Herunterladen Diese Seite drucken

LaserLiner CombiFinder Plus Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CombiFinder Plus:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Tipp 1: Die manuelle Kalibrierung sollte in der Nähe der
zuletzt gefundenen Stelle erfolgen, siehe Grafik B/C. Diese
Vorgehensweisen bei Bedarf wiederholen.
Tipp 2: Aufgrund von statischer Ladung können unter
Umständen seitlich von der tatsächlichen Leitungsposition
elektrische Felder entdeckt werden. Leiten Sie diese Ladung
ab, indem Sie Ihre freie Hand auf die Wand legen.
Tipp 3: Langsam arbeiten, da Reibung störende Ladung
erzeugen kann.
Tipp 4: Wenn Sie vermuten, dass Leitungen vorhanden sind,
jedoch keine gefunden werden, sind diese möglicherweise in
Kabelkanälen abgeschirmt. Verwenden Sie METAL-SCAN, um
Kabelkanäle aus Metall zu lokalisieren.
Tipp 5: Metall in Wänden (z.B. Metallständerwerk) übertragen
elektrische Felder und erzeugen somit Störeinflüsse. In diesem
Fall wechseln Sie zu METAL-SCAN, um die Leitung zu finden.
Tipp 6: Wichtig ist die Ausgangsposition: Damit die maximale
Empfindlichkeit erzielt werden kann, beginnen Sie den
Vorgang, indem Sie das Gerät nicht in der Nähe von
stromführenden Leitungen positionieren.
Hinweis: Bei Objekten, die sich sehr tief in der Wand befinden,
kann es vorkommen, dass kein voller Ausschlag angezeigt wird.
!
Leitungen, die tiefer als 40 mm verlegt sind, werden
unter Umständen nicht entdeckt.
8
METAL-SCAN: Spannungswarnung
Permanente Spannungswarnung in nicht abgeschirmten
Leitungen sobald ein elektrisches Feld erkannt wird.
!
Schalten Sie immer die Stromversorgung aus,
wenn Sie in der Nähe von spannungsführenden
Leitungen arbeiten.
CombiFinder Plus
09
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multifinder plus