HINWEIS
Bei Verwendung mit Flachdachsystemen gelten dieselben Klemmbereiche
und Freigabelasten wie für die Aufdach-Montagevarianten „Befestigung mit
4 Modulklemmen (lange Seite)" und „Befestigung mit 6 Modulklemmen (lange
Seite)". Bitte stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Montagesysteme für
den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind.
Gebäudeintegrierte Montage
des Panel vision GM 3.0 construct
Bei Einsatz des Moduls sowohl im Überkopf- als auch im Vertikalbereich, gelten die Be-
stimmungen der Zulassung Z-70.3-199 (abZ). Das Dokument steht Ihnen im SOLARWATT
pro Bereich zur Verfügung.
Insbesondere gilt für Planung, Bemessung und Ausführung die DIN 18008.
Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen für die von Solarwatt statisch geprüften Einbau-
situationen:
•
die Art der Befestigung
•
die zur Befestigung freigegebenen Bereiche am Modulrahmen
•
die maximal zulässige Druck- und Soglast am Modul
Die dargestellten Varianten spiegeln idealisierte Auflagezustände wider, diese sind mit
der zum Einsatz kommenden Unterkonstruktion abzugleichen.
Bei der Lagerung wird davon ausgegangen, dass die stützenden Profile unterhalb des PV
Moduls (außer dem eigentlichen Modulrahmen) eine ideal steife (unverschiebliche) verti-
kale Lagerung darstellen. Dies ergibt sich gemäß den Forderungen der DIN 18008 T1 5.3
bei einer Begrenzung der Durchbiegung der Unterkonstruktion von L/200. Der Aufsteller
der Berechnung der Unterkonstruktion hat Sorge zu tragen, dass keine größeren Verfor-
mungen an den Anschlusspunkten des Modulrahmens entstehen.
Bauseitig sind die statischen Werte von einem Fachmann (Statiker) in der Planungsphase
zu überprüfen.
Für Befestigungsvarianten, die im Folgenden nicht dargestellt sind, ist eine gesonderte
statische Prüfung notwendig. Nehmen Sie im Zweifel immer Rücksprache mit Solarwatt.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten | © 2023 Solarwatt GmbH
9