4.4 Fehlerbehebung
Die Liste der Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typischen Situa-
tionen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können.
Schweißgerät:
Problem
Das Schweißgerät schaltet sich nicht ein
Das Schweißgerät stoppt
Schweißqualität:
Problem
Schmutzige und/oder minderwertige Schweißnaht
Unterschiedliche der Schweißleistung
Viele Schweißspritzer
"Fehlercodes" auf der nächsten Seite
© Kemppi
Empfohlene Maßnahmen
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob der Hauptschalter der Stromquelle in der Position
EIN ist.
Prüfen Sie, ob der Netzstromverteiler eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie die Netzsicherung und/oder den Lei-
tungsschutzschalter.
Prüfen Sie, ob das Massekabel angeschlossen ist.
Prüfen Sie, das keines der Kabel locker ist.
Die Stromquelle kann überhitzt sein. Warten Sie, bis sie abge-
kühlt ist und achten Sie darauf, dass die Kühlgebläse ord-
nungsgemäß funktionieren und der Luftstrom nicht behindert
wird.
Empfohlene Maßnahmen
Prüfen Sie, ob das Schutzgas aufgebraucht ist.
Prüfen Sie, ob das Schutzgas ungehindert fließen kann.
Prüfen Sie, ob es sich um den richtigen Gastyp für die Anwen-
dung handelt.
Prüfen Sie, ob der richtige Schweißprozess für die Anwendung
eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob der Schweißbrenner physisch intakt und die Düse
frei von Hindernissen ist.
Prüfen Sie, ob der Schweißbrenner nicht überhitzt ist.
Prüfen Sie, ob das Massekabel an einer sauberen Oberfläche des
Werkstücks befestigt ist.
Prüfen Sie, ob das Massekabel an einer sauberen Oberfläche des
Werkstücks befestigt ist.
Prüfen Sie die Schweißparameter und das Schweißverfahren.
Prüfen Sie Gastyp und Gasdurchsatz.
Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode.
50
Minarc T 223 ACDC
Bedienungsanleitung - DE
1922350 / 2413