Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrektursatelliten (E-Dif) Wählen - Müller Elektronik TRACK-Guide Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorgehensweise
5.10
Korrektursatelliten (e-Dif) wählen
Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG
Wir empfehlen Ihnen diese Einstellung.
Sie können bis zu zwei Satelliten gleichzeitig wählen.
– Primärer Satellit – der Satellit, der sich ganz oben in der Liste befindet. Der Satellit wird zur
Berechnung der aktuellen Position herangezogen. Beim Ausfall der Verbindung schaltet der
GPS-Empfänger automatisch auf den Ersatz-Satelliten um.
– Ersatz-Satellit – der Satellit, der sich unter dem Primären Satelliten in der Liste befindet. Der
Ersatz-Satellit wird dann benutzt, wenn keine Verbindung mit dem primären Satelliten
möglich ist.
 Sie haben eine GPS-Antenne angeschlossen.
1. Zur Maske „Einstellungen" wechseln:
Einstellungen | Einstellungen
2. „DGPS-Satellit" anklicken
⇨ Eine Liste mit verfügbaren Satelliten erscheint. Die Fahne zeigt an, in welcher Region der
Satellit verfügbar ist.
3. Primären Satelliten wählen.
⇨ Der Satellit wird nach oben in der Liste verschoben.
4. Ersatz-Satelliten wählen.
⇨ An der rechten Seite erscheint ein Funktionssymbol „Pfeil nach oben". Mit diesem Symbol
können Sie die Position des Satelliten in der Tabelle ändern.
5. „Speichern" anklicken.
⇨ Folgende Meldung erscheint:
"Konfiguration des GPS-Empfängers speichern?"
6. „Ja" – bestätigen.
⇨ Das Terminal wird für die Benutzung der gewählten Satelliten konfiguriert.
Interne Errechnung der Korrekturdaten.
Diese Einstellung benötigen Sie nur in Regionen, für die es keine verfügbaren DGPS-Satelliten gibt.
Zum Beispiel auf der südlichen Erdkugel oder in Asien.
Für die Benutzung von e-Dif benötigen Sie eine spezielle GPS-Antenne. Diese GPS-Antenne können
Sie bei Müller-Elektronik unter der Artikelnummer 30302464 bestellen.
Konfiguration
Korrektursatelliten (e-Dif) wählen
5
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis