Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IBM 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module Installations- Und Wartungshandbuch
IBM 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module Installations- Und Wartungshandbuch

IBM 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module Installations- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11000 VA LCD 5U Rack UPS
11000 VA UPS 3U Extended Battery Module
Installations- und Wartungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBM 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module

  • Seite 1 11000 VA LCD 5U Rack UPS 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 3 11000 VA LCD 5U Rack UPS 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 4 Dritte Ausgabe (Dezember 2012) Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs IBM 11000 VA LCD 5U Rack UPS, 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module, Installation and Maintenance Guide, IBM Teilenummer 81Y1033, herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA ©...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Before installing this product, read the Safety Information. Antes de instalar este produto, leia as Informações de Segurança. Læs sikkerhedsforskrifterne, før du installerer dette produkt. Lees voordat u dit product installeert eerst de veiligheidsvoorschriften. Ennen kuin asennat tämän tuotteen, lue turvaohjeet kohdasta Safety Information. Avant d'installer ce produit, lisez les consignes de sécurité.
  • Seite 6 Antes de instalar este producto, lea la información de seguridad. Läs säkerhetsinformationen innan du installerar den här produkten. Bu ürünü kurmadan önce güvenlik bilgilerini okuyun. 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 7 Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer dient als Querverweis zwischen Hinwei- sen vom Typ "Vorsicht" oder "Gefahr" und den in verschiedene Sprachen übersetz- ten Hinweisen im Dokument mit den Sicherheitshinweisen zu IBM Systems. Wenn z. B. ein Hinweis vom Typ "Vorsicht" als „D005a” gekennzeichnet ist, sind die übersetzten Versionen dieses Hinweises im Dokument mit den Sicherheitshinweisen...
  • Seite 8 Gefahr Beim Arbeiten am System oder um das System herum müssen die folgen- den Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: Elektrische Spannung und elektrischer Strom an Netz-, Telefon- oder Da- tenleitungen sind lebensgefährlich. Um einen Stromschlag zu vermeiden v Die Stromversorgung zu dieser Einheit nur mit dem bereitgestellten Netz- kabel vornehmen.
  • Seite 9 Griffen verwenden. Um eine Explosionsgefahr zu vermeiden, die Batterie nicht verbrennen. Nur gegen das von IBM zugelassene Teil austauschen. Batterie nach Ge- brauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. IBM Deutschland beteiligt sich am Gemeinsamen Rücknahme System GRS für Bat- terien (www.grs-batterien.de).
  • Seite 10 Bei allen in einem Rack eingebauten Einheiten müssen die folgenden allgemeinen Sicherheitsinformationen beachtet werden: Gefahr Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, wenn an einem IT-Racksys- tem oder um ein IT-Racksystem herum gearbeitet wird: v Schwere Einheit - Bei unsachgemäßer Behandlung besteht Verletzungs- gefahr oder Gefahr der Beschädigung der Einheit.
  • Seite 11 Vorsicht: v Eine Einheit nicht in einem Rack installieren, in dem die Umgebungstempe- ratur die vom Hersteller empfohlene Umgebungstemperatur für in das Rack eingebaute Einheiten übersteigt. v Eine Einheit nicht in einem Rack installieren, dessen Luftzirkulation beein- trächtigt ist. Die Lüftungsschlitze der Einheit dürfen nicht blockiert sein. v Die Geräte müssen so an den Stromkreis angeschlossen werden, dass eine Überlastung der Stromkreise die Stromkreisverkabelung oder den Über- stromschutz nicht beeinträchtigt.
  • Seite 12 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    ..... . 1 Die IBM Dokumentations-CD ....3 Hardware- und Softwareanforderungen .
  • Seite 14 ....78 IBM Produktservice in Taiwan ....78 Anhang B.
  • Seite 15 Deutschland - Hinweis zur Klasse A ....83 VCCI Class A statement ....84 Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) statement .
  • Seite 16 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 17: Kapitel 1. Einführung

    Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf USVs und Akkuerweite- rungsmodule der folgenden Modelle: v USV "IBM 11000 VA LCD 5U Rack UPS" (200 V / 208 V / 230 V), Typ 5395-9KX v IBM 11000 VA UPS 3U Extended Battery Module, Teilenummer 69Y1986 Dieses Dokument enthält die folgenden Informationen:...
  • Seite 18 Das Produkthandbuch zu IBM Redbooks (IBM Redbooks Product Guide) für die USV "IBM 6000 VA LCD 4U Rack UPS" finden Sie unter http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/tips0814.html?Open. Wichtig: Versorgen Sie die 11000-VA-USV nicht von einer anderen USV aus mit Strom. 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 19: Die Ibm Dokumentations-Cd

    Die IBM Dokumentations-CD Die IBM Dokumentations-CD enthält Dokumentation zu Ihrer USV im PDF-Format (Portable Document Format) und den IBM Dokumentationsbrowser zum schnellen Auffinden von Informationen. Hardware- und Softwareanforderungen Die IBM Dokumentations-CD erfordert mindestens die folgende Hardware und Soft- ware: v Microsoft Windows NT 4.0 (mit Service Pack 3 oder höher), Windows 2000 oder ®...
  • Seite 20 Wenn Sie ein Dokument auswählen, wird unter Topic Description eine Beschrei- bung des Dokuments angezeigt. Zum Auswählen mehrerer Dokumente halten Sie die Taste "Strg" gedrückt, während Sie die Dokumente auswählen. Klicken Sie auf View Book, um das ausgewählte Dokument bzw. die ausgewählten Dokumente in Acrobat Reader oder xpdf anzuzeigen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten für die USV und das Akkuerweiterungsmodul sind in den fol- genden Tabellen aufgeführt. Anmerkung: Bei allen Abmessungen ist die Frontblende einbezogen. Tabelle 1. Technische Daten für USV "11000 VA LCD 5U Rack UPS" USV "11000 VA LCD 5U Rack UPS" (200 V / 208 V / 230 Technische Daten Höhe 212 mm...
  • Seite 22: Konfiguration Des Internen Schaltkreises

    65,8 Ampere [wenn die Eingangsspannung niedrig ist und bei maximaler Arbeitslast auf der USV beispielsweise 184 V (anstelle der erforderlichen 230 V) beträgt] Tabelle 2. Technische Daten der USV "11000 VA UPS 3U Extended Battery Module" (3U- Akkuerweiterungsmodul) USV "11000 VA UPS 3U Extended Battery Technische Daten Module"...
  • Seite 23: Bemerkungen Und Hinweise In Diesem Dokument

    Dokument Systems Safety Notices auf der IBM Dokumenta- tions-CD. Diese Hinweise sind nummeriert, um ein rasches Auffinden der entspre- chenden Hinweise im Dokument mit den Sicherheitshinweisen zu IBM Systems zu ermöglichen. In diesem Dokument finden Sie die folgenden Bemerkungen und Hinweise: v Anmerkung: Diese Bemerkungen enthalten wichtige Tipps, Anleitungen oder Ratschläge.
  • Seite 24 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 25: Kapitel 2. Usv Installieren

    Zwei Frontblenden (obere und untere) v Gehäuserahmen-Einbausatz, einschließlich Schienen und Montagehardware v Dokumentationspaket v CD "IBM UPS Manager" (Software für Stromversorgungsmanagement) v Serielle Übertragungskabel und USB-Übertragungskabel v Stecker für fernen Notschalter v Transporthalterung (stellt zusätzlichen Schutz für die USV bereit, wenn sie in ei-...
  • Seite 26: Vorderansicht Der Usv

    Vorderansicht der USV In der folgenden Abbildung ist die Vorderansicht der USV dargestellt. Anmerkung: Die Abbildungen in diesem Dokument weichen möglicherweise ge- ringfügig von Ihrer Hardware ab. 1 5 0 2 0 8 /6 0 Weitere Informationen zum Bedienfeld an der Vorderseite der USV finden Sie im Abschnitt „Bedienfeld”...
  • Seite 27: Rückansicht Der Usv

    Rückansicht der USV In der folgenden Abbildung sind die Steuerelemente und die Anschlüsse an der Rückseite der USV "11000 VA LCD 5U Rack UPS" (200 V / 208 V / 230 V) darge- stellt. Abdeckung für Anschluss für Anschluss für Akkuerweiterungsmodul/ fernen Notschalter Zugentlastungshalterung...
  • Seite 28: Rückansicht Des Akkuerweiterungsmoduls

    In der folgenden Abbildung ist die Rückansicht des 11000-VA-3U-Akkuerweiterungs- moduls dargestellt. Installation im Gehäuserahmen Lesen Sie das IBM Dokument mit den Anweisungen zur Installation im Gehäuserah- men, das mit dem Gehäuserahmen-Einbausatz geliefert wird, wenn Sie die USV oder das Akkuerweiterungsmodul in einem Gehäuserahmenschrank installieren möchten.
  • Seite 29: Akkuerweiterungsmodul An Die Usv Anschließen

    Akkuerweiterungsmodul an die USV anschließen Wichtig: Während Sie das Akkuerweiterungsmodul an die USV anschließen, kann eine geringfügige Lichtbogenbildung auftreten. Dies ist normal und führt nicht zu ei- ner Beschädigung der Einheit oder zu einem Sicherheitsproblem. Setzen Sie das Kabel des Akkuerweiterungsmoduls schnell und fest in den Akkuanschluss an der USV ein.
  • Seite 30 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben und die Anschlussabdeckung für das Akku- erweiterungsmodul von der Rückseite der USV, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Heben Sie die Abdeckung und die Schrauben für die mögliche zu- künftige Verwendung auf. Anmerkung: Wenn die USV ohne ein Akkuerweiterungsmodul aufbewahrt oder verwendet wird, muss die Anschlussabdeckung für das Akkuerweiterungsmodul als Sicherheitsmaßnahme installiert sein.
  • Seite 31 4. Um eine Zugentlastung zu bewirken und eine sichere Verbindung für das Netz- kabel für das Akkuerweiterungsmodul bereitzustellen, drehen Sie die Anschluss- abdeckung für das Akkuerweiterungsmodul auf die Seite und positionieren Sie sie unter dem Netzkabel 1 für das Akkuerweiterungsmodul. Anschluss abdeckung für...
  • Seite 32: Installation Abschließen

    Installation abschließen Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation der USV abzuschließen: 1. Informationen zum Installieren der Software für den IBM UPS Manager finden Sie unter „Software "UPS Manager" installieren” auf Seite 51. 2. Falls noch nicht geschehen, schließen Sie einen Computer über eines der im Lieferumfang der USV enthaltenen Übertragungskabel an die USV an.
  • Seite 33: Fernen Notschalter Installieren

    Fernen Notschalter installieren Im Lieferumfang der USV ist ein Anschluss für einen fernen Notschalter enthalten, mit dem Sie die Stromversorgung an den Ausgangsanschlussbuchsen der USV über einen vom Kunden bereitgestellten Schalter an einem fernen Standort aus- schalten können. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise die Last und die USV über ein Wärmerelais ausschalten, falls die Raumtemperatur zu hoch wird.
  • Seite 34 Gehen Sie wie folgt vor, um einen fernen Notschalter anzuschließen: 1. Schalten Sie die USV aus, ziehen Sie alle externen Kabel ab und stellen Sie si- cher, dass die USV vollständig von der Netzstromversorgung getrennt ist. 2. Entnehmen Sie den Stecker für den fernen Notschalter aus dem Zubehörsatz. Stecker für fernen Notschalter Brücke entfernen,...
  • Seite 35: Usv-Eingang Fest Verdrahten (Nur Durch Zugelassenen Elektroinstallateur)

    USV-Eingang fest verdrahten (nur durch zugelassenen Elektroinstalla- teur) Vorsicht: Dieses Produkt kann mit einem fest angeschlossenen Netzkabel ausgestattet sein. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal gemäß den gelten- den Vorschriften ausgeführt werden. (C022) Das USV-Modell mit 11000 VA erfordert einen dedizierten Netzstromkreis, der die folgenden Anforderungen erfüllt: v Ein an der Wand montierter Trennschalter, der für den Bediener des Geräts leicht zugänglich ist:...
  • Seite 36 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Anschlussblockabdeckung an der USV befestigt ist. Bewahren Sie die Schrauben auf. Abdeckung für Eingangs- anschlussblock 3. Stanzen Sie mithilfe eines runden Aussparungsstanzers oder eines ähnlichen Geräts eine Bohrung für den Eingangskabelkanal in die Anschlussblockabde- ckung.
  • Seite 37 7. Schließen Sie die Eingangs- und Erdungsdrähte an den Anschlussblock an, wie in der folgenden Abbildung gezeigt und wie in Tabelle 4 auf Seite 19 beschrie- ben. Anschlussposition 1 2 3 8. Bringen Sie die Anschlussblockabdeckung wieder an. 9. Fahren Sie mit dem Abschnitt „USV erstmalig starten” auf Seite 29 fort. Kapitel 2.
  • Seite 38: Interne Usv-Akkus Anschließen

    Interne USV-Akkus anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um die internen USV-Akkus anzuschließen: 1. Entfernen Sie die untere Frontblende der USV. Drücken Sie die beiden Verrie- gelungen an der Seite zusammen, um die Frontblende zu entriegeln, und zie- hen Sie die Frontblende von der USV ab. 2.
  • Seite 39 3. Lösen Sie die Rändelschraube an der rechten Akkuhalterung 1 , schieben Sie die Halterung nach links 2 , drehen Sie die Halterung heraus 3 und entfer- nen Sie sie anschließend. 4. Schließen Sie die drei Anschlüsse des internen Akkus an. Anmerkung: Bei dieser Verbindung kann es zu einer kurzen Lichtbogenbildung kommen.
  • Seite 40 5. Bringen Sie die rechte Akkuhalterung wieder wie folgt an: a. Schieben Sie die rechte Akkuhalterung nach links in die Öffnung 1 . b. Drehen Sie die Akkuhalterung in Richtung der USV 2 . Stellen Sie sicher, dass sich die internen Akkuanschlüsse nicht im Weg befinden. c.
  • Seite 41 7. Um die untere Frontblende der USV wieder anzubringen, drücken Sie die Ver- riegelungen an beiden Seiten zusammen, richten Sie die Frontblende unter der oberen Frontblende aus und lassen Sie sie einrasten. Kapitel 2. USV installieren...
  • Seite 42: Verbindung Zu Internen Usv-Akkus Trennen

    Verbindung zu internen USV-Akkus trennen Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu den internen USV-Akkus zu trennen: 1. Entfernen Sie die untere Frontblende der USV. Drücken Sie die beiden Verrie- gelungen an der Seite zusammen, um die Frontblende zu entriegeln, und zie- hen Sie die Frontblende von der USV ab.
  • Seite 43 3. Lösen Sie die Rändelschraube an der rechten Akkuhalterung 1 , schieben Sie die Halterung nach links 2 , drehen Sie die Halterung heraus 3 und entfer- nen Sie sie anschließend. 4. Trennen Sie die Verbindungen zu den drei internen Akkuanschlüssen. Kapitel 2.
  • Seite 44 5. Bringen Sie die rechte Akkuhalterung wieder wie folgt an: a. Schieben Sie die rechte Akkuhalterung nach links in die Öffnung 1 . b. Drehen Sie die Akkuhalterung in Richtung der USV 2 . Stellen Sie sicher, dass sich die internen Akkuanschlüsse nicht im Weg befinden. c.
  • Seite 45: Usv Erstmalig Starten

    "Ein" befinden. 4. Schalten Sie die Hauptsicherung der Stromversorgung ein. Die Anzeige im Be- dienfeld der USV leuchtet auf. Die IBM Startanzeige wird durch die Anzeige mit der Statusübersicht für die USV ersetzt. Auf dem Bedienfeld der USV wird der Bereitschaftsstatus angezeigt.
  • Seite 46 USV-Modus (beispielsweise "Ein", "Aus" oder "Bereitschaft"). Weitere Informationen zum Nachladen der Akkus finden Sie im Retain-Tipp H193929 unter http://www.ibm.com/support/entry/portal/ docdisplay?lndocid=migr-5077486. 11. Um eine Überbelastung der USV zu vermeiden, verbinden Sie eine Last nach der anderen und stellen Sie sicher, dass das jeweilige zu schützende Gerät vollständig hochgefahren ist, bevor Sie die nächste Last anschließen.
  • Seite 47: Kapitel 3. Usv Bedienen

    Kapitel 3. USV bedienen In diesem Kapitel wird die Verwendung der USV beschrieben und es enthält Infor- mationen zu den folgenden Themen: v Bedienfeld v Betriebsmodi v USV einschalten und ausschalten v Anzeigefunktionen v Modi der USV wechseln v Netzstromstrategie festlegen v Alarmprotokoll abrufen v Verhalten bei Überlastung v Lastsegmente, Akkueinstellungen und automatischen Neustart konfigurieren...
  • Seite 48: Betriebsmodi

    OK-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Menü oder die aktuelle Option auszuwählen. Halten Sie diese Taste in den folgenden Anzeigen länger als 1 Se- kunde gedrückt: v Auf den Anzeigen mit Benutzereinstellungen: Die angezeigte Einstellung wird ge- speichert. v Auf den Anzeigen mit Messungen und Hinweisen/Alarmen: Die Anzeige wird ge- sperrt und kehrt nach der Zeitüberschreitung nicht zur Standardanzeige zurück.
  • Seite 49: Hochleistungsmodus

    Hochleistungsmodus Die USV stellt die Laststromversorgung über die Bypassquelle bereit und kann au- tomatisch bei Bedarf in den Standard-Double-Conversion-Betrieb (Normal) wech- seln. Der Akku wird bei Bedarf wieder aufgeladen. Die Hochleistungseinstellung mi- nimiert die Hitzeentwicklung in der Gehäuserahmenumgebung. Wandlermodus Die USV stellt die Laststromversorgung über den Netzstrom zur Verfügung, wäh- rend sie als Frequenzwandler fungiert.
  • Seite 50: Usv Ausschalten

    USV ausschalten Gehen Sie wie folgt vor, um die USV auszuschalten: 1. Bereiten Sie die angeschlossenen Einheiten auf das Herunterfahren vor. 2. Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis der lange Signalton endet (ungefähr 3 Sekunden lang). Die USV wechselt in den Bereitschaftsmodus (wenn die Netzstromversorgung verfügbar ist) und versorgt die angeschlossenen Einheiten nicht mehr mit Strom.
  • Seite 51: Alarm History (Alarmprotokoll)

    In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Nachrichten zum Akkuladezustand beschrieben. Es ist immer nur ein einziger Akkuladezustand verfügbar. Tabelle 6. Nachrichten zum Akkuladezustand Akkuladezustand Beschreibung Battery charging Die Akkus werden im Modus mit konstantem Strom geladen. (Akku wird geladen) Battery floating (Akku Die Akkus werden im Modus mit konstanter Spannung geladen.
  • Seite 52: Control Screens (Steueranzeigen)

    Control Screens (Steueranzeigen) In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Steueranzeigen erläutert. Tabelle 7. Steueranzeigen Steueranzeige Beschreibung Go to Bypass (In Bypassmodus Versetzt das USV-System in den internen Bypassmodus. wechseln) / Go to Normal (In Wenn der Befehl "Go to Bypass" (In Bypassmodus wechseln) ausgegeben wird, Normalmodus wechseln) wird die Nachricht Manual Bypass Comment Sent (Kommentar zu manuellem By- pass gesendet) 5 Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 53: Modell Information (Modellinformationen)

    NMC IP address: IP-Adresse für die Netzmanagementkarte. v UPS firmware: Firmwareversion für die USV. Anmerkung: Die Anzeigen zur Firmware für die Netzmanagementkarte werden nur angezeigt, wenn eine IBM Netzmanagementkarte installiert ist. Siehe „IBM Netzmanagementkarte” auf Seite 53. Configuration (Konfiguration) Nur die verfügbaren Optionen werden angezeigt.
  • Seite 54 Tabelle 8. Konfigurationseinstellungen (Forts.) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Control commands [Enabled] [Disabled] ([Aktiviert] [Inaktiviert]) Enabled (Aktiviert) from serial port Falls aktiviert, werden Steuerbefehle über den seriellen An- (Steuerbefehle über schluss, die USB-Anschlüsse oder die Erweiterungskarte akzep- seriellen Anschluss) tiert. Falls inaktiviert, sind Konfigurations- und Laststeuerbefehle auf die Anzeige beschränkt.
  • Seite 55 Tabelle 8. Konfigurationseinstellungen (Forts.) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Bypass voltage low [-6%] [-7%]...[-20%] of nominal ([-6 %] [-7 %] ... [-20 %] der -15 % der Nennspannung limit (Untergrenze für Nennspannung) Bypass-Spannung) Der Bypassvorgang wird inaktiviert, wenn die gemessene By- pass-Spannungshöhe unter der Ausgangsnennspannung (-15 %) liegt.
  • Seite 56 Tabelle 8. Konfigurationseinstellungen (Forts.) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung LCD contrast [-5], [-4], [-3], [-2], [-1], [+0], [+1], [+2], [+3], [+4], [+5] [+0] (Anzeigekontrast) Der Anzeigekontrast kann im Bereich von -5 bis +5 angepasst werden. Dies ist der maximale Anpassungsbereich für den Kont- rast zwischen Hintergrund und Text in der grafischen Anzeige des Bedienfelds.
  • Seite 57: Modi Der Usv Wechseln

    Modi der USV wechseln Sie können zwischen folgenden USV-Modi wechseln: v Vom Normalmodus in den Bypassmodus wechseln v Vom Bypassmodus in den Normalmodus wechseln Vom Normalmodus in den Bypassmodus wechseln Gehen Sie wie folgt vor, um vom Normal- in den Bypassmodus zu wechseln: 1.
  • Seite 58: Netzstromstrategie Festlegen

    Netzstromstrategie festlegen Die USV verfügt über die folgenden drei Einstellungen für die Netzstromstrategie: v Normal. Die USV wird im Normalmodus betrieben (Laststromversorgung über die Netzstromversorgung). v High Efficiency (Hochleistung). Die USV wird im Hochleistungsmodus betrie- ben (Laststromversorgung über die Bypassquelle, bei Bedarf jedoch Wechsel in den Normalmodus möglich).
  • Seite 59: Alarmprotokoll Abrufen

    Tabelle 9. USV-Verhalten im Wandlermodus (Forts.) Ausgangs- frequenz- Eingangsfrequenz Ausgangsfrequenz Last einstellung (Hz) (Hz) USV-Verhalten >50 % 50 Hz 47-53 47-53 Die USV im Wandlermodus synchronisiert die Ausgangsfrequenz mit der Eingangsfrequenz. 45-46 oder 54-55 Die USV im Wandlermodus wandelt die Eingangsfrequenz in 50 Hz Ausgangsfrequenz um.
  • Seite 60: Verhalten Bei Überlastung

    Verhalten bei Überlastung In der folgenden Tabelle wird erläutert, wie die USV auf eine Überlastungsbedin- gung reagiert. Tabelle 10. Verhalten bei Überlastung Schweregrad der Überlas- Belastungs- Bei Bypass / Hoch- tung stufe Netzstromversorgung leistung Bei Akku / Wandler Stufe 1 100 % bis Nur Überlastungsalarm Nur Überlastungsalarm...
  • Seite 61: Lastsegmente Konfigurieren

    Lastsegmente konfigurieren Lastsegmente sind Gruppen von Anschlussbuchsen, die über die Anzeige, die Netz- managementkarte oder die Software für Stromversorgungsmanagement gesteuert werden können, um ein ordnungsgemäßes Herunterfahren und Starten der ange- schlossenen Einheiten auszuführen. So können z. B. während eines Netzausfalls wichtige Einheiten in Betrieb gelassen und andere Einheiten ausgeschaltet werden.
  • Seite 62: Automatische Startverzögerung Konfigurieren

    Automatische Startverzögerung konfigurieren Die Lastsegmente werden automatisch eingeschaltet, wenn die Netzstromversor- gung wiederhergestellt wurde, falls sie durch einen der folgenden Vorgänge ausge- schaltet wurden: v Ein/Aus-Taste v Externer Befehl mit der Option für automatischen Neustart v Unterspannungszustand des Akkus v Befehl zum automatischen Abschalten bei Akkubetrieb Sie können die Verzögerungszeit für den Neustart ändern oder den automatischen Neustart inaktivieren.
  • Seite 63: Akkueinstellungen Konfigurieren

    v Wenn Sie einen Wert auswählen, wird das Lastsegment automatisch nach der ausgewählten Verzögerung ausgeschaltet, wenn sich die USV im Akkubetrieb be- findet, doch das Herunterfahren wird abgebrochen, wenn die Netzstromversor- gung wiederhergestellt wurde, bevor die Verzögerung abläuft. Gehen Sie wie folgt vor, um die Zeitspanne für das Abschalten der einzelnen Last- segmente einzustellen: 1.
  • Seite 64: Automatische Akkutests Ausführen

    Konfiguration Einstellung UPS only (nur USV, interne Akkus) 0 (Standardwert) UPS and one extended battery module (USV und ein Akkuerweiterungsmodul) Anmerkung: Die Laufzeit wird automatisch angepasst; dabei werden die vor- handenen Belastungsstufen und die mögliche Konfiguration eines Akkuerweite- rungsmoduls berücksichtigt. 4.
  • Seite 65: Automatischen Neustart Konfigurieren

    Automatischen Neustart konfigurieren Die USV wird automatisch erneut gestartet, wenn die Netzstromversorgung wieder verfügbar ist, nachdem der Ausgangstrom wegen entladener Akkus, wegen eines Eingangssignals zum Herunterfahren oder wegen eines automatischen Befehls zum Herunterfahren ausgeschaltet wurde. Über die Einstellung "Automatic Start Delay" (Automatische Startverzögerung) (sie- he Tabelle 8 auf Seite 37) können Sie für das Lastsegment festlegen, mit welcher Zeitverzögerung der Neustart erfolgen soll, nachdem die Netzstromversorgung wie- der verfügbar ist.
  • Seite 66 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 67: Kapitel 4. Zusätzliche Usv-Produktmerkmale

    1. Schließen Sie einen Computer an den RS-232-Anschluss oder den USB-An- schluss an der USV an. Siehe „RS-232- und USB-Übertragungsanschlüsse”. 2. Legen Sie die CD "IBM UPS Manager", die im Lieferumfang der USV enthalten ist, in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. Wenn das Installationsmenü des Soft- wareassistenten nicht automatisch geöffnet wird, folgen Sie den Schritten zum...
  • Seite 68: Rs-232-Anschluss

    Informationen zu den Positionen der Übertragungsanschlüsse finden Sie im Ab- schnitt „Rückansicht der USV” auf Seite 11. Anmerkung: Es kann immer nur ein einziger Übertragungsanschluss aktiv sein. Der USB-Anschluss hat Priorität vor dem RS-232-Anschluss. RS-232-Anschluss Um eine Datenübertragung zwischen der USV und einem Computer einzurichten, schließen Sie ein Ende des seriellen Übertragungskabels, das mit der USV geliefert wird, an den RS-232-Anschluss an der USV an.
  • Seite 69: Usb-Anschluss

    Anmerkung: Nicht verwendete Kontaktstifte müssen an allen Modellen frei bleiben. USB-Anschluss Die USV kann mit einem USB-kompatiblen Computer mithilfe der Software "IBM UPS Manager", die mit HID-Einheiten (HID - Human Interface Device) kompatibel ist, kommunizieren. Um eine Datenübertragung zwischen der USV und einem Com- puter einzurichten, schließen Sie das USB-Kabel, das mit der USV geliefert wird, an...
  • Seite 70: Ibm Umgebungsüberwachungssonde

    Web-Browser starten und mit ihm eine Verbindung zur IP-Adresse der Netz- managementkarte herstellen. Weitere Informationen zum Anschließen und Konfigurieren der Umgebungsüberwa- chungssonde finden Sie im Benutzerhandbuch zur IBM Netzmanagementkarte auf der IBM Dokumentations-CD, die im Lieferumfang der USV enthalten ist. 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 71: Erweitertes Akkumanagement

    Akkus wieder für 2 Tage geladen. In diesem Fall kann der Ru- hezyklus mit zunehmendem Alter der Akkus kürzer als 28 Tage ausfallen. Die ABM-Funktion hat keinen Einfluss auf den täglichen Betrieb der USV. Weitere Informationen zur ABM-Funktion finden Sie im Retain-Tipp H205146 unter http://www.ibm.com/support/entry/portal/docdisplay?lndocid=migr-5089474. Kapitel 4. Zusätzliche USV-Produktmerkmale...
  • Seite 72 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 73: Kapitel 5. Informationen Zur Hardwarewartung

    Bei den austauschbaren Komponenten der USV handelt es sich um CRUs der Stu- fe 1. Es unterliegt Ihrer Verantwortung, diese Funktionseinheiten der Stufe 1 selbst zu ersetzen. Wird von IBM auf Ihre Anfrage eine CRU der Stufe 1 installiert, wird Ih- nen für die Installation eine Gebühr berechnet.
  • Seite 74: Richtlinien Zum Austauschen Von Akkus

    Griffen verwenden. Um eine Explosionsgefahr zu vermeiden, die Batterie nicht verbrennen. Nur gegen das von IBM zugelassene Teil austauschen. Batterie nach Ge- brauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. IBM Deutschland beteiligt sich am Gemeinsamen Rücknahme System GRS für Bat- terien (www.grs-batterien.de).
  • Seite 75 Finden Sie heraus, ob die Batterie oder der Akku versehentlich geerdet ist. Ist dies der Fall, entfernen Sie die Netzstromquelle von der Erdung. Kontakt mit einem Teil der geerdeten Batterie bzw. des geerdeten Akkus kann einen elektrischen Schlag zur Folge haben. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schlags kann verringert wer- den, wenn solche Erdungen während Installation und Wartung entfernt werden.
  • Seite 76 Gehen Sie wie folgt vor, um die Akkumodule zu ersetzen: 1. Entfernen Sie die untere Frontblende der USV. Drücken Sie die beiden Verrie- gelungen an der Seite zusammen, um die Frontblende zu entriegeln, und zie- hen Sie die Frontblende von der USV ab. 2.
  • Seite 77 4. Trennen Sie alle drei internen Akkuanschlüsse und legen Sie die Anschlüsse beiseite. 5. Entfernen Sie das linke interne Akkumodul. Wichtiger Hinweis: Jedes Akkumodul wiegt 32 kg. Es sind drei Personen er- forderlich, um ein Modul anzuheben. Verwenden Sie mit den drei erforderlichen Personen die Plastikzungen, um das linke Akkumodul vollständig aus der Position zu ziehen, und führen Sie es entsprechend der örtlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zu bzw.
  • Seite 78 6. Entfernen Sie das rechte interne Akkumodul. Verwenden Sie mit den drei erfor- derlichen Personen die Plastikzungen, um das rechte Akkumodul vollständig aus der Position zu ziehen, und führen Sie es der Wiederverwertung zu bzw. entsorgen Sie es als Sondermüll. 7.
  • Seite 79 9. Bringen Sie die rechte Akkuhalterung wieder wie folgt an: a. Schieben Sie die rechte Akkuhalterung nach links in die Öffnung 1 . b. Drehen Sie die Akkuhalterung in Richtung der USV 2 . Stellen Sie sicher, dass sich die internen Akkuanschlüsse nicht im Weg befinden. c.
  • Seite 80 11. Um die untere Frontblende der USV wieder anzubringen, drücken Sie die Ver- riegelungen an beiden Seiten zusammen, richten Sie die Frontblende an der USV aus und lassen Sie sie einrasten. 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 81: Akku Testen

    Akkuladewerte ohne Last Die Spannungswerte der vollständig geladenen USV-Modelle ohne Last sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 14. Akkuspannungswerte Typ und Modell Akku-VDC Nominal Mindestens IBM USV mit 11000 VA 5395-9KX 108 113.4 (230 V) Kapitel 5. Informationen zur Hardwarewartung...
  • Seite 82 Akkuanschlüssen gemessen werden. 1 5 0 2 0 8 0 V A V /6 Masse Positiv (schwarz) (rot) Weitere Informationen zu Akkuladungswerten ohne Last finden Sie im Retain-Tipp H202830 unter http://ibm.com/support/entry/portal/docdisplay?lndocid=migr- 5087624. 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 83: Kapitel 6. Fehlerbehebung

    Kapitel 6. Fehlerbehebung Die USV wurde für einen permanenten, automatischen Betrieb entwickelt. Wenn Anzeichen für ein Betriebsproblem auftreten, gibt die USV einen Alarm aus. In der Regel weist ein im Bedienfeld angezeigter Alarm nicht darauf hin, dass die Aus- gangsleistung beeinträchtigt ist. Ein aktiver Alarm oder eine aktive Benachrichtigung werden von einem akustischen Signal begleitet.
  • Seite 84: Menü "Alarm History" (Alarmprotokoll)

    Gehen Sie wie folgt vor, um über das Menü Status auf Fehlerbehebungsinformatio- nen zuzugreifen: 1. Drücken Sie im Hauptmenü die Nach-unten-Taste ( ), um zum Menü System Status (Systemstatus) zu gelangen. Drücken Sie dann die OK-Taste. 2. Drücken Sie die Nach-unten-Taste ( ), um durch die aktiven Hinweise und Alarme und den Akkustatus zu blättern.
  • Seite 85 3. Klicken Sie auf OK. Der Computer stellt eine Übertragungsverbindung her. 4. Klicken Sie auf Call (Verbindung) und anschließend auf Disconnect (Verbin- dung trennen). 5. Klicken Sie auf File -> Properties (Datei -> Eigenschaften). Legen Sie die ASCII-Einstellungen des Computers wie in der folgenden Abbildung dargestellt fest.
  • Seite 86 6. Geben Sie GH ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die USV gibt eine Liste der Ereignisse samt Ereignistyp, ID, Datum, Uhrzeit und Name aus. Beispiele: Alarm #199 03/10/2010 10:55:38 Battery Disconnected Notice #025 03/09/2010 08:30:40 Output Overload Event #181 03/09/2010 07:29:39 UPS Control Power ON 7.
  • Seite 87: Häufige Alarme Und Probleme

    Netzstrom an, um die Akkus aufzuladen. Wenn das Prob- lem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren IBM Ansprechpartner. An den USV- Die USV befindet sich im Stellen Sie den angeschlossenen Ge- Ausgangsanschlussbuchsen ist kein Bereitschaftsmodus.
  • Seite 88 (Alarm 199) Wenn das Problem weiterhin besteht, Die Akkuspannung liegt unter dem für Schneller Signalton wenden Sie sich an Ihren IBM An- die USV definierten Wert für die sprechpartner. Verbindungstrennung der Akkus. Dies kann an einer durchgebrannten Si-...
  • Seite 89 Tabelle 15. Häufige Alarme und Probleme (Forts.) Alarm oder Problem Mögliche Ursache Maßnahme Utility Not Present (Keine Die Netzstromversorgung ist unter Die USV wechselt in den Akkumodus, Netzstromversorgung) den Schwellenwert abgefallen, ab falls sie die Last unterstützt. Die USV (Hinweis 59) dem angezeigt wird, dass keine wird heruntergefahren, falls die Last Langsamer, unterbrochener Alarm...
  • Seite 90 Grenzwerte über- zum nächsten Stoppen und erneuten (Alarm 68) schritten. Einschalten der Stromversorgung. Schneller Signalton Wenden Sie sich an Ihren IBM An- sprechpartner. Charger Failure (Ladegerätfehler) Am Akkuladegerät wurde ein Fehler Die USV inaktiviert das Ladegerät bis (Alarm 34) festgestellt.
  • Seite 91: Alarm Abschalten

    Der Alarm wird ge- löscht, wenn die Kühlkörpertemperatur 5 °C unter die Warnstufe fällt. Fatal EEPROM Fault (Schwerwiegen- Aufgrund einer fehlerhaften Einheit Wenden Sie sich an Ihren IBM An- der EEPROM-Fehler) oder eines falschen Flash-Upgrades sprechpartner. (Alarm 53) liegen fehlerhafte EEPROM-Daten Kontinuierlicher Alarm vor.
  • Seite 92: Alarm Bei Niedrigem Energiestand Oder Fehlernachricht

    Installation, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: v Wenn die USV direkt von IBM stammt, tauschen Sie die Akkus aus. v Wenn die USV von einem IBM Business Partner stammt, wenden Sie sich für ei- nen Ersatzakku an den IBM Business Partner.
  • Seite 93: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Viele Probleme lassen sich ohne fremde Unterstützung beheben, wenn Sie die Feh- lerbehebungsprozeduren befolgen, die IBM in der Onlinehilfe oder in der Dokumen- tation zu Ihrem IBM Produkt zur Verfügung stellt. In der mit dem IBM System gelie- ferten Dokumentation werden auch die Diagnosetests beschrieben, die Sie ausführen können.
  • Seite 94: Hilfe Und Informationen Im World Wide Web Anfordern

    Hilfe und Informationen im World Wide Web anfordern Auf der IBM Website im World Wide Web werden aktuelle Informationen zu IBM Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung bereitgestellt. Die Ad- resse für Informationen zu IBM System x und xSeries lautet http://www.ibm.com/ systems/x/.
  • Seite 95: Anhang B. Bemerkungen

    IBM, das IBM Logo und ibm.com sind eingetragene Marken der International Busi- ness Machines Corporation. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken fin- den Sie auf der Webseite „Copyright and trademark information” unter http://www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.
  • Seite 96: Wichtige Anmerkungen

    Die maximale Kapazität von internen Festplattenlaufwerken geht vom Austausch al- ler Standardfestplattenlaufwerke und der Belegung aller Festplattenlaufwerkpositio- nen mit den größten derzeit unterstützten Laufwerken aus, die IBM zur Verfügung stellt. Zum Erreichen der maximalen Speicherkapazität muss der Standardspeicher mögli- cherweise durch ein optionales Speichermodul ersetzt werden.
  • Seite 97: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn IBM feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschä- digt wurde, kann IBM die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung sol- cher Verunreinigungen in der Umgebung der Einheit ergriffen werden.
  • Seite 98: Dokumentationsformat

    Properly shielded and grounded cables and connectors must be used in order to meet FCC emission limits. IBM is not responsible for any radio or television interfe- rence caused by using other than recommended cables and connectors or by unau- thorized changes or modifications to this equipment.
  • Seite 99: Industry Canada Class A Emission Compliance Statement

    EU-Mitgliedsstaaten und hält die Grenzwerte der EN 55022 Klasse A ein. Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von IBM empfohlene Anhang B. Bemerkungen...
  • Seite 100: Vcci Class A Statement

    Kabel angeschlossen werden. IBM übernimmt keine Verantwortung für die Einhal- tung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung von IBM ver- ändert bzw. wenn Erweiterungskomponenten von Fremdherstellern ohne Empfeh- lung von IBM gesteckt/eingebaut werden. EN 55022 Klasse A Geräte müssen mit folgendem Warnhinweis versehen werden: „Warnung: Dieses ist eine Einrichtung der Klasse A.
  • Seite 101: Japan Electronics And Information Technology Industries Association (Jeita) Statement

    Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) statement Japanese Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) Confirmed Harmonics Guideline with Modifications (products greater than 20 A per phase) Korea Communications Commission (KCC) statement This is electromagnetic wave compatibility equipment for business (Type A). Sellers and users need to pay attention to it.
  • Seite 102 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 103: Index

    Index Anzeigefunktion des Systemstatus 34 Austauschbare Komponenten 57 Abrufen des Alarmprotokolls 43 Austauschen des Akkumoduls (nur qualifizierte Kunden- Abschließen der Installation 16 diensttechniker) 59 Akku, intern Automatische Startverzögerung anschließen 22 über die Anzeige konfigurieren 46 Verbindung trennen 26 Automatischer Neustart Akkuerweiterungsmodul 6 konfigurieren 49 an die USV anschließen 13...
  • Seite 104 Hinweise vom Typ "Vorsicht" 7 REPO Hochleistungsmodus 33 siehe "Ferner Notschalter" 17 RS-232-Anschluss 52 Rückansicht (Akkuerweiterungsmodul) 12 IBM Support Line 78 Im Akkumodus starten 33 Installation im Gehäuserahmen 12 Schalter, fernen Notschalter anschließen 18 Interner Akku Schaltkreiskonfiguration, intern 6 anschließen 22...
  • Seite 105 USV (Forts.) Wichtige Bemerkungen 7 akustische Alarme 67 Alarme und Probleme 71 Alarmprotokoll 43 an Akkuerweiterungsmodul anschließen 13 Zugängliche Dokumentation 82 Anzeige und Bedienelemente an der Vorderseite 31 ausschalten 34 austauschbare Komponenten 57 Austauschen des Akkumoduls (nur qualifizierte Kun- dendiensttechniker) 59 automatische Akkutests konfigurieren 48 automatischen Neustart konfigurieren 49 Bedienelemente und Stromversorgung an der Rück-...
  • Seite 106 11000 VA UPS and 11000 VA EBM: Installations- und Wartungshandbuch...
  • Seite 108 Teilenummer: 47C9049 (1P) P/N: 47C9049...

Diese Anleitung auch für:

11000 va lcd 5u rack ups

Inhaltsverzeichnis