Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: V5.20130422
30302730-02
GuideME
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in
der Zukunft auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik GuideME

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung GuideME Stand: V5.20130422 30302730-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: GuideME Dokumentnummer: 30302730-02 Ab Softwareversion: 04.05.00 Originalsprache: Deutsch Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Anforderungen an die Benutzer Bestimmungsgemäße Verwendung EG-Konformitätserklärung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Aufbau von Handlungsanweisungen Aufbau von Verweisen Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Lieferumfang Angaben auf dem Typenschild richtig deuten Montage und Installation Terminal in der Traktorkabine montieren 4.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis GPS-Empfänger 7.5.1 GPS-Empfänger aktivieren 7.5.2 GPS-Empfänger konfigurieren Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ konfigurieren Externe Lightbar aktivieren Kamera 7.8.1 Kamera aktivieren 7.8.2 Kamera bedienen Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren 7.10 Helligkeit für Tag- oder Nachtbetrieb einschalten 7.11 Applikationen aktivieren und deaktivieren 7.12 Lizenzen für Vollversionen der Software aktivieren 7.13 Zweck des Terminals einstellen 7.14...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.5 Technische Daten 10.5.1 Technische Daten des Terminals 10.5.2 Pinbelegung Anschluss A 10.5.3 Pinbelegung Anschluss B 10.5.4 Pinbelegung Anschluss C 10.5.5 Pinbelegung der Kameraanschlüsse 1 und 2 Notizen Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal bedienen. ▪ Bevor Sie den Traktor warten oder reparieren, trennen Sie immer die Verbindung zwischen dem Traktor und dem Terminal. ▪...
  • Seite 7: Anforderungen An Die Benutzer

    Zu Ihrer Sicherheit Anforderungen an die Benutzer 2. Riskanter Handlungsschritt. Anforderungen an die Benutzer ▪ Lernen Sie das Terminal vorschriftsmäßig zu bedienen. Niemand darf das Terminal bedienen, bevor er diese Bedienungsanleitung gelesen hat. ▪ Lesen und beachten Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und in den Anleitungen angeschlossener Maschinen und Geräte.
  • Seite 8: Über Diese Bedienungsanleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Personen, die das Terminal montieren und bedienen. Aufbau von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bestimmte Arbeiten mit dem Produkt durchführen können. In dieser Bedienungsanleitung haben wir folgende Symbole verwendet, um Handlungsanweisungen zu kennzeichnen: Art der Darstellung...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Hardware Das Terminal gibt es in zwei Hardwareversionen: ▪ Mit GSM-Modem und mit Kameraanschlüssen – Volle Funktionalität; – Es ist die Voraussetzung für die Nutzung des Portals farmpilot; – Auf der Rückseite gibt es zwei Kameraanschlüsse und einen Anschluss für die GSM- Antenne.
  • Seite 10: Angaben Auf Dem Typenschild Richtig Deuten

    Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild richtig deuten ▪ USB-Stick ▪ Grundkonsole für die Montage des Terminals. ▪ Kabel für die Spannungsversorgung. ▪ GPS-Empfänger GM-158-RS232. Angaben auf dem Typenschild richtig deuten Auf der Rückseite des Terminals finden Sie ein Typenschild als Aufkleber. Auf diesem Aufkleber können Sie Informationen finden, mit denen Sie das Produkt eindeutig identifizieren können.
  • Seite 11: Montage Und Installation

    Montage und Installation Terminal in der Traktorkabine montieren Montage und Installation Montieren Sie das Terminal und die Zusatzkomponenten in folgender Reihenfolge: 1. Terminal in der Traktorkabine montieren. [➙ 11] 2. Terminal an die Spannungsversorgung anschließen (Anschluss A). [➙ 12] 3. Terminal an den GPS-Empfänger anschließen (Anschluss C). [➙ 12] Terminal in der Traktorkabine montieren HINWEIS Elektromagnetische Störungen...
  • Seite 12: Anschlüsse Des Terminals

    Montage und Installation Terminal an die Spannungsversorgung anschließen 4.1.2 Anschlüsse des Terminals Rückseite des Terminals. Variante mit einem GSM-Modem und Kameraanschlüssen Anschluss der GSM-Antenne Anschluss einer analogen Kamera Nur bei einem Terminal mit einem installierten Nur bei einem Terminal mit einem installierten GSM-Modem.
  • Seite 13: Sensoren An Das Terminal Anschließen

    Montage und Installation Sensoren an das Terminal anschließen Der GPS-Empfänger GM-158-RS232 hat eine Genauigkeit von +/- 5m. Er eignet sich nur für die Straßennavigation. Vorgehensweise So montieren Sie den GPS-Empfänger: 1. Legen Sie den GPS-Empfänger auf das Dach der Fahrzeugkabine. Der GPS-Empfänger ist magnetisch und bleibt haften auf magnetischen Flächen.
  • Seite 14 Montage und Installation Sensoren an das Terminal anschließen Hardwareversi- Anschlüsse Verbindung Artikel- on des Termi- nummer nals Hardwareversion) auf 7- polig. Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 15: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Bedienelemente kennen lernen Grundlagen der Bedienung Bedienelemente kennen lernen Bedienelemente des Terminals Drehknopf Tasten Funktionstasten Bedienelemente Drehknopf Der Drehknopf befindet sich an der rechten oberen Ecke des Terminals. Die Bedienung mit dem Drehknopf kann sich in den Anwendungen geringfügig unterscheiden. Mit dem Drehknopf können Sie folgende Aktionen durchführen: Drehknopf drehen: ▪...
  • Seite 16: Erste Inbetriebnahme

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Hat keine Funktion Hat keine Funktion Maske verlassen Eingabe abbrechen Warnmeldungen und Alarme ausblenden Anwendung „Auswahlmenü“ aufrufen Anwendung „Auswahlmenü“ verlassen Erste Inbetriebnahme Vorgehensweise So starten Sie das Terminal zum ersten Mal:  Sie haben das Terminal montiert und angeschlossen. - Terminal einschalten.
  • Seite 17: Funktionstasten Benutzen

    Grundlagen der Bedienung Funktionstasten benutzen ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨ Sie haben die Anwendung „Service“ aufgerufen. 7. Terminal in der Anwendung Service konfigurieren. [➙ 23] Funktionstasten benutzen Mit den Funktionstasten können Sie immer die Funktion aktivieren, die auf dem benachbarten Funktionssymbol abgebildet ist.
  • Seite 18: Terminal Neu Starten

    Grundlagen der Bedienung Terminal neu starten Funktionssymbol abgebildet ist. Beispiel Wenn Sie die Funktionstaste drücken, wird die Funktion, die auf dem Funktionssymbol abgebildet ist, aktiviert. Wenn neben einer Funktionstaste kein Funktionssymbol erscheint, dann hat diese Funktionstaste in diesem Moment keine Funktion. Terminal neu starten Wenn Sie das Terminal neu starten, müssen Sie den angeschlossenen Jobrechnern etwas Zeit geben, um auch neu zu starten.
  • Seite 19 Grundlagen der Bedienung Daten eingeben - Gewünschten Buchstaben markieren. - Markierten Buchstaben anklicken. 3. Wenn alle Buchstaben eingegeben sind, dann mit dem Drehknopf das Symbol „OK“ markieren ⇨ Die Eingabe wird übernommen. und anklicken. Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 20: Anwendungen Im Auswahlmenü Aufrufen

    Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen Bildschirmaufbau im Auswahlmenü Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen In dem Auswahlmenü können Sie wählen, welche Anwendung auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Das Auswahlmenü kann immer aufgerufen werden. Die laufende Anwendung wird dabei nicht beendet. Bedienelemente Auswahlmenü aufrufen Erneut drücken –...
  • Seite 21: Aufteilung Des Bildschirms

    Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen Aufteilung des Bildschirms ▪ Eine Anwendung aufrufen. ▪ Eine Anwendung in der Kopfzeile des aufgeteilten Bildschirms anzeigen lassen. Vorgehensweise - Einstellen, welche Anwendung in der Kopfzeile des aufgeteilten Bildschirms ⇨ Bei der gewählten Anwendung wird das Funktions-Symbol links mit einem Punkt markiert: angezeigt werden soll.
  • Seite 22 Anwendungen im Auswahlmenü aufrufen Aufteilung des Bildschirms Funktionssymbol Funktion Anwendung im Bereich Kopfzeile wechseln. Anwendungen zwischen Kopfzeile- und dem Hauptbereich des Bildschirms tauschen. Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 23: Terminal In Der Applikation Service Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Bedienelemente in der Applikation Service Terminal in der Applikation Service konfigurieren In der Anwendung „Service“ können Sie das Terminal konfigurieren und die angeschlossenen Geräte aktivieren. Nach dem Start der Anwendung „Service“, erscheint die folgende Maske: Startmaske der Anwendung "Service"...
  • Seite 24: Symbole In Der Anwendung Service

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Symbole in der Anwendung Service Funktionssymbol Bedeutung Erscheint nur dann, wenn... Datei löschen (rot) Markiertes Objekt ist löschbar GPS-Empfänger konfigurieren GPS-Empfänger ist aktiviert farmpilot konfigurieren Portal farmpilot ist aktiviert Maske Diagnose aufrufen Diagnose ist aktiviert Standardwerte wiederherstellen.
  • Seite 25: Grundeinstellungen Des Terminals Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Grundeinstellungen des Terminals konfigurieren ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨ Folgende Maske erscheint: - „Service“ anklicken. Die Texte in dieser Maske können in einer fremden Sprache erscheinen. - „Terminal-Einstellungen“ anklicken. - „Sprache“ anklicken. - Sprachenkürzel Ihrer Sprache wählen. ⇨...
  • Seite 26: Gps-Empfänger

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger ⇨ Folgende Maske erscheint: - Gewünschte Parameter ändern. Liste der Parameter Parameter Unterparameter Bedeutung Helligkeit Helligkeit für den Tagbetrieb einstellen Nacht Helligkeit für den Nachtbetrieb einstellen Nachtbetrieb Nachtbetrieb ein- und ausschalten 0 = Tagbetrieb ist aktiviert 1 = Nachtbetrieb ist aktiviert Lautstärke Lautstärke einstellen...
  • Seite 27: Gps-Empfänger Aktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger 7.5.1 GPS-Empfänger aktivieren Um den GPS-Empfänger zu aktivieren, müssen Sie dessen Treiber aktivieren. Ein Treiber ist ein kleines Programm, das ein angeschlossenes Gerät steuert. Die Treiber für die Geräte von Müller-Elektronik sind auf dem Terminal vorinstalliert. Verfügbare Treiber Treibername GPS-Empfänger...
  • Seite 28: Gps-Empfänger Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger ⇨ Installierte Treiber erscheinen. ⇨ Neben dem aktiven Treiber erscheint das Symbol 4. Zeile mit dem richtigen Treiber markieren. 5. Markierte Zeile anklicken. ⇨ Neben dem Treiber erscheint das Symbol ⇨ GPS-Empfänger ist aktiviert. - Terminal neu starten.
  • Seite 29 Terminal in der Applikation Service konfigurieren GPS-Empfänger Dieser Parameter aktiviert in dem GPS-Empfänger die Unterstützung der Funktion „Automatische Lenkung“. Mögliche Werte: ▪ „Ein“ Aktiviert die Unterstützung der automatischen Lenkung. ▪ „Aus“ Deaktiviert die Unterstützung der automatischen Lenkung. Korrektursignal Art des Korrektursignals für den DGPS-Empfänger. Welche Korrektursignale verfügbar sind, hängt von dem aktivierten Treiber ab.
  • Seite 30: Neigungsmodul „Gps Tilt-Module" Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ konfigurieren  Treiber der externen Lightbar „LightBar_ME“ ist deaktiviert. Sonst lässt sich der DGPS- Empfänger nicht konfigurieren.  Externe Lightbar ist nicht angeschlossen. 1. Zur Maske „GPS“ wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | - Gewünschten Parameter anklicken.
  • Seite 31: Externe Lightbar Aktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Externe Lightbar aktivieren ⇨ Folgende Maske erscheint: 4. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche in der Zeile „Höhe GPS- Empfänger“ eingeben. 5. Traktor auf einem bekanntermaßen ebenen Boden stellen. ⇨ Position des Neigungsmoduls auf einem ebenen Boden wird kalibriert. 6.
  • Seite 32: Kamera

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Kamera Kamera 7.8.1 Kamera aktivieren Wenn Sie eine Kamera oder ein Kamerasystem an das Terminal angeschlossen haben, müssen Sie sie aktivieren. Um eine Kamera oder ein Kamerasystem zu aktivieren, müssen Sie deren Treiber aktivieren. Vorgehensweise 1.
  • Seite 33: Tastenbelegung Des Joysticks Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren Funktionssymbol Bedeutung Kamerabild manuell verkleinern. Automatikmodus der Kamera aktivieren. Im Automatikmodus wird das Bild der Kamera automatisch angezeigt, wenn ein Sensor ein Signal dazu sendet. Funktioniert nur dann, wenn das Fahrzeug mit einem geeigneten Sensor ausgestattet ist.
  • Seite 34 Terminal in der Applikation Service konfigurieren Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren Auswahl der Funktion Bereich mit verfügbaren Funktionen Cursor Symbol des ISOBUS-Jobrechners Bereich für die Tastenzuweisung Symbol der Funktion Tastenzuweisung. Am Beispiel des Multifunktionsgriffs (MFG) von Müller-Elektronik Farbe der LED (Position des seitlichen Version des Multifunktionsgriffs Schalters am Multifunktionsgriff Taste, der eine Funktion zugewiesen wird...
  • Seite 35 Terminal in der Applikation Service konfigurieren Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren Vorgehensweise So konfigurieren Sie die Tastenbelegung:  Joystick und ISOBUS-Jobrechner sind angeschlossen und unterstützen das Protokoll „Auxiliary 2“  Sie haben den Treiber „Auxiliary2“ aktiviert. 1. Zur Konfigurationsmaske des Joysticks wechseln: ⇨...
  • Seite 36: Helligkeit Für Tag- Oder Nachtbetrieb Einschalten

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Helligkeit für Tag- oder Nachtbetrieb einschalten - Bestätigen Sie die Zuweisungen. Sie müssen die Zuweisungen nach jedem ⇨ Sie haben die Zuweisung abgeschlossen und können die Maschine mit dem Joystick bedienen. Neustart erneut bestätigen. 7.10 Helligkeit für Tag- oder Nachtbetrieb einschalten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Helligkeit des Bildschirms für Tag- oder Nachtbetrieb...
  • Seite 37: Lizenzen Für Vollversionen Der Software Aktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Lizenzen für Vollversionen der Software aktivieren Name des Plug-ins Beinhaltet folgende Applikationen SECTION-Control TRACK-Leader TOP VARIABLE RATE-Control FIELD-Nav FIELD-Nav Vorgehensweise So aktivieren und deaktivieren Sie Plug-ins: 1. Zur Maske „Plug-ins“ wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | Plug-ins ⇨...
  • Seite 38: Zweck Des Terminals Einstellen

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Zweck des Terminals einstellen ▪ Artikelnummer des Terminals - Befindet sich auf dem Typenschild auf der Rückseite des Terminals Vorgehensweise So geben Sie die Aktivierungsnummer ein: 1. Zur Maske „Lizenzen“ wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: | Service | Lizenzen ⇨...
  • Seite 39: Dateien Von Dem Usb-Stick Löschen

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Dateien von dem USB-Stick löschen Auf Terminals, die sich als „Nebenterminal“ anmelden, melden sich die ISOBUS-Jobrechner nicht an. Vorgehensweise 1. Zur Maske „Terminal-Konfiguration“ wechseln: | Service | Terminal-Konfiguration 2. Parameter konfigurieren. 7.14 Dateien von dem USB-Stick löschen HINWEIS Datenverlust möglich! Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden!
  • Seite 40: Funktion „Diagnose" Aktivieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Funktion „Diagnose“ aktivieren ▪ Nach Update der Software eines angeschlossenen Jobrechners. Wann löschen? ▪ Wenn das Terminal langsamer als sonst arbeitet. ▪ Wenn Sie vom Kundendienst darum gebeten werden. Vorgehensweise 1. Zur Maske „Dateien“ wechseln: ⇨...
  • Seite 41: Diagnose

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren Screenshots ⇨ Folgende Maske erscheint: 2. „Diagnose“ anklicken. 3. Treiber „DiagnosticsServices“ anklicken. ⇨ Neben dem Treiber erscheint das Symbol ⇨ In der Startmaske der Anwendung „Service“ erscheint das folgende Funktionssymbol: - Terminal neu starten. ⇨...
  • Seite 42: Screenshots Erstellen

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren CanTrace Einstellungen ⇨ Zustand der Funktion wird auf dem Symbol angezeigt: 4. „ScreenShots aktivieren“ anklicken. - Funktion aktiviert - Funktion deaktiviert ⇨ Die Zeile wird mit einem Rahmen markiert. 5. „Speicherziel“ anklicken. 6. „USB“ wählen, um Screenshots auf dem USB-Stick zu speichern. 7.
  • Seite 43: Farmpilot Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren farmpilot konfigurieren 4. Speicherziel wählen. 5. „USB“ wählen, um Daten auf dem USB-Stick zu speichern. Der USB-Stick muss im Terminal stecken. 6. „Portal“ wählen, um Daten an das Portal farmpilot zu senden. Dafür muss farmpilot aktiviert sein. ⇨...
  • Seite 44: Verbindung Mit Farmpilot Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren farmpilot konfigurieren HINWEIS Hohe Kosten durch andauernde Datenübertragung Wenn Sie keine Flatrate in Ihrem Mobilfunkvertrag haben, kann der farmpilot im Dauerbetrieb hohe Kosten verursachen. Wenn Ihre Flatrate eine Volumenbegrenzung hat, kann der farmpilot im Dauerbetrieb schnell Ihr Datenvolumen verbrauchen.
  • Seite 45: Gprs Verbindung Manuell Konfigurieren

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren farmpilot konfigurieren Bei den meisten Mobilfunkanbietern erfolgt diese Konfiguration automatisch. Wenn sich die Zugangsdaten für die GPRS Verbindung bei Ihrem Anbieter ändern, können Sie die Verbindung manuell konfigurieren. Eine genaue Anleitung finden Sie im Kapitel: GPRS Verbindung manuell konfigurieren [➙...
  • Seite 46 Terminal in der Applikation Service konfigurieren farmpilot konfigurieren Anbieter Name des Mobilfunkanbieters. Erscheint automatisch. Bei unbekannten Karten, können Sie den Namen des Mobilfunkanbieters selbst eingeben. Abkürzung für „Acces Point Name“. Adresse des GPRS Zugangspunktes. DNS 1 und DNS 2 Abkürzung für „Domain Name System“. IP-Adressen des ersten und des zweiten DNS Servers Nummer Vorwahlnummer des Modems.
  • Seite 47: Diagnosedaten An Das Portal Senden

    Terminal in der Applikation Service konfigurieren farmpilot konfigurieren 7.19.4 Diagnosedaten an das Portal senden Es kann vorkommen, dass der Kundendienst Sie darum bittet, die Diagnosedaten an das Portal zu senden. Dadurch bekommt der Kundendienst detaillierte Informationen über Ihr Terminal und kann es besser untersuchen.
  • Seite 48: Applikation Tractor-Ecu

    Applikation Tractor-ECU Fahrzeugprofil hinzufügen Applikation Tractor-ECU In der Applikation Tractor-ECU können Sie: ▪ Für jedes Fahrzeug ein Profil mit spezifischen Einstellungen erstellen. ▪ Eingeben, welche Sensoren auf dem Fahrzeug montiert sind. ▪ Die Position des GPS-Empfängers eingeben. Wenn Sie einen Selbstfahrer verwenden, können Sie lediglich die Position des GPS-Empfängers eingeben.
  • Seite 49: Parameter Eines Fahrzeugprofils Konfigurieren

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren Aktiviertes Fahrzeugprofil (Symbol ist grün Informationen zum markierten Fahrzeugprofil markiert) Liste aller verfügbaren Fahrzeugprofile Cursor Funktions- Bedeutung symbol Fahrzeugprofil hinzufügen Fahrzeugprofil löschen ist nicht möglich Fahrzeugprofil löschen Zurück Vorgehensweise 1. Applikation Tractor-ECU aufrufen: | Tractor-ECU - Fahrzeugliste aufrufen.
  • Seite 50: Parameter Eines Fahrzeugprofils

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren ▪ Die Sensoren sind an einem landwirtschaftlichen Gerät angeschlossen, das über CAN mit dem Terminal verbunden ist. Die Daten werden von einem externen Jobrechner oder einer externen Tractor-ECU übermittelt. Funktions- Bedeutung Erscheint nur dann, wenn… symbol Zur Maske „Einstellungen“...
  • Seite 51: Arbeitsstellung

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren Ein Radsensor ist an das Terminal angeschlossen. Der Radsensor muss kalibriert werden [➙ 52]. ▪ „Radarsensor“ Ein Radarsensor ist an das Terminal angeschlossen. Der Radarsensor muss kalibriert werden [➙ 52]. ▪ „GPS-Empfänger“ Die Geschwindigkeit wird mit GPS berechnet. ▪...
  • Seite 52: Fahrtrichtung

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren Fahrtrichtung Konfiguration des Fahrtrichtungssensors. Er misst die Fahrtrichtung. Mögliche Werte: ▪ „deaktiviert“ Kein Sensor misst die Fahrtrichtung. ▪ „unbek. Sensor über CAN“ Ein Radsensor oder ein Radarsensor ist über CAN mit dem Terminal verbunden. ▪...
  • Seite 53: Arbeitsstellungssensor Konfigurieren

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren 3. Fahrzeugprofil wählen. ⇨ Folgende Maske erscheint: - Drücken. 5. Für die Ermittlung mit der 100m-Methode: Die Handlungsabfolge auf dem Terminal befolgen. ODER Für manuelle Eingabe: - Wert eingeben. ⇨ Sie haben den Geschwindigkeitssensor kalibriert. - Zum Fahrzeugprofil zurückkehren.
  • Seite 54: Position Des Gps-Empfängers Eingeben

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren ⇨ Folgende Maske erscheint: - Drücken. 5. Sensortyp wählen. 6. Wählen, ob Sie das Signal invertieren möchten. Eine Invertierung ist nur sinnvoll, wenn Sie „digital“ oder „ME-Sensor Y“ gewählt haben. 7. Wenn Sie „digital“ oder „ME-Sensor Y“ gewählt haben: - Zum Fahrzeugprofil zurückkehren.
  • Seite 55: Bei Maschinen Mit Einem Isobus-Jobrechner

    Applikation Tractor-ECU Parameter eines Fahrzeugprofils konfigurieren Wo befindet sich der GPS-Empfänger? So muss die Entfernung eingegeben werden hinter dem Anhängepunkt Vorgehensweise 1. Applikation Tractor-ECU aufrufen: | Tractor-ECU - Fahrzeugliste aufrufen. 3. Fahrzeugprofil wählen. ⇨ Folgende Maske erscheint: - Drücken. 5. Position des GPS-Empfängers messen. In den nachfolgenden Unterkapiteln erfahren Sie, wie Sie es machen.
  • Seite 56: Fahrzeugprofile Aktivieren

    Applikation Tractor-ECU Fahrzeugprofile aktivieren GPS-Empfänger bei ISOBUS-Maschinen Anhängepunkt bei Anbau- und GPS-Empfänger Anhängegeräten Anbau- und Anhängegeräte Selbstfahrer Entfernung zwischen der Längsachse und Entfernung für Versatz X dem GPS-Empfänger für Versatz Y Vorgehensweise So ermitteln Sie die Abstände bei Traktoren mit einem ISOBUS-Jobrechner: ...
  • Seite 57 Applikation Tractor-ECU Fahrzeugprofile aktivieren Vorgehensweise 1. Applikation Tractor-ECU aufrufen. | Tractor-ECU - Fahrzeugliste aufrufen. 3. Fahrzeugprofil wählen. - Fahrzeugprofil aktivieren. Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...
  • Seite 58: Auftragsbearbeitung Isobus-Tc

    Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Einstellen, wie Sie ISOBUS-TC nutzen Auftragsbearbeitung ISOBUS-TC Einstellen, wie Sie ISOBUS-TC nutzen Zuerst müssen Sie entscheiden, wie Sie die Applikation ISOBUS-TC nutzen werden. Von dieser Einstellung hängt die Bedienung von ISOBUS-TC und von TRACK-Leader ab. Es gibt zwei Szenarien, in denen Sie ISOBUS-TC benutzen können. Mit dem Parameter „Mit ISO- XML arbeiten?“...
  • Seite 59: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Terminal pflegen und reinigen Wartung und Pflege HINWEIS Dieses Produkt beinhaltet keine zu wartenden oder zu reparierenden Teile! Schrauben Sie das Gehäuse nicht auf! 10.1 Terminal pflegen und reinigen ▪ Betätigen Sie die Tasten mit Ihrer Fingerkuppe. Vermeiden Sie es, die Fingernägel zu benutzen. ▪...
  • Seite 60: Version Der Software Prüfen

    Wartung und Pflege Version der Software prüfen ▪ Das Sendeteil muss räumlich getrennt von der Fahrzeug-Elektronik eingebaut werden. ▪ Beim Antennen-Anbau müssen Sie auf eine fachgerechte Installation mit guter Masseverbindung zwischen Antenne und Fahrzeugmasse achten. Für die Verkabelung und Installation sowie die max. zulässige Stromabnahme beachten Sie zusätzlich die Einbauanleitung des Maschinenherstellers.
  • Seite 61: Pinbelegung Anschluss A

    Wartung und Pflege Technische Daten Parameter Wert eingebauten GSM-Modem und ohne externe Geräte. Bildschirm VGA TFT Farbdisplay; Bildschirmdiagonale: 14,5 cm ; Auflösung: 640x480 Pixel Prozessor 32 Bit ARM920T bis 400MHz Arbeitsspeicher 64 MB SDRAM Boot-Flash 128 MB Interne Uhr Kondensator gepuffert, hält die Zeit für 2 Wochen ohne externe Stromversorgung.
  • Seite 62: Pinbelegung Anschluss B

    Wartung und Pflege Technische Daten Die Signale '-Vin' und 'CAN_GND' sind direkt mit beiden Steckern verbunden, Potenzialdifferenzen zwischen diesen Pins beider Buchsen sind also unbedingt zu vermeiden. Entspricht TBC_Pwr in ISO 11783. Wenn das Terminal eingeschaltet ist, steht dieser Pin unter Spannung (Versorgungsspannung abzüglich ca.
  • Seite 63: Pinbelegung Anschluss C

    Wartung und Pflege Technische Daten ) Analoger Eingang nach: ISO 11786:1995 Kapitel 5.5 ) Der Pin ist mit Pin 4 von Anschluss C parallel geschaltet. Die Gesamtbelastung beträgt 600mA. Terminals ab Hardwareversion 1.4.1 Anschluss B ist eine 9 polige D-Sub-Buchse. Pinbelegung Anschluss B Pin Nr.: Signal:...
  • Seite 64 Wartung und Pflege Technische Daten VORSICHT Gerätebeschädigung durch Kurzschluss Pin 4 des Anschlusses C steht unter Spannung. Die Spannung ist abhängig von der Betriebsspannung des Terminals und dient zur Versorgung des DGPS-Empfängers A100 von Müller-Elektronik. Andere GPS-Empfänger können beim Anschließen beschädigt werden. Bevor Sie einen anderen GPS-Empfänger anschließen: ◦...
  • Seite 65: Pinbelegung Der Kameraanschlüsse 1 Und 2

    Wartung und Pflege Technische Daten 10.5.5 Pinbelegung der Kameraanschlüsse 1 und 2 Die Anschlüsse 1 und 2 dienen zum Anschließen einer analogen Kamera. Beide Anschlüsse sind gleich belegt. Die Anschlüsse 1 und 2 sind 5-polige, A-codierte M12 Buchsen. Die Belegung können Sie in der folgenden Tabelle ablesen.
  • Seite 66: Notizen

    Notizen Notizen Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG...

Inhaltsverzeichnis