3.5 Reinigen und Polieren der Schweißnaht
Reinigungs- und Polierverfahren werden eingesetzt, um den Korrosionsschutz von Schweißnähten aus Edelstahl wie-
derherzustellen. Bei diesen Verfahren werden Verunreinigungen entfernt und Verfärbungen an den Schweißfugen kor-
rigiert.
Das Reinigungsverfahren arbeitet mit Wechselstrom und hat den höheren Wirkungsgrad. Der Polierprozess verwendet
Gleichstrom.
Die Brennertaster-Logik-Funktionen 2T und 4T sowie Speicherkanäle sind bei den Reinigungs- und Polierverfahren ver-
fügbar.
Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit und auf die Sicherheit anderer in der Arbeitsumgebung.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und verwenden Sie einen persönlichen Atemschutz.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, einschließlich Augen-, Gesichts- und Handschutz. Verwenden Sie Schutz-
handschuhe, die speziell für den Umgang mit Chemikalien, wie z. B. Phosphorsäure, ausgelegt sind und der Norm EN
ISO 374-1:2016 entsprechen. Befolgen Sie außerdem die Sicherheitsrichtlinien und Empfehlungen des Herstellers der
von Ihnen verwendeten Chemikalien.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung immer, dass Massekabel/Klemme und Netzkabel in betriebsbereitem
Zustand sind. Versichern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt befestigt sind.
Wählen Sie die Reinigungsflüssigkeit (z. B. 10...60 %ige Phosphorsäure) und die Neutralisationsflüssigkeit (z. B. Was-
ser) entsprechend der Anwendung.
So reinigen/polieren Sie eine Schweißnaht:
1.
Befestigen Sie das Reinigungswerkzeug MAX WeldClean von Kemppi an einem WIG-Schweißbrenner-Körper (wei-
tere Informationen finden Sie unter
2.
Schließen Sie das Schutzgasventil.
3.
Stellen Sie sicher, dass das Massekabel an die Stromquelle und das Werkstück angeschlossen ist.
4.
Wählen Sie das Reinigungs- oder Polierverfahren durch Drücken der Verfahrenstaste im Bedienpanel (siehe "Minarc
T 223 ACDC Bedienpanel" auf Seite 29).
5.
Stellen Sie den Strom durch Drehen des Einstellknopfes oder mit Hilfe eines Fernreglers ein.
Der voreingestellte Strom zum Reinigen und Polieren beträgt 25 A. Mit dem Reinigungswerkzeug der Größe L ist ein
guter Ausgangspunkt für die Suche nach einem geeigneten Strom 50 A. Im Allgemeinen ist der Strom geeignet, wenn
die Reinigung relativ schnell erfolgt und die Rauchentwicklung gering ist.
6.
Tauchen Sie die Bürste in die Reinigungsflüssigkeit ein. Achten Sie darauf, dass sowohl die Bürste als auch die zu rei-
nigende Oberfläche während des gesamten Reinigungsvorgangs ausreichend feucht sind.
7.
Setzen Sie die Bürste auf dem Werkstück an und zünden Sie den Strom durch Drücken des EIN/AUS-Schalters am
Brennergriff.
8.
Wählen Sie die Reinigungstechnik entsprechend der Anwendung. Achten Sie jedoch immer darauf, dass sich die
Bürste während der Reinigung nicht vom Werkstück löst.
Wenn sich die Bürste vom Werkstück löst, wird eine automatische Stromabschaltung aktiviert, um Verbrennungen zu
vermeiden. Wenn Sie die Bürste innerhalb von 10 Sekunden erneut auf das Werkstück aufsetzen, wird der Strom auto-
matisch wieder eingeschaltet.
9.
Schalten Sie den Strom aus und heben Sie die Bürste vom Werkstück ab.
10.
Abschließend neutralisieren Sie den gereinigten Bereich mit einer Neutralisationsflüssigkeit und wischen ihn tro-
cken.
© Kemppi
Kemppi
Userdoc).
43
Minarc T 223 ACDC
Bedienungsanleitung - DE
1922350 / 2413