1. Hinweise Diese Bedienungsanleitung gehört zum Produkt. Heben Sie dieses Dokument sorgfältig zum Nachlesen auf. Lesen Sie bitte alle Informationen sorgfältig und vollständig vor der Installation / Inbetriebnahme des Geräts. Die Sicherheitshinweise enthalten Anweisungen, die Sie für Ihre persönliche Sicherheit befol- gen müssen. Befolgen Sie bitte alle Anweisungen sorgfältig. 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das 3M Dynatel 1420E-iD ermöglicht die Ortung passiver, elektronischer Marker mit verschie- denen Anwendungsfrequenzen, sowie das Auslesen und Beschreiben entsprechender iD-Mar- ker. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist nicht zulässig. 1.2 Sicherheitshinweise Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung An Anschlussklemmen, Kabeladern oder metallischen Rohrleitungen können ge- fährliche Spannungen auftreten. Bei Spannungen über 30 V AC, 42 V AC-Spitze oder 60 V DC besteht Strom- schlaggefahr. Führen Sie daher alle Arbeiten mit großer Vorsicht durch. Überprüfen Sie vor Einsatz der Geräte die Anschluss- / Messleitungen und Klem- men auf eine beschädigte Isolation. Schadhafte Leitungen sind umgehend – vor Einsatz der Geräte - zu ersetzen. Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es Schäden (z.B. Gehäuserisse) aufweist. Die Installation und der Einsatz der Geräte darf nur von geschultem Personal vor- genommen werden. Vorsichtsmaßnahmen bei Gewitter Bei Gewitter sollte das Gerät nicht verwendet werden. Einsatzort und Umgebungsbedingungen Beachten Sie die Betriebs- / Umgebungsbedingungen ! Ein Einsatz des Gerätes unter widrigen Bedingungen (z.B. Nässe, zu hohe Luft-...
2.1 Konfiguration der Markerortungsgeräte gemäß Zulassungsvorschriften Aufgrund nationaler und europäischer Vorschriften ist es nicht gestattet und somit rechtswidrig, die Markerortungsgeräte Modell 1420E-iD, 2250M/E-iD und 2273M/E-iD mit Sendefrequenzen zu betreiben, die in dem Land, in dem die Geräte benutzt werden, nicht zugelassen sind. Zulassung des Gerätes Wird eine nicht zugelassene Markerortungsfrequenz benutzt, erlischt automa- tisch die Zulassung des Gerätes. Um sicherzustellen, dass beim Einsatz der Markerortungsgeräte nur die in dem jeweiligen Land zugelassenen Sendefrequenzen verwendet werden, muss das Produkt vor der ersten Verwendung konfiguriert werden, so dass es ausschließlich mit den, in dem betreffenden Land zugelassenen Frequenzen betrieben wird. Ohne Durchführung der Konfiguration mittels der Software „3M Dynatel Locator PC Tools“ ist eine Markerortung nicht möglich. 2.2 Konfigurationssoftware Siehe Bedienungsanleitung der Konfigurationssoftware „3M Dynatel Locator PC Tools“.
2.3 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die 3M Company, dass das 3M Dynatel 1420E-iD den Vorgaben und Richtlinien gemäß Richtlinie 1999/5/EC entsprechen. Die Konformitätserklärung ist online verfügbar und kann unter der folgenden Internetadresse eingesehen werden: http://www.3m.com/market/telecom/access/conformity 3. Allgemeine Informationen Das Dynatel™ 1420E-iD dient der Ortung von elektronischen Markern. Diese werden speziell zur Markierung unterirdischer Versorgungspunkte bzw. zur Trassenmarkierung nicht- metal- lischer Installationen eingesetzt. Das Gerät unterstützt alle zugelassenen Frequenzen. Zusätz- lich können iD-Marker beschrieben und gelesen werden. 4. Einsetzen der Batterien Achtung ! Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, dass Plus- und Minuspol gemäß den Markierungen am Batteriehalter ausgerichtet sind. Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene Batterie. Benutzen Sie niemals neue und alte Batterien zusammen. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird. Entfernen Sie die Verschlusskappe am Griffende des Empfängers durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Batteriehalterung und setzen Sie die Batterien ein oder tauschen Sie die verbrauchten Batterien aus. Beachten Sie dabei die Polarität der Batterien.
5. Beschreibung Bedienteil On/Off Schaltet den Empfänger ein bzw. aus. Wird für mehr als ca. 30 Minuten keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Spkr/Xpnd Regelt die Lautstärke des Lautsprechers und schaltet den Selektivverstärker ein (aus, leise, mittel, hoch und Selektivverstärker ein). Symbol Lautstärke Zeigt die gewählte Lautstärkeeinstellung an. Wird der dritte (unterbrochene) Halbkreis vor, und XPND unterhalb des Lautsprechersymbols angezeigt, ist der Selektivverstärker eingeschaltet. Kontrast Mit den Pfeiltasten kann der Kontrast der LC-Anzeige eingestellt werden. Gain Adjust Dient der Einstellung der Empfindlichkeit des Empfängers. Locate / OK Schaltet den Empfänger in die Betriebsart Ortung bzw. dient der Bestätigung von Einstellun- gen. Menu Erlaubt die Konfiguration des Empfängers. Beleuchtung Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (dunkel, hell, aus).
Batterieanzeige Zeigt den Batteriezustand an. Softkeys Es stehen 4 Softkeys zur Verfügung. Die entsprechende Funktion wird oberhalb der Taste angezeigt. Die zugewiesene Funktion ist von der jeweiligen Betriebsart des Empfängers ab- hängig. Softkey Funktion Definition der Funktion des Softkeys. Signalstärke Numerische Anzeige der relativen Signalstärke. Balkenanzeige Graphische Darstellung des empfangenen Signals. Verstärkung Zeigt die aktuelle Signalverstärkung in Prozent an. 6. Beschreibung Anschlussfeld Kopfhörerbuchse Buchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Serielle Schnittstelle RS-232-Schnittstelle zum Anschluss an einen PC oder an einen GPS / GIS Empfänger.
7. Grundeinstellungen Die Grundeinstellung beinhaltet die Maßeinheit der Tiefenbestimmung, Datum und Uhrzeit, verfügbare Empfangsfrequenzen zur Markerortung, verwendete Sprache und Konfiguration der seriellen Schnittstelle. Diese Funktionen sind nach Einschalten des Gerätes und Drücken der Taste MENU verfügbar. 7.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Beim Lesen, bzw. Schreiben von iD-Markern werden die entsprechenden Datensätze mit ei- nem „Zeitstempel“ versehen und im Empfänger abgespeichert. Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie anschließend die Taste Menu. Drücken Sie den Softkey Mehr um zur zwei- ten Seite zu gelangen Drücken Sie den Softkey Setup um zu den Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie den Softkey Uhr um Datum und Uhrzeit einzustellen. Benutzen Sie die Pfeiltasten um die Markie- rung nach links oder rechts zu bewegen und stellen Sie Datum und Uhrzeit mit der + oder - Taste ein. Ist die Zeile unterhalb des aktuel- len Datums angewählt, kann mit den + oder – Tasten zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Datumsformat umgeschaltet werden (MM/TT/YY oder TT/MM/YY).
7.2 Maßeinheit Tiefenbestimmung Durch Drücken des Softkeys Einh. kann zwischen einer Anzeige in Zentimetern (cm), Inch (inch) und Feet/Inches (ft-in) umge- schaltet werden. 7.3 Spracheinstellung Drücken Sie den Softkey Sprache, um zwischen den beiden verfügbaren Sprachen zu wechseln. Bei Auslieferung des Gerätes sind als Sprachen Englisch und Spanisch verfügbar. Verwenden Sie die Software PC Locator Tools um Deutsch als Sprache zu installieren. 7.4 Markerfrequenzen aktivieren / deaktivieren Drücken Sie den Softkey Mehr, um zur zwei- ten Seite der Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie den Softkey Markertyp, um Markerfrequenzen zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren. Die Liste aller Markerfrequenzen wird ange- zeigt. Markerfrequenzen -(typen) welche ak- tiv sind, sind mit einem Haken gekennzeich- net. Wird ein x vor dem Markertyp angezeigt, ist diese Frequenz aufgrund der Landes- konfiguration gesperrt. Wählen Sie die ge- wünschte Markerfrequenz mit den Pfeiltasten an und drücken Sie dann den Softkey Aktiv/ Inaktiv.
Der Haken vor der gewählten Frequenz wird gelöscht und diese Frequenz wird nicht mehr in der Frequenzauswahl der Markerortung angezeigt und ist somit bei der Markerortung nicht mehr verfügbar. Drücken Sie anschlie- ßend sie Taste Locate/OK um die Änderung zu speichern. 7.5 Selbsttest Drücken Sie den Softkey Selbsttest um eine Überprüfung der Empfängerelektronik durch- zuführen und Informationen bezüglich Ihres Empfängers anzuzeigen. Es werden die Modellnummer, die Serien- nummer, die Softwareversion und die Hard- wareversion angezeigt. Drücken Sie den Softkey Start um die Überprüfung zu starten. Ein Balken zeigt den Fortgang der Überprü- fung an. Drücken Sie nach Abschluss der Prüfung die Taste Ende um den Selbsttest zu verlassen. 7.6 Hilfe Die im Gerät verfügbare Hilfe enthält grund- legende Informationen über das Gerät und seine Funktionen. Drücken Sie den Softkey Hilfe um die Hilfefunktion aufzurufen.
Einzelpfeilen um Zeile um Zeile weiterzuge- langen. 7.7 Serielle Schnittstelle Drücken Sie den Softkey COM Setup um die Funktion der seriellen Schnittstelle zu konfi- gurieren. Die gewünschte Funktion wird mittels den Pfeiltasten angewählt und anschließend mit der Locate/OK Taste bestätigt. Beim ersten Anwählen einer GPS / GIS Funktion muss ein Passwort eingeben werden. Die- ses Passwort kann auf unserer Internetseite http://www.3m.com/dynatel unter dem Punkt „Get activation key for GPS communications“ online bezogen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu die Seriennummer Ihres Gerätes brauchen. PC: Diese Option muss bei Verwendung der Software „PC Locator Tools“ gewählt werden. NMEA: Die von einem angeschlossenen GPS Empfänger ausgegebenen GPS Koordinaten werden bei der Markerortung im Display angezeigt und beim Lesen eines iD-Mar- kers zusammen mit den Markerdaten gespeichert. GIS: Die von einem angeschlossenen GPS Empfänger ausgegebenen GPS Koordinaten werden bei der Markerortung im Display angezeigt und beim Lesen eines iD-Mar- kers zusammen mit den Markerdaten gespeichert. Zusätzlich werden die Markerda- ten an den GIS Empfänger übertragen. Eine GIS Software muss installiert sein.. PDA: Nur die vom Gerät gelesenen Markerdaten werden an einen PDA oder PC über t ra- gen. Eine entsprechende GIS Software muss installiert sein..
8. Markerortung Elektronische Marker sind elektronische Schwingkreise, die zur Markierung unterirdischer Ver- sorgungspunkte, bzw. Trassenmarkierung nicht-metallischer Installationen eingesetzt werden. Bitte beachten Sie die Installationsanweisung der unterschiedlichen Markertypen. Man unterscheidet zwischen passiven und iD-Markern. Passive Marker können keine Infor- mationen speichern. iD-Marker verfügen über einen eingebauten Chip, welcher eine Serien- nummer (ID #) beinhaltet und zusätzlich (vor Verlegung des Markers) mit relevanten Daten der Installation programmiert werden können. Seriennummer (ID #) und programmierte Daten kön- nen nach Ortung des Markers ausgelesen werden. Mit dem Gerät können alle Marker geortet, die ungefähre Verlegetiefe des Markers bestimmt und iD-Marker beschrieben und ausgelesen werden. Schalten Sie den Empfänger ein und drücken Sie die Taste Locate/OK. Wählen Sie die gewünschte Markerfrequenz mit dem Softkey Markr1 aus. Jeder Druck auf die Taste schaltet zur nächsten freigegebe- nen Frequenz weiter. Sollen zwei Marker mit unterschiedlichen Frequenzen geortet werden, wählen Sie mit dem Softkey Markr2 die zweite Frequenz aus. In dieser Betriebsart kann nur die Ortung durchgeführt werden. Zur Tiefenbestimmung, bzw. zum Auslesen von iD-Markern muss zur Einzelansicht (Softkey TEL Nur bzw. GAS Nur) zurückgekehrt werden. Stellen Sie die Grundempfindlichkeit ein. Stellen Sie dazu sicher, dass sich kein Mar- ker in der Nähe befindet. Drücken Sie die Taste Empfindlichkeit so oft, bis Sie aus dem Lautsprecher nur noch ein ganz leises Signal (Rauschen) hören.
Seite 13
Gehen Sie anschließend den Bereich des vermuteten Markers, das Gerät nach links und rechts pendelnd, ab. Sollten Sie sich da- bei dem Marker nähern, füllt sich die Balken- anzeige, der numerische Wert der relativen Signalstärke wird größer und die Lautstär- ke des Lautsprechers nimmt zu. Sollte die Balkenanzeige komplett geschlossen sein, bleiben Sie stehen und drücken Sie die Taste Empfindlichkeit. Sie haben den Marker geortet, sobald eine leichte Bewegung in jeglicher Richtung dazu führt, dass die Balkenanzeige sich öffnet, der numerische Wert sinkt und sich die Lautstär- ke verringert. Bitte beachten Sie, dass das Feld um den Marker (aus der Vogelperspektive betrachtet) kreis- förmig ist. Wichtig: Soll ein weiterer Marker geortet werden, entfernen Sie sich von dem gefundenen Marker und stellen Sie die Grundempfindlichkeit (wie oben beschrieben) wieder ein.
8.1 Tiefenbestimmung von iD-Markern Setzen Sie die Spitze des Empfängers ex- akt über dem Marker auf den Boden auf und drücken Sie den Softkey Tiefe. Der Empfänger ermittelt die Tiefe des Markers („Berechne, Bitte warten...“) und zeigt die Se- riennummer (ID #) des Markers und die unge- fähre Verlegetiefe an. Drücken Sie die Taste Locate/OK [5], um zur Markerortung zurückzukehren. Bis zu fünf Tiefen können im internen Speicher des Gerätes zusammen mit Datum und Uhr- zeit, sowie der Seriennummer (ID #) des Markers, abgelegt werden. Durch Drücken des Soft- keys Mem Wählen können Sie eine der Speicherstellen M1...M5 auswählen. Drücken Sie den Softkey Speich, um den Eintrag zu speichern. Ein ggf. vorher unter der gleichen Speicherstel- le abgelegtes Ergebnis wird dabei überschrieben. Standardmäßig werden bis zu fünf Mess- werte nacheinander auf den Speicherplätzen M1 bis M5 abgelegt. Beim nächsten Speicher- vorgang wird automatisch wieder Speicherplatz M1 angewählt. Empfängt das Gerät zu viel Rauschen oder sind mehrere iD-Marker in unmittelbarer Nähe, so gibt das Gerät „???“ in der Anzeige aus. Eine Ermittlung der Tiefe des Markers ist dann nicht möglich. 8.2 Tiefenbestimmung von nicht iD-Markern Setzen Sie die Spitze des Empfängers ex- akt über dem Marker auf den Boden auf und drücken Sie den Softkey Tiefe. Wird kein iD-Marker gefunden, wird dies im Display angezeigt.
Das Gerät führt eine Referenzmessung durch und fordert Sie dann auf, das Gerät um 15 cm anzuheben und den Softkey Tiefe erneut zu drücken. Heben Sie das Gerät ge- nau 15 cm in die Höhe und drücken Sie den Softkey Tiefe erneut. Der Empfänger berechnet die Tiefe des Mar- kers („Berechne, Bitte warten...“) aus beiden Messungen und zeigt dann die ungefähre Verlegetiefe an. Drücken Sie die Taste Locate/OK [5], um zur Markerortung zurückzukehren. 8.3 Lesen von iD-Markern Setzen Sie die Spitze des Empfängers ge- nau über dem Marker auf den Boden auf und drücken Sie den Softkey Lesen. Der Lesevorgang wird gestartet und der Fort- schritt wird mittels eines Balkens im Display angezeigt. Wird kein iD-Marker gefunden erscheint im Display „kein ID Marker gefun- den“. Die im Marker abgelegten Daten werden angezeigt. Sind keine Benutzerdaten einpro- grammiert, wird nur die Seriennummer (ID #) und der Markertyp angezeigt. Drücken Sie den Softkey Ende um zur Markerortung zurückzukehren. Bei vorhandenen Benutzerdaten werden diese unterhalb der Seriennummer (ID #) an- gezeigt. Der Pfeil rechts am Bildrand signali- siert weitere Daten, die durch Druck auf den entsprechenden Softkey angezeigt werden können. Drücken Sie den Softkey Ende um zur Markerortung zurückzukehren.
Alle mit dem Gerät gelesenen und geschriebenen Markerdaten werden mit Datum und Uhrzeit im Gerät gespeichert. Die Daten der letzten 100 gelesen Marker können durch Drücken des Softkeys Lesen Übers. angezeigt werden. Bitte beachten Sie dazu den Abschnitt „Übersicht gelesene bzw. geschriebene Marker“. 8.4 Speichern von Informationen in iD-Markern Der Schreib-Modus ermöglich es, Daten in einen 3M iD-Marker zu schreiben und die zu schreibenden Informationen individuell anzupassen. Diese Daten sind in Form von Vorlagen organisiert. Diese Vorlagen können sowohl direkt im Gerät, aber auch extern, mit der Software PC Locator Tools erstellt werden. Wir empfehlen grundsätzlich die Vorlagen auf einem PC zu erstellen, abzuspeichern und dann in das Gerät zu übertragen (siehe Bedienungsanleitung der Software). Das Gerät kann intern bis zu 32 verschiedene Vorlagen speichern, die entsprechend den An- forderungen direkt verwendet oder abgeändert werden können. Achtung: iD Marker müssen vor der Installation mit den gewünschten Daten beschrie- ben werden. Ein nachträgliches Beschreiben eines iD Markers ist bei Überschreitung des maximalen Programmierabstandes nicht mehr möglich (Siehe Installationsanwei-...
Seite 17
Bezeichnung Taste Anzeige Erklärung überschreib Ja oder Nein Bestimmt ob bereits im Marker befindliche Daten überschrieben werden sollen oder nicht. X-Typ iD-Marker verfügen über mehr internen Speicherplatz als die älteren iD-Marker der ersten X- Typ Ja oder Nein Generation. Wählen Sie „Ja“ wenn Sie einen X- Typ Marker beschreiben möchten. X-Type Marker sind an einem X hinter der Seriennummer auf dem Aufkleber erkennbar. alle aktivierten Anzeige der gewählten Markerfrequenz. Diese Marker Markerfrequenzen muss mit der des zu beschreibenden Markers übereinstimmen. Markerdaten werden nicht permanent geschrieben. Markerdaten werden permanent geschrieben. Wird bei der Konfiguration des Schreib Mo- dus ein permanentes Schreiben der Daten in den iD-Marker gewählt, erfolgt eine Sicher- heitsabfrage. Bestätigen Sie das permanente Beschreiben mit dem entsprechenden Soft- key. Die in der Vorlage gespeicherten Daten wer- den angezeigt. Mittels den Pfeiltasten kön- nen alle Felder der Vorlage kontrolliert wer- den. Zur Änderung der Daten beachten Sie bitte den Abschnitt „Anpassen der Marker- daten“.
Wird zu Beginn des Schreibvorgangs fest- gestellt, dass bereits Daten im Marker vorhanden sind, aber in der Konfiguration „überschreib Nein“ eingestellt ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Drücken Sie den rechten Softkey um in den Schreib Modus zurückzukehren. 8.5 Anpassen der Markerdaten In Vorlagen gespeicherte Daten können vor Schreiben des Markers geändert bzw. ergänzt werden. Beachten Sie bitte, dass entweder nur eine komplette Zeile gelöscht oder die Be- schreibung in der zweiten Spalte geändert bzw. ergänzt werden kann. Die Bezeichnung in der ersten Spalte der Vorlage ist durch diese vorgegeben und kann nicht verändert werden. Wählen Sie in der Ansicht der Daten der Vorlage die gewünschte Beschreibung mit den Pfeiltasten an und drücken Sie dann den Softkey Ändern. In der rechten oberen Ecke wird der noch verfügbare Speicherplatz des Markers angezeigt. Zur Eingabe der Daten stehen zwei Mög- lichkeiten zur Verfügung. Entweder kann ein Begriff Buchstabe für Buchstabe manuell eingegeben, oder aus einer Liste von im Ge- rät abgelegten Begriffen ausgewählt werden. Falls gewünscht kann die angewählte Zeile komplett gelöscht werden. Manuelle Eingabe: Um einen Begriff manuell einzugeben, wählen Sie Man. Eingabe und drücken Sie die OK Taste. Es erscheint folgender Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten zum Symbol „Pfeil nach links“, um bestehenden Text (sichtbar am oberen Bildrand) zu löschen. Benutzen Sie zur Navigation der Einfügemarke die Pfeiltasten und zur Auswahl der Zeile den Doppelpfeil. Drücken Sie jeweils den Softkey Wählen um ein Zeichen zu übernehmen (oder im Fall des Symbols „Pfeil nach links“ das letz- te Zeichen des Textes zu löschen). Drücken Sie die Taste OK [5], um Ihre Eingabe zu beenden und den Text zu übernehmen. Der in der Vorlage noch zur Verfügung stehende Speicherplatz wird in der rechten oberen Ecke in % angezeigt.
Alle anzeigen: Wählen Sie Alle anzeigen um sich alle, im Gerät abgelegten Begriffe anzeigen zu lassen und daraus einen Begriff auszuwählen. Wählen Sie den gewünschten Begriff mit den Pfeiltasten aus der Liste der Begriffe aus und bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie die Taste OK [5] drücken. Fahren Sie wie unter Speichern von Infor- mationen in iD-Marker beschrieben fort um die geänderten Daten in den Marker zu schreiben. Achtung ! Es kann nur eine gewisse Datenmenge im Marker gespeichert werden. Werden Begriffe manuell eingegeben, steigt der Platzbedarf um das achtfache gegenüber der Auswahl eines vordefinierten Begriffes. 8.6 Übersicht über gelesene bzw. geschriebene Marker Alle mit dem Gerät gelesenen und geschriebenen Markerdaten werden mit Datum und Uhrzeit im Gerät gespeichert und können am Gerät eingesehen werden. Drücken Sie die Taste Menü und anschlie- ßend den Softkey Daten/Vorlage um zur Übersicht zu gelangen. Wählen Sie mit den Softkeys Lesen Übers. oder Schreib Übers. die entsprechende Übersicht an.
Die Liste der max. 100 letzten geschrieben bzw. gelesenen Marker wird mit Datum, Uhr- zeit und Seriennummer (ID #) des Markers angezeigt. Benutzen Sie die Pfeiltasten um einen Eintrag markieren. Drücken Sie den Softkey Ende um zum Menü zurückzukeh- ren. Drücken Sie den Softkey Marker De- tails um die Markerdaten anzuzeigen. Die Details des Markers werden angezeigt. Drücken Sie den Softkey Lesen Übers., bzw. Schreib Übers. um zur Übersicht zurückzu- kehren. Drücken Sie den Softkey Ende um ins Menü zurückzukehren. Achtung: Ein Löschen von Markerdaten im Gerät ist nicht möglich. Um Markerdaten zu lö- schen, müssen diese mit der PC Locator Tools Software auf den PC übertragen werden und dann gelöscht werden. Werden mehr als 100 Marker gelesen oder geschrieben, wird der jeweils erste Datensatz im Gerät überschrieben. 8.7 Erstellen / Anpassen von Vorlagen für iD-Marker Neue Vorlagen sollten auf dem PC mit der Software „Dynatel Locator PC Tools“ zu erstellt und dann in das Gerät zu übertragen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei Bedarf, eine Vorlage im Gerät direkt zu erstellen, bzw. eine im Gerät vorhandene Vorlage abzuändern. Drücken Sie die Taste Menü und anschlie- ßend den Softkey Daten/Vorlage um zur Verwaltung der Vorlagen zu gelangen. Drücken Sie den Softkey Nutzer Vorlage.
8.7.1 Erstellen einer neuen Vorlage Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menü- punkt Neue Vorlage an und drücken Sie anschließend die Taste Anz./Edit. Drücken Sie die Taste Ändern um der neu zu erstellenden Vorlage einen Namen zuzu- weisen. Der Name der Vorlage muss manuell einge- geben werden. Drücken Sie die Taste OK um zur virtuellen Tastatur zu gelangen. Geben Sie, wie bei der Programmierung der Marker beschrieben, eine Namen ein und drücken Sie die Taste OK um den Namen zu übernehmen. Benutzen Sie die Pfeiltasten um zur ersten Spalte der dritten Reihe zu gelangen. Hier wird die erste Bezeichnung eingegeben. Drü- cken Sie die Taste Ändern. Wählen Sie, ob Sie die Feldbezeichnung manuell eingeben, oder einen Begriff aus der vordefinierten Liste verwenden möchten.
Wählen Sie die gewünschten Felder mit den Pfeiltasten an und geben Sie die gewünsch- ten Daten ein. Drücken Sie nach Eingabe aller Daten die Taste OK um die Vorlage im Gerät zu speichern. Sollte der zugewiesene Name der Vorlage bereits existieren, kann im folgenden Schirm eine entsprechende Auswahl getroffen wer- den. 8.7.2 Ändern einer vorhandenen Vorlage Wählen Sie mit den Pfeiltasten die zu än- dernde Vorlage an und drücken Sie anschlie- ßend die Taste Anz./Edit. Gehen Sie wie oben beschriebenen vor um die Vorlage abzuändern und zu speichern. 9. Dynatel PC Locator Tools Das Programm Dynatel Locator PC Tools ermöglicht die komfortable Verwaltung der Informa- tionen von gelesenen und geschriebenen iD-Markern, die Erstellung von Vorlagen und eine direkte Konfiguration des an den PC angeschlossenen Empfängers (Frequenzen, Einheiten, usw.) sowie eine Aktualisierung der Gerätesoftware. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Software. Diese Software kann unter der Adresse http://www.3m.com/dynatel unter dem Punkt 3M™ Dynatel™ M-Series Locator PC Tools heruntergeladen werden.
10. Spezifikationen Markerfrequenzen: TEL - Telefon GAS - Gas WWTR - Wastewater (Abwasser) CATV - Cable TV WTR - Water (Wasser) GP - General Purpose (allgemeine Anwendung) Marker- Lesetiefen * Stiftmarker 60 cm Kugelmarker 1,2 m (1 m für Wasserfrequenz) Mini Marker 1,8 m Full Range Marker Max. Schreibentfernung Kugelmarker 30 cm Stiftmarker 15 cm Full-Range Marker 61 cm Anzeige Grafische LCD mit Hintergrundbeleuchtung Genauigkeit Tiefenbestimmung ± 15% ± 5 cm Einheiten Tiefenbestimmung cm, inch, feet-inch Auflösung Signalstärke 0,1 dB Gleichzeitige Ortung von 2 Marker- in jeder Kombination möglich frequenzen Stromversorgung 8 Stk. alkalische Batterien Typ “AA” Batterielebensdauer Typ. 20 Std. Temperaturbereich: Betrieb -20° C bis +50° C...