Referenzpunkt 1 setzen
Wann setzen?
Richtig setzen
Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG
Links - Feld mit kalibriertem GPS-Signal; Rechts - Feld ohne ein kalibriertes GPS-Signal
Wenn Sie den Referenzpunkt nicht setzen und das GPS-Signal nicht jedes Mal vor der Arbeit
kalibrieren, passiert Folgendes:
▪ Die gespeicherten GPS-Koordinaten der Feldgrenze, der Leitspuren etc. unterscheiden sich von
den realen.
▪ Dadurch können Sie Teile des Feldes nicht bearbeiten, da sie sich laut GPS außerhalb der
Feldgrenze befinden.
Um eine maximale Präzision zu erreichen müssen Sie daher:
▪ Bei jedem Feld, bei der ersten Bearbeitung, einen Referenzpunkt setzen.
▪ Vor jeder Bearbeitung das GPS-Signal kalibrieren.
Referenzpunkt 1 – ein Punkt in der Nähe des Feldes. Er dient zum Abgleich der gespeicherten und
der reellen Position des Feldes.
Beim Setzen des Referenzpunktes sind die Koordinaten der GPS-Antenne entscheidend.
Setzen Sie den „Referenzpunkt 1" in folgenden Fällen:
▪ Wenn Sie ein Feld zum ersten Mal bearbeiten.
Beim setzen des Referenzpunktes benötigen Sie einen festen Punkt, dessen Position sich in der Zeit
nicht ändert. Zum Beispiel einen Baum, einen Grenzstein oder einen Gullideckel.
Sie benötigen diesen Punkt, um bei der künftigen Kalibrierung des GPS-Signals, den Traktor an
genau derselben Stelle aufzustellen.
HINWEIS
Datenverlust bei fehlendem Referenzpunkt
Wenn Sie den Referenzpunkt in der Zukunft nicht finden können, werden die aufgezeichneten
Daten unbrauchbar.
◦ Merken Sie sich immer die genaue Position des Referenzpunktes für jedes Feld!
Die folgende Abbildung zeigt eine Möglichkeit den Traktor beim Setzen des Referenzpunktes
aufzustellen:
Navigation starten
8
DGPS kalibrieren
37