Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................8 Gebrauch der Dokumentation ..............8 Aufbau der Sicherheitshinweise..............8 1.2.1 Bedeutung der Signalworte ............8 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise ....8 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Sicherheitshinweise......8 Mängelhaftungsansprüche................9 Haftungsausschluss..................9 Urheberrechtsvermerk ................9 Produktnamen und Warenzeichen..............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Installationshinweise Grundgerät – Elektrik ..........22 4.2.1 Empfohlene Werkzeuge ............22 4.2.2 UL-gerechte Installation............. 22 4.2.3 EMV-gerechte Installation............24 4.2.4 Schirmklemmen ................. 24 4.2.5 Anschluss-Schaltbild..............29 4.2.6 Voraussetzungen für Cold-Plate-Installation – nur Baugröße 0 30 4.2.7 Deaktivieren der EMV-Kondensatoren – nur Baugröße 0 ..30 4.2.8 Getrennte Kabelkanäle ..............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ....................58 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme..........58 5.1.1 Voraussetzung................58 5.1.2 Hubwerksanwendungen ............58 Vorarbeiten und Hilfsmittel................ 58 5.2.1 Vorarbeiten und Hilfsmittel bei Inbetriebnahme in Werkseinstellung ............... 59 5.2.2 Vorarbeiten und Hilfsmittel bei Inbetriebnahme mit Bediengerät oder mit PC ............59 Bediengeräte.....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 5.12 Externe Sollwertvorgabe................. 118 5.12.1 Solldrehrichtung............... 118 5.12.2 Solldrehzahl ................118 5.12.3 Drehrichtungs-Freigabe mit RS485 oder SBus ....... 118 5.12.4 Inbetriebnahme für Sollwertsteller MBG11A......119 5.13 Parameterübersicht................. 120 Betrieb......................126 Datensicherung..................126 6.1.1 Datensicherung mit FBG11B ........... 126 6.1.2 Datensicherung mit DBG60B...........
Seite 8
Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Sicherheitshinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicher-...
Seite 10
Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verantwor- tung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an SEW-EURODRIVE. Vorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von Frequenzumrichtern.
Seite 11
Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikation verfügen: • Ausbildung im Bereich Mechanik (beispielsweise als Mechaniker oder Mechatroni- ker) mit bestandener Abschlussprüfung.
Seite 12
Bei Einsatz der Funktion "Sicherer Halt" müssen Sie die folgenden Druckschriften beachten: ® • MOVITRAC B / Funktionale Sicherheit Diese Dokumentationen sind auf der Internet-Seite von SEW-EURODRIVE unter "Dokumentationen \ Software \ CAD" verfügbar. 2.4.2 Inhalt der Druckschrift ® Die vorliegende Druckschrift enthält Auflagen und Ergänzungen von MOVITRAC B in sicherheitsgerichteten Anwendungen.
Seite 13
Sicherheitshinweise Aufstellung Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften dieser Betriebsanleitung erfolgen. Schützen Sie die Frequenzumrichter vor unzulässiger Beanspruchung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung keine Bauelemente und / oder verändern Sie die Isola- tionsabstände nicht. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte. Frequenzumrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die leicht durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können.
Seite 14
Sicherheitshinweise Betrieb 2.10 Betrieb Anlagen, in die Frequenzumrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Über- wachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestim- mungen, z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw. ausgerüstet werden. Sie dürfen nach dem Trennen der Frequenzumrichter von der Versorgungsspannung spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren 10 Minuten lang nicht berühren.
Seite 15
Geräteaufbau Typenbezeichnung Geräteaufbau Typenbezeichnung Folgendes Diagramm zeigt eine Typenbezeichnung: MC 07 0022- 2 B 1- 4- 00 /T = Technologiegerät /L = Lack Ausführung (teillackierte Leiterplatten) /S = S-Bus-Adresse 1 00 = Standard Ausführung S0 = Sicherer Halt 4 = 4Q Quadranten (mit Brems-Chopper) Anschlussart...
Seite 16
Geräteaufbau Lieferumfang Lieferumfang Die im Folgenden aufgeführten Teile sind für jede Baugröße in einem Beipackbeutel zu- sammengefasst. Abbil- Baugröße dungs- nummer 0XS, 0S, 0L 4, 5 Schirmblech für Steuerelektronik mit Klemme und Schraube Schirmblech für Leistungsteil ohne Schrauben Schirmblech für Leistungsteil mit Schrauben Stecker Elektronikklemmen Erdungsklemmen mit Schrauben Stecker für Netz (2- oder 3-polig) und Motor...
Seite 17
Geräteaufbau Baugröße 0XS / 0S / 0L Baugröße 0XS / 0S / 0L [14] [13] [12] [11] [10] 9007199279301643 X1: Netzanschluss: 3-phasig: L1 / L2 / L3 1-phasig: L / N Befestigungslasche PE-Anschluss Schirmblech für Motorkabel, darunter Befestigungslasche X2: Motoranschluss U / V / W / Bremsenanschluss +R / –R X17: Sicherheitskontakt für sicheren Halt (nur MC07B...-S0: Baugröße 0S / 0L, 400/500 V) X13: Binäre Ausgänge...
Seite 18
Geräteaufbau Baugröße 1 / 2S / 2 Baugröße 1 / 2S / 2 [14] [13] [12] [11] [10] 9007199346901259 X1: Netzanschluss 3-phasig: L1 / L2 / L3 / PE-Schraube X4: Zwischenkreis-Anschluss –U / +U X3: Anschluss Bremswiderstand R+ / R– / PE Elektronik-Schirmklemme X2: Motoranschluss U / V / W / PE-Schraube X17: Sicherheitskontakt für sicheren Halt (nur 400/500 V)
Seite 19
Geräteaufbau Baugröße 3 Baugröße 3 [16] [15] [14] [13] [12] [11] [10] 9007199346833675 X2: PE-Anschluss X1: Netzanschluss 3-phasig: 1/L1 / 2/L2 / 3/L3 X4: Zwischenkreis-Anschluss –U / +U X3: Anschluss Bremswiderstand R+ (8) / R– (9) und PE-Anschluss X2: Motoranschluss U (4) / V (5) / W (6) X2: PE-Anschluss Elektronik-Schirmklemme X17: Sicherheitskontakt für sicheren Halt (nur 400/500 V)
Seite 20
Geräteaufbau Baugröße 4 / 5 Baugröße 4 / 5 [16] [15] [14] [13] [12] [11] [10] 9007199346827019 X2: PE-Anschluss X1: Netzanschluss 3-phasig: 1/L1 / 2/L2 / 3/L3 X4: Zwischenkreis-Anschluss –U / +U und PE-Anschluss X3: Anschluss Bremswiderstand R+ (8) / R– (9) und PE-Anschluss X2: Motoranschluss U (4) / V (5) / W (6) X2: PE-Anschluss Elektronik-Schirmklemme...
Seite 21
Installation Installationshinweise Grundgerät – Mechanik Installation GEFAHR! Die Oberflächen der Kühlkörper können über 70 °C betragen. Verbrennungsgefahr. • Kühlkörper nicht berühren. GEFAHR! Gefährliche Spannungen an Kabeln und Klemmen. Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. Zur Vermeidung von Stromschlägen durch gespeicherte Ladungen: •...
Seite 22
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Installationshinweise Grundgerät – Elektrik 4.2.1 Empfohlene Werkzeuge • Verwenden Sie für den Anschluss der Elektronik-Klemmenleiste X10 / X12 / X13 einen Schraubenzieher mit Klingenbreite 2,5 mm. 4.2.2 UL-gerechte Installation Für die UL-gerechte Installation beachten Sie folgende Hinweise: •...
Seite 23
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Maximalwerte / Sie müssen für UL-gerechte Installation die folgenden Maximalwerte / Sicherungen ein- Sicherungen halten: 230-V-Geräte / 1-phasig Maximaler Maximale Sicherungen Netzstrom Netzspannung 0003 / 0004 / 0005 / 0008 AC 5000 A AC 240 V 15 A / 250 V 0011 / 0015 / 0022 AC 5000 A...
Seite 24
Option HD.. (Ausgangsdrossel) einsetzen. • Beim Einsatz geschirmter Motorkabel, z. B. konfektionierte Motorkabel von SEW-EURODRIVE, müssen Sie ungeschirmte Adern zwischen Schirmauflage und Anschlussklemme des Umrichters möglichst kurz ausführen. • Legen Sie den Schirm auf kürzestem Weg mit flächigem Kontakt beidseitig auf Masse.
Seite 25
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Installation Schirm- Mit dem Schirmblech für das Leistungsteil können Sie sehr komfortabel die Schirmung blech für Leis- der Motor- und Bremswiderstandsleitung montieren. Legen Sie Schirm und PE-Leiter tungsteil wie in den folgenden Bildern gezeigt auf. ®...
Seite 26
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Montieren Sie das Schirmblech für das Leistungsteil mit den beiden Befestigungs- schrauben. 244986123 Schirmblech PE-Anschluss ® Baugröße 2S / 2 Bei MOVITRAC B Baugröße 2S / 2 wird serienmäßig ein Schirmblech für das Leis- tungsteil mit 2 Befestigungsschrauben mitgeliefert. Montieren Sie das Schirmblech für das Leistungsteil mit den beiden Befestigungs- schrauben.
Seite 27
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Installation Berüh- rungsschutz GEFAHR! Nicht abgedeckte Leistungsanschlüsse. Tod oder schwere Verletzung durch Stromschlag. • Installieren Sie den Berührungsschutz vorschriftsmäßig. • Nehmen Sie das Gerät nie ohne montierten Berührungsschutz in Betrieb. ® Baugröße 2S Bei MOVITRAC B Baugröße 2S werden serienmäßig 2 Stück Berührungsschutz für die Zwischenkreis- und Bremswiderstandsklemmen mitgeliefert.
Seite 28
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik Montieren Sie den Berührungsschutz an den beiden Abdeckhauben für die Leistungs- teilklemmen. 188886667 Abdeckplatte Anschlussabdeckung Blende (nur Baugröße 4) ® MOVITRAC B Baugröße 4 und 5 erreicht die Schutzart IP10 nur unter den folgenden Bedingungen: •...
Seite 29
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik 4.2.5 Anschluss-Schaltbild 3 x AC 400/500 V / PE ® MOVITRAC 3 x AC 230 V / PE 1 x AC 230 V / N / PE FSC11B –U PE X4 H L ⊥ 1 2 3 4 5 6 Umschaltung I-Signal ->...
Seite 30
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik 4.2.6 Voraussetzungen für die Cold-Plate-Installation – nur Baugröße 0 Die Ableitung der Verlustleistung der Frequenzumrichter kann über Kühler erfolgen, die mit unterschiedlichen Kühlmedien arbeiten (Luft, Wasser, Öl etc.). Dies kann z. B. bei beengten Einbauverhältnissen sinnvoll sein. Bei Beachtung der üblichen Installations- hinweise (40 °C / 100 mm (3.94 in) Platz oben und unten) ist Cold-Plate-Technik nicht notwendig.
Seite 31
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben [A] zur Befestigung der Platine. 3. Stecken Sie die Schrauben in die mitgelieferten Kunststoff-Isolierungen [B]. 4. Schrauben Sie die Schrauben wieder an das Gerät [C]. 5. Schließen Sie das Gerät. 6.
Seite 32
Installation Installationshinweise Grundgerät – Elektrik 4.2.10 Gebrauchskategorie der Schütze • Verwenden Sie nur Schütze der Gebrauchskategorie AC-3 (EN 60947-4-1). 4.2.11 Erforderliche Querschnitte • Netzzuleitung: Querschnitt gemäß Eingangs-Nennstrom I bei Nennlast Netz Motorzuleitung: Querschnitt gemäß Ausgangs-Nennstrom I Elektronikleitungen: Maximal 1,5 mm (AWG16) ohne Aderendhülsen Maximal 1,0 mm (AWG17) mit Aderendhülsen...
Seite 33
Installation Installation Zubehör und Optionen – Mechanik – Kupferschutzleiter mit einem Querschnitt von 10 mm • Netzzuleitung 10 – 16 mm – Kupferschutzleiter mit dem Querschnitt der Netzzuleitung. • Netzzuleitung 16 – 35 mm – Kupferschutzleiter mit einem Querschnitt von 16 mm •...
Seite 34
Installation Installation Zubehör und Optionen – Mechanik 4.3.2 PTC-Bremswiderstand BW1 / BW3 mit FKB10B Die PTC-Bremswiderstände BW1 und BW3 [1] können mit einem optionalen Befesti- gungswinkel FKB10B [2], Sachnummer 1 821 621 8, am Schirmblech unterhalb des Umrichters montiert werden. 9007199923476235 Betriebsanleitung –...
Seite 35
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.3.3 Flachbauformwiderstände mit FKB11B / FKB12B / FKB13B und FHS11B / FHS12B / FHS13B Installieren Sie Bremswiderstände in Flachbauform folgendermaßen: • FKB11B / FKB12B / FKB13B: Befestigung an der Schaltschrank-Rückwand • FHS11B / FHS12B / FHS13B: Befestigung mit Befestigungsschiene FKB11B FHS11B FKB12B...
Seite 36
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.2 Anschluss Bremswiderstand BW..-P / BW..-T / BW.. an X3 / X2 WARNUNG! Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei Belastung mit P hohe Tempe- raturen. Verbrennungs- und Brandgefahr. • Wählen Sie einen geeigneten Einbauort. Üblicherweise werden Bremswiderstände auf dem Schaltschrank montiert.
Seite 37
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.3 Installation Bremswiderstand • Die Zuleitungen zu den Bremswiderständen führen im Nennbetrieb hohe Gleich- spannung (ca. DC 900 V). • Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei Belastung mit P hohe Temperaturen. Wählen Sie einen dafür geeigneten Einbauort. Üblicherweise werden Bremswiderstände auf dem Schaltschrankdach montiert.
Seite 38
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik ® Netzfilter Die Frequenzumrichter MOVITRAC B haben bis 11 kW standardmäßig ein Netzfilter eingebaut. Sie halten netzseitig ohne weitere Maßnahmen folgende Grenzwertklasse nach EN 61800-3 ein: • 1-phasiger Anschluss: C1 leitungsgebunden • 3-phasiger Anschluss: C2 Die EMV-Grenzwerte zur Störaussendung sind bei Spannungsnetzen ohne geerdeten Sternpunkt (IT-Netze) nicht spezifiziert.
Seite 39
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Anschluss Ausgangsfilter HF mit U -Anbindung (PWM-Frequenz nur 12 oder 16 kHz) X2/3 9007199345067147 4.4.8 Ausgangsdrossel HD ® • Montieren Sie die Ausgangsdrossel in der Nähe des MOVITRAC B außerhalb des Mindestfreiraums. • Führen Sie immer alle 3 Phasen (nicht PE!) gemeinsam durch die Ausgangsdrossel.
Seite 40
Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Sie können bei großem Kabeldurchmesser weniger als 5 Windungen durchführen und dafür 2 oder 3 Ausgangsdrosseln in Reihe schalten. SEW-EURODRIVE empfiehlt bei 4 Windungen 2 Ausgangsdrosseln und bei 3 Windungen 3 Ausgangs- drosseln in Reihe zu schalten.
Seite 41
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Die Anschlüsse L1 / L2 / L3 (braun / orange / weiß) können in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden. L1 L2 L3 L1 L2 L3 ® MOVITRAC U V W U V W 9007199753732747 Betriebsanleitung –...
Seite 42
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.10 Anschluss Netzrückspeisung Zwischenkreisverbindung mit Netzrückspeisung MDR60A0150/0370/0750 F11 F12 F13 (AC3) Fehlerhafter Zwischenkreisanschluss (Verpolung, Erdschluss) führt zur Zer- L1 L2 störung der angeschlossenen Geräte! Netzfilter NF... U1 V1 W1 ND... Die Netzanschlüsse des Umrichters dürfen nicht U2 V2 W2 angeschlossen werden!
Seite 43
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Zwischenkreisverbindung mit Netzrückspeisung MDR60A0150 in Funktion als Bremsmodul (AC3) L1 L2 Netzfilter NF... U1 V1 W1 ND... U2 V2 W2 PE L1 PE L1 TRIP rot: MDR nicht bereit ® ® MOVIDRIVE / MOVITRAC gelb: MDR bereit (max.
Seite 44
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.11 Anschluss RS485-Schnittstelle ® Installation RS485- Mit der RS485-Schnittstelle können Sie maximal 32 MOVITRAC B-Geräte miteinander Schnittstelle an verbinden. FSC11B / 12B ® RS485-Verbindung MOVITRAC ® ® ® MOVITRAC MOVITRAC MOVIDRIVE DGND FSC11B / 12B FSC11B / 12B ST11 FIO11B...
Seite 45
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik ® Systembus-Verbindung MOVITRAC ® ® ® MOVITRAC MOVITRAC MOVIDRIVE ON OFF X12: DGND SC11 FSC11B / 12B FSC11B / 12B SC12 3 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 9007199279915787 ®...
Seite 46
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik ® Systembus-Verbindung MOVITRAC B mit DFx / UOH11B Gateways oder DFx in ® MOVITRAC B eingebaut UOH11B DFP21B FAULT ® MOVITRAC ADDRESS FSC11B / 12B 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 + 24 V 9007199494905355 Leitungslänge...
Seite 47
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Kabelspezifikation Verwenden Sie ein 4-adriges, verdrilltes und geschirmtes Kupferkabel (Datenübertra- gungskabel mit Schirm aus Kupfergeflecht). Das Kabel muss folgende Spezifikationen erfüllen: – Aderquerschnitt 0,25 – 0,75 mm (AWG23 – AWG18) – Leitungswiderstand 120 Ω bei 1 MHz –...
Seite 48
® Montage der Optionskarte DFP21B in MOVITRAC HINWEISE ® • Das MOVITRAC B braucht keinen besonderen Firmwarestatus. ® • Nur SEW-EURODRIVE darf die Optionskarten für MOVITRAC B ein- oder ausbauen. SBus-Anschluss ® MOVITRAC DFP21B FAULT FSC11B H L ⊥ 1 2 3 4 5 6...
Seite 49
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Zur einfachen Verkabelung kann das DFP21B mit 24 V Gleichspannung von X46.7 des ® MOVITRAC zu X26.7 versorgt werden. ® ® Bei der Versorgung des DFP21B durch MOVITRAC muss das MOVITRAC selbst mit 24 V Gleichspannung an der Klemme X12.8 und X12.9 versorgt werden.
Seite 50
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Bitte beachten Sie: • Verwenden Sie ein 2-adriges, verdrilltes und geschirmtes Kupferkabel (Datenüber- tragungskabel mit Schirm aus Kupfergeflecht). Legen Sie den Schirm beidseitig ® flächig an der Elektronik-Schirmklemme des MOVITRAC auf und die Schirmenden zusätzlich auf GND.
Seite 51
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.13 Anschluss Sollwertsteller Installation Soll- • A: Montage von hinten über 4 Gewindebohrungen wertsteller • B: Montage von vorne über 2 Befestigungslöcher MBG11A 56 (2.2) 68 (2.7) 188175883 Anschluss ® MOVITRAC FSC11B MBG11A H L ⊥...
Seite 52
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.14 Anschluss Option Schnittstellenumsetzer UWS21B Sachnummer Option Schnittstellenumsetzer UWS21B: 1 820 456 2 Lieferumfang Der Lieferumfang für die Option UWS21B enthält: • Gerät UWS21B ® • CD-ROM mit MOVITOOLS MotionStudio • Serielles Schnittstellenkabel mit 9-poliger Sub-D-Buchse und 9-poligem Sub-D- Stecker zur Verbindung UWS21B –...
Seite 53
Installieren Sie die Sicherungen am Anfang der Netzzuleitung hinter dem Sammel- schienen-Abzweig (siehe Anschluss-Schaltbild Grundgerät). • SEW-EURODRIVE empfiehlt, auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern zu verzichten. Wenn die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) für den direkten oder indirekten Berührungsschutz dennoch vorgeschrieben ist, beachten Sie Folgendes: •...
Seite 54
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.18 Anschluss des Bremsgleichrichters HINWEIS Für den Anschluss des Bremsgleichrichters ist eine eigene Netzzuleitung erforderlich; die Speisung über die Motorspannung ist nicht zulässig! Verwenden Sie für K11 und K12 nur Schütze der Gebrauchskategorie AC-3. Verwenden Sie gleich- und wechselstromseitige Abschaltung der Bremse bei: •...
Seite 55
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik 4.4.19 Installation FIO11B/21B, FSC11B/12B, FSE24B Mit den Modulen FIO11B/21B, FSC11B/12B und FSE24B können Sie die Basisgeräte erweitern. FSC12B FIO11B FIO21B FSC11B FSE24B X45 X40 X30 IN X30 OUT H L ⊥ H L ⊥ H L ⊥...
Seite 56
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Funktion Klemme Beschreibung Daten FIO11B FIO21B FSC11B/ FSE24B Systembus X46:1 SC11: SBus High CAN-Bus nach CAN- nein nein Spezifikation 2.0, Teil X46:2 SC12: SBus Low A und B X46:3 GND: Bezugspoten- Max. 64 Teilnehmer zial X46:4 SC21: SBus High...
Seite 57
Installation Installation Zubehör und Optionen – Elektrik Schirm auflegen • Befestigen Sie den Schirm beidseitig flächig an der Elektronik-Schirmklemme des Umrichters und der Master-Steuerung. ® • Sie können bei geschirmter Leitung bei einer Verbindung zwischen MOVITRAC ® ® und Gateways oder MOVITRAC B und MOVITRAC B auf eine Masseverbin- dung verzichten.
Seite 58
® Die Frequenzumrichter MOVITRAC B sind werksmäßig für den leistungsmäßig ange- passten SEW-Motor (4-polig, 50 Hz) im Steuerverfahren U/f in Betrieb genommen. Somit können Sie den angepassten Motor von SEW-EURODRIVE ohne Projektierung in Betrieb nehmen und starten. 5.1.2 Hubwerksanwendungen GEFAHR! Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk.
Seite 59
Inbetriebnahme Vorarbeiten und Hilfsmittel 5.2.1 Vorarbeiten und Hilfsmittel bei Inbetriebnahme in Werkseinstellung • Schließen Sie Netz und Motor an. • Schließen Sie die Signalklemmen an. • Schalten Sie das Netz zu. 5.2.2 Vorarbeiten und Hilfsmittel bei Inbetriebnahme mit Bediengerät oder mit PC •...
Seite 60
Inbetriebnahme Bediengeräte Bediengeräte 5.3.1 FBG11B – Einfachbediengerät Anordnung der Tasten und Piktogramme auf dem Bediengerät: 9007199348841739 ® [1] LED-Anzeige bei gestartetem IPOS -Programm Funktionen des Die Tasten UP / DOWN / OUT / ENTER dienen der Menüführung. Die Tasten RUN und Bediengeräts STOP/RESET dienen dem Steuern des Antriebs.
Seite 61
Inbetriebnahme Bediengeräte Nach dem Kopieren des Parametersatzes in den Umrichter ist das Gerät ebenfalls ge- stoppt. Prinzipielle Bedie- nung des Bedien- geräts FBG11B Ebene 1 Ebene 2 Anzeige Umrichterstatus Drehzahl out Enter Rampe auf Wert ändern / Anzeige Enter verändern übernehmen Rampe auf Anzeige...
Seite 62
Inbetriebnahme Bediengeräte Menüführung Wenn Sie ein Symbol anwählen, so leuchtet die im Symbol integrierte LED. Bei Symbolen, die nur Anzeigewerte darstellen, erscheint sofort der aktuelle Anzeigewert auf der Anzeige. Ändern von Nach Anwahl eines Symbols und Betätigen der ENTER-Taste können Sie den Parametern gewünschten Parameter anwählen.
Seite 63
Inbetriebnahme Bediengeräte Inbetriebnahme mit dem FBG11B Bediengerät Ebene 2 Ebene 3 Motorauswahl: – SEW-DT/DV-Motor – Nicht-SEW-Motor Ebene 1 out Enter – SEW-DRS-Motor out Enter – SEW-DRE-Motor out Enter Betriebsart wählen: – U/f-Kennlinie – U/f + Gleichstrombremsung – VFC out Enter –...
Seite 64
Inbetriebnahme Bediengeräte Benötigte Daten Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme werden folgende Daten benötigt: • Motortyp (SEW-Motor oder Fremdmotor) • Motordaten – Nennspannung und Nennfrequenz. – zusätzlich beim Fremdmotor: Nennstrom, Nennleistung, Leistungsfaktor cosφ und Nenndrehzahl. • Netznennspannung Inbetriebnahme Voraussetzungen: aktivieren • Antrieb "keine Freigabe": Stop Wenn Sie einen kleineren oder größeren Motor anschließen (maximal ein Typensprung Differenz), so müssen Sie den Wert auswählen, der der Motor-Bemessungsleistung am nächsten kommt.
Seite 65
Inbetriebnahme Bediengeräte Sie können nach einem Fehler ein Reset mit der STOP/RESET-Taste über Klemme oder über Schnittstelle durchführen. Nach dem Reset ist die Betriebsart "manueller Sollwertsteller" wieder aktiv. Der Antrieb bleibt gestoppt. Die Anzeige Stop blinkt als Zeichen dafür, dass Sie den Antrieb mit der RUN-Taste wie- der freigeben müssen.
Seite 66
Inbetriebnahme Bediengeräte 5.3.2 DBG60B – Erweitertes Bediengerät Benötigte Daten Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme werden folgende Daten benötigt: • Motortyp (SEW-Motor oder Fremdmotor) • Motordaten – Nennspannung und Nennfrequenz. – zusätzlich beim Fremdmotor: Nennstrom, Nennleistung, Leistungsfaktor cosφ und Nenndrehzahl. • Netznennspannung Gewünschte Spra- Im folgenden Bild sind die Tasten dargestellt, die zur Auswahl der gewünschten che auswählen...
Seite 67
Inbetriebnahme Bediengeräte Danach erscheint im Display das Symbol für die Sprachauswahl. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die gewünschte Sprache auszuwählen: • Drücken Sie die Sprachen-Taste. Auf dem Display erscheint eine Liste mit den ver- fügbaren Sprachen. • Wählen Sie mit den Tasten ↑ / ↓ die gewünschte Sprache aus. •...
Seite 68
Inbetriebnahme Bediengeräte Ablauf der Inbetriebnahme 1. Geben Sie "0"-Signal auf Klemme X12:2 (DIØ1 0.00rpm 0.000Amp "/RECHTS/HALT"), z. B. durch abgezogenen Elektro- REGLERSPERRE nik-Klemmenblock X12. 2. Aktivieren Sie das Kontextmenü durch Drücken der PARAMETER-MODUS VARIABLEN-MODUS Kontext-Taste. GRUNDANZEIGE 3. Scrollen Sie mit der ↓-Taste nach unten, bis der HANDBETRIEB INBETRIEBNAHME Menüpunkt "INBETRIEBNAHME"...
Seite 69
Inbetriebnahme Bediengeräte 7. Wählen Sie den Motortyp aus. Wenn ein 2- oder C02*MOTORTYP 1 DT71D2 4-poliger Motor von SEW-EURODRIVE angeschlos- DT71D4 sen ist, wählen Sie den richtigen Motor aus der Aus- DT80K2 wahlliste aus. Wenn ein Fremdmotor oder ein SEW-Motor mit mehr C02*MOTORTYP 1 als 4 Polen angeschlossen ist, wählen Sie in der Aus-...
Seite 70
Inbetriebnahme Bediengeräte 10. Geben Sie folgende Motortypenschild-Daten ein: C47*4-Q-BETRIEB NEIN • C10* Motor-Bemessungsstrom, Anschlussart oder beachten. • C11* Motor-Bemessungsleistung • C12* Leistungsfaktor cosφ • C13* Motor-Bemessungsdrehzahl 11. Geben Sie die Nennspannung des Netzes ein C05* NETZ-NENNSPNG.1 (C05* bei SEW-Motor, C14* bei Fremdmotor). +400.000 11.
Seite 71
Inbetriebnahme Bediengeräte • Tragen Sie von der Werkseinstellung abweichende Parametereinstellungen in die Parameterliste ein. • Stellen Sie bei Fremdmotoren die richtige Bremseneinfallzeit (P732 / P735) ein. • Beachten Sie zum Starten des Motors die Hinweise im Kapitel "Starten des Motors". •...
Seite 72
Inbetriebnahme Bediengeräte Handbetrieb Mit der Funktion Handbetrieb wird der Umrichter über das Bediengerät DBG60B (Kontextmenü → Handbetrieb) gesteuert. Die Binäreingänge, mit Ausnahme einer "/Reglersperre", sind dann für die Dauer des Handbetriebs unwirksam. Ein Binäreingang "/Reglersperre" muss ein "1"-Signal erhal- ten, damit der Antrieb im Handbetrieb gestartet werden kann. Die Drehrichtung wird nicht durch die Binäreingänge "Rechts/Halt"...
Seite 73
Inbetriebnahme ® Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio ® Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio ® Starten Sie MOVITOOLS MotionStudio über das Windows-Startmenü: Programme / SEW / MOVITOOLS MotionStudio / MotionStudio ® Mit der Schaltfläche [Scan] können Sie mit MOVITOOLS MotionStudio alle ange- schlossenen Geräte im Gerätebaum auflisten. 189003915 Mit einem Klick der rechten Maustaste auf eines der Geräte können Sie zum Beispiel die Inbetriebnahme durchführen.
Seite 74
Inbetriebnahme Kurzbeschreibung wichtiger Inbetriebnahmeschritte Kurzbeschreibung wichtiger Inbetriebnahmeschritte ® Sie können den Frequenzumrichter MOVITRAC B direkt an einen Motor mit gleicher Leistung anschließen. Zum Beispiel: Ein Motor mit 1,5 kW (2,0 HP) Leistung kann direkt an ein MC07B0015 angeschlossen werden. 5.5.1 Vorgehensweise 1.
Seite 75
Inbetriebnahme Kurzbeschreibung wichtiger Inbetriebnahmeschritte 5.5.3 Wiederherstellen der Werkseinstellungen (P802) Sie können mit P802 Werkseinstellung die im EPROM gespeicherte Werkseinstellung für nahezu alle Parameter zurücksetzen. 5.5.4 Anpassen der PWM-Frequenz (P86x) Mit P860 / P861 können Sie die nominale Taktfrequenz am Umrichterausgang einstel- len.
Seite 76
Inbetriebnahme Kurzbeschreibung wichtiger Inbetriebnahmeschritte 5.5.8 Wahl der Betriebsart (4-Qadrantenbetrieb P82x) Mit P820 / P821 können Sie den 4-Quadranten-Betrieb ein- und ausschalten. Wenn Sie ® am MOVITRAC B einen Bremswiderstand anschließen, ist 4-Quadranten-Betrieb ® möglich. Wenn am MOVITRAC B kein Bremswiderstand angeschlossen ist und somit kein generatorischer Betrieb möglich, müssen Sie P820 / P821 auf "Aus"...
Seite 77
Inbetriebnahme Kurzbeschreibung wichtiger Inbetriebnahmeschritte ® Parametrierung MOVITRAC B übernimmt bei Aktivierung dieser Funktion elektronisch den ther- des Motor- mischen Schutz des angeschlossenen Motors. Die Motorschutzfunktion ist in den meis- schutzes (P340) ten Fällen einem herlömmlichen thermischen Schutz (Motorschutzschalter) vergleich- bar und berücksichtigt zudem die drehzahlabhängige Kühlung durch den Eigenlüfter. Die Motorauslastung wird über den Umrichterausgangsstrom, Kühlungsart, Motordreh- zahl und Zeit ermittelt.
Seite 78
Inbetriebnahme Starten des Motors im Handbetrieb 5.5.15 Festlegen der Belegung der Binäreingänge (P60x) Informationen finden Sie im Abschnitt "Parametergruppe 6.. Klemmenbelegung" (Seite ). 5.5.16 Einstellen der Bremsenfunktion (P73x) ® Die MOVITRAC B-Umrichter sind in der Lage, eine am Motor angebaute Bremse zu steuern.
Seite 79
Inbetriebnahme Starten des Motors im Handbetrieb Das folgende Fahrdiagramm zeigt beispielhaft, wie mit der Beschaltung der Klemmen X12:1 – X12:4 und analogen Sollwerten der Motor gestartet wird. Der Binärausgang X10:2 (DOØ2 "/Bremse") wird zum Schalten des Bremsschützes K12 benutzt. Eingang DIØØ /Reglersperre Eingang DIØ1 Rechts/Halt...
Seite 80
Inbetriebnahme Starten des Motors im Handbetrieb 5.6.2 Festsollwerte Die folgende Tabelle zeigt, welche Signale bei der Sollwertvorwahl "Unipolar / Festsoll- wert" (P100) an den Klemmen X12:1 – X12:6 (DIØØ – DIØ5) anliegen müssen, damit der Antrieb mit den Festsollwerten betrieben wird. Die Klemmbelegung ist hier als Bei- spiel zu verstehen und kann auf Wunsch über die Parameter P601 –...
Seite 81
Inbetriebnahme Starten des Motors im Handbetrieb Das folgende Fahrdiagramm zeigt beispielhaft, wie mit der Beschaltung der Klemmen X12:1 – X12:6 der Antrieb mit den internen Festsollwerten gestartet wird. Der Binäraus- gang X10:2 (DOØ2 "/Bremse") wird zum Schalten des Bremsschützes K12 benutzt. Eingang DIØØ...
Seite 82
Gruppenantrieb" (Seite ). 5.10 Inbetriebnahme explosionsgeschützter Drehstrom-Asynchronmotoren der Kategorie 2 (94/9/EG) Explosionsgeschützte Drehstrommotoren SEW-EURODRIVE, ® MOVITRAC B in Betrieb genommen werden, müssen gemäß Typenschild und EG-Baumusterprüfbescheinigung für diesen Betrieb zugelassen sein. Die Absicherung für den Betrieb im Ex-Bereich übernimmt eine zertifizierte Sicherheits- einrichtung in Verbindung mit Temperaturfühlern im Motor.
Seite 83
Inbetriebnahme Inbetriebnahme explosionsgeschützter Drehstrom-Asynchronmotoren der ® Verwenden Sie für die Inbetriebnahme die Software MOVITOOLS MotionStudio. Durch die Inbetriebnahme werden bei den für Ex-Betrieb ausgewählten und zugelas- senen SEW-Motoren die Parameter P560 – P566 automatisch aktiviert. Sie können nach der Inbetriebnahme P560 nur dann aktivieren, wenn zuvor ein für Ex-Betrieb zugelassener Motor in Betrieb genommen wurde.
Seite 84
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil 5.11 Kommunikations- und Geräteprofil ® Über die Kommunikations-Schnittstellen bietet Ihnen MOVITRAC B einen digitalen Zugang zu allen Antriebsparametern und Funktionen. Die Steuerung des Frequenzumrichters erfolgt über die schnellen zyklischen Prozess- daten. Über diesen Prozessdatenkanal haben Sie die Möglichkeit, neben der Vorgabe von Sollwerten, wie z.
Seite 85
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil 5.11.1 Prozessdaten Unter dem Begriff Prozessdaten (PD) versteht man alle zeitkritischen (Echtzeit-) Daten eines Prozesses, die schnell bearbeitet oder transferiert werden müssen. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Dynamik und Aktualität aus. Prozessdaten sind beispielsweise Sollwerte und Istwerte des Frequenzumrichters, aber auch Peripheriezustände von Endschaltern.
Seite 86
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Einstellung: In dieser Einstellung wird das im Prozess-Ausgangsdatenkanal definierte Steuerwort RS485, FELDBUS, von der eingestellten Steuerquelle (RS485 / FELDBUS / Systembus) aktualisiert. SBus plus® Die Binäreingänge und das IPOS -Steuerungsprogramm sind weiterhin an der Steuerung beteiligt. VORSICHT! Aus sicherheitstechnischen Gründen muss der Frequenzumrichter zur Steuerung über die Prozessdaten zusätzlich immer auch klemmenseitig freigegeben werden.
Seite 87
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil 5.11.2 Prozessdaten-Konfiguration ® Der Frequenzumrichter MOVITRAC B kann über die Kommunikations-Schnittstellen mit 1 bis 10 (bei RS485 mit 1 bis 3) Prozessdatenworten angesteuert werden. Die An- zahl der Prozess-Eingangsdaten (PE) und Prozess-Ausgangsdaten (PA) ist dabei iden- tisch.
Seite 88
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil PA 3 AW 44 PA 2 AW 42 PA 1 AW 40 PA 1 PA 2 PA 3 SPS-Adressbereich PE 2 PE 3 PE 1 PE 3 EW 44 PE 2 EW 42 PE 1 EW 40 5945507339 5.11.3 Prozessdaten-Beschreibung Die Prozessdaten-Beschreibung definiert den Inhalt der zu übertragenden Prozess-...
Seite 89
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Sollwertbe- Die Parameter Sollwertbeschreibung PAx definieren den Inhalt der Prozess-Ausgangs- schreibung der PA- datenworte, die über das Feldbussystem vom übergeordneten Automatisierungsgerät Daten gesendet werden (siehe folgende Abbildung). P870: SOLLW-BESCHR.PA1 P871: SOLLW-BESCHR.PA2 P872: SOLLW-BESCHR.PA3 Steuerwort 1 Steuerwort 1 Steuerwort 1 Steuerwort 2 Steuerwort 2...
Seite 90
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Belegung Bedeutung Skalierung MAX. STROM Mit der Einstellung MAX. STROM interpretiert der Frequenzum- 1 digit = 0.1 % I ® richter MOVITRAC B das übergebene Prozess-Ausgangsdatum als Strombegrenzung. Die Vorgabe der Strombegrenzung erfolgt in prozentualer Form, bezogen auf den Nennstrom des Umrich- ters, in der Einheit % I und wird als Betragswert für beide Dreh- richtungen interpretiert.
Seite 91
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Neben den Prozess-Ausgangsdaten werden generell auch die digitalen Eingangs- klemmen und in Sonderfällen auch der Analogsollwert des Frequenzumrichters ® MOVITRAC B genutzt. Sollwertvorgabe Ist als Sollwertquelle eine Kommunikations-Schnittstelle eingetragen und bei der über Feldbus fehlt Prozess-Ausgangsdaten-Beschreibung kein Sollwert programmiert, so wird umrichterintern der Sollwert = Null generiert.
Seite 92
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil RS485 Systembus 1 PA 1 PA 1 PA 2 PA 2 PA 3 PA 3 100 Sollwertquelle 101 Steuerquelle n/I-Sollwerte Steuerwort 1 n/I-Begrenzungen Steuerwort 2 Rampe, Schlupf 876 PA-Daten freigeben Bus-Diagnose 870 Sollwert-Beschreibung PA1 094 PA1 Sollwert [hex] PA 1 871 Sollwert-Beschreibung PA2 PA 2...
Seite 93
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Istwertbeschrei- Die Parameter Istwertbeschreibung PE1 - PE3 definieren den Inhalt der Prozess-Ein- bung der PE-Daten gangsdatenworte, die vom Frequenzumrichter zum übergeordneten Automatisierungs- gerät transferiert werden (siehe folgendes Bild). Jedes Prozessdatenwort wird mit einem eigenen Parameter definiert, so dass für die Beschreibung der Prozess- Eingangsdaten drei Parameter notwendig sind.
Seite 94
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Belegung Bedeutung Skalierung IPOS PI-DATA Mit der Einstellung IPOS PI (IPOS Process Input Data) kann ein Es können 3 plus® individueller Istwert vom IPOS -Programm über die Prozess- Worte mit jeweils Eingangsdaten zur übergeordneten Steuerung übertragen wer- 16 Bit individuell den.
Seite 95
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil 5.11.4 Ablaufsteuerung Steuerwort-Defini- Das Steuerwort ist 16 Bit breit. Jedem Bit ist eine Funktion des Frequenzumrichters zu- tion geordnet. Das Low-Byte besteht aus 8 fest definierten Funktionsbits, die immer gültig sind. Die Zuordnung der höherwertigen Steuer-Bits variiert bei den verschiedenen Steuerwörtern.
Seite 96
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Verknüpfung der Generell sind die Steuerbefehle sicherheitsrele- • REGLERSPERRE vanten Steuerbe- • SCHNELLSTOPP / STOPP fehle • HALT • FREIGABE plus® über die eingestellte Steuerquelle, die Binäreingänge sowie vom IPOS -Steue- rungsprogramm gleichzeitig aktivierbar. Die sicherheitsrelevante Verknüpfung dieser Steuerfunktionen erfolgt durch Priorisierung der einzelnen Steuerbefehle.
Seite 97
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Aus sicherheitstechnischen Gründen ist der Basis-Steuerblock so definiert, dass der Frequenzumrichter mit der Steuerwort-Vorgabe 0000 den Zustand Keine Freigabe einnimmt, da alle gängigen Feldbus-Mastersysteme im Fehlerfall die Ausgänge definiert auf 0000 zurücksetzen! Der Frequenzumrichter führt in diesem Fall einen Schnell- stopp durch und aktiviert anschließend die mechanische Bremse.
Seite 98
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Steuerbefehl "Halt" Mit dem Steuerbefehl Halt veranlassen Sie den Frequenzumrichter, einen Tieflauf durchzuführen. Wird über das Feldbussystem die Prozessrampe übertragen, so nutzt dieser Steuerbefehl den aktuell vorgegebenen Rampenwert als Tieflauframpe. Ande- renfalls nutzt der Frequenzumrichter für diesen Steuerbefehl in Abhängigkeit vom ein- gestellten Parameter- und Integratorsatz die typischen Integratoren Rampe ab.
Seite 99
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Steuerwort 1 Das Steuerwort 1 beinhaltet neben den wichtigsten Antriebsfunktionen des Basis-Steu- erblocks im höherwertigen Byte Funktionsbits für interne Sollwert-Funktionen, die inner- ® halb des Frequenzumrichters MOVITRAC B generiert werden. Funktionalität Zuordnung Reglersperre "1" / Freigabe "0" Freigabe "1"...
Seite 100
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Steuerwort 2 Das Steuerwort 2 beinhaltet Funktionsbits für die wichtigsten Antriebsfunktionen im Basis-Steuerblock, im höherwertigen Teil die virtuellen Eingangsklemmen. Dabei han- delt es sich um frei programmierbare Eingangsklemmen, die jedoch aufgrund fehlender Hardware (Optionskarten) physikalisch nicht verfügbar sind. Diese Eingangsklemmen werden somit auf die virtuellen Eingangsklemmen des Feldbusses abgebildet.
Seite 101
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Statuswort-Defini- Das Statuswort ist 16 Bit breit. Das niederwertige Byte, der sog. Basis-Statusblock, be- tion steht aus 8 fest definierten Status-Bits, die die wichtigsten Antriebszustände wiederge- ben. Die Zuordnung der höherwertigen Status-Bits variiert zwischen den verschiedenen Statuswörtern.
Seite 102
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Störung/Warnung Mit Bit 5 im Statuswort meldet der Frequenzumrichter eine evtl. aufgetretene Störung oder Warnung. Eine Störung hat grundsätzlich zur Folge, dass der Frequenzumrichter nicht mehr betriebsbereit ist. Eine Warnung jedoch kann vorübergehend auftreten, ohne das Betriebsverhalten des Frequenzumrichters zu beeinflussen. Deshalb sollten Sie zur exakten Filterung einer Störung zusätzlich zu diesem Störungs-Bit das Bit 1 Umrichter betriebsbereit mit auswerten (Voraussetzung: Netzspannung EIN).
Seite 103
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Statuswort 2 Das Statuswort 2 beinhaltet neben den Zustandsinformationen im Basis-Statusblock im höherwertigen Status-Byte die virtuellen Ausgangsklemmen DO10 - DO17. Durch die Programmierung der Klemmenfunktionen für die Ausgangsklemmen können somit alle herkömmlichen Signale über das Feldbus-System verarbeitet werden. Funktion Definition Endstufe freigegeben...
Seite 104
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Fehlernummer und Gerätestatus HINWEIS Eine aktuelle Liste der Fehlernummern und Gerätezustände finden Sie im Parameter- verzeichnis passend zur Firmware Ihrer Geräte. Weitere Informationen finden Sie in ® der Betriebsanleitung und im Systemhandbuch MOVITRAC ® Gerätestatus Mit dem Statuswort wird der Betriebszustand des MOVITRAC B und im Fehlerfall ein Fehler- oder Warncode angezeigt.
Seite 105
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil 5.11.5 Überwachungsfunktionen ® Für einen gesicherten Betrieb des Frequenzumrichters MOVITRAC B über die Kom- munikations-Schnittstellen sind zusätzliche Überwachungsfunktionen implementiert, die beispielsweise im Busfehlerfall eine vom Anwender einstellbare Antriebsfunktion auslösen. Für jede Kommunikations-Schnittstelle sind zwei eigenständige Parameter vorhanden.
Seite 106
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Die Timeout-Überwachung ist für alle Kommunikations-Schnittstellen sinnvoll, kann jedoch zwischen den einzelnen Bussystemen erheblich variieren. Parameter Feldbus-Timeout-Zeit Wertebereich Einheit Sekunden Bereich 0.01 s bis 650.00 s in 10-ms-Schritten Sonderfall 0 oder 650.00 = Feldbus Timeout ausgeschaltet Werkseinstellung 0.5 s HINWEIS...
Seite 107
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil ® Aufbau des Der MOVILINK -Parameterkanal ermöglicht einen busunabhängigen Zugang zu allen ® MOVILINK -Para- Antriebsparametern des Frequenzumrichters. Innerhalb dieses Parameterkanals ste- meterkanals hen spezielle Dienste zur Verfügung, um verschiedene Parameterinformationen lesen zu können. Prinzipiell setzt er sich aus einem Verwaltungs-Byte, einem reservierten Byte, einem Index-Wort sowie vier Daten-Bytes zusammen.
Seite 108
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Bit 6 ist das Handshake-Bit. Es hat je nach Bussystem eine andere Bedeutung: • Bei SBus (CAN) wird bei gesetztem Handshake-Bit (= 1) das Response-Telegramm erst nach dem Synchronisations-Telegramm gesendet. • Bei RS485 und Feldbus dient das Handshake-Bit bei der zyklischen Übertragungs- variante als Quittungsbit zwischen Client und Server.
Seite 109
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Read Scale Mit diesem Dienst kann die Skalierung eines Parameters ermittelt werden. Dabei liefert der Umrichter einen sogenannten Größenindex und Umrechnungsindex zurück. Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Daten MSB Daten Daten Daten LSB reserviert Größenindex Umrechnungsindex...
Seite 110
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Parameterliste Detaillierte Angaben über Codierung, Zugriffsattribute aller Parameter finden Sie im Parameterverzeichnis. Fehlerhafte Ist das empfangene Handshake-Bit gleich dem gesendeten Handshake-Bit, so ist der Dienstausführung Dienst vom Umrichter ausgeführt worden. Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5...
Seite 111
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Additional-Code Der Additional-Code beinhaltet die SEW-spezifischen Returncodes für fehlerhafte Parametrierung der Frequenzumrichter. Sie werden unter Error-Class 8 = Anderer Feh- ler an den Master zurückgesendet. Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen Kodie- rungen für den Additional-Code. ®...
Seite 112
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil ® MOVILINK Additional Code Error Class High Beschreibung 0x00 No Error 0x10 Illegal Index 0x11 Not yet implemented 0x12 Read only 0x13 Parameter Blocking 0x14 Setup runs 0x15 Value too large 0x16 Value too small 0x17 Required Hardware does not exist 0x18 Internal Error...
Seite 113
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Beispiel: Para- Bei der Ausführung eines Lese- oder Schreibdienstes wurde ein falscher Index einge- metrierungsfehler tragen. Code (hex) Bedeutung Error-Class 0x08 Other Error-Code 0x00 Add.-Code high 0x00 Add.-Code low 0x10 Illegal Index Beispiel: Lesen Das Lesen eines Parameters über die Kommunikations-Schnittstellen erfolgt mit der eines Parameters Lese-Anforderung (Read-Request) des Automatisierungsgerätes an den Frequenzum- ®...
Seite 114
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Zyklisches Lesen Bei der zyklischen Übertragungsvariante muss das Handshake-Bit gewechselt werden, eines Parameters damit die Dienstbearbeitung (Ausführung Read-Dienst) aktiviert wird. Bei der Nutzung der azyklischen PDU-Typen bearbeitet der Umrichter jedes Request-Telegramm und führt somit den Parameterkanal immer aus. Die Parametrierung wird wie folgt durchgeführt: 1.
Seite 115
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Beispiel: Schrei- Das Schreiben eines Parameters erfolgt analog zum Lesen eines Parameters über die ben eines Parame- Feldbus-Schnittstelle (siehe folgende Abbildung). ters (WRITE) SERVER CLIENT 1. Schreib-Anforderung (z. B. Schreibe auf Index 8470 = Rampe t11 auf RECHTS den Parameterwert 2.5 s) Write- Request...
Seite 116
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Byte 0: Verwaltung Service-Kennung: 0010 = Write Datenlänge: 11 = 4 Byte Handshake-Bit: Muss bei jedem neuen Auftrag gewechselt werden. Status-Bit: 0 = kein Fehler bei Service-Ausführung 1 = Fehler bei Service-Ausführung 0/1 = Bitwert wird gewechselt Die Datenlänge beträgt für alle Parameter der SEW-Frequenzumrichter 4 Bytes.
Seite 117
Inbetriebnahme Kommunikations- und Geräteprofil Während der Master den Parameterkanal für den Write-Dienst vorbereitet, wird der Parameterkanal vom Frequenzumrichter nur empfangen und zurückgesendet. Eine Ak- tivierung des Dienstes erfolgt erst in dem Augenblick, in dem sich das Handshake-Bit geändert hat, also in diesem Beispiel von 0 auf 1 gewechselt hat. Nun interpretiert der Frequenzumrichter den Parameterkanal und bearbeitet den Write-Dienst, beantwortet alle Telegramme aber weiterhin mit Handshake-Bit = 0.
Seite 118
Inbetriebnahme Externe Sollwertvorgabe 5.12 Externe Sollwertvorgabe Externe Sollwertvorgabe Steuerung über: – Klemmen – Serielle Schnittstelle – Sollwert-Potenziometer an AI11 / AI12 5.12.1 Solldrehrichtung Sie können die Solldrehrichtung vorgeben über: • "Rechts/Halt" und "Links/Halt" bei P101 Steuerquelle = Klemmen oder P101 Steuer- quelle = 3 Wire-Control.
Seite 119
Inbetriebnahme Externe Sollwertvorgabe 5.12.4 Inbetriebnahme für Sollwertsteller MBG11A ® Es ist nicht möglich, gleichzeitig die Kommunikation zwischen MOVITRAC ® MBG11A und MOVITRAC B / PC über RS485 aufzubauen. ® Das MBG11A kann bis zu 31 MOVITRAC B-Geräten gleichzeitig einen Sollwert vorge- ben.
Seite 120
5.13 Parameterübersicht Die folgende Tabelle zeigt alle Parameter mit Werkseinstellung (unterstrichen). Zahlen- werte werden mit komplettem Einstellbereich angegeben. Eine ausführliche Parameterbeschreibung finden Sie im Systemhandbuch oder im In- ternet unter www.sew-eurodrive.de. Parametergruppe 0.. Anzeigewert P00x Parametergruppe 00. Prozesswerte P000 Drehzahl (vorzeichenbehaftet) P001 Anwenderanzeige für DBG11B...
Seite 126
Betrieb Datensicherung Betrieb Datensicherung 6.1.1 Datensicherung mit FBG11B ® Sie können mit dem Bediengerät FBG11B Parameterdaten vom MOVITRAC B in das ® Bediengerät speichern oder vom Bediengerät in das MOVITRAC B holen. Bitte kontrollieren Sie, dass der gewünschte Datensatz in den Umrichter kopiert wurde. Datensicherung mit FBG11B Ebene 1 Ebene 2...
Seite 127
Betrieb Datensicherung 6.1.3 Datensicherung mit UBP11A ® Kopieren Sie den Parametersatz vom MOVITRAC B in das Parametermodul UBP11A. Drücken Sie dazu die Taste am unteren Ende des Moduls, die nur mit einem spitzen Ge- genstand gedrückt werden kann. Wenn Sie die Daten wieder in den Umrichter zurückspielen, drücken Sie die <Pfeil- nach-oben-Taste>...
Seite 128
Betrieb Datensicherung ® 6.1.4 Datensicherung mit MOVITOOLS MotionStudio ® Wenn Daten MOVITIOOLS MotionStudio Frequenzumrichter ® MOVITRAC B übertragen werden, so muss der Umrichter anschließend folgender- maßen wieder freigegeben werden: • Wählen Sie das Gerät im Netzwerk an • Öffnen Sie das Kontextmenü mit rechter Maustaste •...
Seite 129
Betrieb Statusanzeigen Statusanzeigen 6.2.1 Grundgerät / Bediengerät FBG11B Die Statusanzeigen am Gerät sind wie folgt: Zustand Anzeige (optional mit Blink-Code Status-LED im Geräte-Status Bediengerät FBG11B) Grundgerät (High-Byte in Statuswort 1) "FREIGABE" Drehzahl Grün, Dauerleuchten "FREIGABE" an Strom- Drehzahl blinkend Grün, schnelles Blinken begrenzung "STILLSTANDSSTROM"...
Seite 130
Betrieb Statusanzeigen Ursachen der Die möglichen Ursachen der Reglersperre (OFF) sind: Reglersperre • Binäre Eingangsklemme auf Reglersperre programmiert und aktiv. (OFF) ® • Reglersperre durch den PC-Handbetrieb über MOVITOOLS MotionStudio. • Temporäre Reglersperre: Wird ausgelöst, wenn beim Umstellen des Parameters P100 Sollwertquelle direkt eine Freigabe erfolgen würde.
Seite 131
Betrieb Return-Codes (r-19 – r-38) Return-Codes (r-19 – r-38) Return-Codes bei Eingabe / Ändern eines Geräteparameters im FBG11B: Bezeichnung Bedeutung Nur Lesezugriff Parameter kann nicht geändert werden Parametersperre aktiviert Keine Änderung von Parametern möglich Werkseinstellung läuft Keine Änderung von Parametern möglich Optionskarte fehlt Für Funktion notwendige Optionskarte fehlt Optionskarte fehlt...
Seite 132
Betrieb Bediengerät DBG60B Bediengerät DBG60B 6.4.1 Grundanzeigen 0.00rpm Anzeige bei /REGLERSPERRE = "0". 0.000Amp REGLERSPERRE 0.00rpm Anzeige nicht freigegebenem Umrichter ("FREI- 0.000Amp GABE/STOPP" = "0"). KEINE FREIGABE 950.00rpm Anzeige bei freigegebenem Umrichter. 0.990Amp FREIGABE (VFC) Hinweismeldung HINWEIS 6: WERT ZU GROSS (DEL)=Quit Fehleranzeige FEHLER...
Seite 133
Betrieb Bediengerät DBG60B 6.4.2 Hinweismeldungen ® Hinweismeldungen DBG60B (ca. lang) oder MOVITOOLS MotionStudio /SHELL (quittierbare Meldung): Text DBG60B / SHELL Beschreibung ILLEGALER INDEX Über Schnittstelle angesprochener Index nicht vorhanden. • Versuch, eine nicht implementierte Funktion auszuführen. NICHT IMPLEMENT. • Es wurde ein falscher Kommunikationsdienst angewählt. •...
Seite 134
Betrieb Bediengerät DBG60B 6.4.3 Funktionen des Bediengeräts DBG60B Tastenbelegung DBG60B [12] [11] [10] 247460747 STOP-Taste Stopp ↑-Taste Pfeil auf, ein Menüpunkt nach oben RUN-Taste Start OK-Taste OK, Eingabe bestätigen Kontext-Taste Kontextmenü aktivieren ↓-Taste Pfeil ab, ein Menüpunkt nach unten .-Taste Dezimalkomma ±-Taste Vorzeichenwechsel...
Seite 135
Betrieb Bediengerät DBG60B Parameter-Modus Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Parameter im Parameter-Modus einzustellen: DBG60B 1. Aktivieren Sie das Kontextmenü durch Drücken der PARAMETER-MODUS VARIABLEN-MODUS Kontext-Taste. Menüpunkt "PARAMETER- GRUNDANZEIGE MODUS" steht an erster Stelle. 2. Starten Sie durch Drücken der OK-Taste den PARA- P 000 DREHZAHL METER-MODUS.
Seite 136
Betrieb Bediengerät DBG60B 11. Wählen Sie mit der ↑-Taste oder der ↓-Taste einen \ 13. DREHZAHL- RAMPEN 1 anderen Parameter aus oder wechseln Sie mit der DEL-Taste wieder in das Menü der Parameterunter- REGLERSPERRE gruppen. 12. Wählen Sie mit der ↑-Taste oder der ↓-Taste eine P 1..
Seite 137
Service / Fehlerliste Geräte-Informationen Service / Fehlerliste Geräte-Informationen 7.1.1 Fehlerspeicher Der Umrichter speichert die Fehlermeldung im Fehlerspeicher P080. Der Umrichter speichert einen neuen Fehler erst nach Quittierung der Fehlermeldung. Die lokale Bedieneinheit zeigt den letzten aufgetretenen Fehler an. Dadurch sind bei Doppelfeh- lern der in P080 gespeicherte Wert und der auf der Bedieneinheit angezeigte Wert verschieden.
Seite 138
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F00 – F113) Schnellstopp / Warnung (Stopp ohne Verriegelung) Die Fehlerreaktion entspricht der von Schnellstopp / Störung, mit dem Unterschied, dass der Umrichter die Bereitmeldung nicht zurücknimmt, sondern nur den Störausgang setzt. Bei Timeout RS485 / SBus: Wenn der Umrichter über eine Kommunikations-Schnittstelle (RS485 oder SBus) gesteuert wird und Netz-Aus und Netz-Ein durchgeführt wurde, bleibt die Freigabe solange unwirksam, bis der Umrichter über die mit Timeout überwachte Schnittstelle...
Seite 139
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F00 – F113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme Brems- Sofortabschaltung • Generatorische Leistung zu groß • Verzögerungsrampen verlängern Chopper mit Verriegelung • Bremswiderstandskreis unterbro- • Zuleitung Bremswiderstand chen prüfen • Kurzschluss im Bremswider- • Kurzschluss entfernen standskreis •...
Seite 140
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F00 – F113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme TF/TH- Stopp ohne • Motor zu heiß, TF hat ausgelöst • Motor abkühlen lassen und Fehler zurücksetzen Auslöser Verriegelung • Meldung • TF des Motors nicht oder nicht •...
Seite 141
• Schwingungsursache ermitteln, Betriebsanleitung "Diagnoseein- Betrieb weiterhin möglich bis arnung heit DUV10A") F101 auftritt Schwingung Schnellstopp • Schwingungssensor meldet Feh- • SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Schwingungsursache sofort zu Fehler beseitigen Ölalterung/ Fehler anzeigen • Ölalterungssensor warnt • Ölwechsel einplanen Warnung Ölalterung/ Fehler anzeigen •...
Seite 142
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F00 – F113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme Ölalterung/ Fehler anzeigen • Ölalterungssensor ist nicht • Spannungsversorgung des betriebsbereit Ölalterungssensors prüfen Bereitmeldung • Ölalterungssensor prüfen, ggf. tauschen Bremsver- Fehler anzeigen • Bremsbelag verschlissen • Bremsbelag wechseln (siehe Betriebsanleitung "Motoren") schleiß...
Seite 143
Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den SEW-Elektronikservice. Bei Rücksprache mit dem SEW-Elektronikservice geben Sie bitte immer die Ziffern des Gerätestatus mit an. Der Service von SEW-EURODRIVE kann Ihnen dann effektiver helfen. Wenn Sie das Gerät zur Reparatur einschicken, geben Sie bitte Folgendes an: •...
Seite 144
Service / Fehlerliste Entsorgung AC 230-V-Geräte: • Stufe 1: AC 170 V für 15 Minuten • Stufe 2: AC 200 V für 15 Minuten • Stufe 3: AC 240 V für 1 Stunde Nach dieser Regeneration kann das Gerät sofort eingesetzt oder mit Wartung weiter langzeitgelagert werden.
Seite 145
Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Druckschrift "EMV in der Antriebstechnik" von SEW-EURODRIVE. Die Einhaltung der Grenzwerklassen C2 und C1 wurde an einem spezifizierten Prüfauf- bau nachgewiesen. Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE dazu weitere Informationen zur Verfügung. Das CE-Zeichen auf dem Typenschild steht für die Konformität zur Niederspannungs- richtlinie 2006/95/EG.
Seite 146
Technische Daten Technische Daten Grundgerät 8.1.2 Allgemeine technische Daten ® Die folgenden technischen Daten sind für alle Frequenzumrichter MOVITRAC unabhängig von Baugröße und Leistung gültig. ® MOVITRAC Alle Baugrößen Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3 Störaussendung bei EMV- Gemäß Grenzwertklasse gerechter Installation •...
Seite 147
Technische Daten Technische Daten Grundgerät ® MOVITRAC Alle Baugrößen Aufstellungshöhe Bis h ≤ 1000 m (3281 ft) keine Einschränkungen. Bei h ≥ 1000 m (3281 ft) gelten folgende Einschränkungen: • Von 1000 m (3281 ft) bis max. 4000 m (13120 ft): –...
Seite 148
Technische Daten Technische Daten Grundgerät ® 8.1.3 Technische Daten MOVITRAC B, 3 × 400 V AC ® Überblick MOVITRAC 400 / 500 V 230 V Netzanschluss 400/500 V / 3-phasig Baugröße 0.55 / 0.74 2.2 / 3.0 15 / 20 0.25 / 0.34 0.75 / 1.0 5.5 / 7.4...
Seite 149
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 0XS / 0,25 / 0,37 kW / 0,34 / 0,50 HP Alle Maße sind in mm (in). 54.5 (2.15) 163.5 (6.437) 6 (0.2) 149 (5.87) 49.5 (1.95) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 150
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 0S / 0,55 / 0,75 / 1,1 / 1,5 kW / 0,74 / 1,0 / 1,5 / 2,0 HP Alle Maße sind in mm (in). 163.5 (6.437) 80 (3.1) 149 (5.87) 6 (0.2) 70 (2.8)
Seite 151
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 0L / 2,2 / 3,0 / 4,0 kW / 3,0 / 4,0 / 5,4 HP Alle Maße sind in mm (in). 163.5 (6.437) 80 (3.1) 6 (0.2) 149 (5.87) 70 (2.8) 6 (0.2) 159.5 (6.280) *...
Seite 152
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 2S / 5,5 / 7,5 kW / 7,4 / 10 HP 238 (9.37) * 105 (4.13) 70 (2.8) 234 (9.21) 7 (0.3) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 153
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 2 / 11 kW / 15 HP 130 (5.12) 229 (9.02) * 105 (4.13) 225 (8.86) 6.5 (0.26) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ® MOVITRAC MC07B (3-phasiges Netz) 0110-5A3-4-00 Sachnummer ("Sicherer Halt"...
Seite 154
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 3 / 15 / 22 / 30 kW / 20 / 30 / 40 HP 251 (9.88) 200 (7.87) 105 (4.13) 247 (9.72) 7 (0.3) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 155
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 4 / 37 / 45 kW / 50 / 60 HP 280 (11.0) 250 (9.84) * 140 (5.51) 246 (9.69) 7 (0.3) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 157
Technische Daten Technische Daten Grundgerät ® 8.1.4 Technische Daten MOVITRAC B, 3 × 230 V AC ® Überblick MOVITRAC 400 / 500 V 230 V Netzanschluss 230 V / 3-phasig Baugröße 1.1 / 1.5 0.25 / 0.34 0.55 / 0.74 5.5 / 7.4 11 / 15 22 / 30...
Seite 158
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 0XS / 0,25 / 0,37 kW / 0,34 / 0,50 HP 163.5 (6.437) 54.5 (2.15) 6 (0.2) 149 (5.87) 49.5 (1.95) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 159
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 0S / 0,55 / 0,75 kW / 0,74 / 1,0 HP 163.5 (6.437) 80 (3.1) 149 (5.87) 6 (0.2) 70 (2.8) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 160
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 0L / 1,1 / 1,5 / 2,2 kW / 1,5 / 2,0 / 3,0 HP 163.5 (6.437) 80 (3.1) 6 (0.2) 149 (5.87) 70 (2.8) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 161
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 1 / 3,7 kW / 5.0 HP * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ® MOVITRAC MC07B (3-phasiges Netz) 0037-2A3-4-00 Sachnummer ("Sicherer Halt" integriert) 828 506 3 EINGANG Netznennspannung 3 ×...
Seite 162
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 2 / 5,5 / 7,5 kW / 7,4 / 10 HP 130 (5.12) 229 (9.02) 105 (4.13) 225 (8.86) 6.5 (0.26) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 163
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 3 / 11 / 15 kW / 15 / 20 HP 251 (9.88) 200 (7.87) 105 (4.13) 247 (9.72) 7 (0.3) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 164
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 4 / 22 / 30 kW / 30 / 40 HP 280 (11.0) 250 (9.84) * 140 (5.51) 246 (9.69) 7 (0.3) * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 165
Technische Daten Technische Daten Grundgerät ® 8.1.5 Technische Daten MOVITRAC B, 1 × 230 V AC ® Überblick MOVITRAC 400 / 500 V 230 V 1 x 230 V Netzanschluss 230 V / 1-phasig Baugröße 1.1 / 1.5 0.25 / 0.34 0.55 / 0.74 Leistung 1.5 / 2.0...
Seite 166
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 1-phasig / Baugröße 0XS / 0,25 / 0,37 kW / 0,34 / 0,50 HP 163.5 (6.437) 54.5 (2.15) 6 (0.2) 149 (5.87) 49.5 (1.95) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 167
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 1-phasig / Baugröße 0S / 0,55 / 0,75 kW / 0,74 / 1,0 HP 163.5 (6.437) 80 (3.1) 149 (5.87) 6 (0.2) 70 (2.8) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Frontmodul FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 168
Technische Daten Technische Daten Grundgerät AC 230 V / 1-phasig / Baugröße 0L / 1,1 / 1,5 / 2,2 kW / 1,5 / 2,0 / 3,0 HP 163.5 (6.437) 80 (3.1) 6 (0.2) 149 (5.87) 70 (2.8) 6 (0.2) 159.5 (6.280) * * Mit Optionskarte FSE24B +4 mm (0.16 in) ®...
Seite 169
Technische Daten Technische Daten Grundgerät ® 8.1.6 MOVITRAC B Elektronikdaten Funktion Klemme Bezeich- Default Daten nung Sollwerteingang X10:1 REF1 +10 V, I = 3 mA (Differenzeingang) X10:2 AI11 (+) 0 – 10 V (R > 200 kΩ) X10:3 AI12 (–) 0 –...
Seite 170
Technische Daten Technische Daten Grundgerät DC-24-V-Leistungsbedarf für Stützbetrieb 24 V Baugröße Leistungs- Feldbus- DHE21B / bedarf DBG60B FIO11B DHP11B FSE24B 2)3) option Grundgerät 0 MC07B..-00 0 MC07B..-S0 12 W 1, 2S, 2 17 W 3.4 W 4.5 W 8.5 W 1.2 W 23 W 4, 5...
Seite 171
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Technische Daten Zubehör und Optionen 8.2.1 Bediengeräte Einfachbedienge- Sachnummer: 1820 635 2 rät FBG11B Beschreibung Das Frontmodul FBG11B kann zur einfachen Diagnose und Inbetriebnahme verwendet werden. 9007199279701003 [1] LED-Anzeige Funktionen • Anzeigen von Prozesswerten und Statusanzeigen •...
Seite 172
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Erweitertes Bediengerät DBG60B ® Beschreibung MOVITRAC ist als Grundgerät ohne Bediengerät DBG60B ausgeführt und kann ® optional mit dem Bediengerät ergänzt werden. Die Bedienung des MOVITRAC 07B mit Hilfe des erweiterten Bediengerätes ist erst ab DBG60B Firmware 13 möglich. Bediengerät Sprachvarianten Sachnummer...
Seite 173
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Maßbild DBG60B Folgende Abbildung zeigt die mechanischen Maße in mm (in). 45 (1.8) 18 (0.71) 1454357771 Maße in mm (in) Betriebsanleitung – MOVITRAC® B...
Seite 174
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Einbaugehäuse DBM60B / DKG60B für DBG60B Beschreibung Zur abgesetzten Montage des Bediengeräts DBG60B (z. B. in der Schaltschranktür) kann die Option DBM60B verwendet werden. Die Option DBM60B besteht aus einem Einbaugehäuse in Schutzart IP65 und 5 m (20 ft) Verlängerungskabel DKG60B. Sachnummern •...
Seite 175
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Parametermodul UBP11A 18028939 Sachnummer 823 933 9 Beschreibung • Speichern von Daten aus dem Umrichter in das Parametermodul • Speichern von Daten aus dem Parametermodul in den Umrichter • Anzeige des Betriebszustands • Bedeutung der LED: –...
Seite 176
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Sollwertsteller MBG11A Sachnummer 822 547 8 Beschreibung • Der Sollwertsteller MBG11A besitzt 2 Tasten und ein Display. Sie ermöglichen eine Drehzahl-Fernverstellung im Bereich von –100 % bis +100 % n (P302). ® • Es können bis zu 31 MOVITRAC B gleichzeitig gesteuert werden (Broadcasting).
Seite 177
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen 8.2.2 Schnittstellenumsetzer Schnittstellenumsetzer UWS11A HINWEIS Für den Anschluss des UWS11A ist das FSC11B/12B oder FIO11B notwendig. Sachnummer 822 689 X Beschreibung Mit der Option UWS11A werden RS232-Signale, beispielsweise vom PC, in RS485- Signale gewandelt. Diese RS485-Signale können dann auf die RS485-Schnittstelle des ®...
Seite 178
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Technische Daten UWS11A Sachnummer 822 689 X Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C Lagertemperatur –25 °C bis +70 °C (gemäß EN 60721-3-3, Klasse 3K3) Schutzart IP20 Spannungsversorgung DC 24 V (I = 50 mA) Stromaufnahme max.
Seite 179
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Maßbild UWS21B 96 (3.8) 25 (0.98) 90 (3.5) 1454854283 Maße in mm (in) Technische Daten UWS21B Sachnummer 1 820 456 2 Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C Lagertemperatur –25 °C bis +70 °C (gemäß EN 60721-3-3, Klasse 3K3) Schutzart IP20 Masse...
Seite 180
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® • Serielles Schnittstellenkabel mit 2 RJ10-Steckern zur Verbindung MOVITRAC USB11A ® • CD-ROM mit Treibern und Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio Maßbild Maße in mm (in) 25 (0.98) 92.5 (3.64) 90 (3.0) 1454863115 Maße in mm (in) Technische Daten USB11A Sachnummer...
Seite 181
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen 8.2.3 Frontmodule ® Bei MOVITRAC B gibt es 2 Steckplätze für direkt aufsteckbare Module, mit denen eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen realisiert werden können. HINWEIS Die Module können nur auf dem vorbestimmten Steckplatz angebracht werden. Nur ein Modul pro Steckplatz möglich (die Module FIO11B, FSC11B/12B und FSE24B werden auf dem gleichen Befestigungsplatz montiert und lassen sich daher nicht gleichzeitig verwenden).
Seite 182
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Analogmodul FIO11B Sachnummer: 1820 637 9 Beschreibung Das Analogmodul FIO11B ergänzt das Grundgerät mit den folgenden Schnittstellen: • Sollwerteingang • Analogausgang • RS485-Schnittstelle FIO11B X45 X40 1 2 3 4 5 9007199490009355 Betriebsanleitung – MOVITRAC® B...
Seite 183
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Elektronikdaten Analogmodul FIO11B Funktion Klemme Bezeichnung Daten Sollwerteingang X40:1 AI2: Spannungseingang –10 bis +10 V X40:2 GND: Bezugspotenzial > 40 kΩ Auflösung 10 Bit Abtastzyklus 5 ms Genauigkeit ±100 mV, 200 μA Analogausgang / X40:3 GND: Bezugspotenzial alternativ als...
Seite 184
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Digitalmodul FIO21B Sachnummer 1822 541 1 Beschreibung Das Digitalmodul FIO21B ergänzt das Grundgerät mit den folgenden Schnittstellen: • 7 zusätzliche Binäreingänge DI10 – DI16 • RS485-Service-Schnittstelle ® • CAN-basierter Systembus SBus (unterlistete Protokolle: MOVILINK , CANopen) FIO21B X46 X42...
Seite 185
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Kommunikationsmodul FSC11B Sachnummer: 1820 716 2 Beschreibung Das Kommunikationsmodul FSC11B führt die Kommunikations-Schnittstellen des ® ® MOVITRAC B nach außen, für die Kommunikation mit SPS, MOVITRAC ® MOVIDRIVE , PC oder Bedien-Terminal. Folgende Schnittstellen stehen hierzu zur Verfügung: •...
Seite 187
Adresse > 127 oder Adresse = 0 im CANopen-Profil (S1:1 = ON) ® Die FSC12B wird erst ab MOVITRAC -Firmware 1822 5632.11 unterstützt. Bei älteren Firmware-Versionen ist keine Kommunikation über CAN möglich. ® SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio ab Version 5.80 zu verwenden. Betriebsanleitung – MOVITRAC® B...
Seite 188
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® EtherCAT -Modul FSE24B Sachnummer: 1824 006 2 ® Beschreibung Das Kommunikationsmodul EtherCAT FSE24B ergänzt das Grundgerät mit den folgenden Schnittstellen: ® • EtherCAT • RS485 Service-Schnittstelle Device-ID 24V IO: 1 Gnd: 2 1 : 2 1 : 2 2 : 2...
Seite 189
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen 8.2.4 Feldbus-Anschluss Feldbus-Schnittstelle DFP21B für PROFIBUS Sachnummer: 1820 962 9 1823 840 8 als Kit mit passenden Schrauben. ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFP21B die Anbindung an übergeord- nete Automatisierungssysteme über PROFIBUS DP und DP-V1.
Seite 190
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® Feldbus-Schnittstelle DFS11B für PROFIBUS / PROFIsafe Sachnummer: 1821 183 6 1823 863 7 als Kit mit passenden Schrauben. ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFS11B die Anbindung an übergeord- nete Automatisierungssysteme über PROFIBUS mit PROFIsafe.
Seite 191
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Feldbus-Schnittstelle DFD11B für DeviceNet ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFD11B die Anbindung an übergeord- nete Automatisierungssysteme über das offene und standardisierte Feldbussystem DeviceNet. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbus-Schnittstelle DFD11B DeviceNet".
Seite 192
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® Feldbus-Schnittstelle DFE24B für EtherCAT ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFE24B die Anbindung an übergeord- ® nete Automatisierungssysteme über EtherCAT. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbus-Schnittstelle DFE24B ®...
Seite 193
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Feldbus-Schnittstelle DFE32B für PROFINET IO RT ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFE32B die Anbindung an übergeord- nete Automatisierungssysteme über PROFINET IO RT. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbus-Schnittstelle DFE32B PROFINET IO".
Seite 194
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® Feldbus-Schnittstelle DFS21B für PROFINET / PROFIsafe ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle mit der Option DFS21B die Anbindung an übergeord- nete Automatisierungssysteme über PROFINET IO RT mit PROFIsafe. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbus-Schnittstelle DFS21B PROFINET mit PROFIsafe".
Seite 195
2 × RJ45 mit internem Switch und Auto-Crossing ETHERNET/IP Adressierung 4 Byte IP-Adresse und/oder MAC-ID (00-0F-69-xx-xx-xx) Herstellerkennung • 013B (EtherNet/IP) • "SEW-EURODRIVE" (Modbus/TCP) (Vendor-ID) ® Hilfsmittel zur Softwarepaket MOVITOOLS MotionStudio ab Version 5.40 Inbetriebnahme Firmware-Stand Es wird kein besonderer Firmware-Stand benötigt.
Seite 196
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Feldbus-Gateways Die Feldbus-Gateways setzen Standard-Feldbusse auf den SEW-SBus um. Hierbei können mit einem Gateway bis zu 8 Umrichter angesprochen werden. ® Die Steuerung (SPS oder PC) und der Frequenzumrichter MOVITRAC B tauschen über den Feldbus Prozessdaten wie zum Beispiel Steuerwort oder Drehzahl aus. Für ®...
Seite 197
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen HINWEIS ® Wenn werkseitig eine Feldbus-Schnittstelle in ein MOVITRAC B eingebaut ist, dann ist die SBus-Adresse P881 bereits auf "1" eingestellt. ® Bei MOVITRAC B ohne Feldbus-Schnittstelle ist die SBus-Adresse P881 werkseitig auf "0" eingestellt. Für den Anschluss an Feldbusse stehen Gateways für folgende Bussysteme zur Verfügung.
Seite 198
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Funktionsprinzip Die Feldbus-Gateways haben standardisierte Schnittstellen. Schließen Sie die unter- ® lagerten MOVITRAC B-Geräte über den Gerätesystembus (SBus) an das Feldbus- Gateway an. ® Frontansicht MOVITRAC Beschreibung Funktion UOH11B LED H1 (rot) Systemfehler (nur für Gateway-Funktiona- lität) LED H2 (grün) Reserviert...
Seite 199
® Beschreibung Mit der Steuerung MOVI-PLC basic DHP11B bietet SEW-EURODRIVE in seinem Produktportfolio eine nach IEC 61131-3 und PLCopen frei programmierbare Steuerung Die Option DHP11B wird ab Werk integriert (nicht in Baugröße 0XS) oder in eigenem Gehäuse UOH geliefert. Eine Erweiterung eines Geräts mit dieser Option kann nur von SEW-EURODRIVE durchgeführt werden.
Seite 200
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® MOVI-PLC basic DHP11B ® Elektronikdaten MOVI-PLC basic DHP11B: Statusanzeigen LEDs für • Spannungsversorgung I/O • Firmware • Programm • PROFIBUS • Systembusse Feldbus • PROFIBUS DP und DPV1 nach IEC 61158 • Automatische Baudratenerkennung von 9.6 kBaud bis 12 MBaud •...
Seite 201
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® MOVI-PLC basic DHE21B/41B ® Elektronikdaten MOVI-PLC basic DHE21B/41B: Option DHE21B/41B Sachnummer • Option DHE21B: 1823 607 3 Option DHE41B: 1821 160 7 Elektrische • X26: U = DC 24 V (–15 % / +20 %) Versorgung DGND muss geerdet werden (PELV) •...
Seite 202
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Option DHE21B/41B Systembus CAN 2 • Systembus CAN 1 und CAN 2 nach CAN-Spezifikation 2.0, Teil A und B, Übertragungs- technik nach ISO 11898 X32:1 – X32:3 • Der Systembus CAN 2 ist galvanisch getrennt Systembus CAN 1 •...
Seite 203
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Steuerungstechnik Steuerungstechnik bei SEW-EURODRIVE besteht aus einem skalierbaren Baukasten aus Controllern, die entweder in IEC 61131-3 programmiert werden können ® (MOVI-PLC ) oder über vorgefertigte Applikationsmodule (CCU) konfiguriert werden. Die Controller können entweder als Optionskarte direkt in das Gerät integriert werden oder als Kompaktsteuerung (UOH-Gehäuse) beliebige SEW-Antriebselektronik betrei-...
Seite 204
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Leistungsklasse Die Leitungsklasse CCU Standard ist für Applikationsmodule mit Einzelachsfunktionali- CCU Standard tät und mittleren Reaktionszeiten. Es können maximal 16 Achsen an einen konfigurier- baren Applikationscontroller angeschlossen werden. Folgende Applikationsmodule stehen zur Verfügung und können über das Werkzeug "AxisConfigurator" in Betrieb genommen werden: •...
Seite 205
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen 8.2.6 Schaltnetzteil UWU52A Technische Daten Schaltnetzteil UWU52A Sachnummer 188 181 7 Eingangsspannung 1 × AC 110 – 240 V Spannungsbereich AC 95 – 265 V, DC 110 – 300 V Frequenz 50/60 Hz Maximaler Leerlaufstrom AC 40 mA Eingangsnennstrom...
Seite 206
MDR60A eingesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist ein leistungsstarkes Versor- gungsnetz. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Systemhandbuch "Netz- ® rückspeisung MOVIDRIVE MDR60A/61B und Motorwechselrichter MDX62B".", das Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. ® MOVIDRIVE MDR60A versorgt den Gleichspannungs-Zwischenkreis der angeschlos- ®...
Seite 207
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Eigenschaften des • Energiebilanz: Generatorische Energie wird ins Netz zurückgespeist und nicht in Netzrückspeisege- Verlustwärme umgewandelt. räts im Vergleich • Installationseinsparung bei mehreren Umrichtern (Netz- u. Bremswiderstandsan- zum Umrichter mit schlüsse). Für geregeltes Stillsetzen auch bei Netzstörung ist jedoch ein Bremswi- Bremswiderstand derstand erforderlich.
Seite 209
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® MOVIDRIVE MDR60A0750/1320 Baugröße 4 ® MOVIDRIVE MDR60A Baugröße 4 Standardausführung 0750-503-00 Ausführung mit lackierten Leiterplatten 0750-503-00/L Sachnummer 826 556 9 829 673 1 EINGANG Netznennspannung 3 × AC 380 V - 500 V Netz (gemäß...
Seite 210
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Maßbilder ® MOVIDRIVE Beim Einbau in den Schaltschrank beachten Sie bitte folgenden Mindestfreiraum: MDR60A0150 • Ober- und unterhalb je 100 mm (3.9 in) Baugröße 2 • Kein seitlicher Freiraum erforderlich 3349923979 Maße in mm (in) Betriebsanleitung –...
Seite 211
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® MOVIDRIVE Beim Einbau in den Schaltschrank beachten Sie bitte folgenden Mindestfreiraum: MDR60A0370 • Ober- und unterhalb je 100 mm (3.9 in) Baugröße 3 • Kein seitlicher Freiraum erforderlich 7 (0.3) 105 (4.13) 173 (6.81) 200 (7.87) 215(8.46)
Seite 212
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen ® MOVIDRIVE Beim Einbau in den Schaltschrank beachten Sie bitte folgenden Mindestfreiraum: MDR60A0750 • Ober- und unterhalb je 100 mm (3.9 in) Baugröße 4 • Bei Anbringung temperaturempfindlicher Komponenten, beispielsweise Schütze oder Sicherungen, ist ein Abstand von mindestens 300 mm (11.8 in) über dem Um- richter einzuhalten •...
Seite 213
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Zwischenkreisver- SEW-EURODRIVE empfiehlt für die Zwischenkreisverbindung die Verwendung der bindung nachfolgend genannten Kabelsätze. Diese Kabelsätze verfügen über entsprechende Spannungsfestigkeit und sind zudem farblich gekennzeichnet. Dies ist notwendig, da Verpolung und Erdschluss zur Zerstörung der angeschlossenen Geräte führen.
Seite 214
Technische Daten Technische Daten Zubehör und Optionen Maßbild Alle Maße sind in mm (in). 196 (7.72) 32.5 (1.28) (0.18) 9007199340909451 ® MOVITRAC B Baugröße Abmessungen in mm (in) 55 (2.2) 171.5 (6.752) 220 (8.66) 7.5 (0.30) 80 (3.1) 171.5 (6.752) 220 (8.66) 32.5 (1.28) 80 (3.1)
Seite 215
UL- und cUL- In Verbindung mit den Frequenzumrichtern MOVITRAC B sind die Bremswiderstände Approbation Typ BW.. gemäß UL und cUL zugelassen. Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierüber einen Nachweis zur Verfügung. Die Bremswiderstände BW..-T und BW..-P ® besitzen eine vom Umrichter MOVITRAC B unabhängige cRUus-Zulassung.
Seite 216
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Flachbauform Die Widerstände in Flachbauform haben Schutzart IP54 und einen internen thermischen Überlastungsschutz (nicht auswechselbar). Sie können die Widerstände je nach Typ folgendermaßen installieren: • Mit Tragschienenbefestigung FHS oder durch Unterbaumontage FKB unter dem Kühlkörper.
Seite 217
• Im Bremswiderstand BW..-P ist ein thermisches Überstromrelais integriert SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Draht- und Stahlgitterwiderstände zusätzlich über ein Bimetallrelais mit einer Auslösecharakteristik der Auslöseklasse 10 oder 10A (gemäß EN 60947-4-1) gegen Überlast zu sichern. Stellen Sie den Auslösestrom auf den Wert (→...
Seite 218
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Zuordnung zu AC-230-V-Geräten BW027- BW027- BW018- BW018- BW018- BW012- BW012- BW012- Sachnummer 822 422 6 822 423 4 – – – 821 680 0 – – Sachnummer Typ BW...-T – – –...
Seite 219
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Zuordnung zu AC-400-V-Geräten BW100-006 BW168 BW268 BW147 BW247 BW347 Sachnummer 821 701 7 820 604 X 820 715 1 820 713 5 820 714 3 820 798 4 Sachnummer Typ BW..-T 1820 419 8 1820 133 4 1820 417 1...
Seite 220
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter BW915 BW012-025 BW012-050 BW012-100 BW0106 BW206 Sachnummer – 821 680 0 – – – – Sachnummer Typ BW..-T 1820 413 9 – 1820 140 7 1820 141 5 1820 083 4 1820 412 0 Sachnummer Typ BW..-P –...
Seite 221
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild Bremswi- Folgende Abbildung zeigt die mechanischen Maße in mm (in). derstände BW... / BW...-T / BW...-P BW... : • 1 = Flachbauform Die Anschlussleitung ist 500 mm (19.7 in) lang. Zum Lieferumfang gehören je 4 Gewindebolzen M4 der Ausführung 1 und 2.
Seite 222
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Typ BW... Bauform Hauptabmessungen mm (in) Befestigungen mm (in) Kabelver- Masse schraubung kg (lb) BW..-T/ BW...-P A/A' BW915-T 795 (31.3) 270 (10.6) 490 (19.3) 770 (30.3) 380 (15) 10.5 (0.41) 30 (66) BW106-T 795 (31.3) 270 (10.6)
Seite 223
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild für Baugröße 0XS, 0S, 0L 125 (4.92) 791021195 FKB11/12/13B Das FKB..B dient zum Unterbau von Bremswiderständen unter den Umrichter. zum Unterbau von Sachnummer Baugröße Bremswiderstand Bremswiderstän- 230 V 400/500 V FKB11B 1820 728 6 0XS, 0S...
Seite 224
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild 185 (7.28) 21.5 (0.846) 9007199340913035 ® MOVITRAC B Baugröße Abmessungen in mm (in) 55 (2.2) 196 (7.72) 220 (8.66) 80 (3.1) 196 (7.72) 220 (8.66) 80 (3.1) 284.5 (11.20) 308.5 (12.15) Betriebsanleitung –...
Seite 225
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 8.3.2 Netzdrosseln ND ® Die Netzdrosseln ND.. besitzen eine vom MOVITRAC unabhängige cRUus-Zulas- sung. Netzdrossel Typ ND 010-301 ND 020-151 Sachnummer 826 972 6 826 973 4 Nennspannung U 1 × AC 230 V ±10 % Umgebungstemperatur –...
Seite 226
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 1-phasige Umrich- Die Verwendung ist erforderlich: • Bei einer Gerätebelastung von I > 100 % • Bei Netzinduktivitäten < 100 µH pro Strang • Bei Betrieb von mehreren gleichzeitig geschalteten Geräten. Die Netzdrossel be- grenzt durch das Schalten verursachte Überspannungen.
Seite 227
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild Netzdrossel ND150.. 1455933707 Hauptabmessungen mm (in) Befestigungsmaße mm (in) Lochmaß mm (in) Masse Netzdrossel kg (lb) ND150-013 255 (10) 140 (5.51) 230 (9.06) 170 (6.69) 77 (3) 8 (0.31) 17 (37) Betriebsanleitung –...
Seite 228
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 8.3.3 Netzfilter NF • Zur Unterdrückung der Störaussendung auf der Netzseite von Umrichtern. ® • Zwischen Netzfilter NF... und MOVITRAC darf nicht geschaltet werden. ® • Die Netzfilter NF... besitzen eine vom MOVITRAC unabhängige cRUus-Zulassung.
Seite 229
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild Netzfilter NF009-503 – NF150-503 LINE LOAD 1456387083 Einbaulage beliebig Hauptabmessungen mm (in) Befestigungsmaße mm (in) Lochmaß mm (in) Masse Netzfilter Anschluss kg (lb) NF009-503 195 (7.68) 180 (7.09) 0.8 (2) 55 (2.2) NF014-503 225 (8.86)
Seite 230
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 8.3.4 Klappferrite ULF11A Sachnummer: 1821 213 1 (3 Stück) Beschreibung Mit Klappferriten können Sie die Störabstrahlung der Netzleitung verringern. Die Klapp- ferrite sind nur für den Einsatz bei Einphasen-Geräten vorgesehen. Der Lieferumfang enthält 3 Klappferrite, die gemäß den Installationshinweisen anzubrin- gen sind.
Seite 231
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 8.3.5 Ausgangsdrosseln HD Mit einer Ausgangsdrossel können Sie die Störabstrahlung des ungeschirmten Motor- kabels verringern. Ausgangsdrossel Typ HD001 HD002 HD003 Sachnummer 813 325 5 813 557 6 813 558 4 Max. Verlustleistung P 15 W 30 W Vmax...
Seite 232
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild HD012 Folgende Abbildung zeigt die mechanischen Maße in mm (in): 5 (0.2) 80 (3.1) 45 (1.8) 247576459 [1] Länge = 100 mm (3.94 in) Betriebsanleitung – MOVITRAC® B...
Seite 233
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbild Folgende Abbildung zeigt die mechanischen Maße in mm (in). HD100 / HD101 208.5 (8.209) * 80 (3.1) 45 (1.8) 9007199616643467 * Mit Frontmodul FSE24B + 4 mm (0.16 in) ® Ausgangs- MOVITRAC Hauptabmessungen in mm (in)
Seite 234
– 0037 ® 1) Zugelassen gemäß UL/cUL in Verbindung mit den Antriebsumrichtern MOVITRAC . Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierüber einen Nachweis zur Verfügung. 2) Oberhalb von f = 60 Hz gilt für den Durchgangs-Nennstrom I eine Reduktion von 6 % I pro 10 Hz.
Seite 235
0150 0220/0300 ® 1) Zugelassen gemäß UL/cUL in Verbindung mit den Antriebsumrichtern MOVITRAC . Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierüber einen Nachweis zur Verfügung. 2) Oberhalb von f = 60 Hz gilt für den Durchgangsnennstrom I eine Reduktion von 6 % I pro 10 Hz.
Seite 236
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbilder Aus- Folgende Abbildungen zeigen die mechanischen Maße in mm (in). gangsfilter HF...- HF008/015/022/030-503 HF040/055/075-503 MOVIDRIVE ® MOVIDRIVE ® MOVIDRIVE ® / MOVITRAC ® 1472824587 Zulässig ist nur die im Maßbild dargestellte Einbaulage. Befestigungsmaße Lochmaß...
Seite 237
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Maßbilder Aus- Folgende Abbildung zeigt die mechanischen Maße in mm (in). gangsfilter HF...- 1472830731 Befestigungsmaße mm (in) Lochmaß Lüftungsfreiräume mm Hauptabmessungen mm (in) mm (in) (in) Standardeinbau Einbaulage quer C/C1 seitlich oben unten HF023-403...
Seite 238
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter 8.3.7 EMV-Modul FKE12B / FKE13B Mit dem EMV-Modul können Sie ein- und ausgangsseitig Grenzwertklasse C1 (B) erreichen. Das EMV-Modul ist für 100 %-Betrieb und 125 %-Betrieb ausgelegt. Technische Daten FKE12B FKE13B Sachnummer 829 590 5 829 591 3...
Seite 239
Technische Daten Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter ® EMV-Modul MOVITRAC Hauptabmessungen in mm (in) FKE12B Baugröße 0S 226 (8.90) 248 (9.76) 196 (7.72) FKE13B Baugröße 0L 314.5 (12.38) 336.5 (13.25) 284.5 (11.20) Betriebsanleitung – MOVITRAC® B...
Seite 240
Konformitätserklärungen ® MOVITRAC Konformitätserklärungen ® MOVITRAC EG-Konformitätserklärung 900850010 SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte ® Frequenzumrichter der Baureihe MOVITRAC nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG angewandte harmonisierte Normen: EN 13849-1:2008 EN 61800-5-1:2007 EN 61800-3:2007...
Seite 241
Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel.
Seite 242
Ruta Panamericana Km 37.5, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 (B1619IEA) Centro Industrial Garín sewar@sew-eurodrive.com.ar Prov. de Buenos Aires http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
Seite 243
LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 info@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew-eurodrive.cn...
Seite 244
ALAS-KUUL AS Tel. +372 6593230 Reti tee 4 Fax +372 6593231 EE-75301 Peetri küla, Rae vald, Harjumaa veiko.soots@alas-kuul.ee Finnland Montagewerk Hollola SEW-EURODRIVE OY Tel. +358 201 589-300 Vertrieb Vesimäentie 4 Fax +358 3 780-6211 Service FIN-15860 Hollola 2 http://www.sew-eurodrive.fi sew@sew.fi...
Seite 245
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Solaro SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
Seite 246
Fax +254 20 6537096 Commercial Street info@barico.co.ke Industrial Area P.O.BOX 52217 - 00200 Nairobi Kolumbien Montagewerk Bogota SEW-EURODRIVE COLOMBIA LTDA. Tel. +57 1 54750-50 Vertrieb Calle 22 No. 132-60 Fax +57 1 54750-44 Service Bodega 6, Manzana B http://www.sew-eurodrive.com.co Santafé de Bogotá...
Seite 247
2 bis, Rue Al Jahid Fax +212 523 32 27 89 28810 Mohammedia sew@sew-eurodrive.ma http://www.sew-eurodrive.ma Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
Seite 248
Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora De la Victoria 112, Esquina nueva Asunción Fax +595 21 3285539 Departamento Central sew-py@sew-eurodrive.com.py Fernando de la Mora, Barrio Bernardino...
Seite 249
0393 Ustanicka 128a Fax +381 11 347 1337 PC Košum, IV sprat office@dipar.rs SRB-11000 Beograd Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
Seite 250
Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb B 601-4, Banweol Industrial Estate Fax +82 31 492-8056 Service #1048-4, Shingil-Dong, Danwon-Gu, http://www.sew-korea.co.kr Ansan-City, Kyunggi-Do Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com...
Seite 251
Adressenliste Tschechische Republik Vertrieb Hostivice SEW-EURODRIVE CZ s.r.o. Tel. +420 255 709 601 Montagewerk Floriánova 2459 Fax +420 235 350 613 Service 253 01 Hostivice http://www.sew-eurodrive.cz sew@sew-eurodrive.cz Drive Service HOT-LINE +420 800 739 739 (800 SEW SEW) Servis: Hotline / 24-h- Tel.
Seite 252
Adressenliste Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve Valencia, Estado Carabobo ventas@sew-eurodrive.com.ve sewfinanzas@cantv.net Vereinigte Arabische Emirate Vertrieb Schardscha Copam Middle East (FZC) Tel.
Seite 260
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...