Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: 20110512
30302705-02
TRACK-Guide
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige
Verwendung auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik TRACK-Guide

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung TRACK-Guide Stand: 20110512 30302705-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: TRACK-Guide Dokumentennummer: 30302705-02 Gültig für Artikel: 30302705 Ab Softwareversion: 1.4.13 Originalsprache: Deutsch Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Anforderungen an die Benutzer Bestimmungsgemäße Verwendung EG-Konformitätserklärung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Bildschirmaufbau 2.2.1 Aufbau der Startmaske 2.2.2 Aufbau der Arbeitsmaske Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung Terminal in der Traktorkabine montieren 3.2.1 GSM-Antenne anschrauben Anschlüsse des Terminals...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis DGPS-Satelliten wählen 5.10 Korrektursatelliten (e-Dif) wählen Bedienungsabläufe Wenn Sie ein Feld zum ersten Mal bearbeiten Wenn Sie ein Feld wieder bearbeiten Navigation vorbereiten Führungsmodus wählen 7.1.1 Führungsmodus „Parallel“ 7.1.2 Führungsmodus „Geglättete Kontur“ 7.1.3 Führungsmodus „Identische Kontur“ 7.1.4 Führungsmodus A Plus Leitspuren einstellen 7.2.1 Leitspurbreite einstellen...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.2.2 Felddaten aus GIS importieren Daten reorganisieren Dokumentierte Befahrungen ansehen Felder vom USB-Stick löschen Befahrungen löschen Wartung und Pflege 10.1 Terminal pflegen und reinigen 10.2 Gerät entsorgen 10.3 Technische Daten des Terminals 10.4 Pinbelegung Anschlüsse A und B 10.5 Pinbelegung Anschluss C Vorgehen bei Fehlermeldungen Copyright ©...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    ▪ Bevor Sie am Traktor oder an einer angehängten Maschine schweißen, unterbrechen Sie immer die Stromzuführung zum Terminal TRACK-Guide . ▪ Halten Sie das Terminal TRACK-Guide und die Zusatzteile in gutem Zustand. ▪ Führen Sie keine unzulässigen Veränderungen am Gerät durch. Unzulässige Veränderungen oder unzulässiger Gebrauch können die Funktion und/oder die Sicherheit beeinträchtigen und...
  • Seite 7: Anforderungen An Die Benutzer

    Händler oder uns an. Der Kundendienst von Müller-Elektronik hilft Ihnen gerne weiter. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Terminal TRACK-Guide darf nur in Verbindung mit landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen verwendet werden. Das Terminal darf nur außerhalb von öffentlichen Straßen, während der Feldarbeit verwendet werden.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung TRACK-Guide verfügt über folgende Funktionen: ▪ Anzeige, welche Teilbreiten der Fahrer aus- und einschalten soll, um Überlappungen zu vermeiden ▪ Führung entlang angelegter Fahrspuren mit Hilfe einer Lightbar ▪ Warnung vor Hindernissen ▪ Speicherung der Felddaten in zwei Formaten Bildschirmaufbau Je nach dem, welche Module Sie aktiviert haben, kann der Bildschirm etwas anders aussehen.
  • Seite 9: Aufbau Der Arbeitsmaske

    Aufbau der Arbeitsmaske In der Arbeitsmaske finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um mit der Software zu arbeiten. Die folgende Übersicht zeigt die Informationen der Arbeitsmaske. Arbeitsmaske TRACK-Guide Kopfzeile Leitspur Hier kann die Bildschirm-Lightbar oder Die Leitspur zeigt an, wo die parallelen SECTION-View (wie in der Abbildung) Spuren verlaufen.
  • Seite 10: Montage Und Installation

    Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung Montage und Installation Montieren Sie das Terminal und die Zusatzkomponenten in folgender Reihenfolge: 1. Terminal in der Traktorkabine montieren. 2. Terminal an die Bordnetzsteckdose oder an die ISO-Grundausrüstung anschließen. 3. Terminal an weitere Komponenten anschließen. Hinweise zur Nachrüstung Hinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und/oder Komponenten...
  • Seite 11: Terminal In Der Traktorkabine Montieren

    Montage und Installation Terminal in der Traktorkabine montieren Terminal in der Traktorkabine montieren HINWEIS Elektromagnetische Störungen Die Arbeit des Terminals kann durch die elektromagnetischen Wellen anderer Geräte beeinträchtigt werden. ◦ Montieren Sie das Terminal mindestens 1m von der Funkantenne oder von einem Funkgerät entfernt.
  • Seite 12: Gps-Empfänger

    Montage und Installation GPS-Empfänger Anschlüsse des Terminals TRACK-Guide Anschluss B Anschluss C 9-polige D-Sub Buchse Serieller Stecker RS232 Anschluss A USB-Anschluss 9-polige D-Sub Buchse USB 1.1 Spannungsversorgung Vorgehensweise 1. Den 9-poligen D-SUB Stecker des Spannungsanschlusskabels an Anschluss A des Terminals anschließen.
  • Seite 13: Gps-Empfänger Montieren

    Montage und Installation GPS-Empfänger Flußsteuerung keine 3.4.1 GPS-Empfänger montieren HINWEIS GPS-Empfänger benötigt freie Sicht zum Himmel. ◦ GPS-Empfänger auf dem Dach der Fahrzeugkabine. ◦ Abschattungen des GPS-Empfängers vermeiden. VORSICHT Quetschgefahr durch einen sehr starken Magneten Der Magnetfuß des GPS-Empfängers ist sehr stark. ◦...
  • Seite 14: Gps-Empfänger An Das Terminal Anschließen

    Montage und Installation GPS-Empfänger 3.4.2 GPS-Empfänger an das Terminal anschließen VORSICHT Gerätebeschädigung durch Kurzschluss Pin 4 des Anschlusses C steht unter Spannung. Die Spannung ist abhängig von der Betriebsspannung des Terminals und dient zur Versorgung des DGPS-Empfängers A100 von Müller-Elektronik. Andere GPS-Empfänger können beim Anschließen beschädigt werden.
  • Seite 15: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Vorgehensweise - Terminal einschalten. ⇨ Startmaske erscheint: Eventuell müssen Sie jetzt die Sprache ändern. Sprache ändern Nach Updates und bei der ersten Inbetriebnahme ist die eingestellte Sprache Englisch. Daher müssen Sie jetzt die Sprache einstellen. 1.
  • Seite 16: Daten Eingeben

    Grundlagen der Bedienung Daten eingeben Funktions-Symbol Funktion Ganzes Feld anzeigen Helligkeit des Bildschirms für Tag- oder Nachtbetrieb anpassen. Befahrungen aufzeichnen Erscheint nur dann, wenn Sie keinen Arbeitsstellungssensor haben. Aufzeichnung der Befahrungen beenden A-B Leitspur im Führungsmodus „Parallel“ anlegen. Bei anderen Modi sieht das Funktionssymbol anders aus, befindet sich jedoch an derselben Stelle.
  • Seite 17: Bildschirm-Lightbar Benutzen

    Grundlagen der Bedienung Bildschirm-Lightbar benutzen Maske der Dateneingabe beim Speichern Bedienelemente Funktionssymbol Funktion Zeichen löschen Zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln Eingabe abbrechen Eingabe bestätigen Vorgehensweise - Gewünschtes Zeichen wählen. - Gewähltes Zeichen übernehmen. ⇨ Das Zeichen wird übernommen. Der Kursor springt eine Position weiter. 3.
  • Seite 18: Bildschirm-Lightbar Im Grafikmodus

    Grundlagen der Bedienung Bildschirm-Lightbar benutzen 4.4.1 Bildschirm-Lightbar im Grafikmodus Bildschirm-Lightbar - Grafikmodus Die Bildschirm-Lightbar im Grafikmodus besteht aus zwei Balken: ▪ Unten wird die aktuelle Abweichung von der Leitspur angezeigt. ▪ Oben wird die Abweichung in einer bestimmten Entfernung angezeigt. Siehe Parameter „Vorschau [➙...
  • Seite 19: Section-View Benutzen

    Grundlagen der Bedienung SECTION-View benutzen SECTION-View benutzen SECTION-View ist eine schematische Abbildung der Arbeitsbreite und der Teilbreiten. Wenn aktiviert, erscheint es in der Kopfzeile des Bildschirms, anstelle der Bildschirm Lightbar. SECTION-View zeigt dem Fahrer in welchen Zustand er die jeweilige Teilbreite schalten soll. Der Fahrer muss dann, zum Beispiel mit Hilfe eines Schaltkastens, die jeweilige Teilbreite in diesen Zustand schalten.
  • Seite 20: Konfiguration

    ⇨ Maske „System“ erscheint. 2. Gewünschte Parameter einstellen. Neues Maschinenprofil anlegen Jede Maschine mit der Sie TRACK-Guide benutzen, kann unterschiedliche Parameter haben. Damit Sie diese nicht jedes Mal vor Arbeitsbeginn einstellen müssen, können Sie die Einstellungen der Maschinen als Maschinenprofile anlegen.
  • Seite 21: Maschinenprofil Auswählen

    Konfiguration Maschinenprofil auswählen Maschinenprofil auswählen Vor der Arbeit müssen Sie immer bestimmen, mit welcher Maschine aus Ihrem Fuhrpark Sie arbeiten möchten. Dafür müssen Sie das Maschinenprofil der Maschine wählen. Vorgehensweise 1. Zur Maske „Auswahl Maschine“ wechseln: | Auswahl Maschine ⇨ Maske „Auswahl Maschine“ erscheint. In dieser Maske sind alle gespeicherten Maschinenprofile aufgelistet.
  • Seite 22: Gps-Empfänger Links/Rechts

    50% Überlappungsgrad 100% Überlappungsgrad Beachten Sie, dass in den Abbildungen das Schaltverhalten der Teilbreiten dargestellt wird. Auf dem Bildschirm von TRACK-Guide wird die grüne Linie nicht unterbrochen, wenn eine Teilbreite ausgeschaltet wird. Mögliche Werte: ▪ 0% - jede Teilbreite wird beim Verlassen einer bearbeiteten Fläche erst dann eingeschaltet, wenn sie die Fläche ganz verlässt.
  • Seite 23: Akustische Warnungen

    Konfiguration Liste der Maschinenparameter Wenn sich der GPS-Empfänger links der Längsachse befindet. ▪ Positiven Wert eingeben. z.B.: 0.20m Wenn sich der GPS-Empfänger rechts der Längsachse befindet. GPS-Empfänger vorn/hinten Abstandes des GPS-Empfängers vom Bearbeitungspunkt. Der Bearbeitungspunkt ist z.B. der Spritzbalken bei einer Feldspritze. Mögliche Werte: ▪...
  • Seite 24: Liste Der Parameter Im Bereich "Einstellungen

    Konfiguration Liste der Parameter im Bereich "Einstellungen" ▪ „Nein“ Invertierte Sensorlogik Ist die Sensorlogik des Arbeitsstellungssensors invertiert? ▪ „Ja“ - Die Aufzeichnung der Bearbeitung beginnt dann, wenn der Arbeitsstellungssensor nicht belegt ist. Sie endet wenn der Arbeitsstellungssensor belegt wird. ▪ „Nein“ - Die Aufzeichnung der Bearbeitung beginnt dann, wenn der Arbeitsstellungssensor belegt ist.
  • Seite 25: Leitspurnummerierung

    Konfiguration Liste der Parameter im Bereich "Einstellungen" Mögliche Werte: ▪ „Deaktiviert“ Deaktiviert die Bildschirm-Lightbar ▪ „Grafisch“ Aktiviert Bildschirm-Lightbar im Grafikmodus ▪ „Textmodus“ Aktiviert Bildschirm-Lightbar im Textmodus ▪ „SECTION-View“ Aktiviert SECTION-View Leitspurnummerierung Dieser Parameter entscheidet darüber, auf welche Art und Weise die angelegten Leitspuren nummeriert werden.
  • Seite 26: Fahrtrichtung Glätten

    Konfiguration Software freischalten Datum Aktuelles Datum. Wird bei der Speicherung der Felder und Felddaten verwendet. Zeit Aktuelle Uhrzeit Gitter anzeigen Schaltet ein Gitternetz in der Navigationsmaske ein. Die Entfernungen zwischen den Gitterlinien entsprechen der eingegebenen Arbeitsbreite. Die Gitterlinien werden an den Achsen Nord-Süd und Ost-West ausgerichtet. Fahrtrichtung glätten Wenn der auf dem Dach der Traktorkabine montierte GPS-Empfänger stark schwankt, können die auf dem Bildschirm angezeigten Fahrspuren sehr gezackt sein.
  • Seite 27: Breite Der Teilbreiten Eingeben

    1. Seriennummer und Artikelnummer des Terminals vorbereiten. Beide Nummern finden Sie auf dem Aufkleber, auf der Rückseite des Terminals. 2. Zur Maske „Info“ wechseln: - „TRACK-Guide“ anklicken. ⇨ Ein 18-stelliger Buchstabencode erscheint in der Zeile „SN:“. 4. Buchstabencode aufschreiben und an den Händler bzw. an Müller-Elektronik weiterreichen, um eine Aktivierung zu beantragen.
  • Seite 28: Nullstellung Der Neigung Kalibrieren

    Konfiguration DGPS-Satelliten wählen Vorgehensweise 1. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche messen. 2. Terminal einschalten. 3. Zur Maske „Einstellungen“ wechseln: Einstellungen | Einstellungen 4. „Neigungsmodul“ anklicken. 5. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche in der Zeile „Höhe GPS- Empfänger“...
  • Seite 29: Korrektursatelliten (E-Dif) Wählen

    Konfiguration Korrektursatelliten (e-Dif) wählen Wir empfehlen Ihnen diese Einstellung. Sie können bis zu zwei Satelliten gleichzeitig wählen. – Primärer Satellit – der Satellit, der sich ganz oben in der Liste befindet. Der Satellit wird zur Berechnung der aktuellen Position herangezogen. Beim Ausfall der Verbindung schaltet der GPS-Empfänger automatisch auf den Ersatz-Satelliten um.
  • Seite 30: Bedienungsabläufe

    Bedienungsabläufe Wenn Sie ein Feld zum ersten Mal bearbeiten Bedienungsabläufe In diesem Kapitel lernen Sie die allgemeinen Bedienungsabläufe kennen. Dadurch können Sie sich einen Überblick über die Bedienung der Software verschaffen. Die einzelnen Bedienschritte werden in anderen Teilen dieser Bedienungsanleitung detailliert beschrieben.
  • Seite 31 Bedienungsabläufe Wenn Sie ein Feld wieder bearbeiten – Führungsmodus wählen [➙ 32] – Leitspurbreite einstellen [➙ 33] – Intervall der Leitspuren einstellen [➙ 33] 4. Navigation starten oder fortsetzen – Navigation starten [➙ 35] – Referenzpunkt 1 kalibrieren [➙ 37] –...
  • Seite 32: Navigation Vorbereiten

    Navigation vorbereiten Führungsmodus wählen Navigation vorbereiten Führungsmodus wählen Führungsmodus entscheidet darüber, wie die Leitspuren angelegt werden. Führungsmodus wird in der Vorbereitungsmaske gewählt. Es gibt folgende Führungsmodi: ▪ Führungsmodus Parallel ▪ Führungsmodus geglättete Kontur ▪ Führungsmodus identische Kontur ▪ Führungsmodus A Plus [0.0000°] 7.1.1 Führungsmodus „Parallel“...
  • Seite 33: Führungsmodus A Plus

    Navigation vorbereiten Leitspuren einstellen Beispiel 7.1.4 Führungsmodus A Plus In diesem Modus können Sie manuell eingeben, in welcher geographischen Richtung die Leitspuren angelegt werden sollen. Sie müssen dabei nur die Richtung in Grad eingeben (0° bis 360°) und die Leitspuren werden automatisch und parallel zueinander geführt. ▪...
  • Seite 34 Navigation vorbereiten Leitspuren einstellen Dadurch können Sie einstellen, in welchem Intervall die Leitspuren fett angezeigt werden. Dadurch soll es für Sie einfacher sein, jede zweite oder jede dritte Spur zu fahren. Beispiel Bei Eingabe der Zahl „2“ wird jede zweite Leitspur fett angezeigt, bei der Eingabe der Zahl „3“, wird jede dritte Leitspur fett angezeigt usw.
  • Seite 35: Navigation Starten

    Navigation starten Neue Navigation starten Navigation starten Beim Starten der Navigation gibt es zwei Möglichkeiten: ▪ Neue Navigation starten ▪ Gestartete Navigation fortsetzen Neue Navigation starten Sie können eine neue Navigation in folgenden Fällen starten: ▪ Wenn Sie ein Feld zum ersten Mal bearbeiten. ▪...
  • Seite 36: Dgps Kalibrieren

    Navigation starten DGPS kalibrieren - Befahrungen aufzeichnen. ⇨ Das Funktionssymbol wird rot: ⇨ Hinter dem Traktorsymbol wird eine grüne Spur gezogen. Sie markiert die Befahrungen. DGPS kalibrieren DGPS bedeutet „Globales Positionssystem mit Differentialsignal“. Es ist ein System, das zur Bestimmung der Position Ihres Fahrzeuges dient. Problembeschreibung Im laufe des Tages dreht sich die Erde und die Satelliten ändern Ihre Position am Himmel.
  • Seite 37: Referenzpunkt 1 Setzen

    Navigation starten DGPS kalibrieren Links - Feld mit kalibriertem GPS-Signal; Rechts - Feld ohne ein kalibriertes GPS-Signal Wenn Sie den Referenzpunkt nicht setzen und das GPS-Signal nicht jedes Mal vor der Arbeit kalibrieren, passiert Folgendes: ▪ Die gespeicherten GPS-Koordinaten der Feldgrenze, der Leitspuren etc. unterscheiden sich von den realen.
  • Seite 38 Navigation starten DGPS kalibrieren Traktor beim Setzen des Referenzpunktes GPS-Antenne auf dem Dach der Position des Referenzpunktes Traktorkabine Abstand zwischen der GPS-Antenne und dem Abstand zwischen der GPS-Antenne und dem Punkt am Straßenrand auf der Y-Achse Punkt am Straßenrand auf der X-Achse Linie vom festen Punkt über die Straße Vorgehensweise ...
  • Seite 39: Gps-Signal Kalibrieren

    Navigation starten DGPS kalibrieren GPS-Signal kalibrieren Bei der Kalibrierung des GPS-Signals muss sich die GPS-Antenne genau an der Stelle befinden, wie beim Setzen des Referenzpunktes. Position der GPS-Antenne im Bezug auf den Referenzpunkt beim Kalibrieren des GPS-Signals Position des Referenzpunktes GPS-Antenne auf dem Dach der Traktorkabine Wann kalibrieren? Sie müssen das GPS-Signal in folgenden Fällen kalibrieren:...
  • Seite 40: Dgps Mit Korrektursignal

    Navigation starten DGPS kalibrieren ⇨ Folgende Maske erscheint: - zurück ⇨ Das Funktionssymbol ist jetzt rot. In der Maske GPS-Kalibrierung erscheinen jetzt folgende Parameter: ▪ Drift Zeigt die Drift des Referenzpunktes seit dem Setzen des Referenzpunktes. Um diesen Wert werden alle Felddaten verschoben. Die Drift wird beim Kalibrieren des GPS-Signals neu ermittelt.
  • Seite 41: Feldgrenze Erfassen

    Navigation starten Feldgrenze erfassen Feldgrenze erfassen Sie müssen bei jedem neuen Feld die Feldgrenze erfassen. Sie können die Feldgrenze erfassen, während Sie das Vorgewende bearbeiten. Je nach dem, ob Sie mit einem RTK-Korrektursignal arbeiten, oder ohne, haben Sie folgende Möglichkeiten: ▪...
  • Seite 42: A-B Leitspur Anlegen

    Navigation starten A-B Leitspur anlegen - Drücken, sobald Sie wieder am Ausgangspunkt ankommen. ⇨ Auf dem Navigationsbildschirm wird um das Feld herum eine rote Linie gezogen. Das ist die Feldgrenze. Vorgehensweise 2 So erfassen Sie die Feldgrenze, wenn Sie das Feld zuerst bearbeiten: ...
  • Seite 43: A-B Leitspur Im Führungsmodus A + Anlegen

    Navigation starten Hindernisse erfassen ⇨ Punkt-A wird gesetzt. ⇨ Auf dem Funktionssymbol wird die Flagge A grün gefärbt. 3. Ans Ende des Feldes fahren. oder - Punkt-B definieren. ⇨ Punkt-B wird gesetzt. ⇨ Auf dem Funktionssymbol wird die Flagge B grün gefärbt: oder ⇨...
  • Seite 44: Bedienung Während Der Arbeit

    Entfernung des Hindernisses von dem GPS-Empfänger. 2. Mit den Pfeilen die Entfernung des Hindernisses vom Standort des Traktors festlegen. Weil TRACK-Guide die Position des Traktors kennt, kann er die Position des Hindernisses auf dem Feld berechnen. - Position des Hindernisses auf dem Feld speichern.
  • Seite 45: Leitspuren Löschen

    Navigation starten Bedienung während der Arbeit Sie können die Leitspuren im Parallelmodus und im Konturmodus verschieben. Vorgehensweise  Sie haben eine Navigation gestartet - Drücken. - 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Leitspuren an die momentane Position zu verschieben. ⇨...
  • Seite 46 Navigation starten Bedienung während der Arbeit 3. Zum Referenzpunkt 1 fahren 4. Referenzpunkt 1 kalibrieren 5. Zurück zur Stelle fahren, wo Sie die Arbeit abgebrochen haben. 6. Arbeit fortsetzen Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 47: Felddaten Speichern

    Felddaten speichern und laden Wenn Sie die bei der Arbeit aufgezeichneten Felddaten auf dem USB-Stick speichern, können Sie die Felddaten mit anderen ME-Anwendungen nutzen. Zum Beispiel mit: ▪ TRACK-Guide Desktop Sie können die Anwendung kostenlos herunterladen. 9.1.1 Felddaten speichern Vorgehensweise 1.
  • Seite 48: Felddaten Verwerfen

    Felddaten speichern Felddaten für GIS exportieren und importieren 9.1.3 Felddaten verwerfen Beim Verwerfen der Felddaten, werden alle Informationen aus dem temporären Speicher des Terminals gelöscht. Sie müssen die Felddaten eines Schlags nach seiner Bearbeitung verwerfen, damit Sie einen neuen Schlag bearbeiten können. Wenn Sie das nicht machen, geht die Software davon aus, dass Sie den ersten Schlag weiter bearbeiten möchten.
  • Seite 49: Daten Reorganisieren

    Felddaten speichern Daten reorganisieren  Alle Daten, die Sie importieren möchten, befinden sich auf dem USB-Stick im Ordner „NavGuideGisImport“. Der Ordner darf keine Unterordner enthalten.  Die zu importierenden Daten sind im Format WGS84. 1. Zur Maske „Speicher“ wechseln. - Drücken. ⇨...
  • Seite 50: Dokumentierte Befahrungen Ansehen

    Felddaten speichern Dokumentierte Befahrungen ansehen Vorgehensweise 1. Zur Maske „Speicher“ wechseln. - Drücken. ⇨ Maske „Aufzeichnung laden“ erscheint. - Drücken. ⇨ Maske „Datenpflege“ erscheint. - „Datenreorganisation“ anklicken. 5. Folgende Meldung erscheint: „fertig“. - Bestätigen. Dokumentierte Befahrungen ansehen Sie können die Befahrungen ansehen und prüfen, ob Sie etwas ausgelassen haben. Bedienelemente Funktions-Symbol Bedeutung...
  • Seite 51: Befahrungen Löschen

    Felddaten speichern Befahrungen löschen ⇨ Maske „Aufzeichnung laden“ erscheint. - Gewünschtes Feld markieren. - Markiertes Feld löschen. ⇨ Folgende Meldung erscheint: „Diese Aufnahme wirklich löschen?:“ 5. „Ja“ - Bestätigen. ⇨ Der Name der Datei mit den Felddaten verschwindet aus der Tabelle. Befahrungen löschen Sie können die Befahrungen aller gespeicherten Felder löschen.
  • Seite 52: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Terminal pflegen und reinigen Wartung und Pflege HINWEIS Dieses Produkt beinhaltet keine zu wartenden oder zu reparierenden Teile! Schrauben Sie das Gehäuse nicht auf! 10.1 Terminal pflegen und reinigen ▪ Betätigen Sie die Tasten mit Ihrer Fingerkuppe. Vermeiden Sie es, die Fingernägel zu benutzen. ▪...
  • Seite 53: Pinbelegung Anschlüsse A Und B

    (nicht benutzen) (nicht benutzen) (nicht benutzen) CAN_EN_out (nicht benutzen) + Vin CAN_EN_in / Arbeitsstellungssensor Pinbelegung Anschluss B Anschluss B wird bei TRACK-Guide nicht benötigt. 10.5 Pinbelegung Anschluss C Anschluss C ist eine RS232 Schnittstelle Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 54 Wartung und Pflege Pinbelegung Anschluss C VORSICHT Gerätebeschädigung durch Kurzschluss Pin 4 des Anschlusses C steht unter Spannung. Die Spannung ist abhängig von der Betriebsspannung des Terminals und dient zur Versorgung des DGPS-Empfängers A100 von Müller-Elektronik. Andere GPS-Empfänger können beim Anschließen beschädigt werden. Bevor Sie einen anderen GPS-Empfänger anschließen: ◦...
  • Seite 55: Vorgehen Bei Fehlermeldungen

    Vorgehen bei Fehlermeldungen Vorgehen bei Fehlermeldungen Text der Fehlermeldung Mögliche Ursache So beheben Sie das Problem Achtung! Der Speicher konnte nicht Auf dem USB-Stick konnte die Datenbank Terminal neu starten. initialisiert werden. Sollte das Problem nicht erstellt werden. nach einem Neustart fortbestehen, so kontaktieren Sie bitte den Service.
  • Seite 56 Vorgehen bei Fehlermeldungen Text der Fehlermeldung Mögliche Ursache So beheben Sie das Problem Kein DGPS verfügbar! Es ist kein DGPS verfügbar wegen Montage des GPS-Empfängers und Abschattung des Signals. aktuelle Position prüfen. Empfänger muss freie Sicht zum Himmel haben. Es ist kein DGPS verfügbar wegen Ausfall Generelle Verfügbarkeit des Dienstes des Korrekturdatendienstes, z.B.

Inhaltsverzeichnis