Tabelle 15. Häufige Alarme und Probleme (Forts.)
Alarm oder Problem
Utility Not Present (Keine
Netzstromversorgung)
(Hinweis 59)
Langsamer, unterbrochener Alarm
Bypass Not Available (Bypass nicht
verfügbar)
(Ereignis 105)
Kein Alarm
Input AC Over Voltage (Überspan-
nung bei Eingangswechselstrom)
(Alarm 6)
Schneller Signalton
Input AC Under Voltage
(Unterspannung bei
Eingangswechselstrom)
(Hinweis 7)
Langsamer, unterbrochener Alarm
Input Under/Over Frequency
(Eingangsfrequenz zu niedrig/hoch)
(Hinweis 8)
Langsamer, unterbrochener Alarm
Site Wiring Fault (Verkabelungsfehler)
(Alarm 194)
Schneller Signalton
Remote Emergency Power Off (Fer-
ner Notschalter)
(Alarm 12)
Schneller Signalton
Output Overload
(Ausgangsüberlastung)
(Hinweis 25)
Langsamer, unterbrochener Alarm
Output Overload Level 2
(Ausgangsüberlastung Stufe 2)
(Alarm 159)
Schneller Signalton
Output Overload Level 3
(Ausgangsüberlastung Stufe 3)
(Alarm 162)
Schneller Signalton
Mögliche Ursache
Die Netzstromversorgung ist unter
den Schwellenwert abgefallen, ab
dem angezeigt wird, dass keine
Netzstromversorgung vorhanden ist
(in der Regel <25 bis 50 V).
Die Netzstromversorgung liegt außer-
halb der Bypassgrenzwerte, die für
die USV definiert sind.
Die Spannung der
Netzstromversorgung überschreitet
den maximalen Betriebsbereich.
Die Netzstromspannung unterschrei-
tet den Mindestwert des
Betriebsbereichs.
Die Frequenz der
Netzstromversorgung liegt außerhalb
des verwendbaren Frequenzbereichs.
Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn
der Unterschied zwischen der Erdung
und der neutralen Spannung ≥ 25 V
beträgt (Toleranz +50 V, -0 V).
Die externen Kontakte auf der Rück-
seite der USV sind für den fernen
Notschalter konfiguriert und wurden
aktiviert.
Die Belastungsstufe hat den
konfigurierbaren Schwellenwert für
einen Überlastungszustand der Stufe
1 erreicht oder überschritten.
Siehe „Verhalten bei Überlastung" auf
Seite 44.
Die Belastungsstufe beträgt mehr als
101 % und weniger als 110 % des
USV-Nennwerts.
Siehe „Verhalten bei Überlastung" auf
Seite 44.
Die Belastungsstufe beträgt mehr als
110 % des USV-Nennwerts.
Siehe „Verhalten bei Überlastung" auf
Seite 44.
Maßnahme
Die USV wechselt in den Akkumodus,
falls sie die Last unterstützt. Die USV
wird heruntergefahren, falls die Last
nicht unterstützt wird.
Überprüfen Sie die
Bypasseinstellungen. Siehe
„Configuration (Konfiguration)" auf
Seite 37.
Die USV wechselt in den Akkumodus,
falls sie die Last unterstützt.
Die USV wechselt in den Akkumodus,
falls sie die Last unterstützt. Die USV
wird heruntergefahren, falls die Last
nicht unterstützt wird.
Die USV wechselt in den Akkumodus,
falls sie die Last unterstützt.
Lassen Sie das Verkabelungsproblem
durch einen qualifizierten Elektriker
beheben. Wenn die USV nicht mit
einem Neutralleiter verbunden ist, än-
dern Sie die Einstellung für Site
Wiring Fault Alarm (Alarm bei
Verkabelungsfehler) in Disabled (In-
aktiviert). Dies geschieht im Menü
Settings (Einstellungen) (siehe
Tabelle 8 auf Seite 37).
Die USV beendet die Lastversorgung
und wird in den Bereitschaftsmodus
versetzt. Weitere Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt „Fernen
Notschalter installieren" auf Seite 17.
Die USV kann die Last auf dieser
Belastungsstufe auf unbestimmte Zeit
unterstützen.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die
Last 5 % unter den Sollwert abfällt.
Trennen Sie sofort die Verbindung zu
einigen der Geräte, die an die USV
angeschlossen sind.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die
Last 5 % unter den Sollwert abfällt.
Die USV wird heruntergefahren.
Der Alarm wird gelöscht, wenn die
Last 5 % unter den Sollwert abfällt.
Kapitel 6. Fehlerbehebung
73