Seite 3
Sie dürfen sich maximal drei Kopien dieses Handbuchs zur eigenen Nutzung drucken. Weitere Vervielfältigungen, Verteilungen oder andere Verwendungen des Handbuchs einschließlich dessen Verkauf, Weitergabe oder Verkauf von Kopien an Dritte sind nicht erlaubt. Softwareaktualisierungen Besuchen Sie die Raymarine-Website für die neuesten Softwareversionen für Ihr Produkt. www.raymarine.com/software Produktdokumentation Die neuesten Versionen aller englischen und übersetzten Dokumente sind...
2.3 Kompatible Geber – Axiom™ Pro-MFDs................16 RealVision-Geber........................16 DownVision™-Geber.......................17 CHIRP-Kegelstrahlgeber (für DownVision™-Anschluss)............17 2.4 Lieferumfang – Axiom Pro 9 und 12................. 19 2.5 Lieferumfang – Axiom Pro 16................... 20 Kapitel 3 Installation ......................21 3.1 Auswahl des Montageorts ....................22 Allgemeine Anforderungen an den Montageort..............
Seite 6
Autopilot-Kurzbefehle ......................57 Helligkeit einstellen ......................57 5.3 Kompatibilität von Speicherkarten .................. 58 MicroSD-Karte aus dem Adapter entnehmen..............58 Eine MicroSD-Karte einlegen – Axiom Pro-Modelle ............59 5.4 Softwareaktualisierungen ....................60 Softwareaktualisierung über eine Speicherkarte ..............60 Software über das Internet aktualisieren................61 Kapitel 6 Startseite......................
Navigation Satellite System), die Fehler enthalten können. Raymarine übernimmt keine Garantie für die Genauigkeit solcher Daten und weist darauf hin, dass Fehler im GNSS-System zu fehlerhaftem Betrieb des Gerätes führen können. Raymarine ist ausdrücklich nicht haftbar zu machen für Schäden oder Verletzungen oder unsachgemäße Bedienung, die auf fehlerhafte Interaktion mit herstellerfremden Geräten oder auf fehlerhafte Kartendaten oder Informationen zurückzuführen sind,...
2. Sollte Ihr Gerät schädliche Störungen für solche Systeme verursachen, ändern Sie bitte sofort die Frequenz oder stellen Sie den Funkbetrieb ein. 3. Untersuchen Sie dann mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen (z. B. durch die Installation von Partitionen) über die unten bereitgestellten Kontaktinformationen. Kontaktinformation: Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Raymarine-Händler.
Produktentsorgung Bitte entsorgen Sie dieses Gerät gemäß der WEEE-Richtlinien. Die WEEE-Richtlinie regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Während die WEEE-Richtlinie auf die Produkte von Raymarine keine Anwendung findet, möchte Raymarine die Richtlinie trotzdem unterstützen. Garantieregistrierung Bitte besuchen Sie www.raymarine.com...
2.2 Gültige Produkte auf Seite 15 • 2.3 Kompatible Geber – Axiom™ Pro-MFDs auf Seite 16 • 2.4 Lieferumfang – Axiom Pro 9 und 12 auf Seite 19 • 2.5 Lieferumfang – Axiom Pro 16 auf Seite 20 Dokument- und Produktinformationen...
LightHouse™ 3 Erweiterte Betriebsanleitung 81370 Printshop-Service für Benutzerhandbücher Raymarine bietet einen Printshop-Service, über den Sie ein hochwertiges, professionell gedrucktes Handbuch für Ihr Raymarine-Produkt erwerben können. Gedruckte Handbücher sind ideal als Referenzmaterial an Bord, für den Fall dass Sie Hilfe mit Ihrem Raymarine-Produkt benötigen.
2.2 Gültige Produkte Dieses Dokument gilt für die folgenden Produkte: Axiom™ Pro-Multifunktionsdisplays Produktnummer Name Beschreibung E70371 Axiom™ Pro 9 RVX 9-Zoll-MFD mit integriertem RealVision™-3D-Sonarmodul (1 kW). E70481 Axiom™ Pro 9 S 9-Zoll-MFD mit integriertem 600 W-Sonarmodul E70372 Axiom™ Pro 12 RVX 12-Zoll-MFD mit integriertem RealVision™-3D-Sonarmodul (1 kW).
• Nicht-CHIRP-Geber können über verfügbare Adapterkabel angeschlossen werden. Eine Liste der kompatiblen Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers. Axiom Pro RVX – X-Anschluss: • 1 kW-Geber Eine Liste kompatibler Geber finden Sie auf der Raymarine®-Website: www.raymarine.com/transducers • Andere Geber über verfügbare Adapterkabel RealVision-Geber Die nachfolgend aufgelisteten Geber können direkt an MFDs mit RealVision™...
Die nachfolgend aufgelisteten Geber können direkt an MFDs mit DownVision™ (DV) angeschlossen werden. Für den Anschluss an MFDs mit RealVision™ (RV) wird ein Adapter benötigt. CPT-S-Geber verwenden CHIRP-Sonartechnologie, um einen kegelförmigen Strahl zu erzeugen. Diese Geber bieten CHIRP-Funktionalität für Raymarine® DownVision™-Produkte. Hinweis: CPT-S-Geber haben KEINE DownVision™-Funktionalität (breiter Sonarfächer). Produktnummer...
2.4 Lieferumfang – Axiom Pro 9 und 12 Die aufgelisteten Teile bilden den Lieferumfang für die folgenden Produktnummern: E70371, E70481, E70372 und E70482. Axiom Pro-MFD 2. Teile für vorderen Gehäuserahmen und obere Tastatur 3. Dichtung für Einbaumontage 4. Sonnenabdeckung 5. Montagebügel 6.
2.5 Lieferumfang – Axiom Pro 16 Die aufgelisteten Teile bilden den Lieferumfang für die folgenden Produktnummern: E70373 und E70487. Axiom Pro-MFD 2. Teile für vorderen Gehäuserahmen und obere Tastatur 3. Dichtung für Einbaumontage 4. Sonnenabdeckung 5. Dokumentationspaket 6. SeaTalkng ™-DeviceNet-Adapterkabel...
Kapitel 3: Installation Kapitelinhalt • 3.1 Auswahl des Montageorts auf Seite 22 • 3.2 Montageoptionen auf Seite 28 • 3.3 Aufbaumontage auf Seite 29 • 3.4 Bügelmontage auf Seite 31 Installation...
3.1 Auswahl des Montageorts Vorsicht: Anforderungen für die Montageoberfläche Dieses Produkt hat ein hohes Gewicht. Um eventuelle Schäden am Produkt und/oder Ihrem Schiff zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Richtlinien, BEVOR Sie das Produkt installieren: • Lesen Sie die Gewichtsinformationen in der technischen Spezifikation für dieses Produkt, und stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Montageoberfläche dieses Gewicht tragen kann.
EMV-Richtlinien Raymarine-Geräte und -Zubehörartikel entsprechen den einschlägigen EMV-Richtlinien. Dadurch werden elektromagnetische Interferenzen zwischen Geräten minimiert, die sonst die Leistung Ihres Systems beeinträchtigen könnten. Um diese Richtlinien einzuhalten, ist eine korrekte Installation unbedingte Voraussetzung! Hinweis: In Bereichen mit äußerst starken elektromagnetischen Interferenzen kann es zu leichten Störungen auf dem Produkt kommen.
Anforderungen an den GPS-Montageort Zusätzlich zu den allgemeinen Richtlinien in Bezug auf Montageorte für Schiffselektronik müssen bei der Installation von Geräten mit einer internen GPS-Antenne einige weitere Faktoren berücksichtigt werden. Montageort • Montage über Deck (z. B. im Freien): Bietet optimale GPS-Leistung. (Nur für Geräte mit entsprechendem Wasserschutz.) •...
Umgebungsbedingungen Das Wetter und die Position des Schiffs können die GPS-Leistung beeinflussen. Normalerweise kann bei ruhigen, klaren Wetterbedingungen ein genauerer GPS-Fix erzielt werden. Darüber hinaus kann das GPS-Signal in extrem nördlichen oder südlichen Breiten schwächer sein. Unter Deck montierte GPS-Antennen sind stärker empfindlich gegenüber Leistungsfluktuationen aufgrund von Umgebungsbedingungen.
Display vor der Installation probeweise einzuschalten, um zu ermitteln, welcher Montageort den optimalen Betrachtungswinkel bietet. Informationen zum Betrachtungswinkel für Ihr Produkt finden Sie in . Gerätabmessungen Abmessungen – Axiom Pro 9 und 12 Axiom Pro 9 Axiom Pro 12 29,93 cm (11,78 Zoll)
Seite 27
Steckverbinder 18,15 cm (7,15 Zoll) rechtwinkliger 18,15 cm (7,15 Zoll) rechtwinkliger Steckverbinder Steckverbinder Abmessungen – Axiom Pro 16 45,20 cm (17,8 Zoll) 25,80 cm (10,16 Zoll) 3,34 cm (1,31 Zoll) 6,84 cm (2,69 Zoll) 13,86 cm (5,46 Zoll) gerader Steckverbinder...
3.2 Montageoptionen Axiom Pro 9, 12, und 16 sind für die Aufbaumontage geeignet. Axiom Pro 9 und 12 können auch auf einem Bügel montiert werden. Adapterplatten sind ebenfalls erhältlich, wenn Sie ältere MFDs durch neue Axiom Pro MFDs ersetzen. Eine Liste der verfügbaren Adapter finden Sie in .
3.3 Aufbaumontage Das MFD kann auf einer Oberfläche montiert werden (Aufbaumontage). Bevor Sie mit der Montage beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher: • Sie haben einen geeigneten Montageort ausgewählt. • Sie haben die Kabelanschlüsse korrekt identifiziert und die Kabelverlegung gut durchgeplant. •...
Taste Menü/Start montieren Gehen Sie die folgenden Schritte durch, um die Taste Start/Menü zu montieren. 1. Schieben Sie die Rückplatte wie abgebildet hinter die Haltezungen ein. Den vorderen Gehäuserahmen abnehmen Wenn es erforderlich ist, ein installiertes MFD wieder herauszunehmen, müssen Sie die Teile des vorderen Gehäuserahmens entfernen, um Zugang zu den Fixierschrauben zu erhalten.
3.4 Bügelmontage Die Modelle Axiom Pro 9 und Axiom Pro 12 können auf dem mitgelieferten Bügel montiert werden. Auf diese Weise können Sie Ihr MFD an einer horizontalen Fläche anbringen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Montageort für die Installation Ihres MFDs gewählt haben, der genügend Kopffreiheit bietet, so dass der Winkel des MFDs eingestellt und das Gerät bei Bedarf...
Kapitel 4: Anschlüsse Kapitelinhalt • 4.1 Anschlüsse – Überblick auf Seite 34 • 4.2 Stromanschluss auf Seite 37 • 4.3 NMEA 2000 (SeaTalkng ®)-Verbindung auf Seite 42 • 4.4 NMEA 0183-Verbindung auf Seite 43 • 4.5 Geberverbindung auf Seite 44 •...
Seite 35
Minusklemme der dazu finden im Batterie Abschnitt Erdung – optionaler dedizierter Erdungsdraht. Je nach dem MFD-Modell sind unterschiedliche Geberanschlüsse verfügbar Axiom Pro RVX – Geber-Anschlussoptionen Anschluss Anschluss an Geeignete Kabel RealVision™ 3D-Geber • Integriertes Kabel des Gebers • Verlängerungskabel •...
Axiom Pro S – Geber-Anschlussoptionen Anschluss Anschluss an Geeignete Kabel CPT-S-Geber über • Adapterkabel Adapterkabel Hinweis: Siehe Ersatzteile und Zubehör für eine Liste der erhältlichen Kabel. Kabel anschließen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um das/die Kabel an Ihr Produkt anzuschließen.
Hinweis: • Der Nennwert für den Thermoschutzschalter hängt von der Anzahl der Geräte ab, die Sie anschließen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Händler. • Das Stromkabel Ihres Produkts verfügt möglicherweise bereits über eine integrierte Inlinesicherung. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie eine Inlinesicherung zur positiven Ader des Stromanschlusses für Ihr Produkt hinzufügen.
Seite 38
Konfigurationen, aber sie decken dabei nicht alle Szenarien ab. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Schutzmaßnahmen für Ihr System angemessen sind, kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Raymarine-Händler oder einen qualifizierten Schiffselektriker. Implementierung – direkte Verbindung zum Akku • Das Stromkabel, das im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten ist, kann über eine geeignete Sicherung oder einen Schutzschalter direkt an den Schiffsakku angeschlossen werden.
Seite 39
Akkuanschluss, Szenario A: geeignet für ein Schiff mit einem gemeinsamen HF-Erdungspunkt. Wenn das Stromkabel Ihres Produkts eine getrennte Erdungsader aufweist, sollte diese in diesem Szenario an den gemeinsamen Erdungspunkt angeschlossen werden. Akkuanschluss, Szenario B: geeignet für ein Schiff ohne gemeinsamen HF-Erdungspunkt. Wenn das Stromkabel Ihres Produkts eine getrennte Erdungsader aufweist, sollte diese in diesem Szenario an den negativen Pol des Akkus angeschlossen werden.
Seite 40
Positivleiste (+) Negativleiste (-) Schutzschalter Sicherung • Halten Sie sich in allen Fällen an die empfohlenen Nennwerte für Inlinesicherungen/Schutzschalter, die in der Dokumentation zu Ihrem Produkt angegeben sind. Wichtige: Beachten Sie, dass der Nennwert für den Thermoschutzschalter bzw. die Sicherung von der Anzahl der Geräte abhängt, die Sie anschließen.
Erdung – optionaler dedizierter Erdungsdraht Die von Geräten wie Schaltnetzteilen Mittelfrequenz-/Hochfrequenzsendern emittierten Frequenzen können Störungen auf dem Touchscreen Ihres MFDs verursachen. Wenn Sie Probleme mit der Leistung Ihres Touchscreens haben, kann ein zusätzlicher dedizierter Erdungsdraht die Lösung sein. Hinweis: Der zusätzliche Draht ergänzt die Erdungsader (Abschirmung) im Stromkabel des Produkts und er sollte NUR verwendet werden, wenn Störungen auf Ihrem Touchscreen auftreten.
4.3 NMEA 2000 (SeaTalkng ®)-Verbindung Das MFD kann Daten mit Geräten austauschen, die an ein kompatibles CAN-Busnetzwerk angeschlossen sind. Das MFD wird über seinen NMEA 2000-Anschluss mit dem Backbone verbunden. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene DeviceNet-SeaTalkng ®-Adapterkabel, um Ihr MFD an einen SeaTalkng ®-Backbone anzuschließen.
4.4 NMEA 0183-Verbindung NMEA 0183-Geräte können über die NMEA 0183-Adern im mitgelieferten Strom-/Video-/NMEA 0183- Kabel an Ihr MFD angeschlossen werden. Es sind zwei NMEA 0183-Anschlüsse verfügbar: • Anschluss 1: Eingang und Ausgang, 4.800 oder 38.400 Baud • Anschluss 2: nur Eingang , 4.800 oder 38.400 Baud Hinweis: •...
– Ein 25-poliger Stecker – Anschluss von Geber-Adapterkabel A80490, welches dann einen Geber der CPT-S-Serie anschließt Hinweis: RV-Geber können nicht an Axiom Pro S-MFDs angeschlossen werden. 2. Geber-Verlängerungskabel sind ebenfalls erhältlich. 3. Adapterkabel für den Anschluss verschiedener Geber sind ebenfalls erhältlich. Eine Liste der verfügbaren Adapterkabel finden Sie in .
Seite 45
Axiom RV-Adapterkabel A80488 Adapterkabel für Axiom RV zu 7-poligem integriertem Geber A80489 Adapter, Axiom RV zu 7-poligem CP370-Geber A80490 Adapterkabel für Axiom RV zu 9-poligem DV-Geber A80491 Y-Kabel für Axiom RV zu 25-poligem RV-Geber und 7-poligem integriertem Geber A80492 Y-Kabel für Axiom RV zu 25-poligem RV-Geber und 7-poligem CP370-Geber A80493 Y-Kabel für Axiom RV zu 7-poligem integriertem Geber und 9-poligem DV-Geber...
4.6 Netzwerkverbindung Über die RayNet-Netzwerkverbindung können Sie kompatible Geräte direkt an Ihr MFD anschließen. Sie können Ihr MFD auch an ein Netz von Geräten anschließen, wenn Sie einen geeigneten Netzwerk-Switch verwenden. RayNet-RayNet-Kabel – Schließen Sie ein Ende des RayNet-Kabels an Ihr MFD an und das andere Ende an ein RayNet-Gerät oder einen RayNet-Netzwerk-Switch.
4.7 GA150-Anschluss Sie können einen GA150 (A80288) verwenden, um die Leistung des GNSS-Empfängers in Ihrem MFD zu verbessern. Einzelheiten zur Installation entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Sie mit Ihrem GA150 erhalten haben. Anschlüsse...
4.8 Zubehörverbindung Ein RCR-SDUSB oder ein RCU-2 kann über den Zubehöranschluss an Ihr MFD angeschlossen werden. Der RCR-SDUSB kann den Speicher Ihres MFD über eine Verbindung zu externen Speichergeräten erweitern, wie z. B. • eine SD-Karte (oder eine MicroSD-Karte bei Gebrauch eines SD-Adapters) •...
4.9 Analogvideoverbindung Analoge Videoquellen wie z. B. Wärmebild- oder Sicherheitskameras können über den BNC-Stecker des mitgelieferten Strom-/Video-/NMEA 0183-Kabel an das MFD angeschlossen werden. Strom-/Video-/NMEA 0183-Kabel im Lieferumfang des MFDs 2. Analogvideogerät 3. Analogvideo-BNC-Stecker Einzelheiten zur Installation entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Sie mit Ihrem Analogvideogerät erhalten haben.
Kapitel 5: Setup Kapitelinhalt • 5.1 Erste Schritte auf Seite 52 • 5.2 Kurzbefehle auf Seite 57 • 5.3 Kompatibilität von Speicherkarten auf Seite 58 • 5.4 Softwareaktualisierungen auf Seite 60 Setup...
5.1 Erste Schritte Steuerelemente – Axiom Pro-Modelle Neben seinem Touchscreen bietet das Axiom Pro auch physische Tasten, die zur Steuerung des MFDs verwendet werden können. Touchscreen – Der Touchscreen kann zur Steuerung des MFDs verwendet werden. 2. Start – Drücken, um die Startseite anzuzeigen.
Ein- und Ausschalten am Schutzschalter Wenn Sie sicherstellen wollen, dass das MFD keinen Strom verbraucht, müssen Sie es am Schutzschalter ausschalten oder das Stromkabel abnehmen. Wenn der Schutzschalter wieder eingeschaltet wird, kehrt das MFD in den Betriebszustand zurück, in dem es sich beim Ausschalten befand. Auswahl des Datenmasters beim ersten Einschalten In Netzwerken mit mehreren MFDs muss ein MFD als Datenmaster festgelegt werden.
Bestätigung der Nutzungsbeschränkungen beim ersten Einschalten Nach dem Abschluss des Startassistenten wird die Erklärung zu den Nutzungsbeschränkungen angezeigt. Sie müssen diese lesen und den Bedingungen der Erklärung zustimmen, um den MFD verwenden zu können. Durch die Auswahl von OK akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. Menü...
Maschinen identifizieren Maschinendaten können auf Ihrem MFD angezeigt werden, wenn die Maschinen relevante und unterstützte Daten über das MFD-Netzwerk senden. Wenn Ihr System die Maschinen falsch bezeichnet hat, können Sie dies über Maschinenidentifikations-Assistenten korrigieren. Der Maschinenidentifikations-Assistent kann über die Registerkarte „Bootsdaten“ aufgerufen werden: Startseite >...
Einstellungen zurücksetzen oder Werks-Reset durchführen Mit einem Werks-Reset werden ALLE Benutzerdaten gelöscht und die Einstellungen des MFDs auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt. Wenn Sie die Einstellungen zurücksetzen, werden die MFD-Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt, aber die Benutzerdaten werden beibehalten. 1.
5.2 Kurzbefehle Das Kurzbefehle-Menü wird aufgerufen, indem Sie von links nach rechts über den Bereich der Schaltfläche Ein/Aus streichen. Die folgenden Kurzbefehle sind verfügbar: • Bildschirmbild aufnehmen • Touchlock aktivieren • Senden des Radars anhalten • Ausschalten • Autopilot aktivieren/deaktivieren •...
5.3 Kompatibilität von Speicherkarten MicroSD-Speicherkarten können verwendet werden, um Daten wie z. B. Wegpunkte, Routen und Tracks zu sichern bzw. zu archivieren. Nachdem Sie Ihre Daten auf einer Speicherkarte gesichert haben, können Sie alte Daten aus dem System löschen. Die archivierten Daten können jederzeit wiederhergestellt werden.
Eine MicroSD-Karte einlegen – Axiom Pro-Modelle 1. Öffnen Sie die Kartenschachtklappe. 2. Ziehen Sie die Abdeckung des Kartenlesers herunter. 3. Setzen Sie die Karte in einen Kartensteckplatz ein und drücken Sie, bis sie einrastet. Hinweis: Beim Einsetzen einer Karte in den unteren Steckplatz müssen die Kontakte der Karte nach oben deuten.
5.4 Softwareaktualisierungen Die Software von Raymarine®-Produkten wird regelmäßig aktualisiert, um Ihnen neue und verbesserte Funktionen, höhere Leistung und größere Nutzbarkeit zu bieten. Sie sollten daher regelmäßig auf Raymarine®-Website prüfen, ob Sie die neueste Software für Ihre Produkte installiert haben. www.raymarine.com/software Hinweis: •...
Software über das Internet aktualisieren Axiom™, Axiom™ Pro und kompatible SeaTalkng ®-Produkte können über die folgenden Schritte aktualisiert werden. 1. Wählen Sie Software aktualisieren auf der Registerkarte „Erste Schritte“: Startseite > Einstellungen > Erste Schritte. 2. Wählen Sie Onlineprüfung auf Updates aus dem Popup-Menü. 3.
Kapitel 6: Startseite Kapitelinhalt • 6.1 Nutzungsbeschränkungen akzeptieren auf Seite 64 • 6.2 Startseite – Überblick auf Seite 65 • 6.3 App-Seiten erstellen/anpassen auf Seite 66 • 6.4 Benutzerprofile auf Seite 67 • 6.5 Meine Daten auf Seite 68 • 6.6 Einstellungen auf Seite 69 •...
6.1 Nutzungsbeschränkungen akzeptieren Nach Ihr MFD hochgefahren wurde, erscheint die Startseite. 1. Bevor Sie das MFD verwenden können, müssen Sie die Erklärung zu den Nutzungsbeschränkungen akzeptieren. Um die vollständige Erklärung anzuzeigen, wählen Sie „Weitere Details“. Die Erklärung zu den Nutzungsbeschränkungen wird bei jedem Start des Display und für jedes neue Benutzerprofil angezeigt.
6.2 Startseite – Überblick Alle Einstellungen und Apps können über die Startseite aufgerufen werden. GNSS-Position/Fix – In diesem Bereich sehen Sie die Genauigkeit des GNSS-Fix und Sie können auf die GNSS-Einstellungen zugreifen. 2. Profil – In diesem Bereich können Sie das verwendete Profil ändern und Profile erstellen, bearbeiten oder löschen.
6.3 App-Seiten erstellen/anpassen 1. Halten Sie ein bestehendes App-Seitensymbol gedrückt, um das Popup-Menü anzuzeigen. Über die Optionen in diesem Menü können Sie App-Seiten anpassen, umbenennen oder löschen. 2. Wählen Sie Anpassen aus dem Popup-Menü, um das Seitenlayout und die verwendeten Anwendungen zu ändern.
6.4 Benutzerprofile Sie können Ihr MFD mit anderen Benutzern teilen, indem Sie Benutzerprofile auf dem MFD einrichten. Über Profile behalten Sie Ihre persönlichen Einstellungen, während andere Benutzer das MFD ihren Anforderungen entsprechend personalisieren können. Hinweis: Benutzerdaten wie Wegpunkte, Routen, Tracks, Bilder und Videoaufzeichnungen sind für alle Benutzer verfügbar.
6.5 Meine Daten Das Symbol Meine Daten auf der Startseite bietet Zugriff auf Benutzerdaten wie Wegpunkte, Routen, Tracks, Trip-Daten und Mediendateien. Sie können Benutzerdaten über das Menü Meine Daten auch importieren/exportieren. Wenn Sie Wegpunkte, Routen oder Tracks auswählen, wird die betreffende Liste aufgerufen, in der Sie Ihre Daten verwalten und bearbeiten können.
• Liste der vernetzten MFDs anzeigen • MFD-Datenmaster festlegen • Einzelheiten zu Software und Netzwerk des verwendeten MFDs anzeigen • Diagnoseprotokolle auf externem Medium speichern oder daraus löschen • NMEA 0183-Optionen auf einem Axiom Pro einrichten • Bevorzugte Datenquellen auswählen Startseite...
6.7 Mann über Bord (MOB) Wenn eine Person oder ein Objekt über Bord fällt, können Sie die MOB-Funktion aktivieren, um die genaue Position des Schiffs zu markieren. Die MOB-Funktion wird aktiviert, indem Sie das MOB-Symbol: auf der Startseite oder das Wegpunkt/MOB-Symbol: , das in allen Apps am oberen Bildschirmrand erscheint, gedrückt halten.
6.8 Alarme Der Alarm-Manager kann über die Startseite aufgerufen werden. Beispiel: Liste der aktiven Alarme Alarme werden von Systemfunktionen ausgelöst und auch von an Ihr Display angeschlossenen externen Geräten. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, geben alle vernetzten MFDs akustische und visuelle Warnungen aus.
6.9 Satellitennavigation / Positionierung GNSS-Status Die GNSS-Position Ihres Schiffs wird in der linken oberen Ecke der Startseite angezeigt. Sie können die Genauigkeit des Positionsfixes anpassen und die GNSS-Einstellungen aufrufen, indem Sie den Bereich auswählen. Wenn ein Längen- und ein Breitengrad auf der Startseite angezeigt werden, dann haben Sie einen gültigen Positionsfix.
Seite 73
• den COG/SOG-Filter entsprechend der Oszillationsstärke Ihres Schiffs einstellen, was stabilere COG- und SOG-Werte bietet. • den internen GNSS-Empfänger Ihres MFDs aktivieren/deaktivieren. Deaktivieren Sie den internen Empfänger, wenn er nicht als Quelle für Positionsdaten verwendet werden soll. • den GNSS-Empfänger neu starten, der als Quelle für Ihre Positionsdaten verwendet wird. Startseite...
6.10 Statusbereich Im Statusbereich rechts oben auf der Startseite können Sie den Status von Peripheriegeräten prüfen, die an Ihr MFD angeschlossen sind. Außerdem wird hier die Zeit angezeigt und Sie sehen, ob das MFD sich im Touchlock-Modus befindet. Statusbereich-Symbole Im Statusbereich sehen Sie den Status der angeschlossenen AIS-, Radar-, Sonar- und Gebergeräte: Popup-Menü...
6.11 Seitenleiste Die Seitenleiste ist in allen Apps verfügbar und bietet schnellen Zugriff auf Systemdaten. Standardmäßig zeigt die Seitenliste Navigationsdaten an. Die Seitenleiste wird in der Karten-App automatisch angezeigt, wenn Sie eine „Gehe zu“- oder „Verfolgen“ -Aktion einleiten. Sie können sie auch jederzeit aufrufen, indem Sie am linken Bildschirmrand mit dem Finger von links nach rechts streichen.
6.12 Daten-Overlays Systemdaten können in der Karten-, Radar-, Sonar- und Kamera-App als Overlay angezeigt werden. In bestimmten Anwendungen sind Daten-Overlays standardmäßig aktiviert. Daten-Overlays können überall auf einer App-Seite platziert werden und in einer geteilten Ansicht auf einer beliebigen App erscheinen. Daten-Overlays können angepasst werden über: Menü...
6.13 Teilungsverhältnis einer geteilten App-Seite bearbeiten Auf einer geteilten App-Seite: 1. Wählen Sie Teilungsverhältnis bearbeiten auf der Registerkarte Seiteneinstellungen: Menü > Einstellungen > Seiteneinstellungen > Teilungsverhältnis bearbeiten. 2. Ziehen Sie das Pfeilesymbol, um das gewünschte Teilungsverhältnis zu erhalten. 3. Wählen Sie Speichern. Startseite...
6.14 Verbindung zu einem kabellosen Display Sie können Ihr MFD über einen externen Dongle oder ein Display mit WLAN-Unterstützung mit einem kabellosen Display verbinden. Wenn die Displays verbunden sind, wird der Bildschirminhalt des MFDs auf dem kabellosen Display angezeigt. 1. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit Ihrem kabellosen Display/Dongle erhalten haben, um das Gerät einzurichten.
7.1 Autopilot-Steuerung Ihr MFD kann in ein Evolution-Autopilotsystem integriert werden und dort als Bedieneinheit des Autopiloten dienen. Informationen zum Installieren und Anschließen des Autopiloten an Ihr MFD entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Autopiloten. Die Autopilot-Steuerung von Ihrem MFD aus wird auf der Registerkarte Autopilot im Menü Einstellungen aktiviert: Startseite >...
Wenn Sie DIREKT von hier wählen, wird ein neuer Track von Ihrer aktuellen Position zum Ziel berechnet. Den Autopiloten auskuppeln Sie können den Autopiloten jederzeit auskuppeln, indem Sie das Symbol Autopilot deaktivieren wählen. Das Symbol Autopilot deaktivieren ist in allen Anwendungen verfügbar. Es erscheint darüber hinaus in der Autopilot-Seitenleiste, in Autopilot-Meldungen, auf der Startseite und auf der Kurzbefehle-Seite.
8.1 Karten-App – Überblick Die Karten-App zeigt eine Darstellung Ihres Schiffs in Bezug auf Landmassen und andere Kartenobjekte, so dass Sie Ihre Route planen und zu Ihrem gewünschten Ziel navigieren können. Die Karten-App benötigt einen GNSS-Positionsfix, um Ihr Schiff an korrekten Position auf Karte anzeigen zu können.
Tidenanzeige Kartenbereich Zeigt Tidenstrom und Abtrift an. Erfordert Zeigt dem Maßstab für den aktuellen die folgenden Daten: COG, Steuerkurs, Kartenbereich an. SOG und STW (Geschwindigkeit durch das Wasser). Bereichsringe Seitenleiste Bietet eine Entfernungsanzeige rund um Die Seitenleiste enthält Systemdaten, Ihr Schiff in festgelegten Abständen. die in allen Anwendungen angezeigt werden können.
Kartenmodul auswählen Sie können LightHouse™-Karten und kompatible elektronische Seekarten von Navionics und C-MAP verwenden. Elektronische Kartenmodule müssen in den MicroSD-Kartenleser des MFDs (oder in den Kartenleser eines MFDs im gleichen Netzwerk) eingelegt werden. Im Menü der Karten-App: 1. Wählen Sie das Menü Einstellungen. 2.
Dies ist der Standard-Kartenmodus. Alle Menüoptionen sind verfügbar und vorgenommene Änderungen werden im aktuellen Benutzerprofil gespeichert. FISCHEN In diesem Modus werden detaillierte Konturenlinien angezeigt (sofern Ihre ausgewählten Kartografie dies unterstützt), um die Karten-App für den Fischfang zu optimieren. Alle Menüoptionen sind verfügbar und vorgenommene Änderungen werden im aktuellen Benutzerprofil gespeichert.
• Steuerkurs- und COG-Vektoren ein-/ausblenden. • Bereichsringe ein-/ausblenden. • Tiden- und Windgrafiken ein-/ausblenden. Schichten In der Karten-App sind Schichten (Overlays) verfügbar, mit denen das Kartenbild überlagert werden kann. Zu diesen Schichten gehören Luftbilder, AIS-Ziele, Radarbilder, Bereichsringe, Tidendiagramme und Crowdsourcing-Inhalte. Karten-Overlays werden in der Karten App im Menü > Einstellungen > Schichten verwaltet.
Ansicht & Bewegung Auf der Registerkarte „Ansicht & Bewegung“ können Sie festlegen, wie die Karte in Bezug auf Ihr Schiff angezeigt wird. Kartenbewegung Die Kartenbewegung legt fest, wie die Karte und Ihr Schiff gezeichnet werden, so dass das Schiff während der Fahrt auf dem Bildschirm bleibt. Kartenausrichtung Die Kartenausrichtung legt fest, ob die Karte relativ zu Ihrem Schiff, Ihrer Route oder Norden positioniert wird.
Einen Wegpunkt oder eine interessante Stelle ansteuern Sie können eine „Gehe zu“-Aktion zu einem Wegpunkt oder einer bestimmten Position durchführen. 1. Halten Sie den Wegpunkt oder die interessante Stelle gedrückt, und wählen Sie Gehe zu aus dem Kontextmenü. Sie können die Gehe zu-Aktion jederzeit beenden, indem Sie eine beliebige Position in der Karten-App gedrückt halten und Stopp oder ein anderes Gehe zu-Ziel wählen.
Eine Route erstellen 1. Halten Sie die Position für den ersten Wegpunkt gedrückt. 2. Wählen Sie Route aufbauen aus dem Kontextmenü. 3. Wählen Sie die Position für den zweiten Wegpunkt aus. Die beiden Wegpunkte werden durch eine Linie verbunden, welche die erste Etappe Ihrer Route darstellt.
Autorouting Autorouting ist verfügbar, wenn Sie kompatible Kartografie verwenden. Mit Autorouting können Sie automatisch eine Route zwischen einem Punkt auf der Karte und Ihrem Schiff erstellen. Sie können eine beliebige Position auf der Karte auswählen und dann im Karten-Kontextmenü Autoroute nach hier wählen oder Sie können im Kontextmenü eines bestehenden Wegpunkts Autoroute nach wählen, um automatisch eine Route zwischen Ihrem Schiff und dem ausgewählten Punkt zu erstellen.
Einen Track erstellen Sie können die Fahrten Ihres Schiffs über Tracks aufzeichnen. 1. Halten Sie Ihr Schiffssymbol gedrückt, um das Popup-Menü anzuzeigen. 2. Wählen Sie Track starten. Die Fahrt Ihres Schiffs wird jetzt aufgezeichnet. 3. Wählen Sie Track anhalten aus dem Popup-Menü, wenn Sie Ihren Track abgeschlossen haben. 4.
9.1 Sonar-App – Überblick Die Sonar-App zeigt eine Visualisierung der Echos an, die von einem Sonarmodul und einem Geber empfangen werden. Die App ist mit herkömmlichen, CHIRP-, DownVision™-, SideVision™- und RealVision™ 3D--Sonarmodulen und -Gebern kompatibel. Sie baut eine Unterwasseransicht der Bodenstruktur und von Zielen in der Wassersäule auf.
Symbol Beschreibung Aktion Bildeinstellungen Zeigt Bildschirm-Steuerelemente zum Einstellen der Empfindlichkeit/Bildqualität an. Pause Hält das RealVision™ 3D-Sonarbild an. Fortsetzen Wenn das Bild der Sonar-App angehalten wurde, können Sie den Bildlauf mit diesem Symbol wiederaufnehmen. Bereich/Zoom + Wenn Auto-Bereich aktiviert ist, wird durch Drücken des Plus-Symbols der Zoom-Modus aktiviert und durch jedes weitere Drücken der Zoomfaktor erhöht.
Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sonarmodul kompatibel ist (prüfen Sie die neuesten Informationen auf der Raymarine-Website). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Sonarmodul entsprechend der mit dem Modul gelieferten Dokumentation installiert haben.
Seite 99
Sonar ein und Ping wird gesendet Wenn Ihre Sonar-App bereits eingerichtet ist, wird nach dem Start der App das Sonarbild angezeigt und der Bildlauf beginnt. Keine Sonarquelle verfügbar Wenn die Meldung Keine Sonarquelle verfügbar angezeigt wird, liegt eine der folgenden Situationen vor: •...
Prüfen Sie das Netzwerk und den Stromanschluss Ihres externen Sonarmoduls, prüfen Sie das Netzwerk des MFDs und die Geberverbindung und stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen und unbeschädigt sind. Starten Sie Ihr System dann neu. Wenn das Sonarmodul weiterhin nicht gefunden wird, konsultieren Sie die Installationsdokumentation des Produkts für weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
RealVision™ 3D SideVision™ DownVision™ High CHIRP / Hochfrequenz Medium CHIRP / Mittlere Low CHIRP / Niederfrequenz Frequenz Einen Wegpunkt platzieren (Sonar, DownVision und SideVision) Wenn Sie in der Sonar App ein interessantes Phänomen beobachten, können Sie an der betreffenden Position einen Wegpunkt setzen, so dass Sie diesen Ort in Zukunft wiederfinden können. 1.
3. Wählen Sie Position verschieben, um die Position der Markierung zu ändern, bevor der Wegpunkt gesetzt wird. Sie können den Wegpunkt entlang seiner aktuellen Achse verschieben, indem Sie mit einem Finger über den Bildschirm streichen. Sie können außerdem die üblichen 2-Finger-Gesten verwenden, um die Bildschirmansicht zu ändern.
Seite 103
Fortsetzen – Nimmt den Live-Sonarbildlauf wieder auf. 2. Bildrücklaufleiste – Verwenden Sie diese Leiste, um den verfügbaren Sonarverlauf durchzugehen. Sie können dazu entweder die Positionsmarkierung nach rechts bzw. links ziehen oder Sie können einen bestimmten Punkt auf der Leiste auswählen, um direkt an diese Position zu springen.
10.1 Radar-App – Überblick Die Radar-App zeigt eine Visualisierung der Echos an, die von einer angeschlossenen Radarantenne empfangen werden. Die App trägt zum Situationsbewusstsein bei und verhindert Kollisionen, indem sie die Entfernung und Geschwindigkeit von Zielen in Bezug auf Ihr Schiff verfolgt. Es können bis zu 2 Radarantennen gleichzeitig angeschlossen werden.
App enthält. Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Radarantenne kompatibel ist (prüfen Sie dazu die neuesten Informationen auf der Raymarine-Website). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Radarantenne entsprechend der Dokumentation installiert haben, die mit dem Radargerät geliefert wurde.
Seite 108
• Ihr MFD kann keine Verbindung zu der Radarantenne herstellen. Wählen Sie Ein, um Ihre Radarantenne hochzufahren. Wenn die Meldung Radar nicht gefunden angezeigt wird, konnte keine Verbindung hergestellt werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Netzwerk- und Stromanschlüsse zu Ihrem Radar und zu Ihrem MFD korrekt und unbeschädigt sind.
Senden läuft Wenn Ihre Radarantenne angeschlossen und mit Strom versorgt ist und sie sendet, wird das Radarbild angezeigt und Sie sehen Echos/Ziele auf dem Bildschirm. Radarantenne auswählen In Systemen mit 2 Radarantennen können Sie festlegen, welche Antenne in der aktuellen Instanz der Radar-App verwendet wird.
4. Schließen Sie die Seite Einstellungen. Die aktuelle Instanz der Radar-App zeigt die ausgewählte Radarantenne an. Die Auswahl der Radarantenne bleibt auch nach einem Neustart bestehen. Wenn das Radar ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist, können Sie die Radarantenne wechseln, indem Sie Antenne wechseln wählen. Radarmodi Die Radar-App bietet voreingestellte Modi, die verwendet werden können, um in Ihrer aktuellen Situation schnell die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.
Seite 111
VOGEL Der Vogelmodus optimiert die Anzeige von Vogelscharen. Dies kann nützlich sein, um Fischfanggebiete zu identifizieren. Radarantennen: SuperHD™ offener Schlitzstrahler, offener HD-Schlitzstrahler und HD-Radomantenne. WETTER Der Wettermodus optimiert die Anzeige von Niederschlag. Dies kann nützlich sein, um Wetterfronten zu identifizieren. Radarantennen: Quantum™.
11.1 Konsolen-App – Überblick Mit der Konsolen-App können Sie Systemdaten anzeigen. Systemdaten können von Ihrem MFD oder von Geräten generiert werden, die über SeaTalkng ® / NMEA 2000 oder SeaTalkhs ™ an Ihr MFD angeschlossen sind. Die Konsolen-App kann auch zur Steuerung Ihrer kompatiblen digitalen Schaltgeräte konfiguriert werden.
Symbol Beschreibung Funktion Pfeil nach links Zeigt die vorherige Datenseite an. Pfeil nach rechts Zeigt die nächste Datenseite an. Datenseiten wechseln 1. Verwenden Sie die Pfeilschaltflächen Nach links und Nach rechts am unteren Rand des Bildschirms, um die verfügbaren Datenseiten durchzugehen. 2.
12.1 Kamera-App – Überblick IP-Videofeeds und Videofeeds aus Analogkameras, die über ein Axiom™ Pro-MFD verfügbar sind, können über die Kamera-App angezeigt, aufgezeichnet und abgespielt werden. Beispiele für Videofeeds sind: CCTV-Kameras und Wärmebildkameras. Mit einem geeigneten Analog-IP-Wandler kann es auch möglich sein, analoge Videofeeds aus anderen Quellen anzuzeigen. Auf einer geteilten App-Seite können bis zu 4 Videofeeds gleichzeitig angezeigt werden.
Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera kompatibel ist, indem Sie die neuesten Angaben auf der Raymarine-Website mit der Spezifikation Ihrer IP-Kamera vergleichen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kamera entsprechend der Dokumentation installiert haben, die Sie mit Ihrer Kamera erhalten haben.
Wenn die Meldung xxx noch nicht verfügbar... mehr als 2 Minuten lang angezeigt wird, kann Ihr MFD keine Verbindung zur Kamera aufbauen. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerk- und Stromanschlüsse Ihrer Kamera korrekt und unbeschädigt sind und starten Sie Ihr System dann neu. Wenn der Videofeed weiterhin nicht angezeigt wird, konsultieren Sie die Installationsdokumentation des Produkts für weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
Netzwerkverbindung herstellt, von der Audio-App gesteuert. Daher sollte nur das Unterhaltungssystem, das Sie steuern möchten, mit dem Netzwerk verbunden sein. Kompatible Unterhaltungssysteme Die folgenden Tabelle zeigt kompatible NMEA 2000-Unterhaltungssysteme, die für die Verwendung mit der Audio-App genehmigt wurden. Hersteller Raymarine-Modellnummer Raymarine-Artikelnummer Rockford Fosgate RMX8DH E70394 Rockford Fosgate...
Steuerelemente der Audio-App Symbol Beschreibung Funktion Startseite Ruft die Startseite auf. Wegpunkt/MOB Setzt einen Wegpunkt; aktiviert den MOB-Alarm (Mann über Bord). Autopilot Blendet die Autopilot-Seitenleiste ein/aus. Menü Öffnet das App-Menü. Ausschalten Schaltet das Unterhaltungssystem aus. Alle stumm Schaltet alle Audiozonen stumm. Lautstärke - Verringert die Lautstärke für aktuelle Zone.
App enthält. Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unterhaltungssystem kompatibel ist, indem Sie die neuesten Angaben auf der Raymarine-Website prüfen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen autorisierten Raymarine-Fachhändler. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Unterhaltungssystem entsprechend der Dokumentation installiert haben, die mit dem System geliefert wurde.
Seite 125
Audio-App wird angezeigt Wenn Ihr Unterhaltungssystem eingeschaltet und betriebsbereit ist, wird die Audio-App angezeigt und sie kann zur Steuerung des Systems verwendet werden. Unterhaltungssystem ist ausgeschaltet Wenn das System ausgeschaltet ist, wird das Ein/Aus-Symbol angezeigt. Wählen Sie das Ein/Aus-Symbol, um Ihr Unterhaltungssystem einzuschalten. Kein Audiogerät gefunden Wenn die Meldung Kein Audiogerät gefunden mehr als 10 Sekunden lang angezeigt wird, kann Ihr MFD keine Verbindung zum Unterhaltungssystem aufbauen.
Audioquelle auswählen 1. Wählen Sie die gewünschte Audioquelle aus dem Menü der App. Sie können eine Audioquelle nur dann auf Ihrem MFD auswählen, wenn sie bereits auf der Steuereinheit Ihres Unterhaltungssystems verfügbar ist.
Seite 127
Einschalten ..............52 Einstellungen............69 Abmessungen Elektromagnetische Verträglichkeit ......23 Axiom 9..............26 EMV, Elektromagnetische Verträglichkeit Axiom Pro 12 ............26 Axiom Pro 16 ............27 Adapterplatten ............14 Alarm-Manager............71 Alarme ..............71 Fischfangmodus ............87 Anforderungen an den Montageort GPS ..............24 Anforderungen für den Montageort Allgemein.............22...