Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET FC FO BFOC Plug Montageanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeine
Beachten Sie bitte folgende Hantierungshinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:
Vorsicht
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Leitung für Ihren Einsatzbereich geeignet ist.
Zu prüfen sind z. B.:
-
Erforderlicher Temperaturbereich
-
Beständigkeit der Mantelmaterialien gegenüber Chemikalien, Wasser, Ölen, Nagetieren usw.,
denen die Leitung in Ihrer Anwendung ausgesetzt ist
-
Erforderliche mechanische Eigenschaften (Biegeradien, Zugbeanspruchung, Querdruck)
-
Anforderungen an das Brandverhalten der Leitung
-
Eignung der Leitung inklusive Anschlusstechnik für die zu verbindenden Geräte
Setzen Sie im Zweifelsfall eine Spezialleitung ein, die Ihre Anforderungen erfüllt. Ihr SIMATIC NET
Ansprechpartner in der Siemens-Zweigniederlassung berät Sie gerne.
Überschreiten Sie niemals die im Datenblatt der verwendeten Leitung angegebenen maximal zulässigen
Kräfte (Zugbelastung, Querdruck usw.). Ein unzulässiger Querdruck kann z. B. durch die Verwendung
von Schraubschellen zur Befestigung der Leitung entstehen.
Setzen Sie die FC FO Fiber Optic Leitungen nur zusammen mit Geräten ein, die für diese Leitungen
zugelassen sind. Beachten Sie die maximal zulässigen Leitungslängen.
Stellen Sie sicher, dass beim Ablängen von Leitungsstücken keine Schlaufen entstehen und dass die
Leitung nicht in sich verdreht wird. Schlaufen und Torsion können unter Zugbelastung zu Knicken bzw.
Rissen und damit zur Beschädigung der Leitung führen.
Befolgen Sie die in dieser Montageanleitung beschriebenen Arbeitsschritte und setzen Sie nur die hier
angegebenen Werkzeuge ein.
Achten Sie darauf, dass Außen- und Adernmäntel der Leitung und die FC FO-Lichtwellenleiterfasern
keine Beschädigungen aufweisen.
Verwenden Sie zum Abisolieren des Adernmantels nur die mit 1,0 mm bezeichnete Öffnung der
Abisolierzange.
Stecken Sie niemals verschmutzte Stecker oder Stecker mit aus der Stirnfläche hervorstehenden Fasern
in die Gerätebuchsen. Die optischen Sende- und Empfangselemente können hierdurch zerstört werden.
Achten Sie bei der Montage von Steckadaptern bzw. beim Anschluss der Leitung darauf, dass Sende-
und Empfangsleitungen gekreuzt werden.
Verschließen Sie unbenutzte Stecker mit Staubschutzkappen. Entfernen Sie die Staubschutzkappen erst
unmittelbar vor dem Zusammenstecken von Leitungen bzw. Leitungen und Geräten.
Die Stecker sind wiederverwendbar. Bei Wiederverwendung der Stecker muss die Funktionalität der
Stecker überprüft werden. Die Buffer- und Kevlarklemme muss ggf. geweitet werden.
Sollten sich zunehmend unregelmäßige Bruchkanten ergeben, so ist das Cleavetool zur Überprüfung
einzusenden. Bei ordnungsgemäßem Gebrauch können bis zu 2000 Konfektionierungen durchgeführt
werden. Wenden Sie sich für die Rücksendung an ihren Siemens Ansprechpartner.
Das Cleavetool ist ein Präzisionswerkzeug und muss vorsichtig behandelt werden.
Die Faserreste müssen in dem dafür vorgesehenen Behälter gesammelt werden.
Montieren Sie FO-Leitungen so, dass freigelegte Adern und Stecker nicht auf Zug belastet werden.
Sobald die Druckmutter eines konfektionierten Steckers gelöst wurde, muss der Stecker neu
konfektioniert werden.
Vorsicht
!
Tragen Sie während des Cleave-Vorganges eine Schutzbrille.
Entsorgen Sie Faserreste in einem geeigneten Abfallbehälter.
4
Hantierungshinweise
Montageanleitung
A5E02368528-4
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6gk1900-1gb00-0ac0