Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE AF-60 LP Micro Drive Programmierungshandbuch Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF-60 LP Micro Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
[8]
Ist=Sollw./k. Warn.
[9]
Alarm
[10] Alarm oder Warnung
[12] Außerh.Stromber.
4
4
[13] Unter Min.-Strom
[14] Über Max.-Strom
[16] Unter Min.-Frequenz
[17] Über Max.-Frequenz
[19] Unter Min.-Istwert
[20] Über Max.-Istwert
[21] Warnung Übertemp.
[22] Bereit, k.therm.Warn.
[23] Bereit, k. therm.
Warnung
[24] Bereit,k.Üb.-/Un.sp.
[25] Reversierung
[26] Bus OK
[28] Bremse, k. Warnung
[29] Bremse OK/k. Alarm
30
AF-60 LP™ Micro Drive Programmierungshandbuch
Warnung Strom hoch. Es liegen keine
Warnungen vor.
Die Motordrehzahl entspricht dem
Sollwert.
Ein Alarm aktiviert den Ausgang.
Ein Alarm oder eine Warnung
aktiviert den Ausgang.
Der Motorstrom befindet sich
außerhalb des in 4-50 Warnung Strom
niedrig und 4-51 Warnung Strom hoch
eingestellten Bereichs.
Der Motorstrom liegt unter dem in
4-50 Warnung Strom niedrig
eingestellten Wert.
Der Motorstrom liegt über dem in
4-51 Warnung Strom hoch
eingestellten Wert.
Die Motordrehzahl liegt unter dem in
4-40 Warnung Frequenz niedrig
eingestellten Wert.
Die Motordrehzahl liegt über dem in
4-41 Warnung Frequenz hoch
eingestellten Wert.
Der Istwert liegt unter dem in 4-56
Warnung Istwert niedrig eingestellten
Wert.
Der Istwert liegt über dem in 4-57
Warnung Istwert hoch eingestellten
Wert.
Der Frequenzumrichter aktiviert die
Übertemperaturwarnung, wenn die
Temperatur den Grenzwert für Motor,
Frequenzumrichter, Bremswiderstand
oder Thermistor überschreitet.
Der Frequenzumrichter ist betriebs-
bereit, und es liegt keine
Übertemperaturwarnung vor.
Der Frequenzumrichter ist betriebs-
bereit (Auto-Betrieb), und es liegt
keine Übertemperaturwarnung vor.
Der Frequenzumrichter ist betriebs-
bereit, und die Netzspannung liegt
innerhalb des festgelegten
Spannungsbereichs.
Der Motor läuft bzw. ist bereit, im
Rechtslauf zu drehen, wenn logisch =
0 und im Linkslauf bei logisch = 1.
Der Ausgang ändert sich, sobald das
Reversierungssignal angelegt wird.
Die Bus-Kommunikation ist aktiv. Es
liegt kein Timeout vor.
Die Bremse ist aktiv und es liegen
keine Warnungen vor.
Die Bremselektronik ist betriebs-
bereit, es liegen keine Fehler vor.
[30] Stör. Bremse (IGBT)
[32] Mech. Bremse
[36] Steuerwort Bit 11
[41] Unter Min.-Sollwert
[42] Über Max.-Sollwert
[51] Hand-Sollwert aktiv
[52] Fernsollwert aktiv
[53] Kein Alarm
[54] Startbefehl aktiv
[55] Reversierung aktiv
[56] Frequenzumrichter
im Hand-Betrieb
[57] Autobetrieb
[60] Vergleicher 0
[61] Vergleicher 1
[62] Vergleicher 2
[63] Vergleicher 3
[70] Logikregel 0
[71] Logikregel 1
DET-580B
Dient zum Schutz des Frequenzum-
richters im Falle eines Fehlers in der
Bremselektronik. Dient zum Schutz
des Frequenzumrichters im Falle
eines Fehlers in der Bremselektronik.
Ermöglicht das Steuern einer
externen mechanischen Bremse,
siehe Parametergruppe 2-2*
Mechanische Bremse.
Bit 11 in Steuerwort steuert das
Relais.
Der Sollwert liegt unter dem in 4-54
Warnung Sollwert niedr. eingestellten
Wert.
Der Sollwert liegt über dem in 4-55
Warnung Sollwert hoch eingestellten
Wert.
Siehe auch Parametergruppe 13-1*
Vergleicher. Wird der Vergleicherwert
0 als WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.
Siehe auch Parametergruppe 13-1*
Vergleicher. Wird der Vergleicherwert
1 als WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.
Siehe auch Parametergruppe 13-1*
Vergleicher. Wird der Vergleicherwert
2 als WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.
Siehe auch Parametergruppe 13-1*
Vergleicher. Wird der Vergleicherwert
1 als WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.
Siehe Parametergruppe 13-4*
Logikregeln. Wird Logikregel 1 als
WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.
Siehe Parametergruppe 13-4*
Logikregeln. Wird Logikregel 2 als
WAHR ausgewertet, wird der
Ausgang aktiviert. Andernfalls ist er
AUS.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis