Lesen Sie die Bedienungsanleitung, das beiliegende Heft „Garantie- und Zusatzhinweise“ sowie die aktuellen Informationen und Hinweise im Internet-Link am Ende dieser Anleitung vollständig durch. Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlage ist aufzubewahren und bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben. Funktion / Verwendung Der CondenseSpot Plus ist ein Infrarot-Temperaturmessgerät mit integriertem Hygrometer und ermöglicht die berührungslose Temperaturmessung von Oberflächen und Berechnung der Taupunkttemperatur.
Seite 3
CondenseSpot Plus Sicherheitshinweise Umgang mit elektromagnetischer Strahlung – Das Messgerät hält die Vorschriften und Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU ein. – Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Krankenhäusern, in Flugzeugen, an Tankstellen, oder in der Nähe von Personen mit Herzschrittmachern, sind zu beachten. Die Möglichkeit einer gefährlichen Beeinflussung oder Störung von und durch elektronische Geräte ist gegeben.
Batterien einlegen ON / OFF Das Batteriefach öffnen und Batterien gemäß den Installations symbolen einlegen. Dabei auf korrekte Polarität achten. 1 sec Auto-Abschaltung nach 15 Sekunden. Achten Sie darauf, dass der Luftfeuchte-/ Umgebungstemperatur-Sensor (4) beim Transport eingeplappt ist. Dauermessung / Hold Zur Durchführung einer Dauermessung den Laser Sobald der gewünschte Messort mit dem Laser- aktivieren (siehe Abbildung) und die Taste gedrückt...
CondenseSpot Plus Einstellen des Emissionsgrades Der integrierte Sensormesskopf empfängt die Infrarot-Strahlung, die jeder Körper material-/oberflächen- spezifisch abgibt. Der Grad der Abstrahlung wird durch den Emissionsgrad bestimmt (0,01 bis 1,00). Das Gerät ist beim ersten Einschalten auf einen Emissionsgrad von 0,95 voreingestellt, was für die meisten organischen Stoffe sowie Nichtmetalle (Kunststoffe, Papier, Keramik, Holz, Gummi, Farben, Lacke und Gestein) zutreffend ist.
Seite 6
Taupunktmodus / Kondensationsfeuchteindikator Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, die unterschritten werden muss, damit Luft den enthaltenen Wasserdampf in Form von Tröpfchen, Nebel oder Tau abscheiden kann. Kondensationsfeuchte entsteht also z.B. wenn eine Innenwand oder Fenster- leibung eine niedrigere Temperatur als die Taupunkttemperatur des Raumes aufweist. Diese Stellen sind dann feucht und bilden Nährboden für Schimmel sowie Material- schäden.
CondenseSpot Plus Wärmebrückenmodus Als Wärmebrücke bezeichnet man in Gebäuden einen Bereich z.B. einer Innenwand an denen Wärme schneller nach außen transportiert wird als am Rest der Innenwand. Die Temperatur dieser Bereiche ist, wenn vom Innenraum aus gesehen kälter und von außer Haus gesehen wärmer als die umliegenden Bereiche.
EU-Bestimmungen und Entsorgung Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU. Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden. Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter: http://laserliner.com/info?an=cosppl...