Konfiguration
5
DGPS-Satelliten wählen
Vorgehensweise
5.8.1
Nullstellung der Neigung kalibrieren
Wann kalibrieren?
Vorgehensweise
5.9
DGPS-Satelliten wählen
Mögliche Einstellungen
28
1. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche messen.
2. Terminal einschalten.
3. Zur Maske „Einstellungen" wechseln:
Einstellungen | Einstellungen
4. „Neigungsmodul" anklicken.
5. Abstand zwischen dem GPS-Empfänger und der Bodenoberfläche in der Zeile „Höhe GPS-
Empfänger" eingeben.
⇨ Sie haben den Neigungssensor konfiguriert. Sie können jetzt die Nullstellung der Neigung
einstellen.
Die Kalibrierung ist in folgenden Fällen notwendig:
▪ Bei der ersten Inbetriebnahme
▪ Wenn der Traktor auf einem bekanntermaßen ebenen Boden steht und in der Zeile „Neigung"
ein Neigungswinkel anzeigt wird, der anders ist als 0
1. Traktor auf einem bekanntermaßen ebenen Boden stellen.
2. Motor ausschalten.
3. Terminal einschalten.
4. Zur Maske „Einstellungen" wechseln:
Einstellungen | Einstellungen
5. „Neigungsmodul" anklicken.
6. „Nullpunktkalibrierung" anklicken.
⇨ Kalibrierung der Nullstellung startet.
⇨ Nach der Kalibrierung erscheint in der Zeile „Neigung" der Wert 0.
DGPS-Satellit – ein Korrektursatellit, der die Position des GPS-Empfängers genauer bestimmen
lässt.
Sie müssen einen DGPS-Satelliten im folgenden Fall wählen:
▪ Wenn ein Satellit außer Betrieb ist
Wählen Sie immer nur die Satelliten, die in Ihrer Region erreichbar sind. Sie erkennen die
Erreichbarkeit an der Flagge neben dem Satelliten.
Welchen Satelliten Sie genau wählen, hängt davon ab, welcher im Moment die beste Verfügbarkeit in
Ihrer Region hat.
▪ „Auto"
Die Software wählt automatisch den im Moment besten Satelliten. Diese Einstellung wird nicht
empfohlen, da sie das Starten des Terminals verlangsamt.
▪ Nur einen Satelliten wählen
Der Satellit wird zur Berechnung der aktuellen Position herangezogen. Beim Ausfall der
Verbindung müssen Sie einen neuen Satelliten wählen.
▪ Zwei Satelliten wählen
Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG