Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
P.Lindberg UTV-Quad 550 Linhai T-Boss Original Bedienungsanleitung

P.Lindberg UTV-Quad 550 Linhai T-Boss Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UTV-Quad 550 Linhai T-Boss:

Werbung

D
Original
Bedienungsanleitung
Artikelnr.: 9059878 & 9059879
UTV-Quad 550 Linhai
T-Boss
P. Lindberg GmbH – Flensburger Str. 3 – D-24969
Großenwiehe
Tel. 04604/9888-975 Fax. 04604/9888-974
www.p-lindberg.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für P.Lindberg UTV-Quad 550 Linhai T-Boss

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung Artikelnr.: 9059878 & 9059879 UTV-Quad 550 Linhai T-Boss P. Lindberg GmbH – Flensburger Str. 3 – D-24969 Großenwiehe Tel. 04604/9888-975 Fax. 04604/9888-974 www.p-lindberg.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    UTV-Quad 550 Linhai T-Boss Ohne Servolenkung: Artikelnr. 9059878 Mit Servolenkung: Artikelnr. 9059879 Beschreibung: Quad mit 493cc starkem Benzinmotor, Kippladefläche und Platz für 2 Personen. Lieferung mit Zugwinde und Vorbereitung für Kugelkupplung. Optimal für Arbeiten am Feld, den Transport zwischen Plätzen usw.
  • Seite 3 Feststellbremse ..........................36 Kontrolle des Gaspedalspiels ...................... 37 Zündkerze ............................. 37 Wechseln von Motoröl und -filter ....................39 Schmieren des hinteren Getriebes .................... 39 Räder und Reifen ......................... 41 Leuchten ............................42 Reinigung des UTV-Quads ......................44 Lagerung ............................44 Transport ............................
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und das Sicherheitshandbuch gründlich durch. Beide Anleitungen enthalten wichtige Informationen über Sicherheit, Fahrtechnik, Betrieb und Wartung der Maschine. Die Sicherheitskennzeichen an der Maschine müssen gelesen und verstanden werden. Eine vollständige Übersetzung jeder Kennzeichnung befindet sich im Sicherheitshandbuch. FAHRGESTELLNUMMER Bitte notieren Sie die Fahrgestell- und Motornummer.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Motor LH188MR-A 4Stroke, Single Cylinder, SOHC Bohrung und Kolbenhub 88 mmX82 mm Kompressionsverhältnis 10,2 : 1 493 cm Anlasser Elektrisch Kühlung Wasserkühlung Schmiersystem Ölsumpf Zündung Zündkerze DPR7EA-9( NGK) Abmessungen (LxBxH) 2.730 x 1.460 x 1.890 mm Sitzhöhe 860 mm Achsabstand 1.855 mm Wenderadius...
  • Seite 6: Fahrzeugübersicht

    Fahrzeugübersicht Spiegel Motorhaube Leuchten Kennzeichenhalterung Winde Tankdeckel MAN 9059878_9059879 DE V1 P. Lindberg GmbH Flensburger Str. 3 www.p-lindberg.de Tel. 04604/9888-975 D-24969 Großenwiehe E-mail: kontakt@p-lindberg.de...
  • Seite 7 Ladefläche Hebel für Ladefläche Klappe hinten Kennzeichenhalterung Anhängerkupplung MAN 9059878_9059879 DE V1 P. Lindberg GmbH Flensburger Str. 3 www.p-lindberg.de Tel. 04604/9888-975 D-24969 Großenwiehe E-mail: kontakt@p-lindberg.de...
  • Seite 8: Fahrzeugfunktionen

    Fahrzeugfunktionen Armaturenbrett 2-Rad/Allrad und Differenzialsperre Differenzialsperre hinten*** vorne * Blinklicht Warnblinkanlage Hupe Elektrische Winde ausfahren/einfahren Zündschloss ** Stecker für Zubehör**** Fernlicht/Abblendlicht USB-Ladegerät *) 2-Rad: Kraftübertragung erfolgt nur auf die Hinterräder. Allrad: Kraftübertragung auf alle Räder. Differenzialsperre: Allrad am Fahrzeug aktivieren, dann Differenzialsperre aktivieren MAN 9059878_9059879 DE V1 P.
  • Seite 9 Alle Stromkreise werden mit Strom versorgt. Alle Stromkreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden. Der Elektrostarter wird aktiviert, indem der Schlüssel in diese Position gebracht und gehalten wird. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor startet. ***) Die hintere Differenzialsperre kann nur im 2-Rad-Betrieb aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 10 Anzeige für Begrenzungslicht Hodometer und Betriebsstundenzähler Tankanzeige EPS-Anzeige Tachometer Motorkontrollleuchte* Anzeige Deckenlampe Drehzahlmesser Kühlflüssigkeitstemperatur KM-/Meilen-Schalter Vordere Differenzialsperre Leuchte Sicherheitsgurt 2-Rad-/Allradanzeige Anzeige Feststellbremse Ganganzeige Anzeige Fernlicht Schalter für km/h-Anzeige *) Die Motorkontrollleuchte leuchtet, wenn der Zündschlüssel gedreht wird, aber erlischt wieder, sobald der Motor anspringt. Leuchtet sie, obwohl der Motor läuft, muss eine zugelassene Werkstatt unverzüglich aufgesucht werden, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
  • Seite 11 Feststellbremse Der Feststellbremshebel (2) befindet sich auf der linken Seite des Lenkrads. Sie wird aktiviert, indem der Hebel ganz nach oben gezogen wird. Die Anzeige im Display leuchtet auf. Um die Feststellbremse zu deaktivieren, wird der Hebel nach oben gezogen, während man den Knopf oben (1) betätigt und die Feststellbremse loslässt.
  • Seite 12 Sitze Das Fahrzeug ist mit zwei Sitzen ausgestattet: Dem Fahrersitz (1) und dem Beifahrersitz (2). Die Sitze werden herausgenommen, indem der hintere Teil angehoben wird und der Sitz nach oben/hinten geschoben wird. Um ihn wieder anzubringen, wird der vordere Teil des Sitzes nach unten geschoben, während der Einrastmechanismus an der Rückseite des Sitzes in die Sitzhalterung geschoben wird.
  • Seite 13: Schließen

    Ladefläche Ladefläche Klappe hinten Lastenhaken (x4) Öffnen/Schließen der hinteren Klappe Klappe hinten Griff Öffnen: Ziehen Sie am Griff und senken Sie die hintere Klappe. Schließen: Bringen Sie die hintere Klappe in eine abgesenkte Position und sorgen Sie dafür, dass sie gesichert ist. MAN 9059878_9059879 DE V1 P.
  • Seite 14: Anhängerkupplung

    Anheben/Senken der Ladefläche Griff Anheben: Ziehen Sie den Griff nach unten und heben Sie die Ladefläche an. Absenken: Senken Sie die Ladefläche in die Ausgangsposition und vergewissern Sie sich, dass sie einrastet. Vorsicht an den Klemmpunkten! Max. Kapazität der Ladefläche = 150 kg. Überschreiten Sie niemals die Kapazität der Ladefläche und sorgen Sie dafür, dass die Last richtig verteilt und verzurrt ist.
  • Seite 15: Kühlsystem Des Motors

    Motorhaube 1. Zapfen (x2) Öffnen: Ziehen Sie die Zapfen heraus und nehmen Sie die Motorhaube Schließen: Bringen Sie die Motorhaube wieder an und befestigen Sie diese mit den Zapfen. Achten Sie besonders darauf, die Motorhaube wieder richtig anzubringen! Ist diese nicht richtig angebracht, kann sie während der Fahrt herunterfallen und den Fahrer und/oder Beifahrer treffen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 16: Kraftstoff Und Öl

    Bitte beachten Sie, dass das System nicht korrekt funktioniert, wenn kein Standard- Druckdeckel verwendet wird. Wenn der Deckel gewechselt werden muss, muss der Lieferant kontaktiert werden. Um sicherzustellen, dass die Kühlflüssigkeit den Motor über eine längere Zeit hinweg schützt, empfiehlt es sich, das Kühlsystem alle zwei Jahre völlig zu leeren und frische Kühlflüssigkeit und destilliertes Wasser einzufüllen.
  • Seite 17: Anlassen Des Motors

    Anlassen des Motors Vorgang bei kaltem Motor Lassen Sie den Motor vor dem Starten immer ausreichend aufwärmen, da ansonsten Schäden am Motor entstehen können. 1. Bremse betätigen. 2. Leerlauf einlegen. Hinweis: Wenn der Leerlauf eingelegt ist, zeigt die Ganganzeige am Display „N“. Ist dies nicht der Fall, so muss der Stromkreis kontrolliert werden.
  • Seite 18 1. Drehen Sie den Schlüssel auf 2. Öffnen Sie die Motorhaube. 3. Verwenden Sie eine 12V-Batterie und verbinden Sie den positiven Leiter des Startkabels mit dem positiven Pol an der Batterie des Fahrzeugs, das andere Ende mit dem positiven Pol der aufgeladenen Batterie.
  • Seite 19: Einfahrzeit

    Einfahrzeit Die Einfahrtzeit sind die ersten 50 Betriebsstunden. Je besser ein neuer Motor behandelt wird, desto mehr kann er leisten und desto länger ist die Lebensdauer des Motors. Führen Sie daher die folgenden Vorgänge sorgfältig durch: Achtung! W ährend der Einfahrtzeit nicht über längere Zeit m it Vollgas oder hoher Geschw indigkeit fahren.
  • Seite 20: Fahren Mit Ladung/Anhänger

    Fahren mit Ladung/Anhänger Ladung und Anhänger können die Stabilität und Verhaltensweise des Fahrzeugs verändern. Handeln Sie vernünftig, beurteilen Sie die Situation logisch und denken Sie stets an Folgendes: • Überschreiten Sie niemals die Kapazität des Fahrzeugs. Ein überladenes Fahrzeug kann die Stabilität verlieren.
  • Seite 21: Übertragung

    Niemals mit Passagieren auf der Ladefläche fahren! Übertragung Das stufenlose Getriebe dreht sich sehr schnell und erzeugt großen Druck an den Kupplungselementen. Nehmen Sie niemals Änderungen an den Komponenten des stufenlosen Getriebes vor, da dies Schäden am System verursachen und dies aus dem Gleichgewicht geraten kann.
  • Seite 22: Batterie

    Das Einlegen des niedrigen Gangs empfiehlt sich: Bei Geschwindigkeiten unter 11 km/h. • Beim Ziehen von schweren Lasten. • In schwierigem Gelände. • Das Einlegen des hohen Gangs empfiehlt sich: • Bei Geschwindigkeiten über 11 km/h. Batterie ACHTUNG – Wenn die Batterie ausgebaut wird, muss zuerst der negative (schwarze) Pol abgeklemmt werden.
  • Seite 23 ACHTUNG Wird ein UTV-Quad mehr als einen Monat lang eingelagert, empfiehlt es sich, die Batterie • auszubauen, diese aufzuladen und dann an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. • Wenn eine neue Batterie eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass sie vor Gebrauch ganz aufgeladen wurde.
  • Seite 24: Auspuffsystem

    Auspuffsystem ACHTUNG – Die Komponenten des Auspuffsystems werden während und nach der Verwendung des Quads sehr heiß. Berühren Sie diese nicht, Gefahr für schwere Verbrennungen. Seien Sie außerdem bei Fahrten in hohem Gras, das leicht entzündlich ist, sehr vorsichtig. ACHTUNG – Der Drehzahlbegrenzer des Motors ist auf 7.500 Upm eingestellt. Dadurch kann sich überschüssiger Kraftstoff im Auspuff sammeln.
  • Seite 25: Wartungstabelle

    Wartungstabelle Komponente Wann Bemerkungen • Bremssystem Vor der Gehört zur Kontrolle vor der Verwendung/Jedes Mal Verwendung. Gaspedal Vor der Überprüfen, einstellen, schmieren Verwendung/Jedes Mal und bei Bedarf auswechseln. Gehört zur Kontrolle vor der Verwendung. Kraftstoffsystem Vor der Tankdeckel, Schläuche, Verwendung/Jedes Mal Benzinhahn, Filter und Vergaser auf Leckage prüfen.
  • Seite 26 Komponente Wann Bemerkungen Gaskabel/Gaspedal 20 Betriebsstunden/ Überprüfen, einstellen, schmieren Monatlich und bei Bedarf auswechseln. Gehört zur Kontrolle vor dem Starten. Kühlflüssigkeit, 100 Betriebsstunden/ alle Richtet sich nach dem Wetter. Konzentration 6 Monate Gangschaltung 50 Betriebsstunden/ Überprüfen, einstellen. alle 6 Monate Antriebsriemen 50 Betriebsstunden/ Überprüfen und bei Bedarf...
  • Seite 27 Komponente Wann Bemerkungen Kupplung, Transmission 25 Betriebsstunden/ Überprüfen und reinigen und Funktion alle 3 Monate Motor, Montage 25 Betriebsstunden/ Inspektion alle 3 Monate Ventilspiel 100 Betriebsstunden/ Überprüfen/einstellen alle 12 Monate Getriebe (R/N, S/L) 200 Betriebsstunden/ Fett alle zwei Jahre auswechseln. alle 24 Monate Bremsflüssigkeit 200 Betriebsstunden/...
  • Seite 28: Schmierempfehlungen

    Schmierempfehlungen Komponente Empfohlenes Methode Häufigkeit Produkt • Motoröl SAE 10W/40 Bis zum richtigen Stand Täglich Siehe Abbildung 1 am Ölstab einfüllen. Bremsflüssigkeit DOT3 Den Stand zwischen Bei Bedarf. Alle zwei Jahre den Markierungen oder nach jeweils 200 halten. Siehe Betriebsstunden wechseln. Anleitung.
  • Seite 29: Empfohlenes Schmiermittel

    Komponente Empfohlenes Methode Häufigkeit Schmiermittel • Steuerungssystem Universalfett Alle beweglichen Alle 3 Monate oder Teile schmieren. nach 50 Betriebsstunden. • Zugstange Universalfett Schmieren. Halbjährlich. • Gangschaltung Universalfett Verbindungen finden Halbjährlich. und schmieren. • Vorderradlager Universalfett Überprüfen und Halbjährlich. Lager bei Bedarf austauschen.
  • Seite 30: Räder

    Räder Die Radmuttern müssen mit 85 Nm angezogen werden. Bitte beachten Sie, dass alle Radmuttern mit einem Splint versehen sind, der von einem Fachmann gewartet werden muss. Konische Muttern müssen mit der konischen Seite zum Rad hin montiert werden. Achsmanschetten Kardanwellenmanschetten •...
  • Seite 31: Einstellen Der Hinteren Stoßdämpfer

    Einstellen der hinteren Stoßdämpfer Der hintere Stoßdämpfer wird eingestellt, indem am Einstellelement gedreht wird, um so die Spannung der Feder zu verringern bzw. zu erhöhen. Luftfilter 1. Ladefläche anheben. 2. Die Clips lösen und die Abdeckung abnehmen. 3. Klemmen lösen und Filter herausnehmen. 4.
  • Seite 32: Lenkung

    Lenkung Die Lenkung muss regelmäßig auf lose Schrauben und Muttern, abgenutzte Zugstangenenden und Manschetten sowie auf Schäden überprüft werden. Kontrollieren Sie Kabelführungen, Schläuche und Kabel sowie dass der Steuerungsmechanismus nicht blockiert werden kann. Werden Fehler festgestellt, so muss das Fahrzeug von einem Fachmann repariert werden, bevor es verwendet werden kann.
  • Seite 33: Spur

    Spur ACHTUNG: Sturz und Nachlauf können nicht eingestellt werden! Einstellen der Spur WARNUNG – Versuchen Sie niemals, die Spur über die Zugstange einzustellen. Risiko für schwere Unfälle mit Todesfolge bei falscher Einstellung. Stets Fachmann aufsuchen. Er/sie hat Erfahrung und das richtige Werkzeug für die Aufgabe.
  • Seite 34: Bremsen

    Bremsen WARNUNG – Wenn ein Behälter mit Bremsflüssigkeit angebrochen wurde, sollte die notwendige Menge verwendet und der Rest entsorgt werden. Den Rest nicht aufbewahren. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, was bedeutet, dass sie schnell Flüssigkeit aus der Luft aufnimmt. Dadurch fällt der Kochpunkt der Flüssigkeit, was zu einer raschen Abnutzung der Bremsen und somit zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 35: Kontrolle Der Bremsflüssigkeit

    Kontrolle der Bremsflüssigkeit Durch zu wenig Bremsflüssigkeit kann Luft ins Bremssystem gelangen und dazu führen, dass dieses nicht mehr funktioniert. Kontrollieren Sie vor der Nutzung des Fahrzeugs die Bremsflüssigkeit und füllen Sie bei Bedarf nach. Wenn die Bremsflüssigkeit weniger wird, kann dies auf abgenutzte Bremsbeläge und/oder Leckage im System hinweisen.
  • Seite 36: Schmieren Von Brems- Und Gaspedal

    Schmieren von Brems- und Gaspedal Alle Drehteile schmieren. Es wird hierfür die Verwendung von Universalfett empfohlen. Feststellbremse Service Obwohl die Feststellbremse ab Werk eingestellt ist, muss ihre Funktion überprüft werden. Die mechanische Bremse muss gewartet werden, um funktionsfähig zu bleiben. 1.
  • Seite 37: Kontrolle Des Gaspedalspiels

    Achtung – Ziehen Sie die Stellschraube nicht zu fest an. Das maximale Spiel entspricht einem Klick an der Feststellbremse. 8. Funktionsprüfung der Bremse – sie muss das Quad mit Ladung auf einem Gefälle von 18% halten können. Man kann auch eine vorläufige Einstellung am Bremskabel vornehmen, indem man direkt an der Mutter des Stellkabels schraubt.
  • Seite 38 • Zündkerze (Zündkerzenreiniger oder einer Stahlbürste). Messung: • Elektrodenabstand (3) Einstellung bei Bedarf. ACHTUNG – Niemals die Zündkerze zu entfernen, während der Motor heiß ist. Das Auspuffsystem und der Motor können zu schweren Verbrennungen führen. Der Tankdeckel wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abgenommen. Angebracht wird er durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung.
  • Seite 39: Wechseln Von Motoröl Und -Filter

    Wechseln von Motoröl und -filter Es wird empfohlen, das Motoröl alle 30 Betriebsstunden bzw. alle 3 Monate zu wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt. Es wird empfohlen, das Öl in der Einfahrzeit nach den ersten 20 Betriebsstunden bzw. nach dem ersten Monat zu wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt.
  • Seite 40: Vorgehensweise

    Vorgehensweise: Einfüllstopfen Ablassschraube 1. Die Ablassschraube entfernen. Öl in einem geeigneten Behälter auffangen und laut den Richtlinien vor Ort entsorgen. 2. Reinigen Sie den Stopfen, setzten Sie ihn erneut mit einer neuen Versiegelung ein und ziehen Sie ihn gut auf 15-20 Nm fest. 3.
  • Seite 41: Räder Und Reifen

    Vorgehensweise: Einfüllstopfen Ablassschraube 1. Die Ablassschraube entfernen. Öl in einem geeigneten Behälter auffangen und laut den Richtlinien vor Ort entsorgen. 2. Reinigen Sie den Stopfen, setzten Sie ihn erneut mit einer neuen Versiegelung ein und ziehen Sie ihn gut auf 20 Nm fest. 3.
  • Seite 42: Demontage

    Demontage: 1. Stellen Sie den Motor ab, legen Sie einen Gang ein und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Die Radmuttern leicht lösen. 3. Heben Sie eine Seite des Fahrzeugs an, indem Sie eine geeignete Stütze/einen Wagenheber unter der Fußleiste/dem Gestell anbringen. 4.
  • Seite 43: Austausch Und Einstellen Der Leuchten

    Austausch und Einstellen der Leuchten 1. Drehen Sie die Stellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn, um die Lichtstärke der Scheinwerfer zu reduzieren. Umgekehrte Vorgehensweise, um die Lichtstärke zu erhöhen. 2. Nehmen Sie die Gummiabdeckung (2) aus der Halterung. Entfernen Sie die Halteclips, um die benutzte Lampe aus der Fassung zu nehmen und eine neue einzusetzen.
  • Seite 44: Reinigung Des Utv-Quads

    Reinigung des UTV-Quads Man kann die Lebensdauer der Komponenten des Quads verlängern, indem das Fahrzeug sauber gehalten wird. Waschen: Verwenden Sie niemals Hochdruckautowaschsysteme, da dies die Radlager, Getriebeversiegelungen, Paneele, Bremsen und Sicherheitsschilder beschädigen können. Darüber hinaus könnte Wasser in den Motor oder den Auspuff eindringen. Die beste und sicherste Weise, ein Quad zu reinigen, ist die Reinigung mit einem Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit einer milden Seifenlösung.
  • Seite 45: Transport

    Lebensdauer der Batterie verkürzen. Dielektrisches Fett auf die Polschrauben und die Pole auftragen. Die Batterie aufladen. 9. Stellen Sie den Reifendruck ein und heben Sie die Reifen 25-50 mm vom Boden an. Sorgen Sie dafür, dass der Aufbewahrungsort gut belüftet ist. Decken Sie das Fahrzeug mit einer UTV-Quad-Plane zu.
  • Seite 46: Fehlersuche

    Fehlersuche Falsche Bedienung der Kupplung (CVT) – Antriebsriemen „brennt“ Mögliche Ursache Lösungsmöglichkeiten Zu hoher Gang beim Laden des Quads auf einen Langsamen Gang einlegen um zu vermeiden, dass Anhänger der Antriebsriemen „brennt“ Anfahren auf einem steilen Hügel Langsamen Gang verwenden Es wird mit zu geringen Upm oder zu niedriger Schneller fahren oder den langsamen Gang Geschwindigkeit (5-12 km/h) gefahren...
  • Seite 47: Schlechte Leerlaufleistung Zündsystem

    Startschwierigkeiten Kraftstofftank Leer Verstopfter Entlüfter Zu alter oder verschmutzter Kraftstoff Verstopfter Kraftstofffilter Falscher Kraftstoffdruck Gasregulierungssystem Schlechte Verbindung Luftfilter Verstopftes Filterelement Kompressionssystem Zylinder und Zylinderkopf Lose Zündkerze Loser Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung beschädigt Zylinderdichtung beschädigt Abgenutzter, beschädigter oder verkeilter Zylinder Kolben und Kolbenring Abgenutzter Kolben Abgenutzter, ausgeleierter oder beschädigter Kolbenring...
  • Seite 48 Falscher Kraftstoffdruck Einspritzung verstopft Luftfilter verstopft Schlechte Leistung bei mittlerer und hoher Geschwindigkeit Luftfilter Luftfilter verstopft Zündsystem Verschmutzte Zündkerze Defekte Zündeinheit Defekte Wickelspule Kraftstoffsystem Verstopfter Entlüfter Luftfilter verstopft Verstopfter Kraftstofffilter Falscher Kraftstoffstand Kompressionssystem Abgenutzter Zylinder Abgenutzter oder verkeilter Kolbenring Zylinderkopfdichtung beschädigt Zylinderdichtung beschädigt Rußablagerungen Falscher Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz...
  • Seite 49: Schlechte Startleistung

    Primäre Gleitscheibe Verkeilt Schlechte Startleistung Antriebsriemen Rutscht/schmierig Primäre Gleitscheibe Funktioniert nicht Beschädigt Druckfeder Abgenutzt oder lose Sekundäre Gleitscheibe Funktioniert nicht Abgenutzte Steuerungszapfenrille Abgenutzter Steuerungszapfen Kupplungsschuh Abgenutzt/beschädigt Defekte Bremse Schlechte Bremsleistung • Abgenutztes Nabenlager vorne Abgenutzter Bremsbelag • Abgenutzte Bremsscheibe • Luft in der Bremsflüssigkeit •...
  • Seite 50: Elektroschaltplan

    Elektroschaltplan Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Information technische Parameter oder Spezifikationen für dieses Produkt zu ändern. MAN 9059878_9059879 DE V1 P. Lindberg GmbH Flensburger Str. 3 www.p-lindberg.de Tel. 04604/9888-975 D-24969 Großenwiehe E-mail: kontakt@p-lindberg.de...

Inhaltsverzeichnis