Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JVM-407 Betriebsanleitung Seite 275

Bediengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JVM-407
Funktionsweise bei einer
TCP/IP-Verbindung
Verwenden der Funktion
bei einem UDP/IP-Client
Funktionsweise bei
einem UDP/IP-Client
Verwandte Themen:
Jetter AG
Bei TCP/IP werden die Daten über eine Verbindung übertragen, die vorher
aufgebaut worden war. Deshalb ist die Angabe von IP-Adresse und IP-Port
nicht mehr nötig und werden in der Funktion ignoriert. Der Task bleibt bei
dem Befehl stehen, bis die Daten gesendet worden sind und ihr Empfang be-
stätigt worden ist oder ein Fehler aufgetreten ist.
So kann die Funktion aufgerufen werden und der Rückgabewert einer Variab-
len zur weiteren Auswertung zugewiesen werden, wenn Daten bei einem
Client über eine UDP/IP-Verbindung gesendet werden sollen:
Result := ConnectionData(hConnection,
Da bei UDP/IP keine Verbindung zwischen 2 Netzwerkteilnehmern besteht,
können Daten bei jedem Funktionsaufruf an einen anderen Teilnehmer oder
anderen Port gesendet werden. Der Task bleibt bei dem Befehl stehen, bis die
Daten gesendet worden sind. Eine Bestätigung, dass die Daten von dem an-
deren Netzwerkteilnehmer auch empfangen worden sind, erfolgt nicht.
Initialisieren der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle auf Seite 269
Verbindung öffnen auf Seite 270
Verbindung schließen auf Seite 279
Daten empfangen auf Seite 276
IP#192.168.75.123,
46000,
SendBuffer,
SendLen);
Programmierung
275

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis