Vorderradbremse:
ACHTUNG!
Wenn ein Behälter mit Bremsflüssigkeit angebrochen wurde, sollte die notwendige Menge
verwendet und der Rest entsorgt werden. Bewahren Sie den Rest im Behälter nicht auf.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, was bedeutet, dass sie schnell Flüssigkeit aus der Luft aufnimmt.
Dies führt dazu, dass der Kochpunkt der Bremsflüssigkeit fällt. Dadurch würden die Bremsen sehr
rasch abgenutzt, was schwere Schäden zur Folge haben kann.
Die Vorderradbremse ist eine hydraulische Scheibenbremse, die durch Betätigung des Fußpedals
(auch des Bremshebels am Lenker) an der Seite des rechten Trittbretts, gesteuert wird.
Es wird empfohlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, um einen guten Betriebszustand des
Bremssystems aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit hängt von der Art der durchgeführten Fahrten ab.
•
Sorgen Sie dafür, dass sich genug Bremsflüssigkeit im Behälter befindet. Die Membran muss sich im
Behälter ausdehnen, wenn der Flüssigkeitsstand fällt. Ist der
Flüssigkeitsstand niedrig und die Membran hat sich nicht
ausgedehnt, deutet dies auf Leckage hin und die Membran sollte
ausgewechselt werden. Füllen Sie den Behälter stets bis zur
Markierung auf, wenn sich der Deckel gelöst hat oder entfernt
wurde, um eine korrekte Membranfunktion sicherzustellen.
Verwenden Sie hierfür DOT3-Bremsflüssigkeit.
•
Das Bremssystem auf Flüssigkeitslecks überprüfen.
•
Die Bremse auf Spiel und schwammiges Gefühl überprüfen.
•
Die Bremsbeläge auf Abnutzung, Beschädigung und Lockerung überprüfen.
•
Überprüfen Sie, ob die Bremsscheibe fest sitzt und die Oberfläche in Ordnung ist.
•
Der Bremsbelag muss gewechselt werden, wenn er auf 1mm (A) abgenutzt ist.
P. Lindberg GmbH
Tel. 04604/9888-975
41
Flensburger Str. 3
D-24969 Großenwiehe
MAN 9068480 DE V1
www.p-lindberg.de
E-mail: kontakt@p-lindberg.de