Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 310 Bedienungsanleitung Seite 77

Applikation p330
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
Hohe Begr. Y2 (Begrenzung Rücklauftemp., hoher Wert,
y-Achse)
Kreis
Stellen Sie die Begrenzung der Rücklauftemperatur für die unter „Tiefe T
Außen X2" eingestellte Außentemperatur ein.
Die zugehörige X-Koordinate wird über den Parameter „Tiefe T
Außen X2" eingegeben.
Einfl. - max. (Rücklauftemperatureinfluss – max.)
Kreis
Über diesen Parameter wird festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftem-
peratur angepasst werden soll, wenn die tatsächliche Rücklauftemperatur
höher als der berechnete Grenzwert ist.
Einfluss größer Null:
Die Referenzvorlauftemperatur wird erhöht, wenn die
Rücklauftemperatur den berechneten Grenzwert überschreitet.
Einfluss kleiner Null:
Die Referenzvorlauftemperatur wird abgesenkt, wenn die
Rücklauftemperatur den berechneten Grenzwert überschreitet.
Einfl. - min. (Rücklauftemperatureinfluss – min.)
Kreis
Über diesen Parameter wird festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftem-
peratur angepasst werden soll, wenn die tatsächliche Rücklauftemperatur
niedriger als der berechnete Grenzwert ist.
Einfluss größer Null:
Die Referenzvorlauftemperatur wird erhöht, wenn die
Rücklauftemperatur den berechneten Grenzwert unterschreitet.
Einfluss kleiner Null:
Die Referenzvorlauftemperatur wird abgesenkt, wenn die
Rücklauftemperatur den berechneten Grenzwert unterschreitet.
Danfoss District Energy
ECL Comfort 310, Applikation P330
1x034
Einstellbereich
Werkseinstellung
10 ... 150 °C
60 °C
1x035
Einstellbereich
Werkseinstellung
-9.9 ... 9.9
-2.0
1x036
Einstellbereich
Werkseinstellung
-9.9 ... 9.9
0.0
Einfluss
Sind die Werte für die Einflussparameter zu hoch und/oder die
Anpassungszeit zu niedrig gewählt, besteht die Gefahr, dass unstabile
Regelverhältnisse auftreten.
Beispiel:
Die Rücklauftemperaturbegrenzung wird ab 50 °C aktiviert.
Der min. Einfluss ist auf -2.0 eingestellt.
Die aktuelle Rücklauftemperatur ist 2 °C zu hoch.
Ergebnis:
Die Referenzvorlauftemperatur wird um -2.0 x 2 °C = -4.0 °C abgesenkt.
Bei Fernwärmeheizungen wird dieser Parameter in der Regel auf einen
Wert kleiner 0 eingestellt, um eine zu hohe Rücklauftemperatur zu
vermeiden.
Bei Heizungsanlagen mit Kessel wird dieser Parameter in der Regel
auf den Wert 0 eingestellt, weil höhere Rücklauftemperaturen hier
durchaus zulässig sind (siehe auch den Hinweis unter „Min. Einfluss").
Beispiel:
Die Rücklauftemperaturbegrenzung wird ab 50 °C aktiviert.
Der min. Einfluss ist auf -3.0 eingestellt.
Die aktuelle Rücklauftemperatur ist 2 °C zu niedrig.
Ergebnis:
Die Referenzvorlauftemperatur wird um -3.0 x 2 °C = -6 °C abgesenkt.
Bei Fernwärmeheizungen wird dieser Parameter in der Regel auf den
Wert 0 eingestellt, weil niedrige Rücklauftemperaturen erwünscht
sind.
Bei Heizungsanlagen mit Kessel wird dieser Parameter in der
Regel auf einen Wert größer Null eingestellt, um zu niedrige
Rücklauftemperaturen zu vermeiden (siehe auch den Hinweis unter
„Max. Einfluss").
VI.GU.O1.03
„Einfl. - min. " > 0
Grenzwert
„Einfl. - max. " > 0
Rücklauftemperatur
„Einfl. - max. " < 0
„Einfl. - min. " < 0
DEN-SMT/DK
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis