehende Diagnose- meldungen". Wenn die Maßnahmen nicht zur Behebung des Fehlers führen, an Endress+Hauser Nie- derlassung wenden. 11.1.4 Zusätzliche Tests Wenn eine eindeutige Fehlerursache nicht feststellbar ist, oder das Problem sowohl von Gerät als auch Anwendung verursacht werden kann, können folgende, zusätzliche Tests...
Seite 39
Micropilot FMR43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung 11.1.5 Verhalten des Geräts bei Stromunterbrechung Im Falle einer unerwarteten Stromunterbrechung, werden die dynamischen Daten dauer- haft gespeichert (gemäß NAMUR NE 032). 11.1.6 Verhalten des Geräts bei Störung Das Gerät zeigt Warnungen und Störungen über IO-Link an. Alle Warnungen und Störun- gen des Geräts dienen nur der Information und erfüllen keine Sicherheitsfunktion.
Seite 40
Diagnose und Störungsbehebung Micropilot FMR43 IO-Link • Betriebszustand LED leuchtet dauerhaft grün: Alles in Ordnung • Betriebszustand LED leuchtet dauerhaft rot: Diagnose vom Typ "Alarm" aktiv • Bei Bluetooth Verbindungsaufbau: Betriebszustand LED blinkt während der Ausführung der Funktion LED blinkt unabhängig von der LED-Farbe 11.3...
Seite 41
Micropilot FMR43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung F801 Supply voltage A0052453 Statussymbol Statussignal Ereignisnummer Diagnoseereignis Kurzbeschreibung des Diagnoseereignisses Wenn mehrere Diagnoseereignisse gleichzeitig anstehen, wird nur die Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität angezeigt. 11.4 Diagnoseliste 11.4.1 Liste der Diagnoseereignisse Diagnose 242 und 252 kann bei diesem Gerät nicht auftreten.
Seite 42
Diagnose und Störungsbehebung Micropilot FMR43 IO-Link Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Speicherinhalt inkonsis- 1. Gerät neu starten Alarm tent 2. Service kontaktieren Speicherinhalt inkonsis- 1. Gerät neu starten Warning tent 2. Service kontaktieren Elektronik und HistoROM 1.
Seite 43
Micropilot FMR43 IO-Link Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Schleifenstrom 1 fehler- 1. Verkabelung prüfen Alarm haft 2. Elektronik oder Gerät ersetzen Loop-Diagnose 1. Versorgungsspannung prüfen Warning 2. Verdrahtung und Anschlüsse prü- Keine Baseline;...
Seite 44
Diagnose und Störungsbehebung Micropilot FMR43 IO-Link Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) • Funktionskontrolle (C) • Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) • Information 11.5.3 Liste der Informationsereignisse Informationsereignis Ereignistext I1000 --------(Gerät i.O.) I1079 Sensor getauscht I1089 Gerätestart I1090 Konfiguration rückgesetzt...
Seite 45
Micropilot FMR43 IO-Link Wartung 11.6 Gerät zurücksetzen 11.6.1 Zurücksetzen über digitale Kommunikation Mit dem Parameter Gerät zurücksetzen kann das Gerät zurückgesetzt werden. Navigation: System → Geräteverwaltung Vom Werk durchgeführte kundenspezifische Parametrierungen bleiben auch nach einem Reset bestehen. IO-Link Befehl Beschreibung und Auswirkung Anwendung zurücksetzen Stellt die Standardeinstellungen der IODD Parameter wieder her.
Seite 46
Die Schutzart des Geräts beachten. Reparatur 13.1 Allgemeine Hinweise 13.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass eine Instandsetzung nur durch Gerätetausch erfolgen kann. 13.1.2 Austausch eines Geräts Nach dem Austausch des Geräts können zuvor gespeicherte Parameter auf das neu instal- lierte Gerät gespielt werden.
Seite 47
Micropilot FMR43 IO-Link Zubehör 2. Bei einer Rücksendung das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen und äußeren Einflüssen geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz. 13.3 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren.
Seite 48
Zubehör Micropilot FMR43 IO-Link 14.1.3 Einschweißadapter, Prozessadapter und Flansche Für Einzelheiten siehe TI00426F/00/DE "Einschweißadapter, Prozessadapter und Flansche". 14.2 DeviceCare SFE100 Konfigurationswerkzeug für IO-Link, HART-, PROFIBUS- und FOUNDATION Fieldbus- Feldgeräte DeviceCare steht zum kostenlosen Download bereit unter www.software-products.endress.com. Zum Download ist die Registrierung im Endress+Hauser-Softwareportal erforderlich.
Seite 49
Micropilot FMR43 IO-Link Technische Daten Technische Daten 15.1 Eingang 15.1.1 Messgröße Die Messgröße ist der Abstand zwischen dem Referenzpunkt und der Füllgutoberfläche. Unter Berücksichtigung der eingegebenen Leerdistanz "E" wird daraus der Füllstand rech- nerisch ermittelt. 15.1.2 Messbereich Der Messbereich beginnt dort, wo der Strahl auf den Tankboden trifft. Füllstände unter- halb dieses Punktes können nicht erfasst werden, insbesondere bei kugelförmigen Böden...
Seite 50
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link 100% A0051658 Antennenspitze + 10 mm (0,4 in) Nutzbarer Messbereich 50 … 80 mm (1,97 … 3,15 in); Medium ε ≤2 Behälterhöhe Referenzpunkt der Messung, variiert je nach Antennensystem (siehe Kapitel Konstruktiver Aufbau) 100% A0051659 Antennenspitze + 10 mm (0,4 in) Nutzbarer Messbereich Behälterhöhe...
Seite 51
Für die Dielektrizitätskonstante (DK-Wert) vieler wichtiger in der Industrie verwende- ten Medien siehe: • Dielektrizitätskonstante (DK-Wert) Kompendium CP01076F • die "DK-Werte App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Messung im Lagerbehälter Lagerbehälter - Messbedingungen Ruhige Mediumsoberfläche (z.B. Bodenbefüllung, Befüllung über Tauchrohr oder seltene Befüllung von oben)
Seite 52
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link Messung im Pufferbehälter Pufferbehälter - Messbedingungen Unruhige Mediumsoberfläche (z.B. ständige Befüllung frei von oben, Mischdüsen) Prozessanschlüsse MNPT/G ¾, G 1, M24, 80 GHz im Pufferbehälter Mediengruppe Messbereich A (ε 1,4 … 1,9) 1,5 m (5 ft) B (ε...
Seite 53
Micropilot FMR43 IO-Link Technische Daten Prozessanschluss MNPT/G 1½, NEUMO BioControl D50 im Pufferbehälter Mediengruppe Messbereich A (ε 1,4 … 1,9) 3 m (10 ft) B (ε 1,9 … 4) 6 m (20 ft) C (ε 4 … 10) 13 m (43 ft) D (ε...
Seite 54
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link Prozessanschlüsse ½ und M24, 180 GHz im Behälter mit Rührwerk Mediengruppe Messbereich A (ε 1,4 … 1,9) 4 m (13 ft) B (ε 1,9 … 4) 7 m (23 ft) C (ε 4 … 10) 10 m (33 ft) D (ε...
Seite 55
Micropilot FMR43 IO-Link Technische Daten 15.2.2 Schaltvermögen • Schaltzustand EIN: I ≤ 200 mA ; Schaltzustand AUS: I < 0,1 mA • Schaltzyklen: > 1 · 10 • Spannungsabfall PNP: ≤ 2 V • Überlastsicherheit: Automatische Lastüberprüfung des Schaltstroms; • Max. kapazitive Last: 1 µF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive Last) •...
Seite 56
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link 15.2.5 Dämpfung Eine Dämpfung wirkt sich auf alle kontinuierlichen Ausgänge aus. Die Dämpfung kann fol- gendermaßen aktiviert werden: • Über Vor-Ort-Anzeige, Bluetooth, Handbediengerät oder PC mit Bedienprogramm stu- fenlos 0 … 999 s, in Schritten von 0,1 s •...
Seite 57
Micropilot FMR43 IO-Link Technische Daten Bei höheren Prozesstemperaturen verringert sich die zulässige Umgebungstemperatur. Die folgenden Angaben berücksichtigen nur funktionale Aspekte. Für zertifizierte Geräteausführungen kann es weitere Einschränkungen geben. °F °C °C °F A0054839 11 Umgebungstemperatur T in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur T –40 °C (–40 °F)
Seite 58
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link 15.3.7 Schwingungsfestigkeit • Stochastisches Rauschen (Random Sweep) nach DIN EN 60068-2-64 Fall 2/ IEC 60068-2-64 Fall 2 • Gewährleistet für 5 … 2 000 Hz: 1,25 (m/s /Hz, ~ 5 g 15.3.8 Schockfestigkeit • Prüfnorm: DIN EN 60068-2-27 Fall 2 • Schockfestigkeit: 30 g (18 ms) in allen 3 Achsen 15.3.9...
Seite 59
Micropilot FMR43 IO-Link Technische Daten Prozessanschlüsse MNPT/G ¾, MNPT/G 1½, G1, 316L Antenne 80 GHz, PEEK Dichtung Prozessdruckbereich –10 … +130 °C (+14 … +266 °F) –1 … 20 bar (–14,5 … 290 psi) 150 ° (302 °F) für max. 20 min EPDM –40 …...
Seite 60
Technische Daten Micropilot FMR43 IO-Link Prozessanschluss Neumo Bio Control D50 PN16, 316L Antenne 80 GHz, PEEK Dichtung Prozessdruckbereich Peek plattiert –40 … +150 °C (–40 … +302 °F) –1 … 16 bar (–15 … 240 psi) A0053256 Bei Vorliegen einer CRN-Zulassung kann der Druckbereich weiter beschränkt sein.
Seite 61
Micropilot FMR43 IO-Link Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 7 Lesezugriff ....... . 20 Anschlusskontrolle .
Seite 64
*71647617* 71647617 www.addresses.endress.com...