Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB CoriolisMaster FCM2000 Betriebsanleitung
ABB CoriolisMaster FCM2000 Betriebsanleitung

ABB CoriolisMaster FCM2000 Betriebsanleitung

Masse-durchflussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CoriolisMaster FCM2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D184B111U01
Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/BA-IA/Durchfluss/FCM2000 @ 6\mod_1171653775140_6.doc @ 67894 @
Standardsoftware
D699G001U01 B.3x
D699G001U02 A.1x
D699G001U03 A.1x
Pos: 2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @
Masse-Durchflussmesser
CoriolisMaster FCM2000
P R O F I
PROCESS FIELD BUS
B U S
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB CoriolisMaster FCM2000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Masse-Durchflussmesser D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000 Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/BA-IA/Durchfluss/FCM2000 @ 6\mod_1171653775140_6.doc @ 67894 @ Standardsoftware D699G001U01 B.3x D699G001U02 A.1x D699G001U03 A.1x ® P R O F I PROCESS FIELD BUS B U S Pos: 2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @...
  • Seite 2: Hersteller

    Tel.: +49 800 1114411 Fax: +49 800 1114422 CCC-support.deapr@de.abb.com © Copyright 2008 by ABB Automation Products GmbH Änderungen vorbehalten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport von MS2-Geräten der Nennweite „U“ (DN 6, 1/4“) ..............22 Installation................................23 Einbaubedingungen .............................23 4.1.1 Allgemeine Hinweise..........................23 4.1.2 Installationshinweise FCM2000-MC2 ....................24 4.1.3 Installationshinweise FCM2000-MS2....................26 Montage ...............................28 4.2.1 Allgemeine Hinweise zur Montage......................28 4.2.2 Druckabbauventil ..........................29 Displaydrehung / Gehäusedrehung ......................30 4.3.1 Gehäusedrehung ..........................30 4.3.2 Displaydrehung .............................31 D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 4 Hinweise für einen sicheren Betrieb – ATEX ....................54 5.3.1 Überprüfung ............................54 5.3.2 Ausgangsstromkreise..........................54 5.3.3 NAMUR-Kontakt............................55 5.3.4 Isolation: MC26.., MC27........................57 Hinweise für einen sicheren Betrieb – FM ....................58 5.4.1 Überprüfung ............................58 5.4.2 Klassen nach FM ..........................59 Parametrierung ..............................60 Dateneingabe ...............................60 Dateneingabe in Kurzform..........................62 Parameterübersicht ............................63 CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 5 10.1.2 Werkstoffe und weitere Technische Daten ..................105 10.1.3 Werkstoffbelastungskurven Flanschgeräte..................105 10.2 Modell FCM2000-MS2 ..........................106 10.3 Messumformer ............................108 11 Anhang ................................109 11.1 Weitere Dokumente............................109 11.2 Zulassungen und Zertifizierungen......................109 11.3 Übersicht Einstellparameter und technische Ausführung ................124 12 Index .................................126 D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 6: Sicherheit

    Die Anweisungen in dieser Anleitung müssen beachtet und befolgt werden. • Die technischen Grenzwerte müssen eingehalten werden, siehe Kapitel „Technische Grenzwerte". • Die zulässigen Messstoffe müssen beachtet werden, siehe Kapitel „Zulässige Messstoffe". Pos: 5.6 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 7: Bestimmungswidrige Verwendung

    Pos: 5.8 /Sicherheit/Allgemein/Hinweis zur bestimmungswidrigren Verwendung (Wartung/Reparatur) @ 0\mod_1129707002440_6.doc @ 431 @ Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen oder der Einbau von Ersatzteilen sind nur soweit zulässig wie in der Anleitung beschrieben. Weitergehende Tätigkeiten müssen mit ABB Automation Products GmbH abgestimmt werden. Ausgenommen hiervon sind Reparaturen durch von ABB autorisierte Fachwerkstätten.
  • Seite 8: Zulässige Messstoffe

    Eine bestimmungswidrige Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt. Pos: 5.13 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 9: Schilder Und Symbole

    Produktes und/oder anderer Anlagenteile zur Folge haben. WICHTIG (HINWEIS) Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps, besonders nützliche oder wichtige Informationen zum Produkt oder seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. Pos: 5.17 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 10: Typenschild / Fabrikschild

    1.4571 40,375 Kal.: V: +/-0,4 % D: +/- 5 g/l Qmax DN: 100 kg/min Tmed: -50 °C…+180 °C ABB Automation Products GmbH 37070 Göttingen – Germany G00352 Abb. 1 1 Auftragsnummer 7 Messrohrmaterial 2 Komplette Modellnummer 8 Kalibrierfaktor 3 Hilfsspannung...
  • Seite 11: Messumformer Mit Atex-Zulassung

    DN 65 / PN 40 Material: 1.4571 72,753 Kal.: F: +/-0,15% D: +/- 5 g/l Qmax DN: 920 kg/min TAG-Nr.: FT–402 ABB Automation Products GmbH 37070 Göttingen – Germany G00353 Abb. 2 1 ATEX-Zulassung 6 Nennweite und Schutzart 2 ATEX-Temperaturklassen 7 Umgebungstemperatur 3 Auftragsnummer...
  • Seite 12 S.-Nr.: 0012345 0045 DN 50 / PN 40 Material: 1.4571 Manufactured: 2002 PED: Fluid 1, Gas ABB Automation Products GmbH 37070 Göttingen - Germany G00410 Abb. 4 Das Fabrikschild enthält folgende Angaben: 1 CE-Zeichen (mit Nummer der benannten Stelle) zur Bestätigung der Konformität des Gerätes nach den Anforderungen der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG.
  • Seite 13: Zielgruppen Und Qualifikationen

    Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen bei Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahr- stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Pos: 5.26 /Sicherheit/Durchfluss/FCM2000/Zusatz für Rücksendung von Geräten FCM2000 (Durchfluss) @ 8\mod_1178199660296_6.doc @ 88403 @ Hierzu sind die Gefahrstoffe aus allen Hohlräumen wie z.
  • Seite 14: Entsorgung

    Pos: 5.28 /Sicherheit/Allgemein/Entsorgung @ 22\mod_1222691515053_6.doc @ 219399 @ 23 1.11 Entsorgung Die ABB Automation Products GmbH bekennt sich zum aktiven Umweltbewusstsein und verfügt über ein eingerichtetes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000, EN ISO 14001:2004 und OHSAS 18001. Die Belastung der Umwelt und der Menschen soll bei der Herstellung, der Lagerung, dem Transport, der Nutzung und der Entsorgung unserer Produkte und Lösungen so...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Gehäuses befinden sich berührungsgefährliche Stromkreise. Daher muss vor dem Öffnen der Gehäusedeckel die Hilfsenergie abgeschaltet werden. Warnung - Gefahr für Personen! Die Befestigungs- bzw. Inspektionsschrauben (siehe Abb. 6) bei Geräten ≥ DN 15 (1/2“) können unter Druck stehen. Herausspritzendes Medium kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 16 − die messtechnische Funktion − die Dichtigkeit − den Verschleiß (Korrosion) Pos: 5.35 /Sicherheit/Durchfluss/FCM2000/Hinweis Befestigungsschrauben (Zeichnung) @ 8\mod_1176983310593_6.doc @ 84452 @ G00391 Abb. 6 1 Befestigungsschrauben 2 Sockel 3 Inspektionsschrauben Pos: 6 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Pos: 8 /Aufbau und Funktion/Durchfluss/FCM2000/Aufbau @ 6\mod_1171654750218_6.doc @ 68020 @ 2 Aufbau ABB Automation Products Masse-Durchflussmesser arbeiten nach dem Coriolisprinzip. Die MC2-Konstruktion mit den klassischen Parallelmessrohren zeichnet sich besonders durch das platzsparende robuste Design, den großen Nennweitenbereich und einen Preisvorteil für den Kunden aus.
  • Seite 18: Bewegung Der Rohre Nach Innen Kein Durchfluss

    → → G00358 G00359 Abb. 8: Vereinfachte Darstellung der Coriolis-Kraftwirkung ω × = -2m ( = Corioliskraft ω = Winkelgeschwindigkeit ν = Geschwindigkeit der Masse = Masse Pos: 10 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 19: Geräteausführungen

    Selbstüberwachung, Diagnose Vor-Ort-Anzeige / -Zählung Feldoptimierung Durchfluss / Dichte Schutzart nach EN 60529 ME2: IP 65 / 67, NEMA 4X MC _ _ : IP 67, NEMA 4X Pos: 13 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 20: Geräteübersicht Atex

    Kompakte Bauweise: MC23 (A / T) Kompakte Bauweise: MC27B DN 1,5 ... DN 6 (1/10 ... 1/4") G00757 Messwertaufnehmer: MS2 Messumformer: ME21 (A / T) Abb. 9: Übersicht FCM2000 Pos: 16 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 21: Geräteübersicht Fm, Csa

    Class I, Div. 1 Class I, Div. 2 General purpose / Area, Zone 1 Area, Zone 2 Safe Area MC23T ME21T MC27C MC23O MC21T ME21T ME21O MC21O G00332 Abb. 10 Pos: 19 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 22: Transport

    Defekt beim Transport zu vermeiden. Der Messaufnehmer ist ein empfindliches Messteil und muss daher mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden. G00360 Abb. 11: Transportsicherung der Nennweite DN 6 (1/4“) 1 Transportsicherungsschraube 2 Nippel und Dichtung Pos: 21 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @...
  • Seite 23: Installation

    Einlaufstrecken Der Massemesser benötigt keine Einlaufstrecken. Es ist darauf zu G00361 achten, dass in der Nähe des Messwertaufnehmers Ventile, Abb. 12: Vibrationen Schieber, Schaugläser usw. nicht kavitieren und nicht vom Mess- wertaufnehmer in Schwingung versetzt werden. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 24: Installationshinweise Fcm2000-Mc2

    • Bei Unterdruck im Messrohr oder bei leicht siedenden Bei der vertikalen Installation, siehe Abb. 5, ist die optimale Einbau- Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass der Dampfdruck nicht lage mit der Strömungsrichtung nach oben. Das hat den Vorteil, das unterschritten wird.
  • Seite 25: Horizontale Einbaulage, Selbstleerend

    Horizontale Einbaulage, selbstleerend Kritische Einbauorte Luftansammlungen oder Gasblasenbildung im Messrohr können zu erhöhten Messfehlern führen. In der Abb. 18 sind kritische Einbau- bedingungen dargestellt. Hier kann es am höchsten Punkt einer Rohrleitung (Bild A) zu einer Gasblasenansammlung kommen, die das Messergebnis erheblich verfälschen können.
  • Seite 26: Installationshinweise Fcm2000-Ms2

    Zeichnung gezeigt zu installieren. Der Mehrfachstecker lässt sich innerhalb des angegebenen Winkels verdrehen. Pos: 24.17 /======= Spaltenumbruch ======== @ 0\mod_1132937966324_6.doc @ 1192 @ ± 5° ± 5° G00373 Abb. 22: Drehwinkel-Mehrfachstecker – horizontal Pos: 24.20 /======= Spaltenumbruch ======== @ 0\mod_1132937966324_6.doc @ 1192 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 27 Pos: 24.22 /Technische Daten / Datenblatt/Durchfluss/FCM2000/Einbaubedingungen/MS2/Einbaulage DN 3 / DN 6 @ 6\mod_1168439375312_6.doc @ 57837 @ 5 Senkrecht G00310 Abb. 24 Pos: 25 /==== Wechsel zwei- auf einspaltig ==== @ 0\mod_1130421955859_6.doc @ 744 @ Wechsel ein-auf zweispaltig Pos: 26 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 28: Montage

    Auf korrekten Sitz der Gehäusedeckeldichtungen achten. Deckel sorgfältig verschließen. Deckelverschraubungen fest anziehen. • Bei separatem Messumformer diesen an einem weitgehend vibrationsfreien Ort installieren. • Den Messumformer nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzten, ggf. Sonnenschutz vorsehen. Pos: 28.3 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 29: Druckabbauventil

    3. Es ist zu prüfen, ob das Druckabbauventil richtig montiert und ordnungsgemäß festgezogen wurde, so dass der Dichtring gut sitzt. Nach der Demontage sind alte Dichtringe stets durch neue zu ersetzen. G00370 Abb. 25 Anschlussnippel Anschlussnippel Pos: 28.5 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01...
  • Seite 30: Displaydrehung / Gehäusedrehung

    Ablesemöglichkeit zu bekommen. Eine Sperre am Elektronikgehäuse verhindert eine Drehung um mehr als 330°. Befestigungsschraube lösen (ca. 2 Umdrehungen) Messumformer in gewünschte Lage bringen Befestigungsschrauben fest anziehen G00381 Abb. 26 Drehen des Messumformergehäuses Wichtig Nach dem Positionieren des Messumformers die Innensechskantschrauben unbedingt wieder anziehen. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 31: Displaydrehung

    3. Das gedrehte Display mit den 4 Schrauben in der neuen Position wieder festschrauben. 4. Korrekten Sitz der Dichtung prüfen. 5. Gehäusedeckel wieder aufsetzen und sorgfältig festschrauben. Nur dann bleibt die Schutzart IP 67 erhalten. Pos: 28.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 32: Montage Feldgehäuse / Kompaktgerät

    Feldgehäuse Das Gehäuse ist in Schutzart IP 67 ausgeführt (EN 60529) und ist mit 4 Schrauben zu befes- tigen. Maßzeichnung siehe Abb. 28. Austauschbarkeit der Messumformer Der Messumformereinschub ist in der Funktion für alle Nennweiten ohne Probleme auszutau- schen. Achten Sie auf die gleiche Hilfsenergie und Ein- und Ausgangsfunktionen. Nach dem Austausch werden die Messstellenparameter automatisch übernommen.
  • Seite 33: Anschlussraum Kompaktgerät

    1 Klemmleiste für Hilfsenergie 2 Klemmleiste 10-pol. für Signalein- und Signalausgänge 3 Innensechskant SW3 für Arretierung des drehbaren Messumformerkopfes 4 Abdeckung für die Stromversorgung. Anschluss der Hilfsenergie siehe Abb. 41 Wichtig Bitte den Kabelschirm des Signalkabels unter den Auffangbügel im Anschlussraum legen! Pos: 28.15 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @...
  • Seite 34: Anschlusskopf Ms2

    Adapter zu sichern. Den Mehrfachstecker in den Adapter ein- bauen und die Verschraubungen am Stecker festziehen, um eine optimale Abdichtung zu erreichen. G00412 Pos: 29 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    Temperaturbereich -20 ... 105 °C (-4 ... 221 °F) Schleifenwiderstand: max. 50 Ω/km • • Induktivität: ca. 1 mH/km • Max. Kabellänge: 50 m (164 ft.) Kabel wie abgebildet konfektionieren. Wichtig Aderendhülsen verwenden! 80 (0,59) 65 (2,56) (0,59) 8 (0,31) G00396 Abb. 30 D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 36: Auflegen Der Schirmseele Und Des Folienschirms

    4.5.2 Auflegen der Schirmseele und des Folienschirms G00455 Abb. 32: Isolierung des Signalkabels und Auflegen der Schirmseele 1. Signalkabel wie in Abb. 30 beschrieben abisolieren. 2. Flechtschirm auf einer Länge von ca. 15 mm (0,59“) beschneiden. 3. Kabelseele und Folienschirm abtrennen.
  • Seite 37 Schirm, dieser wird auf die SE-Klemme angeschlossen. G00413 Abb. 33 1 Bei der Installation darauf achten, dass das Kabel mit einem Wassersack (1) verlegt wird. Bei senkrechtem Einbau die Kabelverschraubungen nach unten ausrichten. Pos: 31.2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 38: Anschlussbeispiele Für Peripherie

    + 16 ... 30 V DC G00245 Abb. 36: Schalteingang für externe Zählerrückstellung und externe Ausgangsabschaltung Impulsausgang aktiv passiv, Optokoppler + 16 ... 30 V DC 24 V+ G00246 G00247 Abb. 37: Impulsausgang aktiv und Impulsausgang passiv, Optokoppler CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 39 (Blick von vorn auf Stifteinsatz und Stifte) PIN 1 = PA+ PIN 2 = nc PIN 3 = PA- PIN 4 = Schirm G00328 Abb. 39: Anschlussbeispiel über M12-Stecker Pos: 31.3.2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 40: Anschlusspläne Messumformer An Messwertaufnehmer

    Gelb Grau Rosa Schwarz 10 Violett 11 Blau 12 Rot 13 Die genaue Lage der Erdungsklemmen kann je nach Gerätetyp unterschiedlich sein. Sie ist jedoch entsprechend markiert. Pos: 31.3.5 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 41: Anschlusspläne Messumformer An Peripherie

    Quellspannung 12 ≤ U ≤ 30 V unterschiedlich sein. Sie ist jedoch entsprechend markiert. 4a Impulsausgang passiv, Klemmen: 51, 52 5 kHz, Impulsbreite 0,1 … 2000 ms Pos: 31.3.8 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 42 Klemmen: 33, 34; 4 … 20 mA (0 Ω ≤ R ≤ 600 Ω) Funktionserde Quellspannung 12 ≤ U ≤ 30 V 4a Impulsausgang passiv, Klemmen: 51, 52 5 kHz, Impulsbreite 0,1 … 2000 ms Pos: 31.3.10 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 43 24 V Klemmen: 97 98 2a Ausführung PROFIBUS PA nach IEC 61158-2 (Profil 3.0) Anschlussbeispiel über M12-Stecker, siehe Abb. 39 U = 9 … 32 V Die genaue Lage der Erdungsklemmen kann je nach Gerätetyp unterschiedlich sein. Sie ist jedoch entsprechend markiert.
  • Seite 44: Ex-Technische Daten

    Wenn der Schutzleiter (PE) im Anschlussraum des Durchflussmessers angeschlossen wird, ist sicherzustellen, dass keine gefährliche Potenzialdifferenz zwischen dem Schutzleiter (PE) und dem Potenzialausgleich im explosions- gefährdeten Bereich auftreten kann. Pos: 31.7.4 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 45: Isolation: Mc26

    Class I, Div. 1 Class I, Div. 2 General purpose / Area, Zone 1 Area, Zone 2 Safe Area MC23T ME21T MC27C MC23O MC21T ME21T ME21O MC21O G00332 Abb. 45 Pos: 31.7.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 46: Ex-Zulassung Atex, Mc26B, Mc27B

    (122 °F) Ex-Zulassung FM, MC21O, MC23O Nonincendive Class I,II, III, Division 2, Groups A, B, C, D, F, G/T6 T a = 60 °C (140 °F), NEMA 4X. Pos: 32 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 47: Digitale Kommunikation

    FDT 0.98 bzw. 1.2 (DSV401 R2) erfolgen. Bei anderer Weitere Informationen siehe separate Schnittstellenbeschreibung. gewünschter Tool- oder Systemintegration (z. B. AMS-/Siemens S7) auf Anfrage. DSV401-Kommunikationstool für HART, kostenlose 90 Tage-Testversion auf Anfrage. DTM's in DSV401 enthalten. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 48: Foundation Fieldbus (Ff)

    B = Linking Device (inkl. Busspeisung und Abschluss) Abb. 48: Beispiel für FOUNDATION Fieldbus-Anschaltung Beide Dateien, wie auch die Schnittstellenbeschreibung, befinden sich auf der zum Lieferumfang gehörenden CD (Teile- Nr.: D184B093U35). Diese kann bei Bedarf bei ABB kostenlos Bustopologie nachbestellt werden. • Baum und /oder Linienstruktur Die zum Betrieb notwendigen Dateien können aber auch unter...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Werten verglichen. Sind die Daten nicht identisch, wird ein auto- matischer Austausch der Messumformerdaten vorgenommen. Ist dies geschehen, erscheint die Meldung „Ext.Dat.geladen“. Die Messeinrichtung ist nun betriebsbereit. Das Display zeigt den momentanen Durchfluss an. Pos: 38.5 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 50: Gerät Einstellen

    Abgleich mit ENTER aktivieren. Es kann zwischen langsamen und schnellen Abgleich gewählt werden. Der langsame Abgleich liefert üblicherweise einen genaueren Nullpunkt. Wichtig Alle Parameter werden automatisch im FRAM gespeichert Pos: 38.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 51: Kontrolle Vor Der Inbetriebnahme

    Schalter 9 und A haben keine Bedeutung für die Adress-Einstellung. Beispiel: Adresse 50 per Schalter eingestellt: 50 dez = 32 hex = 110010 binär → Schalter 2, 5, 6 und 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A G00363 Abb. 50 D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 52: Impulsausgang, Wechsel Aktiv/Passiv

    Pos: 38.10 /==== Leeres Modul mit einer Absatzmarke, DS, 1-spaltig ==== @ 2\mod_1153381574375_0.doc @ 35551 @ Pos: 38.11 /Inbetriebnahme/Durchfluss/FCM2000/Kontrollen vor Inbetriebnahme/Impulsausgang-Einstellung @ 7\mod_1171892614015_6.doc @ 68868 @ 3 5.2.2 Impulsausgang, Wechsel aktiv/passiv Position der Steckbrücke G00364 Abb. 51: Messumformereinschub G00365 G00366 Steckbrückenposition für Steckbrückenposition für passiven Impulsausgang aktiven Impulsausgang Abb.
  • Seite 53: Bedienschutzschalter

    Bedienschutzschalter Pos: 38.14 /Inbetriebnahme/Durchfluss/FCM2000/Kontrollen vor Inbetriebnahme/Bedienschutzschalter @ 7\mod_1171892708156_6.doc @ 68959 @ Um das Ändern wichtiger Parameter des Messumformers durch nicht berechtigte Dritte aus- zuschließen, können alle Änderungen durch einen Hardwareschalter unterbunden werden (siehe Abb. 53). Position des Bedienschutzschalters G00367 Abb. 53: Messumformereinschub Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn wird der Programmierschutz aktiviert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn deaktiviert.
  • Seite 54: Hinweise Für Einen Sicheren Betrieb - Atex

    Stromkreisen ist zu beachten: Im Auslieferungszustand sind die Kabelverschrau- bungen schwarz ausgeführt. Werden die Signalausgänge mit eigensicheren Stromkreisen beschaltet, ist die mitgelieferte hellblaue Kappe, die im Anschlussraum liegt, für die entspre- chende Kabeleinführung zu verwenden. Pos: 38.21 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 55: Namur-Kontakt

    Durch Setzen der Steckbrücken kann der Schaltausgang und der Impulsausgang (Klemme 41, 42/51, 52) intern als NAMUR-Kontakt zum Anschluss an einen NAMUR-Verstärker beschaltet werden. Auslieferungszustand ist Standardbeschaltung. Die Umschaltung erfolgt über Steck- brücken (Abb. 54). Siehe auch Kapitel Anschlussplan. Jumper-Position Standard-Konfiguration NAMUR-Konfiguration bevorzugt für Ex „e“...
  • Seite 56 Stromkreise bestimmt und können wahlweise alle „eigensicher" oder „nicht-eigensicher" ausgeführt sein. Eine Kombination ist nicht zulässig. Die Bemessungsspannung der Ausgangsstromkreise beträgt für beide Zündschutzarten U = 60 V. Pos: 38.27 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 57: Isolation: Mc26

    Isolation: MC26.., MC27.. Die Rohrleitung- und Aufnehmerisolierung ist wie folgt auszuführen. Die max. Isolationshöhe darf max. 100 mm (4“) betragen. G00331 Abb. 57 max. 100 mm (4“) Pos: 38.30 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 58: Hinweise Für Einen Sicheren Betrieb - Fm

    Dieser muss sich in der Umgebung des Durchflussmessers befinden und entsprechend gekennzeichnet sein. • Die Verbindung zwischen dem Aufnehmer und dem Messumformer kann nur durch das von ABB Automation Products gelieferte Signalkabel erfolgen. • Für einen sicheren Betrieb sind die Hinweise dieser Bedienungsanleitung unbedingt zu befolgen.
  • Seite 59: Klassen Nach Fm

    Div 1, 2 Div 1, 2 Zone 2, 22 Zone 2, 22 4X, IP 67/68 4X, IP 67 (MC210) 4X, IP 68 (MC230, ME210) Zulassungs-Projekt ID: 301 52 61 Pos: 39 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 60: Parametrierung

    Display-Darstellung ist dabei frei konfigurierbar. Dateneingabe Die Dateneingabe ist in mehreren Sprachen über drei Tasten am Messumformer möglich. G00377 Abb. 58: Tastatur und Display des Messumformers Punkte zur Magnetstifteingabe Mit Hilfe des Magnetstiftes kann eine Parametrierung auch bei geschlossenen Gehäusedeckel erfolgen.
  • Seite 61 Bei der Dateneingabe wird zwischen zwei Eingabearten unterschieden: • Numerische Eingabe, • Eingabe nach vorgegebener Tabelle. Wichtig Während der Dateneingabe werden die Eingabewerte auf ihre Plausibilität geprüft und ggf. mit einer entsprechenden Meldung zurückgewiesen. Pos: 41.2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 62: Dateneingabe In Kurzform

    Ausstieg aus „QmMax“ STEP oder DATA „Progr. Ebene“ oder Nennweite Spezialist ENTER „Progr. Ebene“ gesperrt Ausgangsbasis „Prozessinformation“ C/CE → V 98.14 % (Messumformer bleibt online). →V 12.000 m Pos: 41.4 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 63: Parameterübersicht

    „Spezialist“: Erweitertes Standardmenü mit kompletten kundenspezifischen Menü- eintragungen „Service“: Zusätzliche Anzeige des Service- Menüs; ist nur für den Service von ABB Automation Products notwendig. Ist der Progr.Schutz-Kode gleich Null (Standard- einstellung) kann ohne nachfolgende Eingabe des „Progr. Schutz-Kodes" die Programmierebene „Standard"...
  • Seite 64 Wertebereich / Eingabeart Bemerkung DensiMass Code Bei Bestellung der Software mit DensiMass- Option steht hier der gerätespezifische Kode. 4289794 Falls diese Option nachträglich genutzt werden soll, ist der ABB-Service- oder die Vertriebs- organisation zu kontaktieren. DensiMass Kode ungültig Untermenü Konzentration Medium Variable Matrix Für die Berechnung der Konzentration von 2-...
  • Seite 65 Regeln der Eingabe (siehe Kapitel 6.4.3). Matrix berechnen Berechnen der Matrix aufgrund der voran- gegangenen Eingaben. Fehlende Werte werden inter- oder extrapoliert. Regeln der Eingabe (siehe Kapitel 6.4.3). Matrixeingabe Vorherige Eingabe speichern oder verwerfen. Irrtümliches Ändern ist damit ausgeschlossen. beenden D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 66 Zählereinheit). Nicht in den Feldbus-Software-Varianten enthalten. Einheitenname 3 ASCII ASCII Hier kann der Name bzw. die Abkürzung der programmierbaren Masseeinheit geändert wer- Spezialist* den. Der Text darf maximal 3 Zeichen lang sein. Nicht in den Feldbus-Software-Varianten enthalten. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 67 Die eingestellte Gerätenennweite wird angezeigt. TRIO 20E QmMax Messrohr Anzeige Der maximale Massefluss für die entsprechende Gerätenennweite wird angezeigt. 100.00 kg/min Auftragsnummer 16 ASCII-Zeichen Anzeige Anzeige der Auftragsnummer. Sie erscheint ebenfalls auf dem Typenschild und auf dem 240012345X004 externen Datenspeicher. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 68 Korrekturwert des aktuellen Konzentrations- 0,00 % messwertes. Er wird in der aktuell eingestellten Einheit der Konzentration eingegeben. Der Korrekturwert richtet sich nach der aktuell ausgewählten Konzentrationsmatrix. Bei einer festen Matrix ist nur ein Korrekturwert verfügbar. Bei variablen Matrizen 2. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 69 Schaltausgang erforderlich). Der Max-Alarmwert muss größer als der zugehörige Min-Alarmwert sein. Min Alarm Qm 0 ... 105 % float Ist die untere Massedurchflussgrenze. Sie muss kleiner als die obere Massedurchflussgrenze sein. 0.00 % Spezialist* Minimum: Maximum: 105 % D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 70 Min Alarm Konz. -5 ... 105,0 % Die untere Konzentrationsgrenze muss kleiner als die obere sein. 0,00 % Spezialist Max Alarm Konz. -5 ... 105,0 % Die obere Konzentrationsgrenze muss größer als die untere sein. 0,00 % Spezialist CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 71 Auswahl der 2. Zeile Dichte (Siehe Tabelle Zusätzliche Parameterbeschreibungen Seite 88) Q [%] Temperatur Dichte Konz. Einheit Konz. Prozent Qm Konzentration TAG Nummer Zähler Masse Zähler Masse>V Zähler Masse<R Zähler Volumen Zähler Vol.>V Zähler Vol.<R Zähl.Nettomas. Zähl.Nettomas.>V Zähl.Nettomas.<R Rohrfrequenz Leerzeile D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 72 Tabelle (Siehe Tabelle Zusätzliche Parameterbeschreibungen Seite 88) Temperatur Q [%] Temperatur Dichte Konz. Einheit Konz. Prozent Qm Konzentration TAG Nummer Zähler Masse Zähler Masse>V Zähler Masse<R Zähler Volumen Zähler Vol.>V Zähler Vol.<R Zähl.Nettomas. Zähl.Nettomas.>V Zähl.Nettomas.<R Rohrfrequenz Leerzeile CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 73 1 Überlauf = 10000000 Zähler < R Anzeige Anzeige Zählerstand Rückwärtszähler; wird nur eingeblendet in Betriebsart Vor-/Rücklauf 123456,78 l Eingabe Überlauf < R Anzeige Anzeige der Zählerüberläufe Max. 65535 Überläufe; 1 Überlauf = 10000000; wird nur eingeblendet in Betriebsart Vor-/Rücklauf D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 74 Zähler dient, werden alle Durchflusszähler zeitgleich gelöscht. Die aufeinander folgende rücksetzen? Angabe der verschiedenen Zähler auf dem ja > ENTER Display dient nur der Verdeutlichung, dass alle Zähler gelöscht werden. Beispiel für externen Zähler: 1 kg = 1 Impuls CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 75 (Siehe Beispiele Untermenü Impulsausgang Seite Untermenü Nicht in den Feldbus-Software-Varianten enthalten. Stromausgang 1 Ausgabe von float Hier kann gewählt werden, welche der aufge- führten Messgrößen auf den Stromausgang 1 ausgegeben werden sollen. Dichte Temperatur Konzentration Qm Konzentration D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 76 Die Temperatur für den Stromausgangswert 100% muss mindestens 10 °C größer sein, als die Temperatur für den Stromausgangswert 0 %. Qm% → l = 100 % Nur bei Ausgabe von Qm Konzentration sichtbar. Nettomassestrom bei Stromausgangswert 100 %. 120 kg/min CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 77 Die Größe des High-Alarm-Stroms kann verändert werden. Die Alarmstromgröße ist unabhängig vom 21 mA Spezialist* gewählten Stromausgangsbereich, da beide Bereiche bei 20 mA enden. Der High-Alarm- Strom-Bereich startet bei 21 mA und endet bei 26 mA. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 78 Das Menü ist nur sichtbar, wenn die Temperatur auf den Stromausgang ausge- geben wird. Minimum: -50 °C Maximum: 180 °C Die Temperatur für den Stromausgangswert 100 % muss mindestens 10 °C größer sein, als die Temperatur für den Stromausgangswert 0 %. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 79 (per Schalteingang kann zwischen Variabler Matrix 1 und Matrix 2 umgeschaltet werden.) • Ext. Abschaltung (Strom- und Impulsausgang werden auf Durchfluss 0 % gesetzt. Interne Zähler werden angehalten.) • Zählerreset (setzt alle Masse- und Volumenzähler zurück) Nicht in den Feldbus-Software-Varianten enthalten. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 80 Länge ist, entsprechend der HART-Spezifikation, auf 8 Ziffern oder Großbuchstaben (Packed ASCII) begrenzt. Descriptor 16 ASCII HART-Descriptor Die Länge ist auf 16 Ziffern oder Großbuchstaben 123456789ABCDE (Packed ASCII) begrenzt. Date 1.1.1900 ... HART-Datei 07.07.2001 31.12.2155 Gerätenummer 0 ... 999999 Anzeige 1234567 CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 81 • Dichte TB TotVol > V • Temperatur TB TotVol < R • Interner Massezähler (im Unterschied zum TB Volume Flow PA Totalizer) • Interner Volumenzähler (im Unterschied zum PA Totalizer) Nur in der PROFIBUS PA-Software enthalten. D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 82 Der TOT 1 Channel kann mit TB Mass Flow belegt werden, der TOT 2 Channel hingegen mit TB Volume Flow TB Volume Flow. Diese PROFIBUS PA-Zähler können von den FCM2000 internen Zählern abweichen. Nur in der PROFIBUS PA-Software enthalten. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 83 Stromausgang zugeordneten Größe, Iout 1 Spezialist* getestet werden. Es kann ein Strom von 0 ... 26 mA simuliert werden. (In der Revison A.00 erfolgt die Eingabe in Prozent). Iout 1 Nicht in der Feldbus-Software enthalten. 10 mA D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 84 Die simulierten Werte der Messgrößen können die jeweils zulässigen Grenzen der Messgrößen unter- bzw. überschreiten, um so eine Simulation des Fehlerfalls zu ermöglichen. Die Einstellungen im Simulationsmenü werden nicht gespeichert. Nach einem Netzausfall sind alle Simulationsmenüs ausgeschaltet. CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 85 Temp. Gehäuse Messen float 20 °C Eingeben Step Spezialist* Funktionstest Spezialist* Es lassen sich wahlweise die zwei HART- Frequenzen (1200 Hz und 2200 Hz) ausgeben. HART Transmitter Funktionstest Spezialist* Es werden die empfangenen HART-Kommandos dargestellt. HART Command D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 86 Priorität des Fehlers. 4 (Aktuell) Beispiel Anzeige Ext. Abschaltung Netzausfall Hier wird die Anzahl der Netzausfälle seit dem letzten Zurücksetzen des Netzausfallzählers angezeigt. Status Der Fehler- und Warnungsspeicher sowie der Netzausfallzähler können zurückgesetzt werden. rücksetzen rücksetzen ja → ENTER CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 87 Software (z. B. 10.2008). In der zweiten Zeile die Softwarekennzeichnung (D699G001U01) und der Softwarerevisionslevel (B.30). Zusätzlich zur Softwarekennung im Bedienmenü befindet sich auf dem Mess- umformer-Einschub ein Hinweisschild mit der Sofwarekennung. Pos: 41.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 88: Untermenü Anzeige

    Zähler Vol. → V Anzeige des Volumen-Vorlaufzählers Zähler Vol. ← R Anzeige des Volumen-Rücklaufzählers Zähl. Nettomas. Anzeige Zähl.Nettomas. entsprechend dem Nettomassestrom Zähl. Nettomas. → V Anzeige des Zähl.Nettomas.-Vorlaufzählers Zähl. Nettomas. ← R Anzeige des Zähl.Nettomas.-Rücklaufzählers Frequenz des Messrohrs Rohrfrequenz Leerzeile CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 89 Anzeige des entsprechenden PA-Zählerstandes im Function Block FB TOT1 Status Anzeige des entsprechenden Status im Function-Block FB TOT2 Out Anzeige des entsprechenden PA-Zählerstandes im Function Block FB TOT2 Status Anzeige des entsprechenden Status im Function-Block nur im Spezialistenmenü D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 90: Untermenü Impulsausgang

    Periodendauer auf 0,2 ms (5 kHz), da dies genau 5000 Hz entspricht → Maximale Impulsbreite = Periodendauer /2 = 0,1 ms → Ergebnis: Eingegebene Impulswertigkeit und zusätzlich die Impulsbreite mussten verkleinert werden Pos: 41.10 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 91: Konzentrationsmessung Densimass

    Konzentr. 1 <…< Konzentr. x < … < Konzentr. N für 1 ≤ x ≤ N oder Konzentr. 1 >…> Konzentr. x > … > Konzentr. N für 1 ≤ x ≤ N D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 92 60 °BRIX 1,101 kg / l 1,018 kg / l 1,011 kg / l Die Einheit der Dichte bzw. der Temperaturen entspricht den eingestellten Einheiten im Untermenü „Einheit“. Pos: 41.13 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 93: Software-Historie

    Parametrierung Pos: 41.14 /Konfiguration, Parametrierung/Durchfluss/FCM2000/Software-Historie @ 7\mod_1171894144875_6.doc @ 69128 @ Software-Historie Gemäß NAMUR-Empfehlung NE53 bietet ABB eine transparente und jederzeit nachvollzieh- bare Software-Historie. 6.5.1 Standard- und HART-Version Software D699G001U01 Software- Revisions- Art der Änderungen Dokumentation version datum A.1x 10.1.2000 Neuanlage A.2x...
  • Seite 94: Feldbus-Version

    Art der Änderungen Dokumentation Level datum 01.05.2006 Neuanlage Wichtig Die neuen 8kB FRAM externen Speichermedien können erst ab Software- version A40 (bzw. A10 der Feldbus-Software) gelesen werden! Pos: 42 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 95: Fehlermeldungen

    (High- oder Low-Alarm). Würde nun noch der Fehler „Dichte < 0,5 g/cm³“ auftreten, so würde der Volumendurchfluss auf 0 % gesetzt werden und der Stromausgang, der die Dichte signa- lisiert, würde unabhängig von der Einstellung im Stromausgangsmenü Low-Alarm signalisieren. Pos: 44.2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 96 27 11b Sensor B − − − − Alarm Alarm Alarm − Alarm Alarm Alarm 28 11c Sensor C − − − − Alarm Alarm Alarm − Alarm Alarm Alarm Pos: 44.4 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 97: Beschreibung Der Warnungen

    Zeit bis zum nächsten Überlauf Warnung: 10 Gerät läuft im Rücklauf Betriebsart auf Vorlauf eingestellt, Im Untermenü „Betriebsart„ im Gerät ist Rücklauf eingestellt Fließrichtung auf Vor-/Rücklauf Rücklauf Q einstellen Pos: 44.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 98: Beschreibung Der Fehlermeldungen

    (nur bei getrennter Technik) Zur Temperaturkompensation der Pt 100 ist defekt Widerstand des Pt 100 am Auf- Messwerte Qm und Dichte wird nehmer überprüfen jetzt 20 °C angenommen, d. h. bei einer Mediumstemperatur nahe 20 °C wird weiterhin korrekt gemessen CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 99 > 103,125 %. oder > 103,125 %. Untermenü Konzentration (siehe Konzentration Kapitel 6.4.3 ) Fehler Parameter können nicht geändert Der Bedienschutzschalter ist Bedienschutzschalter werden aktiviert deaktivieren. Bedienschutz Pos: 45 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 100: Wartung / Reparatur

    Durchflussmesser in das Stammhaus in Göttingen einzusenden. Wichtig Wird der Messwertaufnehmer zur Reparatur an das Stammhaus der ABB Automation Products GmbH geliefert, Rücksendeformular im Anhang ausfüllen und dem Gerät beilegen! Pos: 46.5 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @...
  • Seite 101: Reinigung

    Pos: 46.8 /Wartung / Reparatur/Durchfluss/FCM2000/Steckplatz externes Speichermodul @ 7\mod_1175088849375_6.doc @ 74788 @ 2 Steckplatz des externen Speichermoduls Der Steckplatz für den externen Datenspeicher befindet sich vorne auf der Displayplatte bei der kompakten Version (siehe Abb. 27) und auf der Anschlussplatte im Feldgehäuse bei der getrennten Technik (siehe Abb. 59). G00383 Abb.
  • Seite 102: Ersatzteilliste

    Pos: 48 /Überschriften/1/D - F/Ersatzteilliste @ 0\mod_1132129676467_6.doc @ 951 @ 11 Ersatzteilliste Pos: 49 /Ersatzteiliste/Durchfluss/FCM2000/Messumformer ME2 @ 7\mod_1172133118984_6.doc @ 69504 @ Deckel groß (Rückansicht) Ansicht ohne Deckel G00384 Deckel klein (Rückansicht) Abb. 60: Ersatzteile Messumformer Feldgehäuse Benennung Bestellnummer Messumformer-Einschub Bitte die ABB-Serviceorganisation kontaktieren. Anschlussplatte Standard D685A1020U10 Deckel groß, komplett...
  • Seite 103 Ersatzteilliste G00385 Abb. 61: Sicherung im Feldgehäuse 1 Sicherungseinsatz Feldgehäuse G00386 Abb. 62: Sicherung im Messumformer-Einschub 1 Sicherungseinsatz Einschub Pos: 50 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 104: Technische Daten

    ± 0,4 % v. M. ± 0,05 % v. Q ± 0,25 % v. M. ± 0,05 % v. Q ± 0,15 % v. M. ± 0,05 % v. Q ± 0,1 % v. M. ± 0,05 % v. Q CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 105: Werkstoffe Und Weitere Technische Daten

    Wasser, Viskosität 1 mPa s Viskositätsbereich Max. dyn. Viskosität: ≤ 1 Pas (= 1000 mPas = 1000 cP) bei höheren Viskositäten bitte Rücksprache mit unseren ABB- Vertretungen. Pos: 53.3 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01...
  • Seite 106: Modell Fcm2000-Ms2

    Für genaue Installationshinweise ist die Betriebsanleitung zu beachten. Referenzbedingungen Kalibriermedium Wasser 25 °C (77 °F) (+ 5 K / - 5 K) Druck 0,5 ... 6 bar (7,3 ... 87,0 psi) Umgebungstemperatur 25 °C (77 °F) (+ 10 K / - 5 K) CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 107 G00318 Abb. 68: Druckverluste MS21, DN 1,5 (1/16“) Abb. 70: Druckverluste MS21, DN 6 (1/4“) Viskosität [cSt] Pos: 53.6 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ 300 [kg/h] G00318 Abb. 69: Druckverluste MS21, DN 3 (1/10“) D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 108: Messumformer

    Richtlinie 89/336/EG (EN 61326) sowie der Nieder- spannungsrichtlinie 73/23/EG (EN 61010-1). Pos: 54 /==== Wechsel zwei- auf einspaltig ==== @ 0\mod_1130421955859_6.doc @ 744 @ Wechsel ein-auf zweispaltig Pos: 55 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 109: Anhang

    APPROVED Pos: 56.6 /Hinweise/Wichtig/Wichtig - Verweis auf Download-Bereich @ 21\mod_1215086830219_6.doc @ 204691 @ Wichtig Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.de/durchfluss Pos: 56.7 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 110 Anhang Pos: 56.8 /Zertifikate/Durchfluss/FCM2000/EG-Konformitätserklärung @ 24\mod_1227010300386_0.doc @ 227235 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 111 Anhang Pos: 56.9 /Zertifikate/Durchfluss/FCM2000/EG-Baumusterprüfbescheinigung_ATEX_1443_X @ 24\mod_1227011659745_6.doc @ 227259 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 112 Anhang CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 113 Anhang D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 114 Anhang CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 115 Anhang D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 116 Anhang CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 117 Anhang D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 118 Anhang CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 119 Anhang D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 120 Anhang CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 121 Anhang Pos: 56.10 /Zertifikate/Durchfluss/FCM2000/EG-Konformitätserklärung_DGRL @ 24\mod_1227012045777_0.doc @ 227283 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 122 Anhang Pos: 56.11 /Zertifikate/Durchfluss/FCM2000/EHEDG-Zertifikat @ 24\mod_1227012151464_0.doc @ 227307 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 123 Anhang Pos: 56.12 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 124: Übersicht Einstellparameter Und Technische Ausführung

    ....0,5 ... 3,5 kg/l alarm, V/R Signal Kommunikation HART: ....HART, aus HART-Geräteadresse: ....0 ... 15 Schaltein- / -ausgang: Nein Kommunikation: HART-Protokoll Nein Impulsausgang: Aktiv Passiv Grenzalarm Nein Pos: 56.14 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 125: Erklärung Über Die Kontamination Von Geräten Und Komponenten

    Mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung? Hiermit bestätigen wir, dass die eingesandten Geräte/Teile gereinigt wurden und frei von jeglichen Gefahren- bzw. Giftstoffen entsprechend der Gefahrenstoffverordnung sind. Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel Pos: 57 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 126: Index

    Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen ..7 Ex-Zulassung ATEX ..........46 Rücksendung von Geräten ........13 Ex-Zulassung FM.............46 Schadensersatzansprüche ........22 Fabrikschild..............12 Schilder und Symbole ..........9 Fehlermeldungen .............95 Sicherheit ..............6 Sicherheitshinweise zum Betrieb......15 Gefahrenstoffe ............13 Sicherheitshinweise zum Transport......14 Gehäusedrehung .............30 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation ..14 CoriolisMaster FCM2000 D184B111U01...
  • Seite 127 Zulassungen und Zertifizierungen ......109 Typenschild..............10 Zusätzliche Parameterbeschreibungen ....88 Pos: 61 /==== Wechsel zwei- auf einspaltig ==== @ 0\mod_1130421955859_6.doc @ 744 @ Wechsel ein-auf zweispaltig Pos: 62 /Rückseiten/Göttingen @ 0\mod_1138784575421_6.doc @ 1999 @ ===== Ende der Stückliste ===== D184B111U01 CoriolisMaster FCM2000...
  • Seite 128 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung in über 100 ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, deshalb Ländern, weltweit. sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/durchfluss Printed in the Fed. Rep. of Germany (12.2008) © ABB 2008 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.

Inhaltsverzeichnis