Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterbeschreibungen; Parametergruppe 0: Betrieb/Display; Parametersätze - GE AF-60 LP Micro Drive Programmierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF-60 LP Micro Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen

4 Parameterbeschreibungen

4.1 Parametergruppe 0: Betrieb/Display

0-03 Ländereinstellungen
Option:
4
4
[0 ]
Interna-
tional
[1]
Nord-
*
Amerika
0-04 Netz-Ein Modus (Hand-Modus)
Option:
[0]
Wieder-
anlauf
[1]
LCP Stop,
*
Letz.Soll.
[2]
LCP Stop,
Sollw.=0
10
AF-60 LP™ Micro Drive Programmierungshandbuch
Funktion:
Um die Anforderung nach unterschiedlichen
Werkseinstellungen in unterschiedlichen Teilen
der Welt zu erfüllen, wird 0-03 Ländereinstel-
lungen im Frequenzumrichter realisiert. Mit der
ausgewählten Einstellung ändern Sie die
Werkseinstellung der Motornennfrequenz.
Die Werkseinstellung von 1-23 Motornenn-
frequenz wird auf 50 Hz festgelegt und 1-20
Motornennleistung wird in kW angezeigt.
Die Werkseinstellung von 1-23 Motornenn-
frequenz wird auf 60 Hz festgelegt und 1-20
Motornennleistung wird in HP angezeigt.
HINWEIS
Diesen Parameter können Sie bei
laufendem Motor nicht ändern.
Funktion:
Dieser Parameter legt fest, ob der Frequen-
zumrichter bei einem Netz-Ein nach einem
Netz-Aus im Hand-Modus den Motor startet.
HINWEIS
Ist das Tastenfeld mit Potenziometer
befestigt, wird der Sollwert entsprechend
dem aktuellen Potenziometerwert
eingestellt.
Der Frequenzumrichter wird mit denselben
Start-/Stoppbedingungen wie zum Zeitpunkt
des Netzausfalls weiter betrieben.
Der Ortsollwert wird gespeichert und nach
dem Netz-Ein verwendet.
Der Frequenzumrichter wird bei Netz-Ein
automatisch auf Stopp gesetzt (Funktion wie
[Off]-Taste am LCP).
Der Ortsollwert wird gespeichert und nach
dem Netz-Ein verwendet.
Der Frequenzumrichter wird bei Netz-Ein
automatisch auf Stopp gesetzt (Funktion wie
[Off]-Taste am LCP).
Der Ortsollwert wird auf 0 gesetzt. Der Motor
startet damit erst, wenn der Ortsollwert
erhöht wurde.
4.1.1 0-1* Parametersätze
Benutzerdefinierte Parameter und verschiedene externe
Eingänge (z. B. Bus, Tastenfeld, Analog-/Digitaleingänge,
Istwert usw.) steuern die Funktionen des Frequenzum-
richters.
Ein vollständiger Satz aller Parameter zur Steuerung des
Frequenzumrichters wird auch als Parametersatz
bezeichnet. Der Frequenzumrichter enthält 2 Parame-
tersätze, Satz 1 und Satz 2.
Des Weiteren können Sie einen festen Satz Werkseinstel-
lungen in eine oder mehrere Parametersätze kopieren.
Einige Vorteile mehrerer Parametersätze im Frequenzum-
richter sind:
Betrieb des Motors in einem Satz (Aktiver Satz),
während Parameter in einem anderen Satz
(Programm Satz) aktualisiert werden.
Sie können verschiedene Motoren (nacheinander)
an den Frequenzumrichter anschließen. Sie
können die Motordaten für verschiedene Motoren
in verschiedenen Parametersätzen speichern.
Schnelles Umschalten zwischen Einstellungen für
Frequenzumrichter und/oder Motor, während der
Motor läuft (z. B. Rampenzeit oder Festsollwert)
über Bus-Schnittstelle oder Digitaleingänge.
Sie können den aktiven Satz auf Externe Anwahl einstellen.
Dies bedeutet, dass der aktive Parametersatz über einen
Eingang an einer Digitaleingangsklemme und/oder über
das Bussteuerwort ausgewählt wird.
HINWEIS
Werkseinstellung kann nicht als Aktiver Satz genutzt werden.
0-10 Aktiver Satz
Option:
Funktion:
Motorsteuerung über den aktiven Parame-
tersatz.
Um bei laufendem Motor zwischen zwei
Parametersätzen umschalten zu können,
ODER
DET-580B
muss der Motor im Freilauf sein
müssen zuvor diese beiden Sätze (mit
0-12 Satz verknüpft mit) verknüpft
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis